368 Results for : hepar
-
Hepar-Magnesium D4
Was ist Hepar-Magnesium und wofür wird es angewendet? Hepar-Magnesium ist ein anthroposophisches Arzneimittel bei Lebererkrankungen. Gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis gehören zu den Anwendungsgebieten: Strukturierung und Harmonisierung des Aufbaustoffwechsels in der Leber, z.B. bei Leberfunktionsstörungen, chronischer Leberentzündung, Depressionen und Erschöpfungszuständen. Wie ist Hepar-Magnesium anzuwenden? Wenden Sie Hepar-Magnesium immer genau nach der Anweisung Ihres Arztes an. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: 2 mal wöchentlich 1 ml subcutan injizieren. Die für die Behandlung geeignete Potenzstufe wird vom Arzt nach dem jeweiligen Krankheitsbild ausgewählt und für den Patienten individuell verordnet. Die subcutane Injektion erfolgt in der Regel in den Oberschenkel oder die Oberarmaußenseite bzw. in die Bauchregion. Nach Säuberung der Einstichstelle (z.B. durch Abreiben mit 70%igem Alkohol) eine Hautfalte bilden und die Injektionsnadel schräg einstechen. Den Spritzenstempel leicht zurückziehen. Sollte Blut erscheinen, wurde ein Blutgefäß getroffen. Die Injektion in diesem Fall an einer anderen Stelle wiederholen. Wenn kein Blut erscheint, langsam injizieren, anschließend die Nadel herausziehen und auf die Einstichstelle kurz mit einem Tupfer drücken. Es wird in jedem Fall empfohlen, die Injektionstechnik durch eine darin erfahrene Person zu erlernen. Zusammensetzung: 1 Ampulle enthält: Wirkstoff: Hepar bovis - Magnesium hydroxydatum (6:4) Dil. D4 1 ml.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 20.53 EUR excl. shipping
-
Hepar-Magnesium D4
Was ist Hepar-Magnesium und wofür wird es angewendet? Hepar-Magnesium ist ein anthroposophisches Arzneimittel bei Lebererkrankungen. Gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis gehören zu den Anwendungsgebieten: Strukturierung und Harmonisierung des Aufbaustoffwechsels in der Leber, z.B. bei Leberfunktionsstörungen, chronischer Leberentzündung, Depressionen und Erschöpfungszuständen. Wie ist Hepar-Magnesium anzuwenden? Wenden Sie Hepar-Magnesium immer genau nach der Anweisung Ihres Arztes an. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: 2 mal wöchentlich 1 ml subcutan injizieren. Die für die Behandlung geeignete Potenzstufe wird vom Arzt nach dem jeweiligen Krankheitsbild ausgewählt und für den Patienten individuell verordnet. Die subcutane Injektion erfolgt in der Regel in den Oberschenkel oder die Oberarmaußenseite bzw. in die Bauchregion. Nach Säuberung der Einstichstelle (z.B. durch Abreiben mit 70%igem Alkohol) eine Hautfalte bilden und die Injektionsnadel schräg einstechen. Den Spritzenstempel leicht zurückziehen. Sollte Blut erscheinen, wurde ein Blutgefäß getroffen. Die Injektion in diesem Fall an einer anderen Stelle wiederholen. Wenn kein Blut erscheint, langsam injizieren, anschließend die Nadel herausziehen und auf die Einstichstelle kurz mit einem Tupfer drücken. Es wird in jedem Fall empfohlen, die Injektionstechnik durch eine darin erfahrene Person zu erlernen. Zusammensetzung: 1 Ampulle enthält: Wirkstoff: Hepar bovis - Magnesium hydroxydatum (6:4) Dil. D4 1 ml.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 73.43 EUR excl. shipping
-
Hepar Magnesium D6
Was ist Hepar-Magnesium und wofür wird es angewendet? Hepar-Magnesium ist ein anthroposophisches Arzneimittel bei Lebererkrankungen. Gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis gehören zu den Anwendungsgebieten: Strukturierung und Harmonisierung des Aufbaustoffwechsels in der Leber, z.B. bei Leberfunktionsstörungen, chronischer Leberentzündung, Depressionen und Erschöpfungszuständen. Wie ist Hepar-Magnesium anzuwenden? Wenden Sie Hepar-Magnesium immer genau nach der Anweisung Ihres Arztes an. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: 2 mal wöchentlich 1 ml subcutan injizieren. Die für die Behandlung geeignete Potenzstufe wird vom Arzt nach dem jeweiligen Krankheitsbild ausgewählt und für den Patienten individuell verordnet. Die subcutane Injektion erfolgt in der Regel in den Oberschenkel oder die Oberarmaußenseite bzw. in die Bauchregion. Nach Säuberung der Einstichstelle (z.B. durch Abreiben mit 70%igem Alkohol) eine Hautfalte bilden und die Injektionsnadel schräg einstechen. Den Spritzenstempel leicht zurückziehen. Sollte Blut erscheinen, wurde ein Blutgefäß getroffen. Die Injektion in diesem Fall an einer anderen Stelle wiederholen. Wenn kein Blut erscheint, langsam injizieren, anschließend die Nadel herausziehen und auf die Einstichstelle kurz mit einem Tupfer drücken. Es wird in jedem Fall empfohlen, die Injektionstechnik durch eine darin erfahrene Person zu erlernen. Zusammensetzung: 1 Ampulleenthält: Wirktoff: Hepar-bovis - Magnesium hydroxydatum (6:4) Dil. D6 1 ml. Mit Natriumchlorid isotonisiert.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 20.83 EUR excl. shipping
-
Hepar-Pasc® Filmtabletten
Was ist Hepar-Pasc® und wofür wird es angewendet? Hepar-Pasc® ist ein pfl anzliches Arzneimittel zur Anwendung bei Lebererkrankungen. Anwendungsgebiete: Zur unterstützenden Behandlung bei chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen, Leberzirrhose und toxischen (durch Lebergift e verursachten) Leberschäden. Das Arzneimittel ist nicht zur Behandlung von akuten Vergift ungen bestimmt. Wie ist Hepar-Pasc® anzuwenden? Nehmen Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung in der Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Verordner oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Soweit nicht anders verordnet: Erwachsene und Heranwachsende ab 12 Jahren nehmen 3 bis 4-mal täglich 1 Filmtablette Hepar-Pasc® (Mariendistelfrüchteextrakt entsprechend 249 – 332 mg Silymarin) unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit ein. Die Dauer der Anwendung ist prinzipiell nicht begrenzt. Über die Dauer der Einnahme entscheidet der behandelnde Arzt. Sollten trotz der Einnahme von Hepar-Pasc® die Beschwerden fortbestehen, sollte der Arzt aufgesucht werden. Was Hepar-Pasc® enthält: Der Wirkstoff ist: Eine Filmtablette enthält: Trockenextrakt aus Mariendistelfrüchten 135-152 mg entsprechend 83 mg Silymarin (berechnet als Silibinin, Hplc); Auszugsmittel: Aceton 95 % (V/V). Die sonstigen Bestandteile sind: Crospovidon, Lactose-Monohydrat, Cellulosepulver, Hochdisperses Siliciumdioxid, Talkum, Magnesiumstearat, Poly[butylmethacrylat-co-(2-dimethylaminoethyl) methacrylat-co-methylmethacrylat] (1:2:1), Titandioxid E 171; Indigocarmin, Aluminiumsalz E 132; Eisenoxidhydrat E 172; Eisenoxide und -hydroxide E 172. Nettofüllmenge: 5 x 100 Tabletten- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 41.92 EUR excl. shipping
-
Hepar Pasc® Filmtabetten
Was ist Hepar-Pasc® und wofür wird es angewendet? Hepar-Pasc® ist ein pfl anzliches Arzneimittel zur Anwendung bei Lebererkrankungen. Anwendungsgebiete: Zur unterstützenden Behandlung bei chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen, Leberzirrhose und toxischen (durch Lebergift e verursachten) Leberschäden. Das Arzneimittel ist nicht zur Behandlung von akuten Vergift ungen bestimmt. Wie ist Hepar-Pasc® anzuwenden? Nehmen Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung in der Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Verordner oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Soweit nicht anders verordnet: Erwachsene und Heranwachsende ab 12 Jahren nehmen 3 bis 4-mal täglich 1 Filmtablette Hepar-Pasc® (Mariendistelfrüchteextrakt entsprechend 249 – 332 mg Silymarin) unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit ein. Die Dauer der Anwendung ist prinzipiell nicht begrenzt. Über die Dauer der Einnahme entscheidet der behandelnde Arzt. Sollten trotz der Einnahme von Hepar-Pasc® die Beschwerden fortbestehen, sollte der Arzt aufgesucht werden. Was Hepar-Pasc® enthält: Der Wirkstoff ist: Eine Filmtablette enthält: Trockenextrakt aus Mariendistelfrüchten 135-152 mg entsprechend 83 mg Silymarin (berechnet als Silibinin, Hplc); Auszugsmittel: Aceton 95 % (V/V). Die sonstigen Bestandteile sind: Crospovidon, Lactose-Monohydrat, Cellulosepulver, Hochdisperses Siliciumdioxid, Talkum, Magnesiumstearat, Poly[butylmethacrylat-co-(2-dimethylaminoethyl) methacrylat-co-methylmethacrylat] (1:2:1), Titandioxid E 171; Indigocarmin, Aluminiumsalz E 132; Eisenoxidhydrat E 172; Eisenoxide und -hydroxide E 172. Nettofüllmenge: 60 Tabletten- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 30.09 EUR excl. shipping
-
Hepar Stannum D4
Was ist Hepar-Stannum und wofür wird es angewendet? Hepar-Stannum ist ein anthroposophisches Arzneimittel bei Lebererkrankungen. Gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis gehört zu den Anwendungsgebieten: Basismittel für die Lebertherapie zum Ausgleich von verfestigenden und auflösenden Tendenzen, besonders bei Fettleber, chronischer Leberentzündung, Leberzirrhose. Wie ist Hepar-Stannum anzuwenden? Wenden Sie Hepar-Stannum immer genau nach der Anweisung Ihres Arztes an. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: 2 bis 3 mal wöchentlich 1 ml subcutan injizieren. Die für die Behandlung geeignete Potenzstufe wird vom Arzt nach dem jeweiligen Krankheitsbild ausgewählt und für den Patienten individuell verordnet. Die subcutane Injektion erfolgt in der Regel in den Oberschenkel oder die Oberarmaußenseite bzw. in die Bauchregion. Nach Säuberung der Einstichstelle (z.B. durch Abreiben mit 70%igem Alkohol) eine Hautfalte bilden und die Injektionsnadel schräg einstechen. Den Spritzenstempel leicht zurückziehen. Sollte Blut erscheinen, wurde ein Blutgefäß getroffen. Die Injektion in diesem Fall an einer anderen Stelle wiederholen. Wenn kein Blut erscheint, langsam injizieren, anschließend die Nadel herausziehen und auf die Einstichstelle kurz mit einem Tupfer drücken. Es wird in jedem Fall empfohlen, die Injektionstechnik durch eine darin erfahrene Person zu erlernen. Zusammensetzung: 1 Ampulle enthält: Wirkstoff:Hepar bovis - Stannum hydroxydatum (8:2) Dil. D4 1 ml.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 20.53 EUR excl. shipping
-
Hepar HOM
Was ist Hepar HOM und wofür wird es angewendet? Hepar HOM ist ein homöopathisches Arzneimittel bei Leber- und Galleerkrankungen. Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehört: Begleittherapie bei Erkrankungen von Leber und Galle. Was sollten Sie bei einer Selbstbehandlung beachten? Lebererkrankungen bedürfen grundsätzlich der Abklärung und Überwachung durch den Arzt. Eine Arzneimitteltherapie ersetzt nicht die Vermeidung der die Leber schädigenden Ursachen (z. B. Alkohol). Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden, bei Gallensteinen, bei Verschluss der Gallenwege und bei Gelbsucht sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Wie ist Hepar HOM einzunehmen? Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen das Arzneimittel nicht anders verordnet wurde: Sie sollten bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6 mal täglich, je 5 Tropfen einnehmen. Eine über eine Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten erfolgen. Bei chronischen Verlaufsformen 1 – 3 mal täglich je 5 Tropfen einnehmen. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Wie lange sollten Sie das Arzneimittel einnehmen? Auch homöopathische Medikamente sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit eingenommen werden. Zusammensetzung: Wirkstoffe Pro 10 g Berberis vulgaris Dil. D 4 2,0 g Chelidondum majus Dil. D 6 1,0 g Cinchona pubescens Dil. D6 1,0 g Silybum marianum Dil. D3 4,0 g Veronica virginica Dil. D3 2,0 g 1 g entspricht 20 Tropfen- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 13.53 EUR excl. shipping
-
Nutrilabs Rascave Hepar - Mite - 90 Tabletten
Nutrilabs Rascave hepar für Hunde ist ein Ergänzungsfuttermittel mit wichtigen Mikronährstoffen für die Leber. Es unterstützt die Stoffwechselfunktion der Leber und kann für eine langfristige Unterstützung verwendet werden.- Shop: Medpets Tierapotheke Online
- Price: 20.05 EUR excl. shipping
-
Rascave hepar Forte
Ergänzungsfuttermittel für Hunde Rascave® hepar forte Die Leber ist das zentrale Organ des gesamten Stoffwechsels. Sie ist eng mit dem Glukose-, Fett- und Eiweißstoffwechsel verbunden. Nährstoffe, die aus dem Darm ins Blut aufgenommen werden, gelangen über die Pfortader zur Leber und werden dort verstoffwechselt, die Endprodukte werden dann entweder in das Blut abgegeben oder aus dem Blut entfernt. Somit hat die Leber besonderen Bedarf an einer Fülle von Mikronährstoffen. Rascave® hepar forte liefert die benötigten Mikronährstoffe, um die Leberfunktion bestmöglich zu unterstützen: Einen breiten Vitamin-B-Komplex (bestehend aus B1, B2, B6 und B12) sowie weitere Mikronährstoffe und pflanzliche Inhaltsstoffe zur Unterstützung des Leberstoffwechsels. Für ein nachhaltiges Ergebnis sollte Rascave® hepar forte mindestens 3 Monate unter tierärztlicher Aufsicht verabreicht werden! Rascave® hepar forte kann unterstützend auch zur Langzeitanwendung eingesetzt werden. Zusammensetzung: Magermilchpulver, Geflügelprotein (teilweise hydrolisiert), Eiprodukte getrocknet, Erzeugnisse aus der Verarbeitung von Pflanzen: Mariendistelsamen (Silybum marianum) 3,3 %, Spaltkörbchenbeeren (Schisandra chinensis) 3,3 %, Artischockenblätter (Cynara scolymus), Gelbwurz (Curcuma longa); Reis, Kartoffelstärke, Methylsulfonylmethan (Msm). Zusatzstoffe/kg L-Arginin 3.900mg, Zink ( Zinkoxid) 5.250mg, Betain (anhydrid) 23.600 mg, Kalzium-D-Pantothenat 718 mg, L-Carnitin 9.720 mg, Vitamin B1 2.190 mg, Vitamin B2 1.460 mg, Vitamin B6 715 mg, Vitamin B12 18.202 mcg, Vitamin E 7.290 I.e., Vitamin C 11.600mg, Hydrolisierte Lezithine 16.260mg Fütterungsempfehlung: Täglich 1 Tablette (ca. 2,5g) / 10kg Körpergewicht In den ersten 4 Tagen ist eine Verdoppelung der Dosierung ratsam. Fütterungsdauer: Zur Unterstützung des Leberstoffwechsels sollte dieses Produkt mindestens 3 Monate gefüttert werden, befolgen Sie bitte die Anweisung Ihres Tierarztes. Hinweis: Dieses Produkt deckt ca. 74,2% an Zink und 34,2% an Betain der festgelegten Höchstmengen in einer durchschnittlichen Tagesration ab*. *berechnet als Trockenmasseaufnahme von 1,76% des Körpersgewichtes. Verwendung nur bei Tieren. Von Kindern fernhalten. Trocken und unter 23°C aufbewahren. Gut verschließen. Hauptinhaltsstoffe: Mariendistel, Spaltkörbchen, Betain, Lezithin, Vitamin-B-Komplex Analytische Bestandteile: Rohprotein 24,2%, Rohöle und -fette 8,7%, Rohasche 14,8%, Rohfaser 1,8%, HCL-unlösliche Asche 6,5%- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 32.90 EUR excl. shipping
-
Hepar-SL® 640 mg
Anwendungsgebiete Verdauungsstörungen (dyspeptische Beschwerden), besonders bei funktionellen Störungen des ableitenden Gallensystems. Hepar-SL® 640 mg wird angewendet bei Erwachsenen und Heranwachsenden ab 12 Jahren. Dosierung Erwachsene und Heranwachsende ab 12 Jahren nehmen 2-mal täglich 1 Filmtablette ein. Art der Anwendung: Die Filmtabletten zu den Hauptmahlzeiten unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (vorzugsweise ein Glas Trinkwasser) einnehmen. Wirksame Bestandteile 1 Filmtablette Hepar-SL® 640 mg enthält: 640 mg Trockenextrakt aus Artischockenblättern 4 - 6 : 1, Auszugsmittel: Wasser Sonstige Bestandteil(e) mit bekannter Wirkung: Lactose, Sojalecithin (E322) Nebenwirkungen Erkrankungen des Immunsystems: Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. Exantheme). Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: Leichte Durchfälle mit typischer Begleitsymptomatik (z. B. Bauchkrämpfe) sowie Oberbauchbeschwerden, Übelkeit und Sodbrennen. Die Häufigkeit dieser möglichen Nebenwirkungen ist auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar. Sojalecithin kann sehr selten allergische Reaktionen hervorrufen. Warnhinweise Zur Anwendung von Hepar-SL® 640 mg bei Kindern liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Es soll daher bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Bei gleichzeitiger Einnahme von Antikoagulantien vom Cumarin-Tpy (Phenprocoumon, Warfarin) sollten engmaschig Kontrollen der Gerinnungsparameter vor allem zu Beginn und nach Beendigung der Einnahme erfolgen, um die Dosis der blutgerinnungshemmenden Medikamente anpassen zu können. Patienten, die Hepar-SL® 640 mg und gleichzeitig Arzneimittel mit einem dieser Wirkstoffe einnehmen, sollten ihren Arzt aufsuchen. Bei Beschwerden, die länger als 1 Woche andauern oder regelmäßig wiederkehren, sollte, wie bei allen anderen unklaren Beschwerden, ein Arzt aufgesucht werden. Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten Hepar-SL® 640 mg nicht einnehmen.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 13.80 EUR excl. shipping