22 Results for : zukam

  • Thumbnail
    Butler Parker ist ein Amateurdetektiv mit Witz, Charme und Stil, der Verbrechen auf seine ganz eigene Weise bekämpft. Mit ungewöhnlichen Methoden versucht er, seine Gegner aus dem Verkehr zu ziehen und nimmt dabei auch schon mal eine mit Stahlblech gefütterte Melone oder seinen Pfeile schießenden Regenschirm zur Hand. Da er von den Übeltätern gerne unterschätzt wird, zieht dies meist unangenehme Folgen nach sich. "Die Frau schrie gellend auf. Dann wurden die Schreie spitz wie Dolche und gingen in ein regelmäßiges Intervall über. Sie stand mit dem Rücken zum Fenster, und ihre Hände hoben sich angstvoll zum Hals, als der breitschultrige Mann mit langsam, schleichenden Schritten auf sie zukam. In seiner rechten Hand lag ein Schürhaken, den er bereits zum Schlag erhoben hatte. 'Zum Teufel, warum schlägt er nicht zu?' sagte Mike Rander ärgerlich vor sich hin. 'Sie hätte es wirklich verdient', flüsterte Butler Parker zustimmend und hob erwartungsvoll seinen Kopf, als der Mann den Schürhaken zum Schlag erhob." Günter Dönges (1923-2001) war ein deutscher Journalist und Autor. Geboren und aufgewachsen in Duisburg, wurde er nach dem Abitur zur Wehrmacht einberufen. Nach Kriegsende arbeitete er zunächst als Journalist für eine Düsseldorfer Zeitung und begann parallel dazu eigene Figuren zu erfinden; hierbei entstand unter anderem der Charakter des Butler Josuah Parker. Die Geschichten um den Privatdetektiv schrieb er mit viel Gespür für Ironie und Situationskomik und wurden bald zu einem Publikumserfolg. Insgesamt erschienen 605 Parker-Romane. Butler Parker wurde außerdem von 1972 bis 1973 verfilmt und als Fernsehserie in der ARD gezeigt. Als Autor vieler weiterer Romane und Kurzgeschichten gilt Günter Dönges als einer der fleißigsten Schriftsteller der Nachkriegszeit. deutsch. Thorsten Breitfeldt. https://samples.audible.de/bk/lind/003596/bk_lind_003596_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Verschwörungstheorien und Fake News scheinen derzeit präsenter als jemals zuvor. Sie erfahren eine Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit, die ihnen früher vermeintlich nicht zukam. Leben wir also wirklich in postfaktischen Zeiten? War es früher anders? Und was bedeutet diese vermeintliche Entwicklung für die Gesellschaft? Während in der Öffentlichkeit, in der Verarbeitung der Phänomene durch die Massenmedien, ein häufig marginalisierendes Bild derer gezeichnet wird, die sich auf Verschwörungstheorien einlassen, so hat doch auch die "Gegenöffentlichkeit", die vor allem in sogenannten alternativen Medien zu Wort kommt, klare Beschreibungen für all jene, die noch immer nicht erwacht sind. Diese Arbeit untersucht die Phänomene Verschwörungstheorien und Fake News zunächst hinsichtlich ihrer Entstehung, Historie und Funktionen. Anschließend wird versucht, der Komplexität gerecht zu werden und unter Zugrundelegung systemtheoretischer, wissenssoziologischer und konstruktivistischer Denk- und Deutungsweisen zu Erklärungen dafür zu gelangen, wie sie sich als soziale Konstruktionen der Wirklichkeit und Gegenentwurf zu vorherrschenden Deutungsangeboten der Massen in der Gesellschaft etablieren.
    • Shop: buecher
    • Price: 56.53 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Nationalsozialistischen Erziehungsanstalten, zu denen die Deutsche Heimschule zählte, waren Aus-leseschulen, denen die Aufgabe zukam, eine Elite heranzubilden, die in der Zukunft die Träger des Deutschen Reichs bilden sollte. Die österreichischen Nationalsozialisten sind nach dem "Anschluss" an das Deutsche Reich mit Vehemenz an die Umformung des Schulwesens im Sinne der NS-Ideologie herangegangen, die Salzburger Gauleitung übernahm dabei eine betont aktive Rolle. In der vorliegenden Publikation dient die Deutsche Heimschule Kreuzberg als Exempel für die Umformung einer katholischen Schule in eine National-politische Erziehungsanstalt. Im Fokus stehen die Maßnahmen gegen die katholische Kirche, die bis zur Machtübernahme durch die Nationalsozialisten eine bestimmende Position im Salzburger Schulwesen eingenommen hatte. Es werden anhand schriftlicher Quellen und Zeitzeugenberichten die Schritte bis zur Enteignung dargestellt sowie die Reaktionen und Folgen für Schule und Schüler analysiert.Ausgehend von den Zielen der NS-Erziehungspolitik wird untersucht, inwieweit sich diese in der Geschichte der Deutschen Heimschule Kreuzberg widerspiegeln. Thematisiert wird die politische Instrumentalisierung der Schule im Nationalsozialis-mus und welche Konsequenzen sich für die Anstalt Kreuzberg und ihre Schüler daraus ergaben. Zudem werden die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges auf die Deutsche Heimschule Kreuzberg behandelt.
    • Shop: buecher
    • Price: 22.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die dreibändige »Philosophie der symbolischen Formen« ist das herausragende Werk, in dem Cassirer die Transformation der traditionellen Transzendentalphilosophie zur Kulturphilosophie vollzog. An die Stelle des rein rationalen Erkennens, dem in der Philosophie der Neuzeit immer ein Primat zukam, tritt die Pluralität von symbolischen Formen, in denen sich jeweils eine spezifische Spontaneität des menschlichen Geistes bekundet.Im ersten Band der PsF untersucht Cassirer die Sprache als symbolische Form, die er in einer Theorie des kulturellen Sinnverstehens systematisch begründet.Das Bemühen um eine methodische Grundlegung der Geisteswissenschaften führt Cassirer zu dem Schluß, dass die allgemeine Erkenntnistheorie in ihrer herkömmlichen Form nicht ausreicht, um die verschiedenen Grundformen des Weltverstehens bestimmt voneinander abzugrenzen. Die dreibändige Philosophie der symbolischen Formen versteht sich als eine »Formenlehre des Geistes«, die die besonderen Gesetze dieser Grundformen untersucht und ihre Stelle im Aufbau des Geistes markiert. Der erste Teil, Die Sprache, ist der Phänomenologie der sprachlichen Form gewidmet. Cassirer untersucht das Sprachproblem sowohl in der Geschichte der Philosophie als auch in der Entwicklung der Sprachwissenschaft seit Wilhelm von Humboldt. Sein Anliegen ist nicht die Betrachtung von Einzelerscheinungen, zu der die Fülle des empirischen Forschungsmaterials verleiten könnte, sondern die Erhellung des Besonderen durch einen allgemeinen Zusammenhang: die Charakteristik der reinen Sprachform.
    • Shop: buecher
    • Price: 23.60 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Geschichte und Kultur der griechischen Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit soll der Frage nach den Aufgabenfeldern und der Einflussnahme der Könige im spartanischen Doppelkönigtum nachgegangen werden. Erwähnenswerte Quellen sind in diesem Forschungsbereich Stefan Link, Anthony Andrewes, Andreas Luther und Victor Ehrenberg, welche dem Doppelkönigtum besondere Bedeutung zugemessen haben. Des Weiteren Karl-Wilhelm Welwei, Lukas Thommen, Manfred Clauss, Ernst Baltrusch und James Hooker, welche sich allgemein mit der spartanischen Geschichte und Kultur auseinandergesetzt haben. Das sogenannte Doppelkönigtum gilt allgemein als eine spartanische Besonderheit und als fester Bestandteil des spartanischen Sonderwegs. Bereits Herodot, die thematische Hauptquelle, war die Lykurglegende weitestgehend bekannt, er betrachtete Lykurg schon im 6. Jahrhundert als Schöpfer des spartanischen Kosmos. Die Stellung, die den spartanischen Königen in Staat und Gesellschaft nach Recht und althergebrachter Sitte zukam, ist zwiespältig. Es ist anzunehmen, dass die Aufgaben der spartanischen Könige sich nicht nur auf sakrale Funktionen bzw. die Erkundung des göttlichen Willens und die Führung des spartanischen Heeres beschränkten, sondern auch die weitere politische und soziale Einflussnahme durch die Versammlungsteilhabe und die Rechtsprechung ihrem Aufgabenbereich zugerechnet werden kann.
