28 Results for : beisteuerte
-
Unusual
Minimalismus zwischen Pop, R&B und Electro: Das US-Duo Marian Hill veröffentlicht sein zweites Album "Unusual" am 11. Mai. Bereits vor vier Jahren bezeichnete die New York Times sie als "US-amerikanische Antwort auf AlunaGeorge", jetzt knüpfen Marian Hill aus Philadelphia mit dem zweiten Album an ihren US-Platinhit "Down" an: "Unusual" heißt das zweite Studioalbum, auf dem auch die zuletzt veröffentlichten Songs "Subtle Thing" und "Wish You Would" vertreten sind. Gerade "Subtle Thing" ist ein weiterer Beweis dafür, wie gut Marian Hill es verstehen, die menschliche Stimme und absolut spärliche und überraschende Arrangements zu Songs zu verschnüren, die catchy und episch zugleich wirken. Nachdem sie in Europa bereits ausverkaufte Shows gespielt haben und die Sängerin Samantha Gogol zuletzt ganz alleine den Song "Pearls" zum Soundtrack von "Fifty Shades of Grey - Befreite Lust" beisteuerte, absolvieren Marian Hill dieser Tage eine große Headliner-Tournee durch die Staaten, in deren Rahmen sie auch beim Coachella Festival Halt machen.- Shop: odax
- Price: 17.30 EUR excl. shipping
-
Nanobots
Nun kommt das 17. Album dieser Alternative - Pop - Legende, die Bands wie Weezer, Ben Folds Five oder Death Cab For Cutie erst möglich gemacht hat!Die jüngeren kennen sie wegen der Titelmusik zu Malcolm mittendrin, die Älteren wegen ihres 1990er Hits Birdhouse In Your Soul . Und nun dürfen wir das neue 16. Album dieser Pop-Legende, die Bands wie Weezer, Ben Folds Five oder Death Cab For Cutie erst möglich gemacht hat, veröffentlichen. They Might Be Giants gehört wohl zu einer jener Bands, die hierzulande nur wenige wirklich kennen, aber deren einen Song fast jeder mitträllern kann. Es ist nämlich genau die Band, die mit Boss Of Me den Titelsong zur TV-Serie Malcolm mittendrin beisteuerte. Das war vor 12 Jahren, doch der Band blieb der Erfolg zumindest in Europa verwehrt. Bereits im Jahre 1982 gründeten die Jugendfreunde John Flansburgh und John Linnell die Band They Might Be Giants (TMBG). Nach ersten Chart-Erfolgen, wechselten sie 1990 auf ein Major-Label und der kommerzielle Aufstieg liess nicht lange auf sich warten: Mit ihrem dritten Album Flood schafften sie in ihrer Heimat den Durchbruch und erreichten Platin-Status. Während Flansburgh und Linnell zu Beginn ihrer Karriere oftmals mit vorgängig eingespielten Sounds und Drumcomputern hantierten, formierte sich ab 1994 eine richtige Band um das Duo. (www.negativewhite.ch/index.php/they-might-be-giants-nanobots-ep) TRACKS: 1. You're On Fire 2. Nanobots 3. Black Ops 4. Lost My Mind 5. Circular Karate Chop 6. Call You Mom 7. Tesla 8. Sleep 9. Stone Cold Coup d'Etat 10. Sometimes a Lonely Way 11. Destroy The Past 12. 9 Secret Steps 13. Hive Mind 14. Decision Makers 15. Nouns 16. There 17. Insect Hospital 18. Tick 19. Replacement 20. The Darlings of Lumberland 21. Great 22. Stuff is Way 23. Icky 24. Too Tall Girl 25. Didn't Kill Me- Shop: odax
- Price: 10.91 EUR excl. shipping
-
Gold Und Liebe
"Gold Und Liebe", im Original Ende 1981 auf Virgin Records erschienen, war das vierte Album der Deutsch-Amerikanischen Freundschaft aka DAF, produziert von Conny Plank in dessen legendärem Studio bei Köln. Robert Görl spielte alle Instrumente ein, während Gabi Delgado die Vocals schrieb und einsang, mit Ausnahme von "El Que", dessen Lyrics auch Robert Görl beisteuerte. Das Artwork entwarfen Ken Ansell (The Design Clinic) und Ansell Sadgrove (A.S.). Der Longplayer enthält 10 Tracks, darunter die zum DAF-Markenzeichen avancierte Hymne "Verschwende Deine Jugend".- Shop: odax
- Price: 15.39 EUR excl. shipping
-
Messe Es-Dur D 950/Vesperae Solennes De
Schuberts Verbindung zur geistlichen Musik bestand seit seiner Jugend, als er als elfjähriger Sopransolist in der Lichtenthaler Kirche in Wien sang und dort später auch noch Messkompositionen sowie andere geistliche Werke zum Gottesdienst beisteuerte. Die Messe Es-Dur D 950 gehört dagegen zu den letzten vollendeten Werken Schuberts und entstand 1828 vermutlich für die Wiener Dreifaltigkeitskirche im Alsergrund. Wie viele andere groß angelegte Werke Schuberts geriet sie nach seinem Tod in Vergessenheit und wurde erst 1865 auf Initiative von Johannes Brahms gedruckt. Seitdem hat sie sich als Meisterwerk der geistlichen Musik im 19. Jahrhundert etabliert. Schubert-Spezialist Sir Charles Mackerras hat die Messe mit namhaften Dresdner Kräften in der Frauenkirche eingespielt. Mozarts ebenso berühmte wie populäre Vesperae solennes de confessore KV339 stellen dabei mehr als nur eine willkommene Ergänzung der Schubert-Messe dar, sie weisen auch auf die Wurzeln der geistlichen Musik Schuberts hin.- Shop: odax
- Price: 17.27 EUR excl. shipping
-
Blush Music
16 Horsepower-Mastermind mit Soloalbum. David Eugene Edwards, dieser ungeheuerliche Songwriter und Prediger amerikanischer Albträume und Chef von 16 Horsepower, schöpft aus dem nicht versiegen wollenden Fundus seines Schaffens und hat ein weiteres Album mit hochkarätigen Songs zusammengestellt. . "Blush" ist das Resultat von Edwards erster Zusammenarbeit mit dem renommierten Brüsseler Choreographen Wim Vandekeybus und seiner internationalen Performance/Ballett-Compagnie "Ultima Vez", für deren letztes Stück "Inspite Of Wishing &, Wanting" übrigens David Byrne den Score beisteuerte. Die Deutschlandpremiere von "Blush" von Ultima Vez unter der Regie Vandekeybus' mit der Musik von David Eugene Edwards fand im Choreographischen Zentrum NRW in der Zeche Zollverein in Essen am 26.November 2002 statt. . "Göttlich. Gewaltig, theatralisch, abgründig" VISIONS. "Faszinierend..." ROLLING STONE. "Mit dunkel-atmosphärischen Balladen in Verwandschaft zu Mark Lanegan oder Nick Cave" MUSIKEXPRESS- Shop: odax
- Price: 19.50 EUR excl. shipping
-
Live In San Francisco
Der vielgepriesene US-Gitarrist gilt als Erbe der Sechsaitenzupfer-Legenden Jimmy Page, Jeff Beck und Ritchie Blackmore - und hat die gleiche "Schule" durchlaufen wie die 80er-Gitarren-Götter Eddie van Halen, Yngwie Malmsteen und Steve Vai. Seine neue DVD "Live In San Francisco" ist ein Konzertmitschnitt mit mehr als zweieinhalb Stunden Spielzeit aus der legendären Bay Area-Location The Fillmore vom Dezember 2000. Begleitet wurde Joe, der auch Gesang und Mundharmonika beisteuerte, von Schlagzeuger Jeff Campitelli, Bassist Stu Hamm sowie Keyboarder und Gitarrist Eric Caudieux. Weitere Impressionen wurden bei diversen Interviews und im Backstage-Bereich eingefangen.- Shop: odax
- Price: 23.29 EUR excl. shipping
-
Bianca Stücker: Glass Coffin
"70 percent synthetics, 20 percent harpsichord and 10 percent dulcimer - this adds up to cool electronic dulcimered darkpop. Presented by a smart and beautiful gothic lady - what more could I ever ask for?"- Mark Benecke, Germany's resident TV goth pathologist de luxeThis is, in a nutshell, what the first Bianca Stücker album is all about. Or rather, the first solo album the talented musician releases under her own name. She is an artist of many different talents and has also made herself a name as a writer with several published novels and a string of witty magazine columns, while running her own studio for providing artful tattoos and teaching oriental dance and tribal fusion. Since 1999, she has realised her own musical ideas with a number of different projects. Her bands were called The Violet Steam Experience, Ensemble Violetta or The Violet Tribe and often infused their dark pop with medieval or renaissance music elements, owing strongly to the fact that Stücker is a fully-fledged church musician with a PhD in musicology.Apart from her fascination with music from the past, Stücker has also a strong penchant for electronic sounds, an avenue she last explored 2007 with her VaNi project. With The Glass Coffin, synths and beats come to the fore once more. There is still a faint renaissance influence to be felt in some of the harmonies, and acoustic elements such as hammered dulcimer and harpsichord shape the overall atmosphere with their distinctive sound. But the first bars of the opening track, "The Other Me", already show where we are heading this time: throbbing, surging rhythms intertwine with synthetic melodies, thus forming an ideal base for Stücker's enchanting voice, changing from cool and powerful to dreamy and meditative, bringing every line to life in the most hypnotic way.A huge influence on The Glass Coffin was Stücker's fascination with alchemy and tarot, which also shows in the beautiful artwork of the album. Every song has its own tarot motto card, underlining or enhancing the theme of the song with its individual symbolism. For instance, the heavy instrumental track "Automat" corresponds to "The Tower", symbolising a destructive element but also the strength to break from chains, while the wistful title track is combined with "The Moon".Bianca Stücker played all the instruments herself and also did her own arrangements and recording. To her delight, she became acquainted with renowned producer Winus Rilinger (The Eternal Afflict) while still working on the new album, and he happily agreed to take over the production and mixing, also adding some synth sounds.Stücker herself describes her songs as "a cosmos of kitsch and sweet horrification". And indeed, behind the enchantingly beautiful melodies and shimmering surfaces often looms an abyss. The morbid tango of "La Pascualita" for instance was inspired by the rather gruesome story that is told of a mannequin in a bridal shop in Mexico: the owner's daughter died 75 years go on her wedding day from a spider's bite. A few days later, a new mannequin appeared in the shop, bearing a striking resemblance with the deceased. It still can be seen in the shop today - and only the descendants of the owners are allowed to change its clothes ... Kirsten Borchardt"70% Synthetik, 20% Cembalo und 10% Hackbrett, das ergibt lässigen Elektro-Hackbrett-Finsterpop. Dargeboten wird es von einer klugen und schönen Grufti-Frau ... was will ich mehr?" - Mark BeneckeDamit hat der coolste Doktor aller Zeiten schon perfekt zusammengefasst, was es mit dem ersten Album von Bianca Stücker auf sich hat. Oder vielmehr, dem ersten Soloalbum, das die talentierte Renaissance-Frau unter eigenem Namen veröffentlicht. Denn, nebenbei bemerkt, Stücker macht nicht nur Musik, sondern schreibt schräge Romane und pointierte Kolumnen, tätowiert und lehrt in ihrem eigenen Tanzstudio Orientalischen Tanz und Tribal Fusion. The Glass Coffin folgt auf eine ganze Reihe von Projekten, in denen sie schon seit 1999 ihre musikalischen Visionen realisiert hat. Ihre Bands tragen Namen wie The Violet Steam Experience, Ensemble Violetta oder The Violet Tribe und speisen ihren dunklen Pop gern mehr oder weniger stark aus mittelalterlichen Klängen oder Renaissance-Musik - Stile, zu denen die Sängerin als ausgebildete Kirchenmusikerin und promovierte Musikwissenschaftlerin eine besondere Beziehung hat.Ihre andere musikalische Vorliebe, die sie zuletzt 2007 mit dem Projekt VaNi auslebte, galt schon immer elektronischen Sounds. Und die kommen auf The Glass Coffin wieder einmal verstärkt zum Zug. Zwar sind die Renaissance-Anleihen bei einigen Harmonien noch spürbar, und akustische Elemente wie Cembalo und Hackbrett spielen nach wie vor eine Rolle, aber schon die ersten Takte des Openers "The Other Me" machen klar, wohin die Reise diesmal geht: Pulsierende, tanzbare Rhythmen verbinden sich mit synthetischen Melodien und formen ein ideales Gerüst für Stückers betörend schöne Stimme, die mit Leichtigkeit den Ausdruck wechselt, mal kraftvoll-kühl und mal versponnen klingt und jede Zeile auf hypnotische Weise lebendig werden lässt. Einen großen Einfluss auf The Glass Coffin hatten Alchimie und Tarot, für die Stücker - wie unschwer auch am Artwork des Albums zu erkennen ist - ein großes Faible hat. Jedem Song wurde eine Karte zugeordnet, die durch ihre Symbolik das Thema des Songs aufgreift oder verstärkt. So gehört zu dem harten Instrumental "Automat" die Tarotkarte "Der Turm" mit seiner zerstörerischen Kraft, die jedoch auch Fesseln sprengen kann, während "Der Mond" den eher sehnsuchtsvollen Titeltrack begleitet. Bianca Stücker spielte alle Instrumente selbst ein und schrieb die Arrangements. Sie freute sich sehr, dass sich während der Aufnahmen der Kontakt zu dem renommierten Produzenten Winus Rilinger (The Eternal Afflict) entwickelte, der daraufhin die Produktion begleitete und noch einige Synthisounds beisteuerte. Sie selbst bezeichnet ihre Songs als "Kosmos aus Kitsch und Schauerlichkeit" - und tatsächlich tut sich hinter den oberflächlich oft betörend schönen Melodien und glitzernden Oberflächen oft genug ein Abgrund auf. Wie beispielsweise bei "La Pascualita", dessen morbider Tango von der gruseligen Geschichte inspiriert wurde, die man sich von einer Schaufensterpuppe in einem Brautmodengeschäft in Mexiko erzählt: Die Tochter der Inhaberin starb vor 75 Jahren an ihrem Hochzeitstag an einem Spinnenbiss. Wenig später tauchte eine Puppe im Laden auf, die eine frappierende Ähnlichkeit mit der Verstorbenen hat und dort bis heute steht - und immer nur von den Besitzern neu angezogen wird ...- Shop: odax
- Price: 20.64 EUR excl. shipping
-
Der Baron
John Mannering, Kunstexperte und Antiquitätenhändler mit Läden in London, Paris und Washington, steht im Mittelpunkt dieser Kriminalserie. Sein Beruf bringt es mit sich, dass er sich immer wieder als Detektiv auf eigene Faust betätigen muss. Alle Welt nennt ihn "Baron": das ist in diesem Fall kein Adelstitel, sondern eine Anspielung auf seine Herkunft aus Texas. Dort betreibt seine Familie eine Ranch, und vom Brandzeichen ihrer berühmten Rinder rührt John Mannerings Spitznamen her. Zusammen mit seiner äußerst attraktiven Assistentin Cordelia fliegt Mannering um die Welt und heftet sich an den Spuren der Verbrecher. Episoden: 1. Sieben Perlen und ein König (The Legions of Ammak) / 2. Was geschah am Freitag? (The Maze) / 3. Ein gewagtes Spiel (You Can't Win Them All) / 4. Eine kostbare Beute (The Edge of Fear) / 5. Ein unheimliches Haus (So Dark the Night) / 6. Ein langer Tag im Süden (The Long Long Day) / 7. Der Krönungsring (The Man Outside) / 8. Das Corelli-Schwert (Countdown) / 9. Abenteuer in Rom (Farewell to Yesterday) Die Figur des Barons basiert auf einer Romanserie des Briten John Creasey. Von den insgesamt 30 Episoden wurden 14 für das westdeutsche Fernsehen synchronisiert, in der DDR lief die Reihe mit 4 Folgen unter dem Titel "John Mannering ermittelt". Leider konnten nur die 9 vorliegenden Folgen ausfindig gemacht werden. In der deutschen Version liehen Claus Biederstaedt und Rose-Marie Kirstein den Hauptdarstellern ihre Stimmen. Die einprägsame Titelmusik stammt aus der Feder von Edwin Astley, der u.a. auch schon die Musik zu den Serien "Ivanhoe" und "Simon Templar" beisteuerte.- Shop: odax
- Price: 31.76 EUR excl. shipping