458 Results for : hevert

  • Thumbnail
    [youtube:6ySXOL_8MBs] Digesto Hevert Verdauungstropfen – Der Magen-Darm-Experte für die Haus- und Reiseapotheke Digesto Hevert Verdauungstropfen Regulieren das Darmmilieu Lindern Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit und Verstopfung Beseitigen Völlegefühl Helfen bei Blähungen Verbessern die Nahrungsmittelverträglichkeit Unterstützen die Verdauungsleistung (z.B. bei fettreicher Nahrung) Qualität Made in Germany Gutes Preis-Leistungsverhältnis Vom klimaneutralen Familienunternehmen aus dem deutschen Mittelstand Weitere Vorteile von Digesto Hevert Verdauungstropfen auf einen Blick: Breites Wirkspektrum Tropfengenau und individuell dosierbar Einfache Einnahme mit der Verschlusskappe – auch unterwegs Für Schwangere und Stillende geeignet (nach Rücksprache mit dem Arzt) Mit chemischen Präparaten kombinierbar In 2 Packungsgrößen erhältlich (30 und 100 ml) Wie entstehen eigentlich Verdauungsstörungen? Völlegefühl oder Blähungen beeinträchtigen die Lebensqualität oft enorm. Denn bei bestimmten Nahrungsmitteln sind Blähungen vorprogrammiert – und dass man sich nach Gänsebraten und Co. nicht 'leicht wie eine Feder“ fühlt, liegt auf der Hand. Leidet man allerdings häufig und ohne erkennbaren Grund an Verdauungsbeschwerden wie Blähbauch, Völlegefühl, Aufstoßen, Verstopfung oder Durchfall, kann das ein Hinweis auf eine unzureichende Funktion der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) sein. Die Beschwerden sind vorhanden, auch wenn sich durch eine ärztliche Untersuchung keine fassbare Erkrankung nachweisen lässt. Und wie helfen Ihnen dann Digesto Hevert Verdauungstropfen? Digesto Hevert Verdauungstropfen regeln das Zusammenspiel von Magen, Dünndarm, Leber und Galle und stärken die Verdauungsfunktion der Bauchspeicheldrüse. Die Neigung zu Blähungen wird reduziert. Durch Aktivierung des Stoffwechsels wird die Nahrung besser verwertet und die Verdauung angeregt. Digesto Hevert Verdauungstropfen können auch eingesetzt werden, wenn die Beschwerden nur gelegentlich, etwa beim Genuss bestimmter Speisen, auftreten. Natürlich für ein gutes Bauchgefühl! Die bewährten Wirkstoffe von Digesto Hevert Verdauungstropfen lindern Beschwerden, die aufgrund einer Verdauungsschwäche auftreten, auf natürliche Weise. Eichhornia (Wasserhyazinthe) wirkt gegen Blähungen und unterstützt insbesondere die Funktion der Bauchspeicheldrüse. Okoubaka (westafrikanischer Urwaldbaum) wirkt entgiftend, hilft bei Lebensmittelintoleranz und -vergiftung (zum Beispiel auf Reisen), verbessert die Verträglichkeit von Nahrungsmitteln und hilft bei Brechdurchfall. Quassia amara (Bitterholzbaum) ist ein bewährtes Mittel bei Störungen im Leber-Galle-Trakt und fördert die Sekretion der Verdauungsenzyme des Magens. Taraxacum (Löwenzahn) fördert die Verdauungsleistung, regt den Fettstoffwechsel sowie die Galleproduktion an und aktiviert den Ausscheidungsstoffwechsel von Leber und Niere. Digesto Hevert Verdauungstropfen. Pflanzenkraft für die Reiseapotheke Zu den häufigsten Erkrankungen im Urlaub gehören Magen-Darm-Beschwerden. Digesto Hevert Verdauungstropfen sind vielseitig einsetzbar bei Verdauungsbeschwerden und sollten deshalb in der Reiseapotheke nicht fehlen. Es ist Urlaubszeit und damit eigentlich Zeit für Entspannung. In vielen Fällen ist dem aber nicht so. Laut einer repräsentativen Umfrage der Krankenkasse DAK war 2018 der Magen-Darm-Infekt neben der klassischen Erkältung eine der häufigsten Erkrankungen im Urlaub. Hohe Temperaturen am Reiseziel, exotische Lebensmittel, mangelnde Hygiene, unregelmäßige Mahlzeiten, fettiges und üppiges Essen – all das kann Magen und Darm schwer zu schaffen machen. Die vier pflanzlichen Wirkstoffe in Digesto Hevert Verdauungstropfen lindern Magen- Darm-Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Verstopfung. Der Gallenfluss wird angeregt, Druck und Schmerzen im Oberbauch gelindert. Der bewährte Wirkstoff Okoubaka verbessert zudem die Nahrungsmittelverträglichkeit. Die Tropfen sind gut verträglich und mit chemischen Medikamenten kombinierbar. Der Darm – das Zuhause des Immunsystems Stress im Alltag führt auch zu Stress für die Verdauung! Der Darm ist ein sehr großer Kontaktbereich für endogene und exogene Einflüsse, also auch für oxidativen Stress. Deshalb sind im Darm auch 70-80 % aller Immunzellen lokalisiert. Das darmassoziierte Immunsystem bildet zusammen mit der Schleimhaut und der bakteriellen Flora die schützende Darmbarriere. Damit die Darmbarriere ihre Schutzfunktion wieder ausüben kann , sind u. a. folgende Faktoren wichtig: Reduktion von oxidativem Stress zum Beispiel durch Antioxidantien (Vitamin E Hevert 200 IE) Stärkung der Stressresilienz durch Calmvalera Tabletten und Vitamin B Komplex forte Hevert Stärkung des Immunsystems zum Beispiel durch Vitamin D3 Hevert Stärkung der Verdauungsleistung zum Beispiel durch Digesto Hevert Verdauungstropfen Digesto Hevert Verdauungstropfen helfen, denn sie regulieren das Darmmilieu, so dass sich Bakterien wieder besser ansiedeln können lindern Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Verstopfung unterstützen die Verdauungsleistung vor allem bei fettreicher Nahrung verbessern mit Okoubaka die Nahrungsmittelverträglichkeit Bitter im Mund macht den Magen gesund Bittere Obst- und Gemüsesorten sind oft unbeliebt, doch viele Bitterstoffe, mit denen sich Pflanzen vor Fressfeinden schützen, sind für unsere Gesundheit sehr wertvoll. Nicht umsonst haben bitter schmeckende Pflanzen in der Naturheilkunde eine lange Tradition. Sie helfen unserer Verdauung auf die Sprünge, regulieren den Appetit und tun der Leber gut. Alte Kräuterbücher bescheinigen bitteren Heilpflanzen eine Wirkung gegen zahlreiche Krankheiten und Beschwerden. Wie man heute weiß, gibt es in fast allen Organsystemen Bitterrezeptoren. Diese Erkenntnis steigerte das Interesse der Wissenschaft an den Bitterstoffen und ihrer Bedeutung etwa für das Immunsystem und die Therapie von Atemwegserkrankungen. Erfolgreich eingesetzt und positiv bewertet gilt ihre Wirkung bei Magen-, Darm- und Gallenbeschwerden (z. B. Sodbrennen, Völlegefühl und Blähungen) sowie bei Appetitlosigkeit. Da der Begriff 'Bitterstoffe“ eine Vielzahl unterschiedlicher Stoffe in sich vereint, ist Bitterstoff auch in puncto Wirkung nicht gleich Bitterstoff. In Digesto Hevert Verdauungstropfen werden deshalb mehrere bitterstoffhaltige Heilpflanzen kombiniert, die auf unterschiedliche Bereiche der Verdauung einwirken. Digesto Hevert Verdauungstropfen enthalten pro 10 g: Wirkstoffe Eichhornia D1 2,94 g Okoubaka D2 1,95 g Quassia amara Urtinktur 0,49 g Taraxacum D1 2,57 g Hilfsstoffe Ethanol 43% (m/m) Enthält 60 Vol.-% Alkohol Anwendungsgebiete Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Verdauungsschwäche. Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung Soweit nicht anders verordnet: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen 3- bis 4-mal täglich 30 Tropfen nach dem Essen ein, in akuten Fällen höchstens 6-mal täglich 30 Tropfen. Die Dosierung bei Kindern von 6 bis 12 Jahren erfolgt nach Anweisung des homöopathischen Arztes, jedoch höchstens 4-mal täglich 20 Tropfen. Die Tropfen sollten vorzugsweise verdünnt in einem Glas Wasser, Fruchtsaft oder einer Tasse Tee eingenommen werden. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Die angegebenen Dosierungen dürfen aus Gründen der Arzneimittelsicherheit nicht überschritten werden. Dauer der Anwendung Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne medizinischen Rat nicht über längere Zeit angewendet werden. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Gegenanzeigen Wann dürfen Sie Digesto Hevert Verdauungstropfen nicht einnehmen? Digesto Hevert Verdauungstropfen dürfen bei Kindern unter 6 Jahren nicht angewendet werden. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Kinder Geben Sie Digesto Hevert Verdauungstropfen Kindern zwischen 6 und 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt, da bisher keine ausreichenden Erfahrungen für eine allgemeine Empfehlung für diese Altersgruppe vorliegen. Schwangerschaft und Stillzeit Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, sollte das Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln Keine bekannt. Allgemeiner Hinweis: Wie bei allen Arzneimitteln kann die Wirkung durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden. Dies gilt insbesondere für homöopathische Arzneimittel. Falls Sie sonstige Arzneimittel einnehmen, holen Sie medizinischen Rat ein. Nebenwirkungen In seltenen Fällen können aufgrund des Inhaltsstoffs Eichhornia Durchfälle auftreten. Hinweis: Bei der Anwendung eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und medizinischen Rat einholen. Meldung von Nebenwirkungen Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden. Hinweise zu Haltbarkeit und Aufbewahrung Das Arzneimittel soll nach Ablauf des auf dem Behältnis und Umkarton angegebenen Verfallsdatums nicht mehr angewendet werden. Arzneimittel: Stets vor Kindern geschützt aufbewahren! Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG In der Weiherwiese 1 D-55569 Nussbaum
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 21.18 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Gut durch die Pollensaison mit Contrallergia Hevert Heuschnupfentropfen So wirken Contrallergia Hevert Heuschnupfentropfen: Therapeutisch und prophylaktisch bei Heuschnupfen Juckreizstillend, abschwellend, entzündungshemmend Keine Sedierung oder Tagesmüdigkeit Die Nase läuft, die Augen jucken und brennen. Allergischer Schnupfen kann das Leben stark beeinträchtigen. Häufigster Auslöser sind Pollen. Die Überreaktion des Körpers auf die fliegenden Winzlinge, bekannt als Heuschnupfen, vermiest Millionen Deutschen die schönste Zeit des Jahres. Nicht ganz so häufig, aber genauso heftig, erwischt es diejenigen, die auf Tierhaare, Hausstaub oder Schimmelpilzsporen allergisch reagieren. Wird der allergische Schnupfen nicht behandelt, kann sich die allergische Reaktion ausbreiten und von der Nase auf die Lunge verlagern und dort asthmaähnliche Atemnot auslösen. Contrallergia Hevert Heuschnupfentropfen stärkt als homöopathisches Arzneimittel die Selbstheilungskräfte, lindert Juckreiz, Augenbrennen und Fließschnupfen. Die Überreaktion des Körpers wird gedämpft, ohne müde zu machen, was vor allem für Autofahrer wichtig ist. Werden Contrallergia Hevert Heuschnupfentropfen frühzeitig vor Beginn der Pollensaison eingenommen, kann eine stetige Besserung der Beschwerden über die Jahre erreicht werden. Contrallergia Hevert Heuschnupfentropfen können als naturheilkundliche Behandlung auch die Anwendung von Antihistaminika ergänzen. Die natürlichen Wirkstoffe in Contrallergia Hevert Heuschnupfentropfen sind antiallergen, was für Galphimia glauca (kleiner Goldregen) in klinischen Studien nachgewiesen wurde. Durch Apis (Honigbiene) wirkt das Arzneimittel besonders bei akuten allergischen Beschwerden abschwellend und juckreizstillend. Kalium bichromicum beseitigt die Entzündung der Atemwege, während Marum verum (Katzengamander) die Wiederherstellung einer gesunden Schleimhaut unterstützt. Verbascum (Königskerze) beruhigt die Atemwege bei allergisch bedingter Reizung. Contrallergia Hevert Heuschnupfentropfen lindern allergischen Schnupfen zuverlässig und auf natürliche Weise. Dosierung: Akut: bis zu 12x täglich 5-10 Tropfen Chronisch: 3x täglich 5-10 Tropfen Zusammensetzung: 10 g Tropfen enthalten: Apis D4 1,97 g, Galphimia glauca D4 2,96 g, Kalium bichromicum D4 1,07 g, Marum verum D4 0,99 g, Verbascum D1 0,99 g. Sonstige Bestandteile: Ethanol 30% (m/m). Enthält 42 Vol.% Alkohol. Gegenanzeigen: Contrallergia Hevert Heuschnupfentropfen dürfen nicht eingenommen werden bei Bienengiftüberempfindlichkeit und bei Chromüberempfindlichkeit. Nebenwirkungen: In Einzelfällen können Hautreaktionen auftreten. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen. Pflichttext: Contrallergia Hevert Heuschnupfentropfen Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Besserung der Beschwerden bei allergischem Schnupfen. - Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Enthält 42 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 22.47 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    [youtube:q-MYXqrXByQ] Vitamin D3 von Hevert – Das Power-Vitamin für die ganze Familie Vom Vitaminspezialisten Hevert-Arzneimittel gibt es Vitamin D in verschiedenen Dosierungen für die ganze Familie. Als Tabletten gibt es Vitamin D3 Hevert mit 1000 IE, Vitamin D3 Hevert 2000 IE und Vitamin D3 Hevert 4000 IE. Als Kombipräparate stehen Vitamin D3 K2 Hevert plus Calcium und Magnesium 1000 IE und Vitamin D3 K2 Hevert plus Calcium und Magnesium 2000 IE in Kapselform zur Verfügung. Vitamin D: Wichtig für Knochen, Muskeln und Immunsystem Vitamin D hält das Immunsystem in Schwung und stärkt Knochen und Muskeln. Vitamin D ist außerdem wichtig für die Zellteilung, die Aufnahme und Verwertung von Calcium und Phosphor und damit für einen normalen Calciumspiegel im Blut. Vitamin D3 Hevert ist das Power-Vitamin für Immunabwehr, Knochen und Vitalität Qualität Made in Germany Gutes Preis-Leistungsverhältnis Vom klimaneutralen Familienunternehmen aus dem deutschen Mittelstand Weitere Vorteile von Vitamin D3 Hevert auf einen Blick: Kleine, leicht schluckbare Vitamin D-Tablette mit 1000 IE Tablette ist teilbar in 2x 500 IE Laktose- und glutenfrei In 2 Packungsgrößen erhältlich (100 und 200 Tabletten) Sind Sie gut versorgt mit Vitamin D? Ca. 50 % der sind unzureichend mit Vitamin D versorgt. Der Körper nimmt nur wenig Vitamin D über die Nahrung auf, da nur wenige Nahrungsmittel Vitamin D in größeren Mengen enthalten. Vitamin D gehört zu den wenigen Vitaminen, die der Körper selbst herstellen kann. Bei Sonnenbestrahlung wird Vitamin D in der Haut gebildet. Da wir unsere Vitamin D-Speicher hierzulande nur in den Sommermonaten durch Sonnenbestrahlung auffüllen können, ist die Einnahme von Vitamin D-Präparaten eine gute Möglichkeit, den Vitamin D-Spiegel im Körper auf einem optimalen Niveau zu halten. Denn auch der überwiegende Aufenthalt in Räumen (z. B. bei einer Bürotätigkeit), das bewusste Meiden der Sonne (Kleidung, Cremes mit Lichtschutzfaktor) oder die Einnahme von Medikamenten kann die Vitamin D-Versorgung negativ beeinflussen. Außerdem lässt die Fähigkeit des Körpers Vitamin D selbst zu bilden mit steigendem Alter nach. Da die Haut von dunkelhäutigen Menschen weniger durchlässig für UV-Licht ist, kann die Bildung von Vitamin D nur stattfinden, wenn die Sonneneinstrahlung intensiv genug ist. In unseren Breitengraden ist es deshalb für Menschen mit dunklerer Hautfarbe schwierig, die Vitamin D-Versorgung allein über die körpereigene Bildung sicherzustellen. Dieser interaktive Fragebogen kann Ihnen einen Hinweis darauf geben, ob Sie möglicherweise nicht ausreichend mit Vitamin D versorgt sind: http://www.d3-aktion.hevert.de/selbsttest/story.html Symptome eines Vitamin D-Mangels Zu den Symptomen eines Vitamin D-Mangels gehören verringerte Muskelkraft, Muskel- und Gelenkschmerzen, geschwächtes Immunsystem, Infektanfälligkeit, Osteoporose (in der Regel eher bei älteren Menschen) sowie Rachitis bei Kindern. Vorbeugung von Rachitis bei Kindern Rachitis ist eine Knochenkrankheit, die bei Kindern oft im Zusammenhang mit einem Vitamin D-Mangel auftritt. Muttermilch enthält nur geringe Mengen an Vitamin D. Um das Risiko einer Rachitis zu vermeiden und für ein gesundes Knochenwachstum zu sorgen, bekommen deshalb fast alle Babys Präparate mit Vitamin D. Auch bei Kleinkindern über 1 Jahr kann die Einnahme von Vitamin D-Präparaten sinnvoll sein. Tipp: Eine Tablette Vitamin D3 Hevert mit 1000 IE lässt sich durch die Bruchkerbe in 2-mal 500 IE teilen. Lassen Sie die Tablette auf einem Teelöffel mit Wasser zerfallen und geben Sie sie dem Kind direkt, am besten während einer Mahlzeit, in den Mund. Osteoporose im höheren Alter Die auch als Knochenschwund bezeichnete Osteoporose ist eine häufige Alterserkrankung, bei der die Knochen dünner und poröser und somit anfälliger für Brüche werden. Vitamin D kann die Behandlung der Osteoporose gezielt unterstützen. Vitamin D und Atemwegsinfekte Das aktuelle Interesse an einem möglichen Zusammenhang zwischen Vitamin D-Versorgung und einer Infektion mit dem Coronavirus basiert auf zwei Beobachtungen, zu denen es bereits einige Studien gibt: Zum einen auf dem Zusammenhang zwischen niedrigen Vitamin D-Spiegeln und einer erhöhten Anfälligkeit für akute Atemwegsinfekte, zum anderen auf vermehrt schweren Verläufen von Covid-19 in Bevölkerungsgruppen mit häufigem Vitamin D-Mangel. Eine klare Empfehlung zur hochdosierten Vitamin D-Supplementation zum Schutz vor Covid-19 für die gesamte Bevölkerung lässt sich aus diesen Beobachtungen jedoch noch nicht ableiten. Dazu sind weitere Studien zum Vitamin D-Spiegel bei COVID-19-Erkrankten mit unterschiedlichem Schweregrad nötig. Viele Forschende sind aber davon überzeugt, dass es COVID-19-Erkrankten zugute kommt, wenn sie auf einen normalen Vitamin D-Spiegel geachtet haben. Vitamin D in der Forschung Vitamin D hat vielfältige positive Eigenschaften. Zahlreiche Forschungsergebnisse lassen auch auf einen Zusammenhang zwischen niedrigen Vitamin D-Spiegeln und dem Verlauf von Asthma, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Krebs, Demenz und Autoimmunerkrankungen schließen. Vitamin D-Räuber Wer dauerhaft Medikamente einnimmt, sollte seinen Vitamin D-Spiegel im Blick haben. Durch die Einnahme von Vitamin D kann die Wirkung einiger Medikamente verbessert oder deren Nebenwirkungen vermindert werden (z. B. Diabetes-Medikamente, Blutdrucksenker, Cholesterinsenker, Osteoporosemittel, Krebsmedikamente). Die Einnahme bestimmter Arzneimittel (z. B. Magenmittel, Antiepileptika, Antiallergika, Parkinson-Mittel, Krebsmedikamente) sorgt dafür, dass Vitamin D im Körper schneller abgebaut wird. Deshalb sollte insbesondere bei Einnahme dieser Medikamente auf eine gute Vitamin D-Versorgung geachtet werden. Täglich ist besser als wöchentlich Hinsichtlich der Wirkung von Vitamin D auf das Immunsystem gilt: täglich ist besser als wöchentlich. Das hat mit dem parakrinen Wirkweg von Vitamin D zu tun, bei dem Vitamin D direkt in den Zellen verwertet wird. Je nachdem wie das 'Sonnenvitamin“ Vitamin D verstoffwechselt wird, unterstützen seine Metaboliten entweder Knochen und Muskeln oder das Immunsystem. Der endokrine Effekt über die Blutbahn wirkt sich positiv auf die Calcium-Homöostase und die Knochengesundheit aus. Der parakrine Effekt, bei dem das Vitamin erst im Zellgewebe aktiviert wird, unterstützt das Immunsystem. Vitamin D3-Präparate haben nur eine Halbwertszeit im Körper von ca. 24 Stunden. Nur durch eine tägliche Gabe ist also die parakrine Wirkung gewährleistet, die endokrine Wirkung hingegen ist sowohl durch eine tägliche als auch eine wöchentliche abgedeckt. Damit ist die tägliche Vitamin D-Gabe der wöchentlichen überlegen, da sie ein deutlich breiteres physiologisches Wirkspektrum abdeckt und beide Effekte unterstützt. Besonders ratsam ist die Einnahme von Vitamin D3 Hevert Für Menschen mit häufigen Infekten Von Oktober bis April Für Menschen, die wenig mit Sonnenlicht in Kontakt kommen Für Personen, die regelmäßig Pflegeprodukte mit Lichtschutzfaktor verwenden Für ältere Menschen (Vitamin D-Bildung in der Haut lässt mit dem Alter nach) Für Babys und Kleinkinder (Vorbeugung von Rachitis) Zur Vorbeugung und Behandlung der Osteoporose Bei gesteigertem Vitamin D-Bedarf (zum Beispiel in Schwangerschaft und Stillzeit) Für Menschen mit verminderter Verwertung der UVB-Strahlung durch dunkle Hautfarbe Sichere Vitamin D-Dosierung Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) hat für die tägliche Vitamin D-Aufnahme Höchstmengen festgelegt, die als unbedenklich gelten: Für Jugendliche ab 11 Jahren und Erwachsene sind dies 4000 IE Vitamin D, für Kinder von 1 bis 10 Jahren 2000 IE. Mit einem Vitamin D-Test durch einen Arzt oder Apotheker können Sie Ihren Vitamin D-Spiegel im Blut bestimmen und eine individuelle Vitamin D-Dosierung festlegen lassen. Das starke Duo für die Erkältungszeit Wenn der Winter naht und damit verbunden auch die Erkältungszeit, nehmen die Sonnenstunden ab, es wird kalt und nass und das Immunsystem wird anfälliger. Hevert-Arzneimittel setzt in der Erkältungszeit auf das starke Duo bestehend aus Vitamin D3 Hevert und Sinusitis Hevert SL. Vitamin D unterstützt das Immunsystem, Sinusitis Hevert SL bekämpft die Entzündung auf natürliche Weise und hilft schnell, Nase und Nebenhöhlen zu befreien. Vitamin D3 Hevert enthält pro Tablette: Wirkstoff: 25 Mikrogramm Colecalciferol (entsprechend 1000 IE Vitamin D) als Trockenkonzentrat Hilfsstoffe: Carboxymethylstärke-Natrium DL-alpha-Tocopherol Hochdisperses Siliciumdioxid Partiell hydriertes Sojaöl Maisstärke Mikrokristalline Cellulose Natriumstearylfumarat Gelatinehydrolysat (Rind) Sucrose Anwendungsgebiete Zur Vorbeugung bei erkennbarem Risiko einer Vitamin D-Mangelerkrankung bei ansonsten Gesunden ohne Resorptionsstörung (Störung der Aufnahme von Vitamin D im Darm). Zur unterstützenden Behandlung der Osteoporose (Abbau des Knochengewebes). Zur Vorbeugung gegen Rachitis (Verkalkungsstörung des Skeletts im Wachstumsalter). Zur Vorbeugung gegen Rachitis bei Frühgeborenen. Gegenanzeigen Wann dürfen Sie Vitamin D3 Hevert nicht einnehmen? Vitamin D3 Hevert darf nicht eingenommen werden, wenn Sie allergisch gegenüber Colecalciferol (Vitamin D3), Soja, Erdnuss oder einem der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels sind. wenn Sie unter Hypercalcämie (erhöhte Calciumkonzentration im Blut) leiden. wenn Sie Hypercalciurie (erhöhte Calciumkonzentration im Harn) haben. wenn bei Ihnen eine Hypervitaminose D (zu hohe Vitamin D-Konzentration im Blut) diagnostiziert wurde. wenn Sie Nierensteine haben. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Im Folgenden wird beschrieben, wann Sie Vitamin D3 Hevert nur unter bestimmten Bedingungen und nur mit besonderer Vorsicht anwenden dürfen. Befragen Sie hierzu Ihren Arzt. Dies gilt auch, wenn diese Angaben bei Ihnen früher einmal zutrafen. Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Vitamin D3 Hevert ist erforderlich, wenn Sie zur Bildung von calciumhaltigen Nierensteinen neigen. wenn Sie mit Arzneimitteln zur Förderung der Harnausscheidung (Benzothiadiazin-Derivate) behandelt werden. wenn Ihre Bewegungsfähigkeit stark eingeschränkt ist, da in diesem Fall das Risiko einer Hypercalcämie (erhöhte Calciumkonzentration im Blut) und Hypercalciurie (erhöhte Calciumkonzentration im Harn) besteht. falls Sie unter Sarkoidose leiden (eine spezifische Erkrankung, welche das Bindegewebe in Lunge, Haut und Gelenken angreift), da das Risiko einer verstärkten Umwandlung von Vitamin D in seine aktive Form besteht. In diesem Fall sollten bei Ihnen die Calciumspiegel im Blut und Urin überwacht werden. wenn Ihr Parathormon-Haushalt gestört ist (Pseudohypoparathyreoidismus), da der Vitamin D-Bedarf durch die phasenweise normale Vitamin D-Empfindlichkeit herabgesetzt sein kann. Dann besteht das Risiko einer lang dauernden Überdosierung. Hierzu stehen leichter steuerbare Wirkstoffe mit Vitamin D-Aktivität zur Verfügung. Wenn Ihre Nierenfunktion gestört ist und Sie mit Vitamin D3 Hevert behandelt werden, sollte Ihr Arzt die Auswirkungen der Behandlung auf den Calcium- und Phosphathaushalt überwachen. Wenn andere Vitamin D-haltige Arzneimittel verordnet werden, muss die Dosis an Vitamin D von Vitamin D3 Hevert berücksichtigt werden. Zusätzliche Verabreichungen von Vitamin D oder Calcium sollten nur unter ärztlicher Überwachung erfolgen. In solchen Fällen müssen die Calciumspiegel im Blut und Urin überwacht werden. Während einer Langzeitbehandlung mit Vitamin D3 in Tagesdosen über 500 IE sollten die Calciumspiegel in Ihrem Blut und Urin kontrolliert und Ihre Nierenfunktion durch Messung des Serumkreatinins überwacht werden. Eine solche Überprüfung ist besonders wichtig bei älteren Patienten und bei gleichzeitiger Behandlung mit Herzglycosiden (Arzneimittel zur Förderung der Funktion der Herzmuskulatur) oder Diuretika (Arzneimittel zur Förderung der Harnausscheidung). Im Falle von erhöhten Calciumkonzentrationen im Blut (Hypercalcämie) oder Anzeichen einer verminderten Nierenfunktion muss die Dosis verringert oder die Behandlung unterbrochen werden. Es empfiehlt sich die Dosis zu reduzieren oder die Behandlung zu unterbrechen, wenn der Calciumgehalt im Harn 7,5 mmol/24 Stunden (300 mg/24 Stunden) überschreitet. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose. Patienten, die unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden, sollten das Arzneimittel erst nach Rücksprache mit dem Arzt einnehmen. Säuglinge und Kleinkinder Vitamin D3 Hevert sollte bei Säuglingen und Kleinkindern besonders vorsichtig angewendet werden, da diese möglicherweise nicht in der Lage sind, die Tabletten zu schlucken und ersticken könnten. Es wird empfohlen, stattdessen die Tabletten wie angegeben aufzulösen. Schwangerschaft und Stillzeit Schwangerschaft Tagesdosen bis 500 IE/Tag Bisher sind keine Risiken im angegebenen Dosisbereich bekannt. Langanhaltende Überdosierungen von Vitamin D müssen in der Schwangerschaft verhindert werden, da eine daraus resultierende Hypercalcämie (erhöhte Calciumkonzentration im Blut) zu körperlicher und geistiger Behinderung sowie angeborenen Herz- und Augenerkrankungen des Kindes führen kann. Tagesdosen über 500 IE/Tag Während der Schwangerschaft sollte Vitamin D3 Hevert nur nach strenger Indikationsstellung eingenommen und nur so dosiert werden, wie es zum Beheben des Mangels unbedingt notwendig ist. Überdosierungen von Vitamin D in der Schwangerschaft müssen verhindert werden, da eine langanhaltende Hypercalcämie (erhöhte Calciumkonzentration im Blut) zu körperlicher und geistiger Behinderung sowie angeborenen Herz- und Augenerkrankungen des Kindes führen kann. Stillzeit Frauen dürfen während der Behandlung mit Vitamin D3 Hevert stillen. Vitamin D und seine Stoffwechselprodukte gehen in die Muttermilch über, dies sollte bei Verabreichung von zusätzlichem Vitamin D an Säuglinge berücksichtigt werden. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln Die Wirkung von Vitamin D3 Hevert kann durch gleichzeitige Anwendung folgender Arzneimittel beeinträchtigt werden: Phenytoin (Arzneimittel zur Behandlung der Epilepsie) oder Barbiturate (Arzneimittel zur Behandlung von Epilepsie und Schlafstörungen sowie zur Narkose) Glukokortikoide (Arzneimittel zur Behandlung bestimmter allergischer Erkrankungen) Rifampicin und Isoniazid (Arzneimittel zur Behandlung der Tuberkulose) Colestyramin (Arzneimittel zur Senkung eines hohen Cholesterinspiegels), Abführmittel (Laxantien) mit flüssigem Paraffin Die Wirkung/Nebenwirkungen von Vitamin D3 Hevert können durch die gleichzeitige Anwendung folgender Arzneimittel verstärkt werden: Vitamin D-Metabolite oder -Analoga (zum Beispiel Calcitriol): Eine Kombination mit Vitamin D3 Hevert wird nur in Ausnahmefällen empfohlen. Die Calciumspiegel im Blut sollten überwacht werden. Arzneimittel zur Förderung der Harnausscheidung (Thiazid-Diuretika): Die Verringerung der Calciumausscheidung über die Niere kann zu erhöhten Calciumkonzentrationen im Blut (Hypercalcämie) führen. Die Calciumspiegel im Blut und im Urin sollten daher während einer Langzeitbehandlung überwacht werden. Das Nebenwirkungsrisiko folgender Arzneimittel kann durch die gleichzeitige Anwendung von Vitamin D3 Hevert erhöht sein: Herzglykoside (Arzneimittel zur Förderung der Funktion der Herzmuskulatur): Das Risiko für Herzrhythmusstörungen kann infolge einer Erhöhung der Calciumspiegel im Blut während der Behandlung mit Vitamin D zunehmen. In solchen Fällen sollte der behandelnde Arzt eine EKG-Überwachung sowie eine Kontrolle der Calciumkonzentrationen im Blut und im Urin sowie des Medikamentenspiegels im Blut durchführen. Beachten Sie bitte, dass diese Angaben auch für vor kurzem angewandte Arzneimittel gelten können. Einnahme von Vitamin D3 Hevert zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken Vitamin D3 Hevert kann entweder allein oder zusammen mit Speisen und Getränken eingenommen werden. Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung Die folgenden Angaben gelten soweit Ihnen Ihr Arzt Vitamin D3 Hevert nicht anders verordnet hat. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da Vitamin D3 Hevert sonst nicht richtig wirken kann (siehe auch unter Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung). Die empfohlene Dosis beträgt: Zur Vorbeugung bei erkennbarem Risiko einer Vitamin D-Mangelerkrankung bei ansonsten Gesunden ohne Resorptionsstörungen Täglich ½ Tablette Vitamin D3 Hevert (entsprechend 12,5 Mikrogramm oder 500 IE Vitamin D). Zur unterstützenden Behandlung der Osteoporose Täglich 1 Tablette Vitamin D3 Hevert (entsprechend 25 Mikrogramm oder 1000 IE Vitamin D). Zur Vorbeugung gegen Rachitis Täglich ½ Tablette Vitamin D3 Hevert (entsprechend 12,5 Mikrogramm oder 500 IE Vitamin D). Zur Vorbeugung gegen Rachitis bei Frühgeborenen Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht >1500 g: Täglich ½ Tablette Vitamin D3 Hevert (entsprechend 12,5 Mikrogramm oder 500 IE Vitamin D) Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht von 700 g bis 1500 g: Täglich 1 Tablette Vitamin D3 Hevert (entsprechend 25 Mikrogramm oder 1000 IE Vitamin D). Die Dosierung ist vom behandelnden Arzt festzulegen. Die Tablette kann in gleiche Hälften geteilt werden. Tagesdosen über 500 IE/Tag Während einer Langzeitbehandlung mit Vitamin D3 Hevert sollten die Calciumspiegel im Blut und Urin regelmäßig überwacht werden und die Nierenfunktion durch Messung des Serumkreatinins überprüft werden. Gegebenenfalls ist eine Dosisanpassung entsprechend den Blutcalciumwerten vorzunehmen Art der Anwendung Die Tabletten sollten mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden. Anwendung bei Säuglingen und Kleinkindern Bei Säuglingen und Kleinkindern sollten Sie die Tablette auf einem Teelöffel mit Wasser zerfallen lassen und die aufgelöste Tablette dem Kind direkt, am besten während einer Mahlzeit, in den Mund geben. Ein Zusatz der zerfallenen Tabletten zu einer Flaschen- oder Breimahlzeit für Säuglinge ist nicht zu empfehlen, da hierbei keine vollständige Zufuhr garantiert werden kann. Sofern die Tabletten dennoch in der Nahrung verabreicht werden sollen, erfolgt die Zugabe erst nach dem Aufkochen und anschließendem Abkühlen. Bei der Verwendung vitaminisierter Nahrung ist die darin enthaltene Vitamin D-Menge zu berücksichtigen. Säuglinge erhalten Vitamin D3 Hevert von der zweiten Lebenswoche an bis zum Ende des ersten Lebensjahres. Im zweiten Lebensjahr sind weitere Gaben von Vitamin D3 Hevert zu empfehlen, vor allem während der Wintermonate. Dauer der Anwendung Über die notwendige Dauer der Anwendung befragen Sie bitte Ihren Arzt. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Überdosierung und andere Anwendungsfehler Einnahme einer zu großen Menge Symptome einer Überdosierung Die Anzeichen einer Überdosierung sind wenig charakteristisch und äußern sich in Übelkeit, Erbrechen, anfangs oft Durchfällen, später Verstopfung, Appetitlosigkeit, Mattigkeit, Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen, Azotämie (erhöhte Stickstoffkonzentration im Blut), gesteigertem Durst, erhöhtem Harndrang und in der Endphase Austrocknung. Befragen Sie bitte Ihren Arzt zu den Anzeichen einer Überdosierung von Vitamin D. Ein spezielles Gegenmittel existiert nicht. Ihr Arzt wird die notwendigen Gegenmaßnahmen einleiten. Einnahme einer zu geringen Menge bzw. Einnahme wurde vergessen Wenn Sie einmal zu wenig Vitamin D3 Hevert eingenommen bzw. eine Einnahme vergessen haben, so nehmen Sie bitte beim nächsten Mal nicht die doppelte Arzneimenge, sondern führen Sie die Einnahme wie vorgesehen fort. Einnahme wurde abgebrochen oder unterbrochen Bei einer Unterbrechung oder vorzeitigem Ende der Behandlung können sich Ihre Beschwerden wieder verschlechtern oder erneut auftreten. Befragen Sie hierzu bitte Ihren Arzt. Nebenwirkungen Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Die Häufigkeiten der Nebenwirkungen sind nicht bekannt, da keine größeren klinischen Studien durchgeführt wurden, die eine Abschätzung der Häufigkeiten erlauben. Brechen Sie die Einnahme von Vitamin D3 Hevert ab und verständigen Sie sofort Ihren Arzt, wenn eines der folgenden Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion auftritt: geschwollenes Gesicht, Anschwellen der Lippen, der Zunge oder des Rachens Schluckstörungen Nesselausschlag und Atembeschwerden. Folgende Nebenwirkungen können auftreten: erhöhte Calciumkonzentration im Blut (Hypercalcämie) und erhöhte Calciumkonzentration im Urin (Hypercalciurie). Beschwerden im Magen-Darm-Trakt wie Verstopfung, Blähungen, Übelkeit, Bauchschmerzen oder Durchfall. Überempfindlichkeitsreaktionen wie Juckreiz, Hautausschlag oder Nesselsucht. Das Arzneimittel kann aufgrund des sonstigen Bestandteils Sojaöl sehr selten allergische Reaktionen hervorrufen. Meldung von Nebenwirkungen Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, 53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden. Hinweise zu Haltbarkeit und Aufbewahrung Das Arzneimittel soll nach Ablauf des auf dem Behältnis und Umkarton angegebenen Verfallsdatums nicht mehr angewendet werden. Nicht über 25 °C lagern. In der Originalpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen! Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren! Pharmazeutischer Unternehmer Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG In der Weiherwiese 1 55569 Nussbaum
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 7.16 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    [youtube:q-MYXqrXByQ] Vitamin D3 von Hevert – Das Power-Vitamin für die ganze Familie Vom Vitaminspezialisten Hevert-Arzneimittel gibt es Vitamin D in verschiedenen Dosierungen für die ganze Familie. Als Tabletten gibt es Vitamin D3 Hevert mit 1000 IE, Vitamin D3 Hevert 2000 IE und Vitamin D3 Hevert 4000 IE. Als Kombipräparate stehen Vitamin D3 K2 Hevert plus Calcium und Magnesium 1000 IE und Vitamin D3 K2 Hevert plus Calcium und Magnesium 2000 IE in Kapselform zur Verfügung. Vitamin D: Wichtig für Knochen, Muskeln und Immunsystem Vitamin D hält das Immunsystem in Schwung und stärkt Knochen und Muskeln. Vitamin D ist außerdem wichtig für die Zellteilung, die Aufnahme und Verwertung von Calcium und Phosphor und damit für einen normalen Calciumspiegel im Blut. Vitamin D3 Hevert ist das Power-Vitamin für Immunabwehr, Knochen und Vitalität Qualität Made in Germany Gutes Preis-Leistungsverhältnis Vom klimaneutralen Familienunternehmen aus dem deutschen Mittelstand Weitere Vorteile von Vitamin D3 Hevert auf einen Blick: Kleine, leicht schluckbare Vitamin D-Tablette mit 1000 IE Tablette ist teilbar in 2x 500 IE Laktose- und glutenfrei In 2 Packungsgrößen erhältlich (100 und 200 Tabletten) Sind Sie gut versorgt mit Vitamin D? Ca. 50 % der sind unzureichend mit Vitamin D versorgt. Der Körper nimmt nur wenig Vitamin D über die Nahrung auf, da nur wenige Nahrungsmittel Vitamin D in größeren Mengen enthalten. Vitamin D gehört zu den wenigen Vitaminen, die der Körper selbst herstellen kann. Bei Sonnenbestrahlung wird Vitamin D in der Haut gebildet. Da wir unsere Vitamin D-Speicher hierzulande nur in den Sommermonaten durch Sonnenbestrahlung auffüllen können, ist die Einnahme von Vitamin D-Präparaten eine gute Möglichkeit, den Vitamin D-Spiegel im Körper auf einem optimalen Niveau zu halten. Denn auch der überwiegende Aufenthalt in Räumen (z. B. bei einer Bürotätigkeit), das bewusste Meiden der Sonne (Kleidung, Cremes mit Lichtschutzfaktor) oder die Einnahme von Medikamenten kann die Vitamin D-Versorgung negativ beeinflussen. Außerdem lässt die Fähigkeit des Körpers Vitamin D selbst zu bilden mit steigendem Alter nach. Da die Haut von dunkelhäutigen Menschen weniger durchlässig für UV-Licht ist, kann die Bildung von Vitamin D nur stattfinden, wenn die Sonneneinstrahlung intensiv genug ist. In unseren Breitengraden ist es deshalb für Menschen mit dunklerer Hautfarbe schwierig, die Vitamin D-Versorgung allein über die körpereigene Bildung sicherzustellen. Dieser interaktive Fragebogen kann Ihnen einen Hinweis darauf geben, ob Sie möglicherweise nicht ausreichend mit Vitamin D versorgt sind: http://www.d3-aktion.hevert.de/selbsttest/story.html Symptome eines Vitamin D-Mangels Zu den Symptomen eines Vitamin D-Mangels gehören verringerte Muskelkraft, Muskel- und Gelenkschmerzen, geschwächtes Immunsystem, Infektanfälligkeit, Osteoporose (in der Regel eher bei älteren Menschen) sowie Rachitis bei Kindern. Vorbeugung von Rachitis bei Kindern Rachitis ist eine Knochenkrankheit, die bei Kindern oft im Zusammenhang mit einem Vitamin D-Mangel auftritt. Muttermilch enthält nur geringe Mengen an Vitamin D. Um das Risiko einer Rachitis zu vermeiden und für ein gesundes Knochenwachstum zu sorgen, bekommen deshalb fast alle Babys Präparate mit Vitamin D. Auch bei Kleinkindern über 1 Jahr kann die Einnahme von Vitamin D-Präparaten sinnvoll sein. Tipp: Eine Tablette Vitamin D3 Hevert mit 1000 IE lässt sich durch die Bruchkerbe in 2-mal 500 IE teilen. Lassen Sie die Tablette auf einem Teelöffel mit Wasser zerfallen und geben Sie sie dem Kind direkt, am besten während einer Mahlzeit, in den Mund. Osteoporose im höheren Alter Die auch als Knochenschwund bezeichnete Osteoporose ist eine häufige Alterserkrankung, bei der die Knochen dünner und poröser und somit anfälliger für Brüche werden. Vitamin D kann die Behandlung der Osteoporose gezielt unterstützen. Vitamin D und Atemwegsinfekte Das aktuelle Interesse an einem möglichen Zusammenhang zwischen Vitamin D-Versorgung und einer Infektion mit dem Coronavirus basiert auf zwei Beobachtungen, zu denen es bereits einige Studien gibt: Zum einen auf dem Zusammenhang zwischen niedrigen Vitamin D-Spiegeln und einer erhöhten Anfälligkeit für akute Atemwegsinfekte, zum anderen auf vermehrt schweren Verläufen von Covid-19 in Bevölkerungsgruppen mit häufigem Vitamin D-Mangel. Eine klare Empfehlung zur hochdosierten Vitamin D-Supplementation zum Schutz vor Covid-19 für die gesamte Bevölkerung lässt sich aus diesen Beobachtungen jedoch noch nicht ableiten. Dazu sind weitere Studien zum Vitamin D-Spiegel bei COVID-19-Erkrankten mit unterschiedlichem Schweregrad nötig. Viele Forschende sind aber davon überzeugt, dass es COVID-19-Erkrankten zugute kommt, wenn sie auf einen normalen Vitamin D-Spiegel geachtet haben. Vitamin D in der Forschung Vitamin D hat vielfältige positive Eigenschaften. Zahlreiche Forschungsergebnisse lassen auch auf einen Zusammenhang zwischen niedrigen Vitamin D-Spiegeln und dem Verlauf von Asthma, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Krebs, Demenz und Autoimmunerkrankungen schließen. Vitamin D-Räuber Wer dauerhaft Medikamente einnimmt, sollte seinen Vitamin D-Spiegel im Blick haben. Durch die Einnahme von Vitamin D kann die Wirkung einiger Medikamente verbessert oder deren Nebenwirkungen vermindert werden (z. B. Diabetes-Medikamente, Blutdrucksenker, Cholesterinsenker, Osteoporosemittel, Krebsmedikamente). Die Einnahme bestimmter Arzneimittel (z. B. Magenmittel, Antiepileptika, Antiallergika, Parkinson-Mittel, Krebsmedikamente) sorgt dafür, dass Vitamin D im Körper schneller abgebaut wird. Deshalb sollte insbesondere bei Einnahme dieser Medikamente auf eine gute Vitamin D-Versorgung geachtet werden. Täglich ist besser als wöchentlich Hinsichtlich der Wirkung von Vitamin D auf das Immunsystem gilt: täglich ist besser als wöchentlich. Das hat mit dem parakrinen Wirkweg von Vitamin D zu tun, bei dem Vitamin D direkt in den Zellen verwertet wird. Je nachdem wie das 'Sonnenvitamin“ Vitamin D verstoffwechselt wird, unterstützen seine Metaboliten entweder Knochen und Muskeln oder das Immunsystem. Der endokrine Effekt über die Blutbahn wirkt sich positiv auf die Calcium-Homöostase und die Knochengesundheit aus. Der parakrine Effekt, bei dem das Vitamin erst im Zellgewebe aktiviert wird, unterstützt das Immunsystem. Vitamin D3-Präparate haben nur eine Halbwertszeit im Körper von ca. 24 Stunden. Nur durch eine tägliche Gabe ist also die parakrine Wirkung gewährleistet, die endokrine Wirkung hingegen ist sowohl durch eine tägliche als auch eine wöchentliche abgedeckt. Damit ist die tägliche Vitamin D-Gabe der wöchentlichen überlegen, da sie ein deutlich breiteres physiologisches Wirkspektrum abdeckt und beide Effekte unterstützt. Besonders ratsam ist die Einnahme von Vitamin D3 Hevert Für Menschen mit häufigen Infekten Von Oktober bis April Für Menschen, die wenig mit Sonnenlicht in Kontakt kommen Für Personen, die regelmäßig Pflegeprodukte mit Lichtschutzfaktor verwenden Für ältere Menschen (Vitamin D-Bildung in der Haut lässt mit dem Alter nach) Für Babys und Kleinkinder (Vorbeugung von Rachitis) Zur Vorbeugung und Behandlung der Osteoporose Bei gesteigertem Vitamin D-Bedarf (zum Beispiel in Schwangerschaft und Stillzeit) Für Menschen mit verminderter Verwertung der UVB-Strahlung durch dunkle Hautfarbe Sichere Vitamin D-Dosierung Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) hat für die tägliche Vitamin D-Aufnahme Höchstmengen festgelegt, die als unbedenklich gelten: Für Jugendliche ab 11 Jahren und Erwachsene sind dies 4000 IE Vitamin D, für Kinder von 1 bis 10 Jahren 2000 IE. Mit einem Vitamin D-Test durch einen Arzt oder Apotheker können Sie Ihren Vitamin D-Spiegel im Blut bestimmen und eine individuelle Vitamin D-Dosierung festlegen lassen. Das starke Duo für die Erkältungszeit Wenn der Winter naht und damit verbunden auch die Erkältungszeit, nehmen die Sonnenstunden ab, es wird kalt und nass und das Immunsystem wird anfälliger. Hevert-Arzneimittel setzt in der Erkältungszeit auf das starke Duo bestehend aus Vitamin D3 Hevert und Sinusitis Hevert SL. Vitamin D unterstützt das Immunsystem, Sinusitis Hevert SL bekämpft die Entzündung auf natürliche Weise und hilft schnell, Nase und Nebenhöhlen zu befreien. Vitamin D3 Hevert enthält pro Tablette: Wirkstoff: 25 Mikrogramm Colecalciferol (entsprechend 1000 IE Vitamin D) als Trockenkonzentrat Hilfsstoffe: Carboxymethylstärke-Natrium DL-alpha-Tocopherol Hochdisperses Siliciumdioxid Partiell hydriertes Sojaöl Maisstärke Mikrokristalline Cellulose Natriumstearylfumarat Gelatinehydrolysat (Rind) Sucrose Anwendungsgebiete Zur Vorbeugung bei erkennbarem Risiko einer Vitamin D-Mangelerkrankung bei ansonsten Gesunden ohne Resorptionsstörung (Störung der Aufnahme von Vitamin D im Darm). Zur unterstützenden Behandlung der Osteoporose (Abbau des Knochengewebes). Zur Vorbeugung gegen Rachitis (Verkalkungsstörung des Skeletts im Wachstumsalter). Zur Vorbeugung gegen Rachitis bei Frühgeborenen. Gegenanzeigen Wann dürfen Sie Vitamin D3 Hevert nicht einnehmen? Vitamin D3 Hevert darf nicht eingenommen werden, wenn Sie allergisch gegenüber Colecalciferol (Vitamin D3), Soja, Erdnuss oder einem der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels sind. wenn Sie unter Hypercalcämie (erhöhte Calciumkonzentration im Blut) leiden. wenn Sie Hypercalciurie (erhöhte Calciumkonzentration im Harn) haben. wenn bei Ihnen eine Hypervitaminose D (zu hohe Vitamin D-Konzentration im Blut) diagnostiziert wurde. wenn Sie Nierensteine haben. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Im Folgenden wird beschrieben, wann Sie Vitamin D3 Hevert nur unter bestimmten Bedingungen und nur mit besonderer Vorsicht anwenden dürfen. Befragen Sie hierzu Ihren Arzt. Dies gilt auch, wenn diese Angaben bei Ihnen früher einmal zutrafen. Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Vitamin D3 Hevert ist erforderlich, wenn Sie zur Bildung von calciumhaltigen Nierensteinen neigen. wenn Sie mit Arzneimitteln zur Förderung der Harnausscheidung (Benzothiadiazin-Derivate) behandelt werden. wenn Ihre Bewegungsfähigkeit stark eingeschränkt ist, da in diesem Fall das Risiko einer Hypercalcämie (erhöhte Calciumkonzentration im Blut) und Hypercalciurie (erhöhte Calciumkonzentration im Harn) besteht. falls Sie unter Sarkoidose leiden (eine spezifische Erkrankung, welche das Bindegewebe in Lunge, Haut und Gelenken angreift), da das Risiko einer verstärkten Umwandlung von Vitamin D in seine aktive Form besteht. In diesem Fall sollten bei Ihnen die Calciumspiegel im Blut und Urin überwacht werden. wenn Ihr Parathormon-Haushalt gestört ist (Pseudohypoparathyreoidismus), da der Vitamin D-Bedarf durch die phasenweise normale Vitamin D-Empfindlichkeit herabgesetzt sein kann. Dann besteht das Risiko einer lang dauernden Überdosierung. Hierzu stehen leichter steuerbare Wirkstoffe mit Vitamin D-Aktivität zur Verfügung. Wenn Ihre Nierenfunktion gestört ist und Sie mit Vitamin D3 Hevert behandelt werden, sollte Ihr Arzt die Auswirkungen der Behandlung auf den Calcium- und Phosphathaushalt überwachen. Wenn andere Vitamin D-haltige Arzneimittel verordnet werden, muss die Dosis an Vitamin D von Vitamin D3 Hevert berücksichtigt werden. Zusätzliche Verabreichungen von Vitamin D oder Calcium sollten nur unter ärztlicher Überwachung erfolgen. In solchen Fällen müssen die Calciumspiegel im Blut und Urin überwacht werden. Während einer Langzeitbehandlung mit Vitamin D3 in Tagesdosen über 500 IE sollten die Calciumspiegel in Ihrem Blut und Urin kontrolliert und Ihre Nierenfunktion durch Messung des Serumkreatinins überwacht werden. Eine solche Überprüfung ist besonders wichtig bei älteren Patienten und bei gleichzeitiger Behandlung mit Herzglycosiden (Arzneimittel zur Förderung der Funktion der Herzmuskulatur) oder Diuretika (Arzneimittel zur Förderung der Harnausscheidung). Im Falle von erhöhten Calciumkonzentrationen im Blut (Hypercalcämie) oder Anzeichen einer verminderten Nierenfunktion muss die Dosis verringert oder die Behandlung unterbrochen werden. Es empfiehlt sich die Dosis zu reduzieren oder die Behandlung zu unterbrechen, wenn der Calciumgehalt im Harn 7,5 mmol/24 Stunden (300 mg/24 Stunden) überschreitet. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose. Patienten, die unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden, sollten das Arzneimittel erst nach Rücksprache mit dem Arzt einnehmen. Säuglinge und Kleinkinder Vitamin D3 Hevert sollte bei Säuglingen und Kleinkindern besonders vorsichtig angewendet werden, da diese möglicherweise nicht in der Lage sind, die Tabletten zu schlucken und ersticken könnten. Es wird empfohlen, stattdessen die Tabletten wie angegeben aufzulösen. Schwangerschaft und Stillzeit Schwangerschaft Tagesdosen bis 500 IE/Tag Bisher sind keine Risiken im angegebenen Dosisbereich bekannt. Langanhaltende Überdosierungen von Vitamin D müssen in der Schwangerschaft verhindert werden, da eine daraus resultierende Hypercalcämie (erhöhte Calciumkonzentration im Blut) zu körperlicher und geistiger Behinderung sowie angeborenen Herz- und Augenerkrankungen des Kindes führen kann. Tagesdosen über 500 IE/Tag Während der Schwangerschaft sollte Vitamin D3 Hevert nur nach strenger Indikationsstellung eingenommen und nur so dosiert werden, wie es zum Beheben des Mangels unbedingt notwendig ist. Überdosierungen von Vitamin D in der Schwangerschaft müssen verhindert werden, da eine langanhaltende Hypercalcämie (erhöhte Calciumkonzentration im Blut) zu körperlicher und geistiger Behinderung sowie angeborenen Herz- und Augenerkrankungen des Kindes führen kann. Stillzeit Frauen dürfen während der Behandlung mit Vitamin D3 Hevert stillen. Vitamin D und seine Stoffwechselprodukte gehen in die Muttermilch über, dies sollte bei Verabreichung von zusätzlichem Vitamin D an Säuglinge berücksichtigt werden. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln Die Wirkung von Vitamin D3 Hevert kann durch gleichzeitige Anwendung folgender Arzneimittel beeinträchtigt werden: Phenytoin (Arzneimittel zur Behandlung der Epilepsie) oder Barbiturate (Arzneimittel zur Behandlung von Epilepsie und Schlafstörungen sowie zur Narkose) Glukokortikoide (Arzneimittel zur Behandlung bestimmter allergischer Erkrankungen) Rifampicin und Isoniazid (Arzneimittel zur Behandlung der Tuberkulose) Colestyramin (Arzneimittel zur Senkung eines hohen Cholesterinspiegels), Abführmittel (Laxantien) mit flüssigem Paraffin Die Wirkung/Nebenwirkungen von Vitamin D3 Hevert können durch die gleichzeitige Anwendung folgender Arzneimittel verstärkt werden: Vitamin D-Metabolite oder -Analoga (zum Beispiel Calcitriol): Eine Kombination mit Vitamin D3 Hevert wird nur in Ausnahmefällen empfohlen. Die Calciumspiegel im Blut sollten überwacht werden. Arzneimittel zur Förderung der Harnausscheidung (Thiazid-Diuretika): Die Verringerung der Calciumausscheidung über die Niere kann zu erhöhten Calciumkonzentrationen im Blut (Hypercalcämie) führen. Die Calciumspiegel im Blut und im Urin sollten daher während einer Langzeitbehandlung überwacht werden. Das Nebenwirkungsrisiko folgender Arzneimittel kann durch die gleichzeitige Anwendung von Vitamin D3 Hevert erhöht sein: Herzglykoside (Arzneimittel zur Förderung der Funktion der Herzmuskulatur): Das Risiko für Herzrhythmusstörungen kann infolge einer Erhöhung der Calciumspiegel im Blut während der Behandlung mit Vitamin D zunehmen. In solchen Fällen sollte der behandelnde Arzt eine EKG-Überwachung sowie eine Kontrolle der Calciumkonzentrationen im Blut und im Urin sowie des Medikamentenspiegels im Blut durchführen. Beachten Sie bitte, dass diese Angaben auch für vor kurzem angewandte Arzneimittel gelten können. Einnahme von Vitamin D3 Hevert zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken Vitamin D3 Hevert kann entweder allein oder zusammen mit Speisen und Getränken eingenommen werden. Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung Die folgenden Angaben gelten soweit Ihnen Ihr Arzt Vitamin D3 Hevert nicht anders verordnet hat. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da Vitamin D3 Hevert sonst nicht richtig wirken kann (siehe auch unter Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung). Die empfohlene Dosis beträgt: Zur Vorbeugung bei erkennbarem Risiko einer Vitamin D-Mangelerkrankung bei ansonsten Gesunden ohne Resorptionsstörungen Täglich ½ Tablette Vitamin D3 Hevert (entsprechend 12,5 Mikrogramm oder 500 IE Vitamin D). Zur unterstützenden Behandlung der Osteoporose Täglich 1 Tablette Vitamin D3 Hevert (entsprechend 25 Mikrogramm oder 1000 IE Vitamin D). Zur Vorbeugung gegen Rachitis Täglich ½ Tablette Vitamin D3 Hevert (entsprechend 12,5 Mikrogramm oder 500 IE Vitamin D). Zur Vorbeugung gegen Rachitis bei Frühgeborenen Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht >1500 g: Täglich ½ Tablette Vitamin D3 Hevert (entsprechend 12,5 Mikrogramm oder 500 IE Vitamin D) Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht von 700 g bis 1500 g: Täglich 1 Tablette Vitamin D3 Hevert (entsprechend 25 Mikrogramm oder 1000 IE Vitamin D). Die Dosierung ist vom behandelnden Arzt festzulegen. Die Tablette kann in gleiche Hälften geteilt werden. Tagesdosen über 500 IE/Tag Während einer Langzeitbehandlung mit Vitamin D3 Hevert sollten die Calciumspiegel im Blut und Urin regelmäßig überwacht werden und die Nierenfunktion durch Messung des Serumkreatinins überprüft werden. Gegebenenfalls ist eine Dosisanpassung entsprechend den Blutcalciumwerten vorzunehmen Art der Anwendung Die Tabletten sollten mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden. Anwendung bei Säuglingen und Kleinkindern Bei Säuglingen und Kleinkindern sollten Sie die Tablette auf einem Teelöffel mit Wasser zerfallen lassen und die aufgelöste Tablette dem Kind direkt, am besten während einer Mahlzeit, in den Mund geben. Ein Zusatz der zerfallenen Tabletten zu einer Flaschen- oder Breimahlzeit für Säuglinge ist nicht zu empfehlen, da hierbei keine vollständige Zufuhr garantiert werden kann. Sofern die Tabletten dennoch in der Nahrung verabreicht werden sollen, erfolgt die Zugabe erst nach dem Aufkochen und anschließendem Abkühlen. Bei der Verwendung vitaminisierter Nahrung ist die darin enthaltene Vitamin D-Menge zu berücksichtigen. Säuglinge erhalten Vitamin D3 Hevert von der zweiten Lebenswoche an bis zum Ende des ersten Lebensjahres. Im zweiten Lebensjahr sind weitere Gaben von Vitamin D3 Hevert zu empfehlen, vor allem während der Wintermonate. Dauer der Anwendung Über die notwendige Dauer der Anwendung befragen Sie bitte Ihren Arzt. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Überdosierung und andere Anwendungsfehler Einnahme einer zu großen Menge Symptome einer Überdosierung Die Anzeichen einer Überdosierung sind wenig charakteristisch und äußern sich in Übelkeit, Erbrechen, anfangs oft Durchfällen, später Verstopfung, Appetitlosigkeit, Mattigkeit, Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen, Azotämie (erhöhte Stickstoffkonzentration im Blut), gesteigertem Durst, erhöhtem Harndrang und in der Endphase Austrocknung. Befragen Sie bitte Ihren Arzt zu den Anzeichen einer Überdosierung von Vitamin D. Ein spezielles Gegenmittel existiert nicht. Ihr Arzt wird die notwendigen Gegenmaßnahmen einleiten. Einnahme einer zu geringen Menge bzw. Einnahme wurde vergessen Wenn Sie einmal zu wenig Vitamin D3 Hevert eingenommen bzw. eine Einnahme vergessen haben, so nehmen Sie bitte beim nächsten Mal nicht die doppelte Arzneimenge, sondern führen Sie die Einnahme wie vorgesehen fort. Einnahme wurde abgebrochen oder unterbrochen Bei einer Unterbrechung oder vorzeitigem Ende der Behandlung können sich Ihre Beschwerden wieder verschlechtern oder erneut auftreten. Befragen Sie hierzu bitte Ihren Arzt. Nebenwirkungen Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Die Häufigkeiten der Nebenwirkungen sind nicht bekannt, da keine größeren klinischen Studien durchgeführt wurden, die eine Abschätzung der Häufigkeiten erlauben. Brechen Sie die Einnahme von Vitamin D3 Hevert ab und verständigen Sie sofort Ihren Arzt, wenn eines der folgenden Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion auftritt: geschwollenes Gesicht, Anschwellen der Lippen, der Zunge oder des Rachens Schluckstörungen Nesselausschlag und Atembeschwerden. Folgende Nebenwirkungen können auftreten: erhöhte Calciumkonzentration im Blut (Hypercalcämie) und erhöhte Calciumkonzentration im Urin (Hypercalciurie). Beschwerden im Magen-Darm-Trakt wie Verstopfung, Blähungen, Übelkeit, Bauchschmerzen oder Durchfall. Überempfindlichkeitsreaktionen wie Juckreiz, Hautausschlag oder Nesselsucht. Das Arzneimittel kann aufgrund des sonstigen Bestandteils Sojaöl sehr selten allergische Reaktionen hervorrufen. Meldung von Nebenwirkungen Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, 53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden. Hinweise zu Haltbarkeit und Aufbewahrung Das Arzneimittel soll nach Ablauf des auf dem Behältnis und Umkarton angegebenen Verfallsdatums nicht mehr angewendet werden. Nicht über 25 °C lagern. In der Originalpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen! Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren! Pharmazeutischer Unternehmer Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG In der Weiherwiese 1 55569 Nussbaum
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 11.62 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    [youtube:NbMOjjcvo78] Sinusitis Hevert SL hilft auf natürliche Weise bei Schnupfen und Entzündungen der Nasennebenhöhlen Erkältet? Nase zu? Sinusitis Hevert SL befreit schonend Nase und Nebenhöhlen Entzündungshemmend Abschwellend Schleimlösend Gut verträglich Sinusitis Hevert SL Qualität Made in Germany Gutes Preis-Leistungsverhältnis Vom klimaneutralen Familienunternehmen aus dem deutschen Mittelstand Weitere Vorteile von Sinusitis Hevert SL auf einen Blick: Natürliche Wirkung Breites Wirkspektrum durch elf naturheilkundliche Inhaltsstoffe Unterstützt die Infektabwehr Lindert Begleiterscheinungen wie Zerschlagenheit, Kopfdruck, Nies- und Juckreiz Für Säuglinge und Kinder geeignet Rasche Symptomlinderung Für Schwangere und Stillende geeignet (nach Rücksprache mit dem Arzt) Gut magenverträglich, da ohne ätherische Öle Mit Antibiotika kombinierbar Erstattungsfähig bis 12 Jahre Einfache Einnahme – die Tabletten zergehen im Mund In 3 Packungsgrößen erhältlich (40, 100 und 300 Tabletten) Sinusitis und Erkältung natürlich behandeln Durch das harmonische Zusammenwirken der bewährten Wirkstoffe unterstützt Sinusitis Hevert SL die Infektabwehr und hilft schonend und auf natürliche Weise bei Schnupfen und Entzündungen der Nasennebenhöhlen. Zudem lindert das naturheilkundliche Arzneimittel Begleiterscheinungen wie Zerschlagenheit, Kopfdruck, Nies- und Juckreiz. Sinusitis Hevert SL ist auch für Säuglinge, Kinder und Menschen mit empfindlichem Magen geeignet, da das Präparat keine ätherischen Öle enthält. Die Einnahme ist einfach – die Tabletten zergehen im Mund. Die rasche Symptomlinderung durch Sinusitis Hevert SL wurde klinisch bestätigt. Umfassende Wirkung bei Entzündungen des Hals-Nasen-Rachenraumes Sinusitis Hevert SL unterstützt die Infektabwehr mit elf sorgfältig aufeinander abgestimmten naturheilkundlichen Arzneistoffen. Es wirkt auf natürliche Weise bei Infekten, von akutem Schnupfen bis hin zu chronischer Sinusitis. Apis mellifica wirkt antiallergisch und schleimhautabschwellend, besonders im Rachen Baptisia steigert die Abwehrkräfte, wirkt gegen das allgemeine Erkältungsgefühl und gegen begleitende Kopfschmerzen Cinnabaris lindert Stockschnupfen und wirkt dem Druckgefühl auf der Nasenwurzel entgegen Echinacea steigert die körpereigenen Abwehrkräfte und aktiviert die weißen Blutkörperchen, die Viren und Bakterien unschädlich machen Hepar sulfuris bekämpft Entzündungen der oberen Atemwege, besonders eitrige Infekte im Bereich der Nebenhöhlen und des Rachenraumes Kalium bichromicum wird häufig zur Behandlung von Nasennebenhöhlenentzündungen und Erkältungen angewendet Lachesis hat sich in der naturheilkundlichen Therapie besonders bei entzündlichen Erkrankungen der Atemwege bewährt Luffa operculata löst zähen Schleim und wirkt bei Heuschnupfen antiallergisch. Außerdem normalisiert Luffa die Durchblutung der Nasenschleimhäute, die sich dadurch besser regenerieren können Mercurius bijodatus hilft bei eitrigen Prozessen und lindert hartnäckige Entzündungen der Nasennebenhöhlen Silicea findet Anwendung bei Erkältungen und grippalen Infekten und lindert dabei vor allem den lästigen Schnupfen Spongia lindert Nies- und Hustenreiz und hat sich besonders bei akuten Entzündungen der Atemwege bewährt Wie entsteht eine Erkältung? Die Schleimhäute des Nasen-Rachen-Raumes und der Bronchien dienen in erster Linie dem Schutz vor eingeatmeten Fremdkörpern und Krankheitserregern. Durch Niesen und Husten entledigt sich der Körper der Viren und Bakterien. Weiterhin wehren von der Nasenschleimhaut gebildete Stoffe die Eindringlinge ab. Dauerbelastung in der nasskalten Jahreszeit, Erschöpfung oder Stress begünstigen eine Anlagerung von Viren oder Bakterien auf den Schleimhäuten der Atemwege. Meist lösen Viren eine Entzündungsreaktion (Infektion) der Nasenschleimhäute aus. Ein 'Etagenwechsel“ in Form einer Ausbreitung auf die unteren Atemwege droht. Aus einem einfachen Schnupfen kann durch Schwellung der Schleimhäute und hierdurch verminderten Schleimabfluss eine Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) entstehen. Als Anzeichen gelten eine entzündete sowie verstopfte Nase, Schnupfen, schmerzhafter Kopfdruck, Schluckbeschwerden oder ein vermindertes Hörvermögen. Oftmals kommen weitere Krankheitssymptome hinzu, wie zum Beispiel Fieber, Gliederschmerzen oder Bindehautentzündung der Augen. Rechtzeitige Behandlung kann die Ausbreitung in die Nasennebenhöhlen oder die Lunge verhindern. Wichtig ist auch das konsequente Ausheilen der akuten Entzündung, um die Entstehung chronischer Beschwerden zu verhindern. Das starke Duo für die Erkältungszeit Wenn der Winter naht und damit verbunden auch die Erkältungszeit, nehmen die Sonnenstunden ab, es wird kalt und nass und das Immunsystem wird anfälliger. Hevert-Arzneimittel setzt in der Erkältungszeit auf das starke Duo bestehend aus Vitamin D3 Hevert und Sinusitis Hevert SL. Vitamin D unterstützt das Immunsystem, Sinusitis Hevert SL bekämpft die Entzündung auf natürliche Weise und hilft rasch, Nase und Nebenhöhlen zu befreien. Befreit durch die Heuschnupfen-Zeit! Tipp: Die Nase läuft, die Augen jucken und brennen. Allergischer Schnupfen kann das Leben stark beeinträchtigen. Haben Sie auch Probleme mit allergisch bedingtem Schnupfen, wie zum Beispiel Heuschnupfen? Dann eignet sich Contrallergia Hevert. Das naturheilkundliche Arzneimittel lindert allergischen Schnupfen auf natürliche Weise. Contrallergia Hevert gibt es als Tropfen und Tabletten. Besonders ratsam ist die Einnahme von Sinusitis Hevert SL für Menschen mit Akuter oder chronischer Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung) Schnupfen Entzündungen der oberen Atemwege Rachenentzündung Wiederkehrenden Infekten Sinusitis Hevert SL gibt es auch als Familienpackung mit 300 Tabletten Sinusitis Hevert SL enthält pro Tablette: Wirkstoffe Apis D4 10 mg Baptisia D4 5 mg Cinnabaris D3 5 mg Echinacea D2 30 mg Hepar sulfuris D3 10 mg Kalium bichromicum D8 30 mg Lachesis D8 10 mg Luffa D4 60 mg Mercurius bijodatus D9 70 mg Silicea D2 5 mg Spongia D6 10 mg Hilfsstoffe Lactose-Monohydrat Magnesiumstearat Maisstärke Anwendungsgebiete Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Entzündungen des Hals-Nasen-Rachenraumes und der Nasennebenhöhlen (Sinusitis). Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung Soweit nicht anders verordnet lassen Erwachsene und Kinder ab 3 Jahren 4-mal täglich 2 Tabletten auf bzw. unter der Zunge zergehen; in akuten Fällen ½-stündlich 2 Tabletten. Die Tabletten können in Ausnahmefällen auch geschluckt oder in Flüssigkeit aufgelöst eingenommen werden. Kinder unter 3 Jahren 4-mal täglich 1 Tablette, es empfiehlt sich, gegebenenfalls die Tablette zerdrückt dem Brei bzw. der Flasche zuzugeben. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Einnahme zu reduzieren. Dauer der Anwendung Sinusitis Hevert SL sollte ohne ärztlichen Rat nicht länger als 8 Wochen angewendet werden. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Gegenanzeigen Wann dürfen Sie Sinusitis Hevert SL nicht einnehmen? Sinusitis Hevert SL darf nicht eingenommen werden bei Überempfindlichkeit gegen einen der Wirk- oder Hilfsstoffe oder gegen Korbblütler. Aus grundsätzlichen Erwägungen darf das Arzneimittel nicht eingenommen werden bei fortschreitenden Systemerkrankungen wie Tuberkulose, Leukämie bzw. Leukämie-ähnlichen Erkrankungen, entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes (Kollagenosen), Autoimmunerkrankungen, multipler Sklerose, AIDS-Erkrankung, HIV-Infektion oder anderen chronischen Viruserkrankungen. Bei Schilddrüsenerkrankungen nicht ohne ärztlichen Rat anwenden. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Bei Gesichtsschwellungen, Fieber, starken Kopfschmerzen, sowie bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden. Schwangerschaft und Stillzeit Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, sollte das Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln Keine bekannt. Allgemeiner Hinweis: Wie bei allen Arzneimitteln kann die Wirkung durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden. Dies gilt insbesondere für homöopathische Arzneimittel. Falls Sie sonstige Arzneimittel einnehmen, holen Sie medizinischen Rat ein. Nebenwirkungen Nach Einnahme können verstärkt Speichelfluss sowie in Einzelfällen Hautreaktionen auftreten, das Mittel ist dann abzusetzen. In Einzelfällen können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut (Echinacea) wurden Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall beobachtet. In diesen Fällen sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt aufsuchen. Hinweis: Bei der Anwendung eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und medizinischen Rat einholen. Meldung von Nebenwirkungen Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden. Hinweise zu Haltbarkeit und Aufbewahrung Das Arzneimittel soll nach Ablauf des auf dem Behältnis und Umkarton angegebenen Verfallsdatums nicht mehr angewendet werden. Nicht über 25 °C lagern! Arzneimittel: Stets vor Kindern geschützt aufbewahren! Pharmazeutischer Unternehmer Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG In der Weiherwiese 1 55569 Nussbaum / Deutschland
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 14.98 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Vitamin B Complete Hevert – Das vegane Komplettpaket mit allen acht B-Vitaminen + Cholin und Inositol – die Vitalstoffe zur optimalen Ergänzung der B-Vitamine + Paba – das Coenzym für Haut, Haare und Nägel [youtube:5kXB3s_rPs4] Basisversorgung und Therapie aus einer Hand Vom Vitaminspezialisten Hevert-Arzneimittel gibt es Vitamin B Complete Hevert für die langfristige Basisversorgung mit allen acht B-Vitaminen sowie Vitamin B Komplex forte Hevert mit Vitamin B1, B6 und B12 hochdosiert zur Behebung eines Mangels dieser Vitamine. Beide Präparate sind vegan, zucker-, laktose- und glutenfrei. Vitamin B Complete Hevert für mehr Energie und starke Nerven Die B-Vitamine sind besonders wichtig für das Nervensystem und den Energiestoffwechsel des Körpers. B-Vitamine wie Vitamin B6, B12, Folsäure und Niacin beeinflussen die geistige Leistungsfähigkeit und lindern Müdigkeit und Erschöpfung. Sie werden auch für eine normale Nervenfunktion benötigt und sorgen für eine gute Arbeit des Immunsystems (zum Beispiel Vitamin B6 und B12). Wichtig für Haut und Schleimhäute sind Vitamin B2, Niacin und Biotin. Die Vitalstoffe Cholin und Inositol ergänzen die B-Vitamine optimal. Das Coenzym Paba (para-Aminobenzoesäure) unterstützt zusätzlich Haut, Haare und Nägel. Vitamin B Complete Hevert Qualität Made in Germany Gutes Preis-Leistungsverhältnis Vom klimaneutralen Familienunternehmen aus dem deutschen Mittelstand Weitere Vorteile von Vitamin B Complete Hevert auf einen Blick: Kleine, leicht schluckbare Kapsel Nur 1 Kapsel täglich Vegan, laktose-, zucker- und glutenfrei Für Diabetiker geeignet Ohne Farb- und Konservierungsstoffe In 2 Packungsgrößen erhältlich (60 und 120 Tabletten) Sind Sie gut versorgt mit B-Vitaminen? Es gibt Personengruppen, die besonders auf eine gute Versorgung mit B-Vitaminen achten sollten. Dazu gehören ältere Menschen, chronisch Kranke (z. B. Magen-Darm-Erkrankungen und Diabetes), Sportler und Menschen mit hohem Stressfaktor sowie Personen, die regelmäßig Arzneimittel wie die Pille, Magensäureblocker oder Schmerzmittel einnehmen. Da zum Beispiel der Bedarf an Vitamin B12 zu einem großen Teil aus Fleisch- und Milchprodukten gedeckt wird, sollten Veganer und auch Vegetarier sicherstellen, dass sie gut versorgt sind mit B-Vitaminen. Anzeichen einer Unterversorgung mit B-Vitaminen Fühlen Sie sich kraftlos, matt, ausgelaugt, nervös, unruhig, unkonzentriert, gestresst, müde und/oder ausgepowert? Das können Anzeichen dafür sein, dass Sie nicht ausreichend mit B-Vitaminen versorgt sind. B-Vitamine und andere Medikamente Wer dauerhaft Medikamente einnimmt, sollte auf eine gute Versorgung mit B-Vitaminen achten. Durch die Einnahme von B-Vitaminen kann die Wirkung einiger Medikamente verbessert oder deren Nebenwirkungen vermindert werden (z. B. Schmerzmittel, Schlaf- und Beruhigungsmittel). Die Einnahme bestimmter Arzneimittel (z. B. Magensäureblocker oder Verhütungsmittel wie die Pille) wiederum behindert die Aufnahme von B-Vitaminen aus Lebensmitteln in den Körper. Anti-Stress Kur Basic Bei Stress hat unser Körper einen erhöhten Mikronährstoffbedarf. Auf dieser Tatsache beruht die Anti-Stress Kur Basic nach Dr. med. Wolfgang Hevert, Arzt und Apotheker. NeuroBalance Hevert enthält die Mineralstoffe Magnesium, Selen und Zink sowie das B-Vitamin Biotin (Vitamin B7). Biotin und Magnesium tragen zur normalen psychischen Funktion und zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Selen und Zink helfen, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Alle acht B-Vitamine sowie Cholin, Inositol, das auch als 'Muskelzucker“ bekannt ist, und para-Aminobenzoesäure (Paba), ein Bestandteil der Folsäure, sind in Vitamin B Complete Hevert in einer Kapsel vereint. Eine optimale Zusammenstellung, da sich die Inhaltsstoffe in ihrer physiologischen Wirkung gegenseitig unterstützen. Dank der Kombination von NeuroBalance Hevert und Vitamin B Complete Hevert kann die Widerstandskraft in stressigen Zeiten deutlich verbessert werden. Zutaten: Cholinhydrogentartrat, Hydroxypropylmethylcellulose, Füllstoff mikrokristalline Cellulose, Thiaminmononitrat, Nicotinamid, Inositol, Natrium-Riboflavin-5´-phosphat, para-Aminobenzoesäure, Calcium-D-pantothenat, Pyridoxinhydrochlorid, Trennmittel Magnesiumsalze der Speisefettsäuren, Folsäure, D-Biotin, Methylcobalamin. Vegan, laktose- und glutenfrei. Vitamin B Complete enthält: Zusammensetzung Pro 1 Kapsel % der RM* Pro 2 Kapseln % der RM* Vitamin B1 (Thiamin) 20 mg 1818 40 mg 3636 Vitamin B2 (Riboflavin) 10 mg 714,5 20 mg 1429 Vitamin B3 (Nicotinamid) 15 mg NE 94 30 mg NE 188 Vitamin B5 (Pantothensäure) 10 mg 166,5 20 mg 333 Vitamin B6 (Pyridoxin) 7 mg 500 14 mg 1000 Vitamin B7 (Biotin) 200 µg 400 400 µg 800 Vitamin B9 (Folsäure) 450 µg 225 900 µg 450 Vitamin B12 (Methylcobalamin) 200 µg 8000 400 µg 16000 Cholin 35 mg 70 mg Inositol 20 mg 40 mg Paba (para-Aminobenzoesäure) 15 mg 30 mg * Referenzmenge nach Lebensmittelverordnung Verzehrempfehlung : Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren schlucken 1–2 Kapseln täglich mit ausreichend Flüssigkeit. Hinweise: Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Der Verzehr während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte in Absprache mit einem Arzt erfolgen. Biotin kann die Ergebnisse von Laboruntersuchungen beeinflussen. Bitte informieren Sie Ihren Arzt über die Einnahme von Vitamin B Complete Hevert, falls bei Ihnen eine Laboruntersuchung vorgenommen werden soll. Aufbewahrung: Kühl (6-25 °C) und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nettofüllmenge : 60 Kapseln Hersteller : Hevert Arzneimittel GmbH & Co KG In der Weiherwiese 1 D-55569 Nussbaum
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 14.44 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Vitamin B Complete Hevert – Das vegane Komplettpaket mit allen acht B-Vitaminen + Cholin und Inositol – die Vitalstoffe zur optimalen Ergänzung der B-Vitamine + Paba – das Coenzym für Haut, Haare und Nägel [youtube:5kXB3s_rPs4] Basisversorgung und Therapie aus einer Hand Vom Vitaminspezialisten Hevert-Arzneimittel gibt es Vitamin B Complete Hevert für die langfristige Basisversorgung mit allen acht B-Vitaminen sowie Vitamin B Komplex forte Hevert mit Vitamin B1, B6 und B12 hochdosiert zur Behebung eines Mangels dieser Vitamine. Beide Präparate sind vegan, zucker-, laktose- und glutenfrei. Vitamin B Complete Hevert für mehr Energie und starke Nerven Die B-Vitamine sind besonders wichtig für das Nervensystem und den Energiestoffwechsel des Körpers. B-Vitamine wie Vitamin B6, B12, Folsäure und Niacin beeinflussen die geistige Leistungsfähigkeit und lindern Müdigkeit und Erschöpfung. Sie werden auch für eine normale Nervenfunktion benötigt und sorgen für eine gute Arbeit des Immunsystems (zum Beispiel Vitamin B6 und B12). Wichtig für Haut und Schleimhäute sind Vitamin B2, Niacin und Biotin. Die Vitalstoffe Cholin und Inositol ergänzen die B-Vitamine optimal. Das Coenzym Paba (para-Aminobenzoesäure) unterstützt zusätzlich Haut, Haare und Nägel. Vitamin B Complete Hevert Qualität Made in Germany Gutes Preis-Leistungsverhältnis Vom klimaneutralen Familienunternehmen aus dem deutschen Mittelstand Weitere Vorteile von Vitamin B Complete Hevert auf einen Blick: Kleine, leicht schluckbare Kapsel Nur 1 Kapsel täglich Vegan, laktose-, zucker- und glutenfrei Für Diabetiker geeignet Ohne Farb- und Konservierungsstoffe In 2 Packungsgrößen erhältlich (60 und 120 Tabletten) Sind Sie gut versorgt mit B-Vitaminen? Es gibt Personengruppen, die besonders auf eine gute Versorgung mit B-Vitaminen achten sollten. Dazu gehören ältere Menschen, chronisch Kranke (z. B. Magen-Darm-Erkrankungen und Diabetes), Sportler und Menschen mit hohem Stressfaktor sowie Personen, die regelmäßig Arzneimittel wie die Pille, Magensäureblocker oder Schmerzmittel einnehmen. Da zum Beispiel der Bedarf an Vitamin B12 zu einem großen Teil aus Fleisch- und Milchprodukten gedeckt wird, sollten Veganer und auch Vegetarier sicherstellen, dass sie gut versorgt sind mit B-Vitaminen. Anzeichen einer Unterversorgung mit B-Vitaminen Fühlen Sie sich kraftlos, matt, ausgelaugt, nervös, unruhig, unkonzentriert, gestresst, müde und/oder ausgepowert? Das können Anzeichen dafür sein, dass Sie nicht ausreichend mit B-Vitaminen versorgt sind. B-Vitamine und andere Medikamente Wer dauerhaft Medikamente einnimmt, sollte auf eine gute Versorgung mit B-Vitaminen achten. Durch die Einnahme von B-Vitaminen kann die Wirkung einiger Medikamente verbessert oder deren Nebenwirkungen vermindert werden (z. B. Schmerzmittel, Schlaf- und Beruhigungsmittel). Die Einnahme bestimmter Arzneimittel (z. B. Magensäureblocker oder Verhütungsmittel wie die Pille) wiederum behindert die Aufnahme von B-Vitaminen aus Lebensmitteln in den Körper. Anti-Stress Kur Basic Bei Stress hat unser Körper einen erhöhten Mikronährstoffbedarf. Auf dieser Tatsache beruht die Anti-Stress Kur Basic nach Dr. med. Wolfgang Hevert, Arzt und Apotheker. NeuroBalance Hevert enthält die Mineralstoffe Magnesium, Selen und Zink sowie das B-Vitamin Biotin (Vitamin B7). Biotin und Magnesium tragen zur normalen psychischen Funktion und zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Selen und Zink helfen, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Alle acht B-Vitamine sowie Cholin, Inositol, das auch als 'Muskelzucker“ bekannt ist, und para-Aminobenzoesäure (Paba), ein Bestandteil der Folsäure, sind in Vitamin B Complete Hevert in einer Kapsel vereint. Eine optimale Zusammenstellung, da sich die Inhaltsstoffe in ihrer physiologischen Wirkung gegenseitig unterstützen. Dank der Kombination von NeuroBalance Hevert und Vitamin B Complete Hevert kann die Widerstandskraft in stressigen Zeiten deutlich verbessert werden. Zutaten: Cholinhydrogentartrat, Hydroxypropylmethylcellulose, Füllstoff mikrokristalline Cellulose, Thiaminmononitrat, Nicotinamid, Inositol, Natrium-Riboflavin-5´-phosphat, para-Aminobenzoesäure, Calcium-D-pantothenat, Pyridoxinhydrochlorid, Trennmittel Magnesiumsalze der Speisefettsäuren, Folsäure, D-Biotin, Methylcobalamin. Vegan, laktose- und glutenfrei. Vitamin B Complete enthält: Zusammensetzung Pro 1 Kapsel % der RM* Pro 2 Kapseln % der RM* Vitamin B1 (Thiamin) 20 mg 1818 40 mg 3636 Vitamin B2 (Riboflavin) 10 mg 714,5 20 mg 1429 Vitamin B3 (Nicotinamid) 15 mg NE 94 30 mg NE 188 Vitamin B5 (Pantothensäure) 10 mg 166,5 20 mg 333 Vitamin B6 (Pyridoxin) 7 mg 500 14 mg 1000 Vitamin B7 (Biotin) 200 µg 400 400 µg 800 Vitamin B9 (Folsäure) 450 µg 225 900 µg 450 Vitamin B12 (Methylcobalamin) 200 µg 8000 400 µg 16000 Cholin 35 mg 70 mg Inositol 20 mg 40 mg Paba (para-Aminobenzoesäure) 15 mg 30 mg * Referenzmenge nach Lebensmittelverordnung Verzehrempfehlung : Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren schlucken 1–2 Kapseln täglich mit ausreichend Flüssigkeit. Hinweise: Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Der Verzehr während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte in Absprache mit einem Arzt erfolgen. Biotin kann die Ergebnisse von Laboruntersuchungen beeinflussen. Bitte informieren Sie Ihren Arzt über die Einnahme von Vitamin B Complete Hevert, falls bei Ihnen eine Laboruntersuchung vorgenommen werden soll. Aufbewahrung: Kühl (6-25 °C) und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nettofüllmenge : 120 Kapseln Hersteller : Hevert Arzneimittel GmbH & Co KG In der Weiherwiese 1 D-55569 Nussbaum
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 26.25 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Senfsaat Selen Hevert® Senfsaat Selen Hevert 200 µg - pflanzliches Selen mit hoher Bioverfügbarkeit und Bioaktivität Selen trägt bei zu einer normalen Funktion des Immunsystems und dem Schutz der Zellen vor oxidativem Stress zur normalen Schilddrüsenfunktion und normalen Spermienbildung zur Erhaltung normaler Haare und Nägel Zutaten: Füllstoff mikrokristalline Cellulose, Extrakt aus schwarzer Senfsaat, Hydroxypropylmethylcellulose, Trennmittel Magnesiumsalze der Speisefettsäuren. Nährwerte: Durchschnittliche Nährwerte: pro 1 Kapsel: Extrakt aus schwarzer Senfsaat - davon Selen 57 mg 200 µg Verzehrempfehlung: Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren schlucken 1 Kapsel täglich mit ausreichend Flüssigkeit zu einer Mahlzeit. Hinweis: Die angegebene empfohlene Tagesmenge darf nicht überschritten werden. Aufbewahrung: Kühl (6-25 °C) und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nettofüllmenge: 60 Kapseln Herstellerdaten: Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG In der Weiherwiese 1 55569 Nussbaum Deutschland
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 13.25 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Homöopathisches Arzneimittel bei Herzbeschwerden Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Herzschwäche, Begleitbehandlung bei Herzrhythmusstörungen. Die Anwendung des Arzneimittels sollte nicht ohne medizinischen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Behandler verordnete Arzneimittel. Bei Ansammlung von Wasser in den Beinen oder bei Fortbestehen der Krankheitssymptome sollte ein Arzt aufgesucht werden. Bei Schmerzen in der Herzgegend, die in die Arme, den Oberbauch oder die Halsgegend ausstrahlen, oder bei Atemnot ist eine ärztliche Abklärung zwingend erforderlich. 'Convallocor Hevert' ist ein pflanzlich-homöopathisches Herzmittel mit schnellem und intensivem Wirkungseintritt. Die Inhaltsstoffe des Frühlings-Adonisröschens (Adonis vernalis) sind herzwirksame Glykoside, die mit denen aus Strophanthus kombé-Samen nahe verwandt sind. Convallaria majalis (Maiglöckchen) mit dem Inhaltsstoff Convallatoxin ist bei Herzbeschwerden mit Atemnot, schwachem Puls und besonders beim präinsuffizienten Altersherzen wirksam. Crataegus (Weißdorn) enthält Flavonoide wie Hyperosid und Rutin, Flavone sowie Procyanidine. Crataegus steigert die Kraft des Herzmuskels, vermindert die Druckarbeit des Herzens und paßt die Herztätigkeit den Anforderungen des Organismus besser an. Es kommt zu einer erhöhten Durchblutung der Herzkranzgefäße sowie des Herzmuskels und einer verbesserten Sauerstoffverwertung des Herzens. 'Convallocor Hevert' erhöht die arterielle Spannkraft und regeln den Herzschlag. Die Kraft der Herzkontraktionen wird vermehrt, die Pulsfrequenz herabgesenkt und die Diurese gefördert. Rhythmusstörungen des Altersherzens, wie Extrasystolen und leichte Fälle von paroxysmaler Tachykardie, werden nachhaltig gebessert. 'Convallocor Hevert' wirkt mild, aber anhaltend und ohne Gewöhnungsgefahr fördernd auf die koronare Durchblutung. Die spürbaren Hinweise auf das Vorliegen einer Herzleistungsverminderung können sich frühzeitig in Kurzatmigkeit bei körperlichen Anstrengungen oder durch Beklemmungsgefühl in der Brustregion zeigen. Besonders diese frühen Anzeichen können durch die Therapie mit 'Convallocor Hevert' nachhaltig günstig beeinflusst werden. Zusammensetzung: 10 g Tropfen enthalten: Adonis vernalis D2 5,00 g Convallaria D2 2,57 g Crataegus Urtinktur 1,03 g Sonstige Bestandteile: Gereinigtes Wasser. Enthält 52 Vol.-% Alkohol. Gegenanzeigen Bei gleichzeitiger Therapie mit digitalishaltigen Arzneimitteln sowie bei Vorliegen eines klinisch gesicherten Kalium-Mangelzustandes sollte vor Einnahme von 'Convallocor Hevert' ein Arzt befragt werden. Vorsicht bei Erregungsleitungsstörungen und i.v. Calcium-Therapie.Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, soll das Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Nebenwirkungen Bei Überdosierung können aufgrund der in 'Convallocor Hevert' enthaltenen herzwirksamen Glykoside Übelkeit, Erbrechen und Herzrhythmusstörungen auftreten. Wechselwirkungen Wenn Medikamente (zum Beispiel Digitalis-haltige Arzneimittel) zur Behandlung einer Herzerkrankung eingenommen werden, ist vor der Einnahme von 'Convallocor Hevert' ein Arzt zu befragen, da es bei gleichzeitiger Einnahme zu Unverträglichkeitsreaktionen kommen kann. Dies gilt besonders für Personen, bei denen eine Nierenerkrankung vorliegt. Aufgrund der in 'Convallocor Hevert' enthaltenen herzwirksamen Glykoside kann es bei gleichzeitiger Anwendung von Chinidin, Calcium, Saluretika (den Harnfluss steigernde Arzneimittel), Laxantien (Abführmittel) sowie bei Langzeittherapie mit Glucocorticoiden zu einer Steigerung der erwünschten und unerwünschten Wirkungen kommen. Dosierung Soweit nicht anders verordnet nehmen Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren 1-3mal täglich 5-10 Tropfen ein.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 27.51 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Vitamin E Hevert® 200 I.e. Beseitigt Vitamin E-Mangelzustände und schützt Körperzellen vor einem Übermaß an freien Radikalen Pflichttext: Vitamin E Hevert 200 IE Wirkstoff: alpha-Tocopherolacetat (Vitamin E). Anwendungsgebiete: Behandlung eines Vitamin E-Mangels. - Vitamin E Hevert 200 IE ist nicht geeignet zur Therapie von Vitamin E-Mangelzuständen, die mit einer gestörten Aufnahme von Vitamin E aus dem Darm einhergehen. In diesen Fällen stehen parenterale Zubereitungen zur Verfügung. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 21.94 EUR excl. shipping


Similar searches: