25 Results for : dramaturgen
-
Illustrierte Geschichte der Oper
Seit ihren Anfängen vor gut 400 Jahren hat die Oper als aufwendigste aller Kunstformen die Menschen fasziniert und die Gesellschaften bewegt. Dieser reich illustrierte Band präsentiert die Oper in all ihren Facetten: Eine Geschichte der Oper mit den Meisterwerken von Monteverdi, Händel, Mozart, Verdi, Wagner, Strauss, Puccini, Nono und vielen anderen wird hier ebenso geboten wie Einblicke in den Opernbetrieb an den kleinen und großen Häusern mit ihren Dramaturgen, Bühnenbildnern, Regisseuren, Intendanten, den Musikern, Sängerinnen und Sängern von Farinelli bis Cecilia Bartoli, und nicht zuletzt dem Publikum. Auch die stilistische Vielfalt der Opern im 20. und 21. Jahrhundert wird ausführlich beschrieben.- Shop: buecher
- Price: 25.69 EUR excl. shipping
-
Republik Castorf
Frank Raddatz hat prägende Persönlichkeiten der Intendanz Castorf an der Berliner Volksbühne interviewt. Schauspieler und Regisseure, Dramaturgen und Bühnenbildner erzählen von ihrem Weg an die Volksbühne, ihrer Arbeit am Haus, von Aufbruch, Verausgabung und dem Glück künstlerischer Freiheit und davon, wie nachhaltig diese Zeit ihr Selbstverständnis als Künstler geformt hat. Raddatz' Gespräche fangen den besonderen Esprit, Humor und die anarchische Kraft einer gerade zu Ende gehenden Ära ein, die vor 23 Jahren mit Ivan Nagels Diktum eingeläutet wurde: 'In zwei Jahren sind sie entweder berühmt oder tot.'Gespräche mit Kathrin Angerer, Frank Castorf, Bert Neumann, Herbert Fritsch, Jürgen Kuttner, Matthias Lilienthal, Christoph Marthaler, René Pollesch, Sophie Rois, Alexander Scheer, Lilith Stangenberg und vielen anderen.- Shop: buecher
- Price: 20.50 EUR excl. shipping
-
Die Titanen der Weltliteratur, Hörbuch, Digital, 397min
Diese LILYLA Hörbuch-Edition ist 4 Ikonen der Weltliteratur-Geschichte gewidmet. Jeder dieser 4 Autoren hat mit seinen Werken immensen Einfluss nicht nur auf die Literatur sondern auf die Entwicklung der gesamten geisteswissenschaftlichen Kulturlandschaft ausgeübt. Friedrich Nietzsche bildet nicht nur die intellektuelle Spitze der philosophischen Nahrungskette, sondern hat mit seinen Werken, welche philosophische, wissenschaftliche und künstlerische Elemente verbinden einen bis heute einzigartigen Status und Generationen von Künstlern aller Art, Schriftstellern, Dichtern, Malern, Philosophen, Wissenschaftlern und Intellektuellen entscheidend beeinflusst. Sein Werk ist umfassend und sein Wirkungsgrad hat noch nicht im Ansatz seinen vollen Umfangsradius erreicht. Sein Werk "Menschliches Allzumenschliches" ist auf dieser Edition in einer zusammengefassten Fassung zu hören. Nietzsche analysiert dabei die wichtigen Aspekte unserer Kultur wie Kunst, Wissenschaft, Religion und die gesellschaftlichen Strukturen. Johann Wolfgang von Goethe ist mit dem ersten Teil seines "Faust" auf dieser Edition zugegen, welcher als das wichtigste literarische Werk der deutschsprachigen Literatur angesehen wird. Ein lyrisches Epos - ein universelles Drama - eine Geschichte von zeitloser Aktualität. Genauso wie die Poetik von Aristoteles, welche bis heute die Textgrundlage aller Theaterkritiker und Dramaturgen darstellt und die Basis aller aktuellen Drehbuchtheorien ist. Gewissermaßen der Ursprung der wissenschaftlichen und ästhetischen Film-, und Geschichtentheorie. Das letzte Wort bzw. die letzten Verse hat Arno Holz mit seinem "Phantasus", welcher natürlich nicht vollständig auf dieser Edition zu hören ist, da dieses Werk aus über 2000 Seiten besteht. Seine Werke sind vom Wirkungsgrad nicht mit denen der drei vorangegangenen Autoren zu vergleichen. Trotzdem ist sein "Phantasus" ein phänomenales Werk, in welchem der sogenannte Stil d deutsch. Friedrich Frieden. https://samples.audible.de/bk/lily/000252/bk_lily_000252_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Mit den Ohren sehen
Sprechen ist Teil unseres Verhaltens. Wenn wir sprechen, teilen wir uns anderen mit. Das gestische Sprechen geht von einem motivierten und intendierten Verhalten auf der Bühne aus. Es wurde aus dem von Bertolt Brecht beschriebenen Begriff des Gestus entwickelt und seither als Methode fortlaufend erweitert und aktualisiert.Die Sprechwissenschaftlerin Viola Schmidt hat die Methode des gestischen Sprechens entscheidend mitgeprägt und kann dabei auf eine langjährige wie internationale Erfahrung zurückgreifen. In diesem Praxishandbuch diskutiert sie die theoretischen Grundlagen des gestischen Sprechens und veranschaulicht diese durch verschiedene Spiele und Übungen. Ein unentbehrliches Buch nicht nur für Schauspieler und Sprecherzieher, sondern auch für Regisseure, Dramaturgen und alle, die das Sprechen auf der Bühne und im öffentlichen Raum interessiert. Mit zahlreichen Illustrationen von Philipp Kronenberg und einem Vorwort von Devid Striesow.- Shop: buecher
- Price: 20.10 EUR excl. shipping
-
Jeremias
Mit »Jeremias« hat Franz Werfel den Prototyp eines höchst spannenden biblisch-historischen Romans geschaffen: Darinerzählt er nicht nur das gesamte Wirken des Propheten Jeremias, sondern breitet auch ein gewaltiges Geschichtspanorama vor dem Leser aus. Die Eroberung Jerusalems und Zerstörung des Tempels durch die Babylonier unter Nebukadnezar bilden dabei den dramatischen Höhepunkt. Sensibel und psychologisch geschickt gewährt er einen Einblick in das Seelenleben des Propheten: Angefeindet und verfolgt empfindet Jeremias sein Prophetenamt als unerträgliche Last, der er sich aber nicht verweigern darf. 1936 entstanden mahnt dieses Epos vor Gewaltherrschaften aller Art. Prof. Norbert Abels ordnet den Klassiker von Franz Werfel in einem aktuellen Nachwort neu ein.- biblischer Roman über die Zerstörung Jerusalems- nach über 20 Jahren wieder lieferbar- eine spannende Zeitreise zu den Eroberungszügen unter Nebukadnezar- mit einem aktuellen Nachwort des Dramaturgen und Judaisten Prof. Dr. Norbert Abels- Shop: buecher
- Price: 20.60 EUR excl. shipping
-
Die Piscatorbühne - das politische Theater des frühen Piscator
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2-3, Universität Regensburg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Proseminar II: Theater im Berlin der 20er Jahre, Sprache: Deutsch, Abstract: VorwortErwin Piscator (Abb. 6) war einer der bedeutendsten Männer für das Deutsche Theater der 20er, aber auch der 60er Jahre. Die vorliegende Arbeit wird sich ausschließlich mit dem politischen Theater des frühen Piscator befassen.Um die Art von Piscators Inszenierungen und die Hintergründe seines Wirkens besser verstehen zu können, sollte man auch über die Person dieses wichtigen Schauspielers, Lyrikers, Regisseurs, Theaterleiter, Dramaturgen und Kommunisten Bescheid wissen. Denn Piscator wurde, wie folgendes Kapitel deutlich zeigen wird, von den Irrungen und Wirrungen des Ersten Weltkrieges und der Politik des Ostens stark beeinflusst. Seine Arbeit schaffte ihm die Möglichkeit die Wirklichkeit als Ausgangspunkt zu nehmen, die gesellschaftliche Diskrepanz zu einem Element der Anklage, des Umsturzes und der Neuordnung im Sinne marxistischer Zielsetzung zu steigern. Piscator war sozusagen ein Lehrmeister, der dem Publikum den Spiegel der Realität vor Augen hielt, es aufklärte und ihm Wissen vermittelte, um so zu einer Veränderung beizutragen.- Shop: buecher
- Price: 17.95 EUR excl. shipping
-
Giuseppe Sinopoli und Dresden
Die Zusammenarbeit des italienischen Dirigenten Giuseppe Sinopoli mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden zählt zu den Höhepunkten im deutschen Orchesterleben der 1990er-Jahre. Sie entwickelte sich ganz aus dem Wissen um die jahrhundertelangen italienisch-sächsischen Wechselbeziehungen im Bereich der Musik.Mit Dresden als Mittelpunkt geht es im vorliegenden Buch um die letzte, intensive Schaffensphase des vielseitigen Dirigenten. Diese hatte 1987 mit einer Schallplattenproduktion der Staatskapelle in der Lukaskirche Dresden begonnen und endete abrupt am 20. April 2001 durch Giuseppe Sinopolis Tod in Berlin. Riccardo Muti empfand dies als Verlust für die »Scala, Italien und die ganze Welt«, und der damalige Intendant der Dresdner Semperoper, Christoph Albrecht, sprach von einem »wahren Schicksalsschlag«. Sinopoli habe mit der Staatskapelle etwas erreicht, »was heutzutage selten ist: eine Symbiose zwischen Orchester und Dirigent«.Ausgangspunkt des vorliegenden Buches ist ein Essay des ehemaligen Kapell-Dramaturgen Eberhard Steindorf über seine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem 1946 in Venedig Geborenen. Dem werden Interviews, Reden und Texte Sinopolis an die Seite gestellt. Es folgen Reaktionen auf die Todesnachricht und weitere Erinnerungen, auch von Musikern der Sächsischen Staatskapelle. Sinopolis intensive Aufnahmetätigkeit für das Medium Schallplatte kommt ausführlich zur Sprache. Verzeichnisse zu seinen Dresdner Konzerten, Tourneen mit der Staatskapelle und Einspielungen steigern den dokumentarischen Wert dieses Gedenkbandes, der zum 20. Todestag von Giuseppe Sinopoli erscheint.Die Beiträge stammen von Christoph Albrecht, Helmut Branny, Matthias Brauer, Reinhard Decker, Wolfram Große, Matthias Herrmann, Hans Hirsch, Kerstin Leiße, Hans Joachim Meyer, Frank Other, Heinz-Dieter Richter, Peter Ruzicka, Giuseppe Sinopoli, Eberhard Steindorf, Roland Straumer, Gerd Uecker, Rolf Wollrad, Johannes Wulff-Woesten, Andreas Wylezol und Peter Zacher. Fotografien der ehemaligen Theaterfotografen der Semperoper Dresden Erwin Döring und Matthias Creutziger runden den Gedenkband ab.- Shop: buecher
- Price: 20.40 EUR excl. shipping
-
Effi Briest - Theodor Fontane
Theodor Fontane beschreibt in seinem Roman das Leben der Effi von Briest. Ihr Mann, Geert Freiherr von Innstetten, verstößt sie sechs Jahre nach ihrer Affäre mit Major von Crampas und erschießt ihren ehemaligen Liebhaber im Duell.Unser Lehrerband bietet umfangreiche Materialien für den Unterricht und die Prüfungsvorbereitung in der Sekundarstufe II. Theodor Fontane beschreibt in seinem Roman das Leben der Effi von Briest. Jung mit dem zwanzig Jähre älteren Freiherr von Innstetten verheiratet, findet Effi Briest in der Ehe keine Erfüllung. Ihrem Mann geht seine politische Karriere über alles, ihre Hoffnungen und Lebenserwartungen werden nicht erfüllt. Sie vereinsamt und stürzt sich in eine kurze Affäre mit Major Crampas.Jahre später entdeckt Innstetten zufällig das Vergehen seiner Frau und tötet seiner Ehre willen Crampas im Duell. Er verstößt Effi, sie darf ihre Tochter nicht mehr sehen, fühlt sich schuldig und stirbt mit erst 29 Jahren. Auch Innstetten findet trotz politischer Karriere kein Glück.Unser Lehrerband enthält zusätzlich einen Analyseteil mit ausführlicher Inhalts- und Zeitübersicht zum Roman; der Darstellung der Themen, Figuren und Kapitel zu Theodor Fontane und zu historischen Bezügen in Effi Briest. Hellwigs Materialienteil (Kopiervorlagen) stellt sowohl analytische als auch produktionsorientierte und kreative Verfahren vor. Die Auseinandersetzung der Schüler/innen bei der Erschließung der Themen, der Figuren und der Bezüge und Aktualität des Romans wird aktiv methodisch vielfältig begleitet, der Unterrichtende erhält zahlreiche interessante Unterrichtsanregungen.Drei Bühnenfassungen werden ausführlich mit Szenenauszügen und Szenenfotos vorgestellt, Interviews mit den Dramaturgen und deren Beiträge zur Aktualität von Effi Briest geben interessante Einblicke in die Arbeit der Theater. Umfangreiche Lösungshinweise zu den Materialien und zu den Aufgaben erleichtern die Arbeit, Klausuraufgaben zur Abiturvorbereitung mit Lösungsangaben runden das Angebot ab.Die Seitenangaben des Lehrerhefts beziehen sich auf das erhältliche Hamburger Leseheft "Effi Briest".- Shop: buecher
- Price: 18.50 EUR excl. shipping
-
Babelsberger Freiheiten - Filme der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" 1957-1990 - 2 Disc DVD
Die Filme der HFF "Konrad Wolf" (heute: Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF) sind ein weitgehend unbekannter Teil der Kinematografie der ehemaligen DDR. Dabei war die Filmhochschule in Babelsberg die einzige Ausbildungsstätte für ostdeutsche Filmschaffende, die von fast allen DEFA-Regisseuren, Kameramännern, Dramaturgen etc. durchlaufen wurde, und damit über Jahrzehnte Produktionsort studentischer Filme. Eine Entdeckung sind die Filme jedoch nicht nur, weil unter ihnen die Frühwerke von Regisseuren wie Volker Koepp, Thomas Heise, Helke Misselwitz oder Andreas Dresen zu finden sind. Sondern auch, weil sie sich mit ihrer formalen Experimentierfreude und ihren Themen von vielen Filmen aus den Studios unterscheiden. Den Hintergrund dafür bildet der relative Freiraum, den die HFF damals bot. Die Studenten hatten Zugang zu Filmen aus der gesamten Filmgeschichte und dem aktuellen Filmgeschehen in Ost- und Westeuropa. Der italienische Neorealismus, die Neuen Wellen und die verschiedenen europäischen Dokumentarfilmbewegungen wurden hier rezipiert und als Orientierung für die eigene Arbeit benutzt. Gleichwohl gab es an der HFF auch Zensur, ein Set formaler und inhaltlicher Vorgaben, das die Studenten mit ihren Filmen erfüllten, oder aber - z.B. im Falle der Verbotsfilme - unterliefen.Die Edition umfasst eine Auswahl von 19 Kurzdokumentar- und -spielfilmen aus dem Hochschulfilmarchiv, u.a. von Kurt Tetzlaff, Karlheinz Mund, Volker Koepp, Gabriele Denecke, Peter Kahane, Thomas Heise, Helke Misselwitz und Andreas Dresen. Die Filme wurden für die Edition neu digitalisiert; das begleitende Booklet enthält Informationen zur Hochschulgeschichte sowie zu den einzelnen Filmen und ihren jeweiligen Produktionshintergründen.DVD 1Kurt Tetzlaff: Auf einem Bahnsteig, 1957Christian Lehmann: Der Elefant von Hoyerswerda, 1959 Klaus-Dieter Roth: Wir spielen Hochzeit, 1964 Volker Koepp, Alexander Ziebell: Sommergäste bei Majakowski 1967 Konrad Herrmann: Struga - Bilder einer Landschaft, 1972 Stefan Jerzy Zweig: Erinnerung im Herzen, 1965 Konrad Weiß: Flammen, 1967 Karlheinz Mund: Memento, 1966 Peter Heinrich: Zöglinge, 1974 Gerd Wille: Montagebrüder, 1973 Petra Tschörtner: Susis Schicht, 1978/79Thomas Heise: Imbiß, 1978/79 Hans Wintgen: Ostbahnhof, 1977 DVD 2Peter Kahane: Trompete, Glocke, letzte Briefe, 1978 Helke Misselwitz: Ein Leben, 1979/80 Gabriele Denecke: Wolters Trude, 1978 Hannes Schönemann: Die Kaminski, 1980 Maxim Dessau: Stilleben, 1981 Andreas Dresen: So schnell es geht nach Istanbul, 1990- Shop: buecher
- Price: 22.99 EUR excl. shipping
-
Theatergeschichte in einem Band
THEATER VON DEN ANFÄNGEN BIS IN DIE HEUTIGE ZEITPeter Simhandls erfolgreicher Band schildert allgemeinverständlich und in einem starken erzählerischen Fluss die Entwicklung des Dramas und Theaters von seinen Ursprüngen bis in die Gegenwart. Der Gang durch die Jahrhunderte führt vom "Urtheater" der Antike über das geistliche und weltliche Spiel des Mittelalters bis hin zur Schaubühne des Bürgertums und zum Theater des 20. Jahrhunderts.Simhandl beschreibt nicht nur anschaulich das Theater verschiedener Jahrhunderte in aller Welt, sondern auch den gesellschaftlichen Kontext sowie das Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, in dem Theater immer wieder neu geboren wird. Dazu gehören Stücke, Bühnen und Bühnenbilder, Regievorstellungen oder Handlungen, die sich von Commedia dell'arte bis zum Theater z. B. eines Robert Wilson grundlegend verändert haben.alle Epochen, Konzepte und Spielformen des Theaters von der Antike bis zur GegenwartStandardwerk für Studierende, Fachleute, Künstlerinnen und Theaterfreundinnenreich bebildert mit Zeichnungen und Stichen, Szenenfotos, Kostümentwürfen, Bühnenbildernüberarbeitete und ergänzte Neuauflage mit Entwicklungen des Theaters seit der Jahrtausendwendemit großem Personen- und Stückeregister sowie einem nach Epochen geordnetem LiteraturverzeichnisZWEIEINHALB JAHRTAUSENDE KULTURGESCHICHTEDieses Buch erlaubt einen einzigartigen Blick auf die Kulturgeschichte, indem es über die Epochen mit ihren wichtigsten Entwicklungen profund und kompakt berichtet, Querverbindungen herstellt und wichtige Schauspieler, Regisseure, Bühnenbildner, Autoren vorstellt. Die ersten körpersprachlichen Rituale, der Hanswurst auf dem mittelalterlichen Marktplatz, das Drama im Elisabethanischen England, das Barocktheater in Deutschland und Italien, die französische Klassik, das europäische Lustspiel, die Bühne des Volkstheaters in Wien oder Bertolt Brechts Episches Theater ergeben so ein vielfarbiges Mosaik, das noch viele weitere Strömungen umfasst und bis in die Gegenwart reicht.DIE LEBENSKRAFT DES THEATERSIm 20. und 21. Jahrhundert werden schließlich neue Wege erkundet und das Verständnis von Theater neu definiert. Liebe, Gewalt, Träume, Ängste werden ganz anders in Bühnensprache übersetzt als dies noch einhundert Jahre zuvor der Fall war. Ungewöhnliche Texte und Darstellungsformen fordern Schauspieler, Dramaturgen, Zuschauer und Kritiker bis heute heraus. Avantgarde- und Welt-Theater, neue Dramatik und Aufführungsorte, die Frage der kulturellen Integration und veränderter Zielstellungen beweisen die "Lebenskraft", die Simhandl dem Theater bedingungslos zuerkennt und die sich immer wieder in allen Zeiten beweist.- Shop: buecher
- Price: 15.40 EUR excl. shipping