    • Shop: buecher
    • Price: 12.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Im Jahr 2022 jährt sich das Erscheinen von Martin Luthers deutscher Übersetzung des Neuen Testaments zum 500. Mal. Diese in rund elf Wochen auf der Wartburg bei Eisenach, wo Luther infolge der über ihn verhängten Reichsacht ein Dreivierteljahr untertauchte, erarbeitete Übersetzung gilt als Meilenstein der reformatorischen Entwicklung. Denn sie machte die maßgebliche religiöse Ressource der Christenheit zahllosen Zeitgenossen zugänglich. In der Regel konzentrierte sich die Wahrnehmung dieses bahnbrechenden Werkes auf die erste Ausgabe, die im September 1522 in der Wittenberger Offizin Melchior Lotters d.J. erschienen und deren Auflage von 3000 Exemplaren trotz exorbitanten Kaufpreises in kürzester Zeit vergriffen war - das sogenannte "Septembertestament". Die hier in einer ersten kritischen Edition vorgelegte Ausgabe legt allerdings das wenig beachtete "Dezembertestament", die zweite Ausgabe vom Jahresende 1522, zugrunde. Dieser Text verdient deshalb besondere Beachtung, weil er zeigt, dass der fortan für alle Bibelausgaben Luthers charakteristische Revisionsprozess bereits frühzeitig einsetzte: Luther sah den Text erneut durch, korrigierte einzelne Übersetzungsentscheidungen und bemühte sich stellenweise auch um einen leichter lesbaren Text. Da dieser Ausgabe für die weitere Rezeption des deutschen Neuen Testaments eine maßgebliche Rolle zukam, stellt die kritische Edition einen wichtigen Beitrag zur Reformationsgeschichte dar. Die Kommentierung macht die einzelnen Übersetzungsentscheidungen des Reformators in Auseinandersetzung mit der traditionellen lateinischen Version (Vulgata), dem griechischen Text des Erasmus und dessen lateinischer Übersetzung (Ausgaben von 1516 und 1519) und im Spiegel der späteren Revisionsgeschichte transparent.
    • Shop: buecher
    • Price: 70.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Butler Parker ist ein Amateurdetektiv mit Witz, Charme und Stil, der Verbrechen auf seine ganz eigene Weise bekämpft. Mit ungewöhnlichen Methoden versucht er seine Gegner aus dem Verkehr zu ziehen und nimmt dabei auch schon mal eine mit Stahlblech gefütterte Melone oder seinen Pfeile schießenden Regenschirm zur Hand. Da er von den Übeltätern gerne unterschätzt wird, zieht dies meist unangenehme Folgen nach sich. "Die Frau schrie gellend auf. Dann wurden die Schreie spitz wie Dolche und gingen in ein regelmäßiges Intervall über. Sie stand mit dem Rücken zum Fenster, und ihre Hände hoben sich angstvoll zum Hals, als der breitschultrige Mann mit langsam, schleicheneden Schritten auf sie zukam. In seiner rechten Hand lag ein Schürhaken, den er bereits zum Schlag erhoben hatte. 'Zum Teufel, warum schlägt er nicht zu?' sagte Mike Rander ärgerlich vor sich hin. 'Sie hätte es wirklich verdient', flüsterte Butler Parker zustimmend und hob erwartungsvoll seinen Kopf, als der Mann den Schürhaken zum Schlag erhob. Günter Dönges (1923-2001) war ein deutscher Journalist und Autor. Geboren und aufgewachsen in Duisburg, wurde er nach dem Abitur zur Wehrmacht einberufen. Nach Kriegsende arbeitete er zunächst als Journalist für eine Düsseldorfer Zeitung und begann parallel dazu eigene Figuren zu erfinden; hierbei entstand unter anderem der Charakter des Butler Josuah Parker. Die Geschichten um den Privatdetektiv schrieb er mit viel Gespür für Ironie und Situationskomik und wurden bald zu einem Publikumserfolg. Insgesamt erschienen 605 Parker-Romane. Butler Parker wurde außerdem von 1972 bis 1973 verfilmt und als Fernsehserie in der ARD gezeigt. Als Autor vieler weiterer Romane und Kurzgeschichten gilt Günter Dönges als einer der fleißigsten Schriftsteller der Nachkriegszeit.
    • Shop: buecher
    • Price: 3.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Koordination weltweiter Unternehmensaktivitäten, mit Hilfe von dezentralen Wertschöpfungsstrategien sowie das Eintreten in immer globaler werdende Märkte, betont die wachsende Bedeutsamkeit, welche Tochtergesellschaften und andere Organisationseinheiten für ein multinationales Unternehmen (MNU) haben. Die steigende Verantwortung, die den Tochtergesellschaften dadurch zukam, ließ sie letztendlich in Größe und Einfluss wachsen, sodass die ursprüngliche Rolle der Tochtergesellschaft innerhalb des gesamtorganisationalen Netzwerks überdacht werden muss. Längst können Tochtergesellschaften auf die Entwicklung eigener Technologien zurückschauen und bedienen somit nicht mehr die traditionellen Funktionen, die sie einst von der Konzernzentrale zugewiesen bekamen. Beziehungen zwischen der Konzernzentrale und den Tochtergesellschaften einer MNU wurden in der International Business (IB) Literatur bereits ausführlich diskutiert, und meist auf Basis der Agenturtheorie charakterisiert. Beziehungen zwischen Tochtergesellschaften einer MNU hingegen wurden in der IB Literatur nur spärlich untersucht. Nicht umsonst unterstreichen Schmid und Maurer den Titel ihres Aufsatzes mit den Worten "[...] Opening a BlackBox In The International Business Field". (Schmid u. Maurer ,2011) Hier soll das Thema dieser Arbeit ansetzen. Auf intraorganisationaler Ebene werden die relationalen Beziehungen zwischen Tochtergesellschaften untersucht. Diese Beziehungen umfassen sowohl kooperative als auch kompetitive Interaktionen zwischen den organisationalen Einheiten. Das simultane Auftreten von Wettbewerb und Kooperation zwischen zwei Akteuren wird als Coopetition (dt. Koopkurrenz) bezeichnet und bildet eine komplexe Beziehung ab, da diese aus zwei entgegengesetzten Interaktionslogiken besteht. Wurden diese beiden Perspektiven in der existenten Literatur lange Zeit getrennt voneinander betrachtet, scheint es umso notwendiger eine kombinierte Sichtweise zu ermöglichen. So sollen im weiteren Verlauf der Arbeit die zentralen Inhalte der Coopetition ergründet werden, mit Hinblick auf die Fragestellung, "um welche Mittel und Gegenstände Tochtergesellschaften innerhalb einer MNU kooperieren bzw. konkurrieren?" Diese Gegenstände können sowohl tangible als auch intangible Dimensionen annehmen. In Kapitel 4 sollen anschließend die Ursachen und Treiber von konzerninternem Wettbewerb und Kooperation erläutert werden, sodass der Ursprung dieser komplexen Beziehungen hinterfragt werden kann. [...]
    • Shop: buecher
    • Price: 14.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das ostthüringische Altenburg - einst kaiserliche Pfalz und herzogliche Residenz, vergrößert durch Plattenbausiedlungen, umgeben von Chemieindustrie, von Braunkohle- und Uranabbau, gesäumt von lieblicher Burgenlandschaft - ist der Schauplatz von Ingo Schulzes Roman. In 29 nur scheinbar 'einfachen Geschichten', in vielen kleinen Alltagsbegebenheiten offenbart sich das Zusammenstürzen einer ganzen Welt, jener dramatische Bruch, der sich nach 1989 durch so viele ostdeutsche Biographien zieht.Ingo Schulze wurde 1962 in Dresden geboren. Von 1983 bis 1988 studierte er Klassische Philologie in Jena und arbeitete anschließend als Dramaturg am Landestheater in Altenburg. Im Herbst 1989 verließ Ingo Schulze das Theater, um als politischer Journalist zu arbeiten. 1993 lebte er für ein halbes Jahr in St. Petersburg, wo er half, ein Anzeigenblatt redaktionell aufzubauen. Für sein Debüt '33 Augenblicke des Glücks' erhielt Ingo Schulze 1995 u. a. den Förderpreis des Alfred-Döblin-Wettbewerbs sowie den aspekte-Literaturpreis. Der New Yorker druckte 1997 drei Erzählungen aus dem Band ab - eine Ehre, die unter den deutschsprachigen Autoren zuletzt Max Frisch zukam - und ließ ihn im April 1998 als einen der 'Five Best European Young Novelists' von Richard Avedon porträtieren. Für seinen zweiten Erzählband 'Simple Storys' erhielt er 1998 den Berliner Literaturpreis.2001 wurde Ingo Schulze, zu gleichen Teilen mit Thomas Hürlimann und Dieter Wellershoff, der Joseph-Breitenbach-Preis verliehen. In dem Briefroman 'Neue Leben', in dem er ästhetisch neue Wege geht, erwartet den Leser ein breit angelegtes Panorama des Jahres 1989 und seiner Folgen. 'Neue Leben' wurde in die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2006 gewählt. Kulturstaatsminister Bernd Neumann vergab im Juni 2006 an Ingo Schulze das Massimo-Stipendium 2007, das für einen einjährigen Aufenthalt in der Villa Massimo in Rom steht.Im März 2007 erhielt Schulze für seinen Erzählungsband 'Handy' d
    • Shop: Audible
    • Price: 6.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Sie jagen den König der Freihändler - dann werden sie selbst gejagt Liebe Perry-Rhodan-Leser und SF-Freunde! Am 26. März 1961 wurde der erste Roman der Perry-Rhodan-Serie beendet und an den Moewig-Verlag zur Drucklegung abgeliefert. Damals, vor mehr als sechs Jahren, hatten die Verlagsleitung, das Autorenteam und das Lektorat nach sorgfältiger Planung damit begonnen, eine Geschichte der MODERNEN MENSCHHEIT zu veröffentlichen. Die Perry-Rhodan-Serie entstand! Zu jener Zeit ahnte noch niemand, welch gewaltige Problemstellung auf alle Beteiligten zukam. Teamautoren, Geschäftsführung, Lektorat und die koordinierende Redaktion erkannten erst ein halbes Jahr später in voller Konsequenz, wie schwierig es war und noch immer ist, eine unter vielen möglichen Entwicklungen der Menschheit exakt, logisch, sprachlich einwandfrei und in denkbarer Ausweitung technischer Erkenntnisse zu schildern. Das ist gelungen! Perry Rhodan ist zur größten und bedeutendsten Weltraumserie der Welt geworden. Den vielen Freunden dieser modernen Menschheitsgeschichte soll an dieser Stelle und anläßlich des Jubiläumsbandes 300 für ihre Treue zu Perry Rhodan gedankt werden. Wir, die am Perry-Rhodan-Werk Beteiligten, danken auch für die vielen, vielen Leserzuschriften und Vorschläge, die im Verlauf dieser sechs Jahre bei den Autoren und der Redaktion eingegangen sind. Gleichzeitig bitten wir unsere Leser wegen der Nichtbeantwortung vieler Briefe sehr herzlich um Entschuldigung. Dies gilt besonders für die Teamautoren und die Redaktion. Niemand unter uns ist auch nur annähernd in der Lage, die Berge von Zuschriften, Fragen und Vorschläge aller Art zu bearbeiten; es sei denn, wir würden die verfügbare Zeit nur noch für die Beantwortung Ihrer Briefe verwenden. Wir bitten um Verständnis und Toleranz. Selbstverständlich wird jede Zuschrift gelesen und - falls sie gute Ideen enthält - sogar in die Serie eingebaut. Unser Stillschweigen soll und darf niemals mit Unachtsamkeit, Gleichgültigkeit oder gar Überheblichkeit identifiziert werden. Wir wissen, daß die Zuschriften der Rhodan-Freunde schon wegen der darin enthaltenen Kritik unschätzbar wertvoll sind. - Nunmehr, sechs Jahre nach Erscheinen des ersten Bandes, beginnt der siebte Zyklus in der Geschichte der modernen Menschheit. Das Jahr 2435 n. Chr. stellt Perry Rhodan und die mit ihm handelnden Personen vor Probleme, die niemand ersehnte und die dennoch auf das Solare Imperium zukommen. Der Menschheit sind nur dreißig Jahre der Ruhe, des Friedens und des internen Aufbaues gegönnt worden. Dann unterliegt sie wieder einem ungeschriebenen Gesetz, dem alle bedeutenden Völker der Milchstraße unterworfen sind. Eine galaktische Großmacht vom Range des Solaren Imperiums kann immer nur eine gewisse Zeit unangefochten ihren Weg gehen. Danach aber wird sie unausbleiblich in den Strudel von Ereignissen gezogen werden, die deshalb nicht ignoriert werden können, weil diese Großmacht ihre mühevoll aufgebaute Position wahren muß, wenn sie nicht untergehen will. Auch Perry Rhodan muß erkennen, wie schwer die Verantwortung für das Wohlergehen von Milliarden Menschen zu tragen ist. Dies zu schildern, ist nach wie vor die Aufgabe und Zielsetzung aller Männer, die am Entstehen der Perry-Rhodan-Serie beteiligt sind. Wir geben unser Bestes - Für SIE und für alle Menschen in dieser Welt, die sich auf Grund ihrer Lebenseinstellung schon heute TERRANER nennen dürfen. Wir verbleiben mit herzlichen Grüßen an alle Perry-Rhodan-Freunde, Ihre PERRY-RHODAN-Redaktion (Original-Vorwort von 1967)
    • Shop: buecher
    • Price: 1.99 EUR excl. shipping


Similar searches: