26 Results for : bildbänden

  • Thumbnail
    Die sogenannte erotische Fotografie ist mehrheitlich ein Schlafmittel und eine Frechheit; sie beleidigt die Fantasie, die Intelligenz und die niederen Instinkte gleichermaßen. Ihre Posen sind aus der Mottenkiste und die Modelle aus dem Katalog normativer Schönheitsideale, jung, sportlich und zumeist weiß. Bei Laurent Benjamin ist das anders: "Ich war schon immer von Sex fasziniert, der Vielfältigkeit der Praktiken und dem unbedingten Willen der Menschen, ihre Fantasien zu verwirklichen", sagt der Pariser Fotograf. "Diese Augenblicke der Lust fesseln mich in all ihren Formen: den schönen, den hässlichen. Ich habe keine Kriterien für eine ästhetische Auswahl, mich interessiert nur der Ausdruck menschlichen Verlangens." Benaïm pfeift auf die Körpernorm, auf die geschlechtliche Identität, auf die sexuellen Ausrichtungen und Präferenzen. Wer in seinem Atelier vorbeischaut, darf aussehen, wie er will, und zeigen, was er möchte - Benaim selbst agiert nur als Zeuge und Beobachter, als kreativer Berater mit unvoreingenommener Kamera.Der Fotograf lichtet ausschließlich Amateure ab, die jung und alt sein dürfen, hetero-, homo-, bi-, inter- oder transsexuell, gerade, schief, dick und dünn. Seit 1999 strömen sie in Benaims großes Gewerbeatelier im Pariser Vorort Montreuil, seit sich herumgesprochen hat, dass ihre Neigungen, Schrullen und Obsessionen hier nicht nur akzeptiert, sondern durch eine spezielle Drucktechnik aus dem 19. Jahrhundert sogar zu Kunst verarbeitet werden.Die Technik des Gummibichromatverfahrens dämpft den Extremismus seiner Thematik und erlaubte ihm Ausstellungen in Paris, Berlin, Mailand, Luxemburg, Zürich und - passenderweise - im Kinsey-Institut für Sexualforschung in Bloomington (Indiana, USA).Laurent Benaïm zeigt 300 der über 1000 Aufnahmen des Fotografen in einem Buch, das sicherlich zu TASCHENs gewagtesten - und meistdiskutierten - Bildbänden gehören wird.
    • Shop: buecher
    • Price: 40.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Chilli ist ein Wort aus der Sprache der Aymara-Indianer. Es bedeutet: Land, wo die Welt zu Ende ist . Die spanischen Eroberer übernahmen diese Bezeichnung für das Gebiet südlich der Atacama-Wüste und nannten es Chile . Chile erstreckt sich entlang der Westküste Südamerikas zwischen dem 17. und 56. Grad südlicher Breite über rund 4300 Kilometer in Nord-Süd-Richtung von Arica bis Puerto Williams ist es etwa so weit wie von Lissabon nach Istanbul. Doch ist das Land nur ein schmaler Streifen zwischen Anden und Pazifik, zwischen 90 und 240 Kilometer breit.Aufgrund der Nord-Süd-Ausdehnung über 39 Breitengrade und seiner großen Höhenunterschiede weist Chile mehrere Klima- und Vegetationszonen auf, von der trockensten Wüste der Erde bis zum Eis der Antarktis. Schneebedeckte Gipfel, Gletscherseen und Fjorde gibt es ebenso wie Vulkane, Wüsten und Salzseen, die üppigen Plantagen und Weinberge im Zentraltal ebenso wie Regenwälder und Tundren. Zum über 750 000 Quadratkilometer großen Staatsgebiet Chiles zählen auch einige Inseln, wie die Osterinsel, rund 3500 Kilometer von der chilenischen Küste entfernt, oder die drei Juan-Fernández-Inseln. Auf einer davon lebte der Seemann Alexander Selkirk, der so sagt man in Daniel Defoes Romanfigur Robinson Crusoe verewigt wurde.Karl-Heinz Raach lebt als freier Fotojournalist bei Freiburg. Seine Fotos sind in zahlreichen Bildbänden, Kalendern, Reisemagazinen und Zeitschriften veröffentlicht. Im Verlagshaus Würzburg sind von ihm unter anderem Bildbände über Schottland, Kanada und Portugal erschienen.www.raach-foto.deGeorg Schwikart lebt als freier Schriftsteller und Publizist in Sankt Augustin bei Bonn. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Beiträge für Anthologien, Zeitungen und Magazine.www.schwikart.de
    • Shop: buecher
    • Price: 25.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Schwarz-Weiß-Fotografie erlebt eine Renaissance. Überall auf der Welt werden in großen Museen die Abteilungen für Fotografie neu bewertet, neu entdeckt, ausgeweitet. Hier reihen sich die Bilder ein, die der Fotograf Roland Bauer um die Wende der siebziger zu den achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts mit der Leica M4-P und der Leica M5 aufnahm. Sie zeigen Menschen im Alltag des Weilers Winterberg in Hohenlohe, dem traditionell bäuerlich geprägten Norden Baden-Württembergs. Es entstand ein Kunstwerk mit doppelter Bedeutung: ein authentisches Dokument untergegangener Einfachheit menschlicher Existenz und ein Meisterwerk unaufdringlicher fotografischer Professionalität. Der Fotograf inszeniert nicht, er läßt die Menschen, die er aufnimmt, für sich sprechen - in ihrer Lebenswelt, bei ihrer Arbeit, in ihrer Fürsorge füreinander. Roland Bauer, der als Fotograf von Luxus und modernem Lebensstil in üppigen Bildbänden über Schlösser, Hotels und Sterneküchen bekannt ist, offenbart sich in seiner Schwarz-Weiß-Fotografie als Purist. Er ist ein sensibler Beobachter, der Wirklichkeit mit sicherem Blick für das Ganze und für die Details seiner Motive ungeschminkt festhält. Dem Betrachter öffnet sich der Blick in eine Existenz, die an die benediktinische Regel ora et labora - arbeite und bete - erinnert, frei von religiöser Verklärung ebenso wie von der heute modischen Romantisierung des Lebens auf dem Lande. Karges Leben gibt sich als klaglose Ergebenheit in das Schicksal zu erkennen, besonders eindrucksvoll in den Gesichtern der Abgebildeten. Fern von Verbitterung haben sich darin Lebenshaltungen eingekerbt, deren Sinn sich für ihre Protagonisten ohne Überhöhung darin erfüllt, einfach zu leben - zu überleben. Der hochwertig gedruckte Bildband präsentiert erstmals die vollständige Serie der über 100 Aufnahmen, von denen Roland Bauer 1983 in einem kleineren Format eine Auswahl von 30 Fotos in der Stuttgarter Edition Cordeliers veröffentlicht hatte. Er erhielt dafür den begehrten Kodak-Fotobuchpreis. Der Münchner Buchdesigner Peter Langemann hat den von Claus Detjen herausgegebenen Band als eine Erzählung voller bewegender menschlicher Lebensgeschichten gestaltet.
    • Shop: buecher
    • Price: 35.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Walt Disney war einer der kreativsten Köpfe des 20. Jahrhunderts und hat ein einzigartiges Universum der Imagination erschaffen. Wie nur wenige Klassiker des Kinos revolutionierten seine Zeichentrickfilme die filmische Erzählkunst und verbinden bis heute Generationen und Kulturen.Dieser erste Band der umfangreichsten Reihe von Bildbänden, die es bislang zu Disneys Animationsfilmen gab, führt mit 1.500 Abbildungen und Essays namhafter Disney-Kenner ins kreative Herz des Studios während des Goldenen Zeitalters des Zeichentrickfilms: Das Buch verfolgt Disneys Weg von den Anfängen im Stummfilm über den ersten Langfilm Schneewittchen und die sieben Zwerge (1937), das wegweisende künstlerische Experiment Fantasia (1940) bis zu den letzten unter Walt Disneys kreativer Leitung entstandenen Meisterwerken Winnie Puuh und der Honigbaum (1966) und Das Dschungelbuch (1967).Nach einer umfangreichen Recherche in den Archiven der Walt Disney Company und zahlreichen Privatsammlungen wählte Herausgeber Daniel Kothenschulte für diesen Band eine Fülle rarer Preziosen der Animation Art aus: Concept Paintings und Storyboards lassen die Entstehung der Ideen nacherleben, meisterhafte Cel-Setups zeigen die berühmten Filmszenen in größter Detailtreue, während Werkfotos der Disney-Fotografen und Mitschriften der Storykonferenzen zwischen Walt und seinem Team detaillierte Einblicke in die kreative Arbeit der Walt Disney Studios gestatten.Pinocchio, Fantasia, Dumbo, Bambi, Cinderella, Peter Pan, Susi und Strolch oder 101 Dalmatiner: Jedem der großen Disneyklassiker ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Daneben werden auch weniger bekannte Juwelen wie die experimentellen Kurzfilme der Silly Symphonies und die lange vernachlässigten musikalischen Episodenfilme wie Make Mine Music und Melody Time in gleicher Ausführlichkeit behandelt. Viele der unvollendeten Projekte, darunter geplante Fortsetzungen des legendären Musikfilms Fantasia oder eine Davy-Crockett-Hommage des Malers Thomas Hart Benton werden mit selten gezeigtem Bildmaterial dokumentiert.Beiträge so renommierter Disney-Spezialisten wie Leonard Maltin, Dave Smith, Charles Solomon, J. B. Kaufman, Russell Merritt und Brian Sibley beleuchten die Entstehungsgeschichte jedes einzelnen Films und würdigen die kreativen Köpfe hinter den Kulissen, die Animatoren und Designer, die den Disney-Stil prägten: darunter Albert Hurter, Gustaf Tenggren, Kay Nielsen, Carl Barks, Mary Blair, Sylvia Holland, Tyrus Wong, Ken Anderson, Eyvind Earle und Walt Peregoy.Copyright © 2021 by Disney Enterprises, Inc.
    • Shop: buecher
    • Price: 60.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der japanische Fotograf Nobuyoshi ARAKI ist kein stiller Genießer: er ist ein herausforderndes Phänomen. Mit etwa 300 veröffentlichten Bildbänden einer der produktivsten Fotografen der Welt, kann ARAKI auf ein breit gefächertes Oeuvre verweisen. Doch seinen Ruf verdankt er seinen erotischen Fotografien. ARAKI provoziert, überschreitet Grenzen und setzt seine eigenen Maßstäbe des Ästhetischen. Arakimentari folgt dem Fotografen einen Monat lang durch Tokio: bei Fotoshootings, beim Karaoke im berüchtigten Shinjuku Tokios, beim nostalgischen Präsentieren von bislang unveröffentlichten Bildern seiner Anfangszeit. In den zahlreichen Interviews des Films erzählen Takeshi KITANO, Björk, Daido MORIYAMA, und viele seiner Models und Freunde von ihrem Zugang zum Werk eines Fotografen, der Japan polarisiert wie kein Zweiter.
    • Shop: odax
    • Price: 16.32 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    „Als der Roboter über das Roggenfeld auf den Polizeibus zu donnerte, wurde mir klar, dass eine Grenze überschritten worden war, und zwar schon viele Stunden zuvor an diesem Tag. Vielleicht als wir in das Lagerhaus unten in Sätuna eingestiegen waren, wo Olof diesen seltsamen Rucksack gefunden hatte. Da hätte ich es merken müssen – als Olof seine Hand in den großen Handschuh steckte und das Ding unter der Plane zum Leben erwachte. Oder vielleicht hatte auch schon alles angefangen, als wir vor dem Mittagessen von zu Hause weggelaufen waren? An Sommertagen passiert immer so viel, dass es schwer ist, sich daran zu erinnern, wie eins zum anderen führt.“ Simon Stålenhag ist der international gefeierte Künstler und Autor von „Tales From the Loop“ und „Things From the Flood“, erzählerischen Bildbänden, die die Welt mit der Vision eines alternativen Skandinaviens der 1980er und 90er Jahren verblüfften, in dem die Technologie in ruhige Landschaften eindrang und ein völlig neues Universum des Unheimlichen und Nostalgischen schuf. Jetzt könnt ihr selbst in die erstaunliche Welt des Loops eintauchen! In diesem auf den Büchern von Simon Stålenhag basierenden Rollenspiel spielt ihr Teenager, die spektakuläre Mysterien lösen, welche irgendwie mit dem Loop zusammenhängen – achtet nur darauf, rechtzeitig zum Abendessen wieder zu Hause zu sein! Dieses Starterset enthält alles, was ihr braucht, um mit dem Spiel zu beginnen: - ein illustriertes Regelheft, das erklärt, wie man das Spiel spielt - das vollständige Mysterium „Der recycelte Junge“ - fünf vorgefertigte Charaktere, in deren Rollen ihr schlüpfen könnt - eine große, vollfarbige Karte der Umgebung des Loops - zehn speziell gestaltete Würfel
    • Shop: odax
    • Price: 29.95 EUR excl. shipping


Similar searches: