81 Results for : hevert®

  • Thumbnail
    Bei Schwellung und Entzündung der Lymphdrüsen Zusammensetzung: 1 Tablette enthält: Arsenum jodatum D4 2,5 mg, Calcium jodatum D4 160 mg, Kalium jodatum D6 20 mg, Lachesis D12 2,5 mg, Silicea D3 55 mg Sonstige Bestandteile: Lactose , Magnesiumstearat, Maisstärke. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Lymphdrüsenschwellungen und zur unterstützenden Behandlung bei Entzündungen der Lymphdrüsen. Bei schmerzloser Lymphdrüsenschwellung sowie bei allen anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Dosierung: Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 12mal täglich, je 1 Tablette einnehmen. Bei chronischen Verlaufsformen 3mal täglich 1 Tablette einnehmen. Die Dosierung bei Kindern erfolgt nach Anweisung des Arztes. Gegenanzeigen: Jodüberempfindlichkeit. Bei Schilddrüsenerkrankungen nicht ohne ärztlichen Rat anwenden. Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, soll das Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Nebenwirkungen: Keine bekannt. Wechselwirkungen: Keine bekannt. Das Lymphsystem ist ein wesentlicher Bestandteil des körpereigenen Drainage- und Abwehrsystems. Ein Netz von Lymphkapillaren nimmt Flüssigkeit und kleine Partikel aus dem Gewebe auf und leitet sie über die Lymphgefäße zu den Lymphknoten. Dort werden Zellreste, Fremdkörper und Krankheitserreger abgefangen und von sogenannten 'Fresszellen' (Makrophagen) unschädlich gemacht. Zusätzlich werden in den Lymphknoten besondere Abwehrzellen, die Lymphozyten gebildet. Sie haben eine wichtige Funktion bei der Erkennung und Vernichtung von Krankheitserregern. Alle großen Lymphgefäße münden im oberen Brustraum in eine Vene, so dass die Lymphe wieder in den Körperkreislauf gelangt. Aus der Schwächung des Lymphsystems resultiert eine erhöhte Infektanfälligkeit und die Entgiftung des Körpers ist gestört. Gerade bei der heutigen hohen Schadstoffbelastung aus der Umwelt ist die Entgiftung des Körpers durch das Lymphsystem, sowie durch Leber und Niere besonders wichtig. Bei einer Störung des lymphatischen Systems können Lymphstauungen auftreten, die sich z.B. in Ödemen äußern. Bei einer Infektion vergrößern sich die Lymphknoten im infizierten Bereich und werden druck- und schmerzempfindlich. Wie wirken 'Lymphaden Hevert Lymphdrüsentabletten'? Als Folge von Infektionen, vor allem bei chronischen Entzündungen, treten häufig Schwellungen im Bereich der Lymphdrüsen auf, die auf eine allgemeine Störung des Lymphsystems hinweisen. Der Hauptbestandteil Calcium jodatum wirkt sich positiv bei chronisch entzündeten und vergrößerten Mandeln (Tonsillen) und Lymphdrüsen aus. Silicea (Kieselsäure) zeigt günstigen Einfluss insbesondere auf Haut- und Schleimhauterkrankungen und fördert den Heilungsprozess. Lachesis (Schlangengift) wird, homöopathisch dosiert, bevorzugt bei schweren Infektionen, Erkrankungen der Atemwege (wie z.B. Bronchitis, Sinusitis, Tonsillitis) eingesetzt. Unterstützt wird die Wirkung auf die Schleimhäute der Atemwege durch Arsenum jodatum und Kalium jodatum in feinster homöopathischer Dosierung. 'Lymphaden Hevert Lymphdrüsentabletten' zeichnen sich durch eine gute Verträglichkeit aus und sind daher auch für die Langzeit- bzw. Dauertherapie bei chronischen Beschwerden geeignet.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 18.42 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Baldrian-, Melisse- und Passionsblumenextrakt bei nervöser Unruhe, Stresszuständen und Einschlafstörungen Zusammensetzung: 1 überzogene Tablette enthält: Baldrianwurzel-Trockenextrakt (3-6:1) 125,0 mg, Auszugsmittel: Ethanol 70 % (V/V), Melissenblätter-Trockenextrakt (4-6:1) 112,5 mg, Auszugsmittel: Methanol 30 %(V/V), Passionsblumenkraut-Trockenextrakt (5-7:1) 80,0 mg Auszugsmittel: Ethanol 50 % (V/V) Sonstige Bestandteile: Arabisches Gummi, Calciumcarbonat E170, Carnaubawachs, Cellulose, Croscarmellose-Natrium, Glucose, Maltodextrin, Natriumchlorid, Natriumsulfat E 514, Saccharose, Schellack, hochdisperses Siliciumdioxid, Stearinsäure, Talkum, Tragant, Gebleichtes Wachs, Wasser, Chinolingelb E 104, Indigocarmin E 132, Titandioxid E 171. Anwendungsgebiete: Bei Unruhezuständen und nervös bedingten Einschlafstörungen. Falls diese Beschwerden länger als 2 Wochen andauern oder sich verschlimmern, muss ein Arzt aufgesucht werden. Dosierung: Soweit nicht anders verordnet nehmen Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren zur Behandlung von Unruhezuständen bis zu 3mal täglich 2 überzogene Tabletten, bei nervös bedingten Einschlafstörungen 2 überzogene Tabletten eine halbe bis 1 Stunde vor dem Schlafengehen. Falls notwendig können zusätzlich 2 überzogene Tabletten bereits früher am Abend eingenommen werden. Die überzogenen Tabletten sollen unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit (Allergie) gegen einen der Bestandteile. Bis zu 2 Stunden nach Einnahme von 'Valeriana Hevert Beruhigungsdragees' kann das Reaktionsvermögen auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch beeinträchtigt sein (Vorsicht bei der Teilnahme am Straßenverkehr, beim Bedienen von Maschinen und bei Arbeiten ohne sicheren Halt). Dies gilt in verstärktem Maße in Verbindung mit Alkohol. Zur Anwendung des Arzneimittels in Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb in Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden. Zur Anwendung des Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Nebenwirkungen: Sehr selten können allergische Hauterscheinungen und Magen-Darm- Beschwerden auftreten. Wechselwirkungen: Theoretisch ist eine Verstärkung der Effekte von Beruhigungs oder Schlafmitteln möglich. 'Valeriana Hevert Beruhigungsdragees' setzen die Reizbarkeit der nervösen Zentralorgane herab, wodurch je nach Dosierung eine Beruhigung oder ein erholsamer Schlaf herbeigeführt wird. 'Valeriana Hevert Beruhigungsdragees' enthält als rein pflanzliches Arzneimittel die Naturwirkstoffen Passionsblume, Baldrian und Melisse. Diese drei Pflanzenwirkstoffe sind seit langem als nebenwirkungsfreie, wirksame Arzneimittel bekannt, die eine beruhigende und ausgleichende Wirkung auf das zentrale Nervensystem ausüben. Der Passionsblumenextrakt in 'Valeriana Hevert Beruhigungsdragees' beruhigt und bewirkt einen normalen ruhigen Schlaf ohne Nachteile, wie z.B. Benommenheit, indem er Fehlsteuerungen des vegetativen Nervensystems beeinflusst; die für die Erholung wichtigen Schlafphasen bleiben erhalten und man wacht am nächsten Morgen ausgeruht auf. Die Passionsblume (Passiflora incarnata) ist eine im Süden Nordamerikas (z.B. Florida) vorkommende Schlingpflanze, die ihre schönen Blüten jeweils nur für einen Tag öffnet. Ihre Heilkraft war schon den Indios bekannt. In Europa wird sie bereits seit dem 16. Jahrhundet als Beruhigungs- und Schlafmittel verwendet. Als wirksames Prinzip wurde unter anderem der Inhaltsstoff Maltol isoliert, der eine sedative (beruhigende), schlaffördernde und entkrampfende (spasmolytische) Wirkung besitzt. Baldrian wirkt schlafeinleitend, hat aber, wie auch die Passionsblume, keinen negativen Einfluss auf den normalen Schlaf; die physiologischen Traumphasen bleiben erhalten. Außerdem zeichnet sich Baldrian bei nervöser Erschöpfung, geistiger Überarbeitung und motorischer Unruhe als Nervenberuhigungsmittel aus. Tagsüber wirkt Baldrian ausgleichend und beruhigend ohne zu ermüden; abends eingenommen fördert er die Schlafbereitschaft. Baldrian (Valeriana officinalis), auch Katzenwurzel genannt, stammt aus Europa und Asien und wird schon seit Jahrhunderten in der Volksheilkunde als Beruhigungsmittel verwendet. Zur Herstellung von 'Valeriana Hevert Beruhigungsdragees' wird die Wurzel mit ihren wirksamen Bestandteilen, z.B. den Valerensäuren verwendet. Die Melisse (Melissa officinalis) ist ein Gartenkraut, das seit langem in Europa kultiviert wird. Ihre Blätter enthalten ätherisches Öl mit feinem, zitronenartigem Duft, das auch für die Wirksamkeit verantwortlich ist. Melisse wirkt beruhigend und im Magen-Darm-Bereich krampflösend. Sie bewährt sich auch dann, wenn unangenehme Herzempfindungen das Einschlafen erschweren. 'Valeriana Hevert Beruhigungsdragees' sind mit ihrer abgestimmten Kombination pflanzlicher Wirkstoffe besonders geeignet zur Behandlung nervös bedingter Unruhe am Tage und abendlicher Einschlafstörungen. Sie gleichen überschießende Reaktionen des Nervensystems z.B. in Belastungssituationen des Alltags aus, ohne dass auf Dauer die Gefahr einer Gewöhung oder Abhängigkeit entsteht.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 22.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bei ausgeprägtem Vitamin B1-Mangel Zur tiefen intramuskulären Injektion Zusammensetzung: 1 Ampulle zu 2 ml enthält: Thiaminchloridhydrochlorid (Vitamin B1) 200 mg Sonstige Bestandteile: Natriumhydroxidlösung, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Zur Anfangsbehandlung schwerer Formen der Wernicke-Enzephalopathie (eine durch Vitamin B1-Mangel bedingte Erkrankung des Gehirns) und der Beri-Beri (Vitamin B1-Mangelkrankheit). Dosierung: Zur anfänglichen Vitamin B1-Therapie werden täglich eine halbe bis 1 Ampulle 'Vitamin B1-Hevert' (entsprechend 100-200 mg Thiaminchloridhydrochlorid) vorsichtig und langsam tief intramuskulär injiziert. Zur Weiterbehandlung nach Abklingen der akuten Beschwerden stehen Präparate mit einer niedrigeren Wirkstoffdosis zur Verfügung. Gegenanzeigen: 'Vitamin B1-Hevert' darf nicht angewendet werden bei Verdacht auf Überempfindlichkeit gegen Vitamin B1. Schwangerschaft und Stillzeit: In der Schwangerschaft und Stillzeit sollte der tägliche Vitaminbedarf mit einer ausgewogenen Ernährung sichergestellt werden. Dieses Arzneimittel ist (aufgrund seiner Wirkstoffmenge) nur zur Behandlung eines Vitaminmangels bestimmt und darf daher nur nach sorgfältiger Nutzen/Risiko-Abwägung durch den Arzt angewendet werden. Systematische Untersuchungen zur Anwendung von 'Vitamin B1-Hevert' in der Schwangerschaft liegen nicht vor. Vitamin B1 geht in die Muttermilch über. Nebenwirkungen: In Einzelfällen kann es zu Überempfindlichkeitsreaktionen kommen (Schweißausbrüche, Herzrasen, Hautreaktionen mit Juckreiz und Quaddeln). Nach einer Vitamin B1-Injektion können in Einzelfällen auch Schockzustände mit Kreislaufkollaps, Hautausschlägen oder Atemnot auftreten. Wechselwirkungen: 'Vitamin B1-Hevert' verliert bei gleichzeitiger Gabe des Zytostatikums 5-Fluoruracil seine Wirkung. Bei Langzeitbehandlung mit dem Entwässerungsmittel Furosemid kann ein Vitamin B1-Mangel entstehen, weil vermehrt Vitamin B1 mit dem Urin ausgeschieden wird. Ein Mangel an Vitamin B1 kann zwei typische Krankheiten auslösen: Beri-Beri ist die klassische Vitamin B1-Mangelerkrankung, infolge Unterversorgung des menschlichen Körpers mit dem lebensnotwendigen Stoff. Typische Krankheitserscheinungen sind Muskelschwäche, insbesondere an den Beinen, Flüssigkeitsansammlungen im Bereich von Herz, Lunge sowie Gehirn, Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen. Dadurch kann es zu lebensbedrohenden Zuständen kommen. Besonders heftig ist der Verlauf oftmals im Säuglings- und Kindesalter. Die Wernicke-Enzephalopathie ist eine Erkrankung, die mit Veränderungen des Hirngewebes, infolge von Vitamin B1-Mangel bei Beri-Beri oder Alkoholismus einhergeht. Seltener sind Vergiftungen oder eine bestimmte Stoffwechselkrankheit (Porphyrie) die Ursache. Typische Anzeichen dabei sind Augenmuskellähmungen, Schlafsucht, Muskelbewegungsstörungen (Ataxie), Nervenentzündungen (Polyneuritis), psychische Veränderungen (Delirium, Korsakow-Syndrom) und Hirnblutungen. In der Anfangsphase der Behandlung schwerer Formen der vorgenannten Krankheiten ist die hochdosierte Gabe von Vitamin B1 als Injektionslösung sinnvoll. Bei einem Mangel an Vitamin B1 ist neben der Einnahme in der Form eines Arzneimittels die Bevorzugung bestimmter Nahrungsmittel sinnvoll. Dies sind z.B. Weizenkleie, Haferflocken, Linsen, Erdnüsse, Pistazien, Vollkornmehl, Bierhefe und Schweinefleisch. Hinweise: 'Vitamin B1-Hevert' Ampullen können bei Bedarf auch als Trinkampullen verwendet werden. Zur oralen Dauertherapie können 'B-Komplex forte-Hevert' Tabletten (mit den Vitaminen B1, B6 und B12) dienen.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 8.79 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Homöopathisches Arzneimittel bei Leberfunktionsstörungen Anwendungsgebiete Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Leberfunktionsstörungen. Eine Arzneimitteltherapie ersetzt nicht die Vermeidung der die Leber schädigenden Ursachen (zum Beispiel Alkohol). Bei Gallensteinleiden, Verschluss der Gallenwege oder Gelbsucht ist wie bei allen unklaren oder anhaltenden Beschwerden im Oberbauch eine ärztliche Abklärung erforderlich. Zusammensetzung 10 g Tropfen enthalten: Carduus marianus Urtinktur 5,04 g Chelidonium D3 2,42 g Taraxacum D3 2,54 g Sonstige Bestandteile: Enthält 57 Vol.-% Alkohol. Dosierung Erwachsene: Soweit nicht anders verordnet 1-3mal täglich 5-10 Tropfen einnehmen. Die Dosierung bei Jugendlichen ab 12 Jahren bis unter 18 Jahren erfolgt durch den Arzt. Bei einer Anwendung über mehr als 4 Wochen sollten die Leberfunktionswerte (Transaminasen) kontrolliert werden. Gegenanzeigen Überempfindlichkeit gegen Mariendistel oder andere Korbblütler. 'Hepar-Hevert Lebertropfen' sind bei bestehenden Lebererkrankungen, solchen in der Vorgeschichte oder bei gleichzeitiger Anwendung Leber schädigender Stoffe nur nach Rücksprache mit dem Arzt anzuwenden. Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, soll das Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung des Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Nebenwirkungen Sehr selten können Überempfindlichkeitsreaktionen, zum Beispiel Hautausschlag oder Atemnot, auftreten. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind für schöllkrauthaltige homöopathische Arzneimittel bisher nicht bekannt geworden. Für pflanzliche schöllkrauthaltige Präparate sind Anstiege der Transaminasen und des Bilirubins bis hin zu einer arzneimittelbedingten Gelbsucht (medikamentös-toxische Hepatitis) beobachtet worden, die sich nach Absetzen des Präparates wieder zurückbildeten. Wechselwirkungen Keine bekannt Leber, Galle, Magen, Bauchspeicheldrüse und Dünndarm sind eine Funktionseinheit, die in Folge unserer Wohlstandsgesellschaft und ihrer Essensgewohnheiten in steigendem Maße in Mitleidenschaft gezogen wird. Erkrankungen im Leber-Galle-Bereich bleiben selten lokalisiert. Bei der zentralen Stellung der Leber im Stoffwechselgeschehen werden bei Störungen der Funktionen dieses Organes meist auch Galle, Magen, Bauchspeicheldrüse und Dünndarm in Mitleidenschaft gezogen. Beim Zusammenwirken dieser Organe können leicht Störungen auftreten, die oft anfänglich nicht spürbar sind. Schon durch den Ausfall nur einzelner Funktionen wird die gesamte Verdauungsleistung beeinträchtigt. Der Körper reagiert darauf mit den verschiedensten Krankheitssymptomen, wie zum Beispiel Blähbauch, Druck und Schmerzen im Oberbauch, Aufstoßen und Völlegefühl, Verstopfung, eventuell auch mit Sekundärerscheinungen wie Hauterkrankungen.. 'Hepar-Hevert Lebertropfen' ist ein rein homöopathisches Arzneimittel, das auf die Muskulatur der Gallenblase und der Gallenwege krampf- und spannungslösend wirkt und geschädigte Leberzellen zur Regeneration anregt. Die Produktion der Galle in ihrer natürlichen Zusammensetzung wird in den Leberzellen durch Carduus marianus (Mariendistel) und Taraxacum (Löwenzahn) erhöht. Chelidonium (Schöllkraut) ist ein lange bewährtes Mittel bei Funktionsstörungen des Leber-Galle-Systems. Hervorzuheben ist vor allem seine spasmolytische Wirkung auf den oberen Verdauungstrakt.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 27.98 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    [youtube:NbMOjjcvo78] Sinusitis Hevert SL hilft auf natürliche Weise bei Schnupfen und Entzündungen der Nasennebenhöhlen Erkältet? Nase zu? Sinusitis Hevert SL befreit schonend Nase und Nebenhöhlen Entzündungshemmend Abschwellend Schleimlösend Gut verträglich Sinusitis Hevert SL Qualität Made in Germany Gutes Preis-Leistungsverhältnis Vom klimaneutralen Familienunternehmen aus dem deutschen Mittelstand Weitere Vorteile von Sinusitis Hevert SL auf einen Blick: Natürliche Wirkung Breites Wirkspektrum durch elf naturheilkundliche Inhaltsstoffe Unterstützt die Infektabwehr Lindert Begleiterscheinungen wie Zerschlagenheit, Kopfdruck, Nies- und Juckreiz Für Säuglinge und Kinder geeignet Rasche Symptomlinderung Für Schwangere und Stillende geeignet (nach Rücksprache mit dem Arzt) Gut magenverträglich, da ohne ätherische Öle Mit Antibiotika kombinierbar Erstattungsfähig bis 12 Jahre Einfache Einnahme – die Tabletten zergehen im Mund In 3 Packungsgrößen erhältlich (40, 100 und 300 Tabletten) Sinusitis und Erkältung natürlich behandeln Durch das harmonische Zusammenwirken der bewährten Wirkstoffe unterstützt Sinusitis Hevert SL die Infektabwehr und hilft schonend und auf natürliche Weise bei Schnupfen und Entzündungen der Nasennebenhöhlen. Zudem lindert das naturheilkundliche Arzneimittel Begleiterscheinungen wie Zerschlagenheit, Kopfdruck, Nies- und Juckreiz. Sinusitis Hevert SL ist auch für Säuglinge, Kinder und Menschen mit empfindlichem Magen geeignet, da das Präparat keine ätherischen Öle enthält. Die Einnahme ist einfach – die Tabletten zergehen im Mund. Die rasche Symptomlinderung durch Sinusitis Hevert SL wurde klinisch bestätigt. Umfassende Wirkung bei Entzündungen des Hals-Nasen-Rachenraumes Sinusitis Hevert SL unterstützt die Infektabwehr mit elf sorgfältig aufeinander abgestimmten naturheilkundlichen Arzneistoffen. Es wirkt auf natürliche Weise bei Infekten, von akutem Schnupfen bis hin zu chronischer Sinusitis. Apis mellifica wirkt antiallergisch und schleimhautabschwellend, besonders im Rachen Baptisia steigert die Abwehrkräfte, wirkt gegen das allgemeine Erkältungsgefühl und gegen begleitende Kopfschmerzen Cinnabaris lindert Stockschnupfen und wirkt dem Druckgefühl auf der Nasenwurzel entgegen Echinacea steigert die körpereigenen Abwehrkräfte und aktiviert die weißen Blutkörperchen, die Viren und Bakterien unschädlich machen Hepar sulfuris bekämpft Entzündungen der oberen Atemwege, besonders eitrige Infekte im Bereich der Nebenhöhlen und des Rachenraumes Kalium bichromicum wird häufig zur Behandlung von Nasennebenhöhlenentzündungen und Erkältungen angewendet Lachesis hat sich in der naturheilkundlichen Therapie besonders bei entzündlichen Erkrankungen der Atemwege bewährt Luffa operculata löst zähen Schleim und wirkt bei Heuschnupfen antiallergisch. Außerdem normalisiert Luffa die Durchblutung der Nasenschleimhäute, die sich dadurch besser regenerieren können Mercurius bijodatus hilft bei eitrigen Prozessen und lindert hartnäckige Entzündungen der Nasennebenhöhlen Silicea findet Anwendung bei Erkältungen und grippalen Infekten und lindert dabei vor allem den lästigen Schnupfen Spongia lindert Nies- und Hustenreiz und hat sich besonders bei akuten Entzündungen der Atemwege bewährt Wie entsteht eine Erkältung? Die Schleimhäute des Nasen-Rachen-Raumes und der Bronchien dienen in erster Linie dem Schutz vor eingeatmeten Fremdkörpern und Krankheitserregern. Durch Niesen und Husten entledigt sich der Körper der Viren und Bakterien. Weiterhin wehren von der Nasenschleimhaut gebildete Stoffe die Eindringlinge ab. Dauerbelastung in der nasskalten Jahreszeit, Erschöpfung oder Stress begünstigen eine Anlagerung von Viren oder Bakterien auf den Schleimhäuten der Atemwege. Meist lösen Viren eine Entzündungsreaktion (Infektion) der Nasenschleimhäute aus. Ein 'Etagenwechsel“ in Form einer Ausbreitung auf die unteren Atemwege droht. Aus einem einfachen Schnupfen kann durch Schwellung der Schleimhäute und hierdurch verminderten Schleimabfluss eine Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) entstehen. Als Anzeichen gelten eine entzündete sowie verstopfte Nase, Schnupfen, schmerzhafter Kopfdruck, Schluckbeschwerden oder ein vermindertes Hörvermögen. Oftmals kommen weitere Krankheitssymptome hinzu, wie zum Beispiel Fieber, Gliederschmerzen oder Bindehautentzündung der Augen. Rechtzeitige Behandlung kann die Ausbreitung in die Nasennebenhöhlen oder die Lunge verhindern. Wichtig ist auch das konsequente Ausheilen der akuten Entzündung, um die Entstehung chronischer Beschwerden zu verhindern. Das starke Duo für die Erkältungszeit Wenn der Winter naht und damit verbunden auch die Erkältungszeit, nehmen die Sonnenstunden ab, es wird kalt und nass und das Immunsystem wird anfälliger. Hevert-Arzneimittel setzt in der Erkältungszeit auf das starke Duo bestehend aus Vitamin D3 Hevert und Sinusitis Hevert SL. Vitamin D unterstützt das Immunsystem, Sinusitis Hevert SL bekämpft die Entzündung auf natürliche Weise und hilft rasch, Nase und Nebenhöhlen zu befreien. Befreit durch die Heuschnupfen-Zeit! Tipp: Die Nase läuft, die Augen jucken und brennen. Allergischer Schnupfen kann das Leben stark beeinträchtigen. Haben Sie auch Probleme mit allergisch bedingtem Schnupfen, wie zum Beispiel Heuschnupfen? Dann eignet sich Contrallergia Hevert. Das naturheilkundliche Arzneimittel lindert allergischen Schnupfen auf natürliche Weise. Contrallergia Hevert gibt es als Tropfen und Tabletten. Besonders ratsam ist die Einnahme von Sinusitis Hevert SL für Menschen mit Akuter oder chronischer Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung) Schnupfen Entzündungen der oberen Atemwege Rachenentzündung Wiederkehrenden Infekten Sinusitis Hevert SL gibt es auch als Familienpackung mit 300 Tabletten Sinusitis Hevert SL enthält pro Tablette: Wirkstoffe Apis D4 10 mg Baptisia D4 5 mg Cinnabaris D3 5 mg Echinacea D2 30 mg Hepar sulfuris D3 10 mg Kalium bichromicum D8 30 mg Lachesis D8 10 mg Luffa D4 60 mg Mercurius bijodatus D9 70 mg Silicea D2 5 mg Spongia D6 10 mg Hilfsstoffe Lactose-Monohydrat Magnesiumstearat Maisstärke Anwendungsgebiete Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Entzündungen des Hals-Nasen-Rachenraumes und der Nasennebenhöhlen (Sinusitis). Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung Soweit nicht anders verordnet lassen Erwachsene und Kinder ab 3 Jahren 4-mal täglich 2 Tabletten auf bzw. unter der Zunge zergehen; in akuten Fällen ½-stündlich 2 Tabletten. Die Tabletten können in Ausnahmefällen auch geschluckt oder in Flüssigkeit aufgelöst eingenommen werden. Kinder unter 3 Jahren 4-mal täglich 1 Tablette, es empfiehlt sich, gegebenenfalls die Tablette zerdrückt dem Brei bzw. der Flasche zuzugeben. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Einnahme zu reduzieren. Dauer der Anwendung Sinusitis Hevert SL sollte ohne ärztlichen Rat nicht länger als 8 Wochen angewendet werden. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Gegenanzeigen Wann dürfen Sie Sinusitis Hevert SL nicht einnehmen? Sinusitis Hevert SL darf nicht eingenommen werden bei Überempfindlichkeit gegen einen der Wirk- oder Hilfsstoffe oder gegen Korbblütler. Aus grundsätzlichen Erwägungen darf das Arzneimittel nicht eingenommen werden bei fortschreitenden Systemerkrankungen wie Tuberkulose, Leukämie bzw. Leukämie-ähnlichen Erkrankungen, entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes (Kollagenosen), Autoimmunerkrankungen, multipler Sklerose, AIDS-Erkrankung, HIV-Infektion oder anderen chronischen Viruserkrankungen. Bei Schilddrüsenerkrankungen nicht ohne ärztlichen Rat anwenden. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Bei Gesichtsschwellungen, Fieber, starken Kopfschmerzen, sowie bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden. Schwangerschaft und Stillzeit Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, sollte das Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln Keine bekannt. Allgemeiner Hinweis: Wie bei allen Arzneimitteln kann die Wirkung durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden. Dies gilt insbesondere für homöopathische Arzneimittel. Falls Sie sonstige Arzneimittel einnehmen, holen Sie medizinischen Rat ein. Nebenwirkungen Nach Einnahme können verstärkt Speichelfluss sowie in Einzelfällen Hautreaktionen auftreten, das Mittel ist dann abzusetzen. In Einzelfällen können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut (Echinacea) wurden Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall beobachtet. In diesen Fällen sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt aufsuchen. Hinweis: Bei der Anwendung eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und medizinischen Rat einholen. Meldung von Nebenwirkungen Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden. Hinweise zu Haltbarkeit und Aufbewahrung Das Arzneimittel soll nach Ablauf des auf dem Behältnis und Umkarton angegebenen Verfallsdatums nicht mehr angewendet werden. Nicht über 25 °C lagern! Arzneimittel: Stets vor Kindern geschützt aufbewahren! Pharmazeutischer Unternehmer Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG In der Weiherwiese 1 55569 Nussbaum / Deutschland
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 14.98 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bewährt bei Halsentzündung und grippalen Infekten Zusammensetzung: 100 ml Tropfen enthalten: Aconitum D4 2 ml, Ammonium bromatum D4 10 ml, Belladonna D4 10 ml, Bryonia D4 10 ml, China D6 5 ml, Echinacea D2 10 ml, Mercurius cyanatus D8 5 ml, Rhus toxicodendron D4 5 ml Sonstige Bestandteile: Glycerol, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Erkältungskrankheiten. Dosierung: Soweit nicht anders verordnet bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 12mal täglich, je 5-10 Tropfen einnehmen. Bei chronischen Verlaufsformen 1-3mal täglich 5-10 Tropfen einnehmen. Die Dosierung bei Kindern erfolgt nach Anweisung des Arztes. 'Mato Hevert Erkältungstropfen' sollten ohne ärztlichen Rat nicht länger als acht Wochen eingenommen werden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe oder sonstigen Bestandteile, Korbblütler, Giftsumachgewächse oder Brom. Aufgrund des Bestandteils Echinacea darf das Arzneimittel aus grundsätzlichen Erwägungen nicht eingenommen werden bei fortschreitenden Systemerkrankungen wie Tuberkulose, Leukämie bzw. Leukämie-ähnlichen Erkrankungen (Leukosen), entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes (Kollagenosen), Autoimmunerkrankungen, multipler Sklerose, AIDS-Erkrankung, HIV-Infektion oder anderen chronischen Viruserkrankungen. Bei Fieber, das länger als 3 Tage besteht oder über 39°C ansteigt, sowie bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, soll das Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung des Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Warnhinweis: Enthält 29 Vol.-% Alkohol. Nebenwirkungen: Nach Anwendung kann Speichelfluss auftreten; das Mittel ist dann abzusetzen. In Einzelfällen können aufgrund des Bestandteils Echinacea Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut (Echinacea) wurden Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall beobachtet. In diesen Fällen sollte das Arzneimittel abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden. Sehr selten können, auch einige Tage nach der Einnahme des Arzneimittels, Magen-Darmbeschwerden oder Hautreaktionen auftreten. Wechselwirkungen: Keine bekannt. 'Mato Hevert Erkältungstropfen' sind das Mittel der Wahl bei plötzlich auftretenden oder rezidivierenden Atemwegsinfekten und zur Prophylaxe eines Übergreifens von Erkältungskrankheiten z.B. auf die Nasennebenhöhlen. Grippale Infekte, ausgelöst durch Viren besonders in der nasskalten Jahreszeit, bilden den Schwerpunkt der Anwendung von 'Mato Hevert Erkältungstropfen'. Entscheidend ist dabei, das Arzneimittel bereits bei den ersten typischen Symptomen, wie Frösteln, Halsschmerzen, Schnupfen, Fieber oder Abgeschlagenheit konsequent und in der notwendigen Häufigkeit einzunehmen, um die weitere Verschlimmerung abzufangen oder zu mildern. 'Mato Hevert Erkältungstropfen' dienen neben der Linderung der Symptomatik dazu, eine Ausbreitung der Infektion auf den gesamten Respirationstrakt gar nicht erst zuzulassen. In diesem Komplexpräparat wirken wichtige homöopathischen Grippemittel zusammen mit Stoffen, die die Schleimhäute, das Immunsystem und die Gefäße beeinflussen. Aconitum (Eisenhut), Belladonna (Tollkirsche) und China (Chinarinde) führen bei fieberhaften Infekten zur intensiven Anregung des Schwitzens (Diaphorese). Dadurch werden die, durch die immunologisch wirksamen Bestandteile wie Echinacea (Sonnenhut) oder Bryonia (Zaunrübe) stimulierten körpereigenen Abwehrsysteme (z.B. die Leukozyten) zusätzlich aktiviert und schneller zum Ort des Geschehens geführt. Andererseits trägt das Schwitzen dazu bei, Erregertoxine auszuschwemmen. 'Mato Hevert Erkältungstropfen' verbessern die natürlichen Abwehrkräfte auch dann, wenn der Körper durch häufige Antibiotikagabe verlernt hat, sich mit Infektionen erfolgreich auseinander zu setzen. Besonders bei rezidivierenden Infekten mit ungenügender Immunantwort , ist dieses Arzneimittel angezeigt, um die körpereigene Abwehr zu verbessern. 'Mato Hevert Erkältungstropfen' sind ein vielseitiges 'Grippemittel', das dazu beiträgt, Krankheitsschwere und -dauer deutlich zu reduzieren.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 23.85 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bei Erregungs- und nervösen Erschöpfungszuständen Zusammensetzung: 100 ml enthalten: Piper methysticum (Kava-Kava) D4 10 ml Sonstige Bestandteile: Ethanol 30% (m/m). Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete entsprechen dem homöopathischen Arzneimittelbild. Dazu gehören: Erregungs- und nervöse Erschöpfungszustände, Magenübersäuerung. Dosierung: Soweit nicht anders verordnet 3mal täglich 5-10 Tropfen verdünnnt in einem halben Glas Flüssigkeit grundsätzlich nach den Mahlzeiten einnehmen. In akuten Fällen jede halbe bis ganze Stunde, höchstens 12mal täglich, 5-10 Tropfen einnehmen. 'Kava Hevert Entspannungstropfen' sollten ohne ärztlichen Rat nicht länger als 1 Monat angewendet werden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Kava-Kava, vorbestehende Leberschädigung, Schwangerschaft und Stillzeit, Kinder unter 12 Jahren. Nicht anwenden bei Alkoholkranken und bei erheblichem Alkoholkonsum. Durch die beruhigende bzw. stimmungsaufhellende Wirkung von 'Kava Hevert Entspannungstropfen' kann das Reaktionsvermögen und die Sehleistung durch individuell unterschiedliche Reaktion so stark beeinflusst werden, dass möglicherweise die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt insbesondere bei gleichzeitigem Alkoholgenuss (z. B. Wein, Bier). Warnhinweis: Enthält 37 Vol.-% Alkohol. Nebenwirkungen: Unerwünschte, die Leber betreffende Arzneimittelwirkungen sind für Kava-Kava-haltige homöopathische Arzneimittel bisher nicht bekannt geworden. Sehr selten wurde unter Einnahme von pflanzlichen Kava-Kava-Zubereitungen, bisweilen schon nach 2 Wochen, das Auftreten von Leberschäden beschrieben. In einigen Fällen kam es nach Einnahme der zwei- bis dreifachen phytotherapeutischen Dosierung bereits nach 8 bis 12 Wochen zu einem bleibenden Leberversagen. Sehr selten können allergische Reaktionen der Haut oder Atemwege auftreten. Wechselwirkungen: Eine Verstärkung leberschädigender Wirkungen anderer Arzneimittel durch die zeitnahe Einnahme von 'Kava Hevert Entspannungstropfen' kann nicht ausgeschlossen werden. Die Kava-Kava-Pflanze ist auf den Inseln der Südsee, in Polynesien und Melanesien heimisch, wo sie seit langem als belebendes Getränk bei Feiern oder religiösen Zusammenkünften verwendet wird. Aus dem Wurzelstock wird dabei durch Zerstoßen und Mischen mit Wasser der Kava-Trank bereitet. Die entspannende und beruhigende Wirkung dieses Trankes - ohne dass dabei das Bewußtsein eingeengt wird - macht man sich heute auch bei Arzneimitteln zunutze, die wie 'Kava Hevert Entspannungstropfen' Zubereitungen aus Kava-Kava-Wurzeln enthalten. Die Wirkstoffe der Kava-Kava-Wurzel, die Kavapyrone, und ihre entspannend-beruhigende Wirkung sind auf Grund langjähriger Untersuchungen inzwischen gut erforscht. Wichtigste Einzelsubstanz darunter ist das Kavain. Das Wirkungsspektrum kann am besten mit der Arzneistoffgruppe der Benzodiazepine (Tranquilizer) verglichen werden, jedoch ohne dass die pflanzlichen Kavapyrone nach heutiger Erkenntnis die Gefahr einer Abhängigkeitsentwicklung mit sich bringen. Therapeutische Hauptwirkungen sind die entspannend-beruhigende und muskelrelaxierende Komponente. Die in 'Kava Hevert Entspannungstropfen' enthaltene homöopathische Zubereitung aus der polynesischen Kava-Kava-Pflanze wirkt muskelentspannend, entkrampfend und beruhigend. Wer entspannt ist, kann klarer und konzentrierter denken und psychische Belastungen besser bewältigen. 'Kava Hevert Entspannungstropfen' beeinflussen weder das Bewußtsein noch führen sie zur Abhängigkeit. Das Angsterleben im Alltag ist normalerweise eine sinnvolle Reaktion. Nervöse Angst und innere Unruhe können allerdings ein solches Ausmaß annehmen, auch gerade im Alter oder im Klimakterium (Wechseljahre), dass sie einen Menschen völlig lähmen und blockieren und er nicht mehr in der Lage ist, Entscheidungen zu treffen oder sich frei und ungezwungen zu bewegen. Die innere Erregung lenkt so ab, dass Menschen Mühe haben, sich auf ihre Arbeit oder andere Tätigkeiten zu konzentrieren, nicht einschlafen können oder Ohnmachtsgefühle entwickeln, die nicht selten von Schwindel und Übelkeit, fliegendem Atem, 'weichen Knien' oder 'flauem Gefühl in der Magengegend' begleitet werden. 'Kava Hevert Entspannungstropfen' sind angezeigt, wenn man sich überfordert bzw. überreizt fühlt, oder unter nervösen Erregungs- und Spannungszuständen leidet. Nervöse innere Unruhe, die z.B. mit Schweißausbrüchen einhergehen kann, schweißige Hände, Mundtrockenheit, verminderte Entschlusskraft und unmotiviertes plötzliches Herzklopfen sind typische Reaktionen auf starke psychische Belastungen.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 28.33 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bei neurovegetativen Magenbeschwerden Zusammensetzung: 1 Tablette enthält: Bismutum subnitricum D4 10 mg Carbo vegetabilis D3 40 mg Ipecacuanha D4 40 mg Magnesium phosphoricum D3 20 mg Nux vomica D4 20 mg Sonstige Bestandteile: Lactose, Magnesiumstearat, Maisstärke. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Besserung von Magenbeschwerden. Bei Schwarzfärbung des Stuhls sowie bei Beschwerden, die länger als eine Woche andauern oder periodisch wiederkehren, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Dosierung: Soweit nicht anders verordnet je nach Schweregrad 3-4mal täglich 1 Tablette, in akuten Fällen 6mal täglich 3 Tabletten im Mund zergehen lassen, evtl. auch in Wasser gelöst einnehmen. Die Dosierung bei Kindern erfolgt nach Anweisung des Arztes. Gegenanzeigen: Keine bekannt. Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, soll das Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung des Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Nebenwirkungen: Keine bekannt. Wechselwirkungen: Keine bekannt. Meist liegt eine erhöhte Empfindsamkeit des vegetativen Nervensystem dem Beschwerdebild 'nervöse Magenbeschwerden' zugrunde. Sie äußern sich häufig mit Übelkeit, Völlegefühl, Aufgetriebenheit, Empfindlichkeit bei Berührung und Druck, Sättigungsgefühl nach geringer Nahrungsaufnahme, Magenkrämpfen sowie Aufstoßen verbunden mit saurem, bitterem Geschmack. In 'Gastro-Hevert Magentabletten' ergänzen sich bewährte Arzneipflanzen mit spezifisch wirkenden Reinsubstanzen. Nux vomica (Brechnuss) wirkt vor allem krampflösend und brechreizmildernd. Ipecacuanha (Brechwurzel) beruhigt den Nervus vagus, besonders wenn die Brechneigung mit einem Elendigkeitsgefühl im Magen einhergeht. Die Bestandteile Bismutum subnitricum, Carbo vegetabilis (medizinische Kohle) und Magnesium phosphoricum haben neben neutralisierenden auch schleimhautschützende Eigenschaften und sind in der Homöopathie bei Störungen im Magen-Darm-Bereich bewährt. 'Gastro-Hevert Magentabletten' helfen mit, die gereizte Magenschleimhaut zu beruhigen und wirken Übelkeit und Krämpfen entgegen.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 10.30 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bewährt bei Halsentzündung und grippalen Infekten Zusammensetzung: 100 ml Tropfen enthalten: Aconitum D4 2 ml, Ammonium bromatum D4 10 ml, Belladonna D4 10 ml, Bryonia D4 10 ml, China D6 5 ml, Echinacea D2 10 ml, Mercurius cyanatus D8 5 ml, Rhus toxicodendron D4 5 ml Sonstige Bestandteile: Glycerol, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Erkältungskrankheiten. Dosierung: Soweit nicht anders verordnet bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 12mal täglich, je 5-10 Tropfen einnehmen. Bei chronischen Verlaufsformen 1-3mal täglich 5-10 Tropfen einnehmen. Die Dosierung bei Kindern erfolgt nach Anweisung des Arztes. 'Mato Hevert Erkältungstropfen' sollten ohne ärztlichen Rat nicht länger als acht Wochen eingenommen werden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe oder sonstigen Bestandteile, Korbblütler, Giftsumachgewächse oder Brom. Aufgrund des Bestandteils Echinacea darf das Arzneimittel aus grundsätzlichen Erwägungen nicht eingenommen werden bei fortschreitenden Systemerkrankungen wie Tuberkulose, Leukämie bzw. Leukämie-ähnlichen Erkrankungen (Leukosen), entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes (Kollagenosen), Autoimmunerkrankungen, multipler Sklerose, AIDS-Erkrankung, HIV-Infektion oder anderen chronischen Viruserkrankungen. Bei Fieber, das länger als 3 Tage besteht oder über 39°C ansteigt, sowie bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, soll das Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung des Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Warnhinweis: Enthält 29 Vol.-% Alkohol. Nebenwirkungen: Nach Anwendung kann Speichelfluss auftreten; das Mittel ist dann abzusetzen. In Einzelfällen können aufgrund des Bestandteils Echinacea Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut (Echinacea) wurden Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall beobachtet. In diesen Fällen sollte das Arzneimittel abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden. Sehr selten können, auch einige Tage nach der Einnahme des Arzneimittels, Magen-Darmbeschwerden oder Hautreaktionen auftreten. Wechselwirkungen: Keine bekannt. 'Mato Hevert Erkältungstropfen' sind das Mittel der Wahl bei plötzlich auftretenden oder rezidivierenden Atemwegsinfekten und zur Prophylaxe eines Übergreifens von Erkältungskrankheiten z.B. auf die Nasennebenhöhlen. Grippale Infekte, ausgelöst durch Viren besonders in der nasskalten Jahreszeit, bilden den Schwerpunkt der Anwendung von 'Mato Hevert Erkältungstropfen'. Entscheidend ist dabei, das Arzneimittel bereits bei den ersten typischen Symptomen, wie Frösteln, Halsschmerzen, Schnupfen, Fieber oder Abgeschlagenheit konsequent und in der notwendigen Häufigkeit einzunehmen, um die weitere Verschlimmerung abzufangen oder zu mildern. 'Mato Hevert Erkältungstropfen' dienen neben der Linderung der Symptomatik dazu, eine Ausbreitung der Infektion auf den gesamten Respirationstrakt gar nicht erst zuzulassen. In diesem Komplexpräparat wirken wichtige homöopathischen Grippemittel zusammen mit Stoffen, die die Schleimhäute, das Immunsystem und die Gefäße beeinflussen. Aconitum (Eisenhut), Belladonna (Tollkirsche) und China (Chinarinde) führen bei fieberhaften Infekten zur intensiven Anregung des Schwitzens (Diaphorese). Dadurch werden die, durch die immunologisch wirksamen Bestandteile wie Echinacea (Sonnenhut) oder Bryonia (Zaunrübe) stimulierten körpereigenen Abwehrsysteme (z.B. die Leukozyten) zusätzlich aktiviert und schneller zum Ort des Geschehens geführt. Andererseits trägt das Schwitzen dazu bei, Erregertoxine auszuschwemmen. 'Mato Hevert Erkältungstropfen' verbessern die natürlichen Abwehrkräfte auch dann, wenn der Körper durch häufige Antibiotikagabe verlernt hat, sich mit Infektionen erfolgreich auseinander zu setzen. Besonders bei rezidivierenden Infekten mit ungenügender Immunantwort , ist dieses Arzneimittel angezeigt, um die körpereigene Abwehr zu verbessern. 'Mato Hevert Erkältungstropfen' sind ein vielseitiges 'Grippemittel', das dazu beiträgt, Krankheitsschwere und -dauer deutlich zu reduzieren.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 14.35 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bei Erregungs- und nervösen Erschöpfungszuständen Zusammensetzung: 100 ml enthalten: Piper methysticum (Kava-Kava) D4 10 ml Sonstige Bestandteile: Ethanol 30% (m/m). Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete entsprechen dem homöopathischen Arzneimittelbild. Dazu gehören: Erregungs- und nervöse Erschöpfungszustände, Magenübersäuerung. Dosierung: Soweit nicht anders verordnet 3mal täglich 5-10 Tropfen verdünnnt in einem halben Glas Flüssigkeit grundsätzlich nach den Mahlzeiten einnehmen. In akuten Fällen jede halbe bis ganze Stunde, höchstens 12mal täglich, 5-10 Tropfen einnehmen. 'Kava Hevert Entspannungstropfen' sollten ohne ärztlichen Rat nicht länger als 1 Monat angewendet werden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Kava-Kava, vorbestehende Leberschädigung, Schwangerschaft und Stillzeit, Kinder unter 12 Jahren. Nicht anwenden bei Alkoholkranken und bei erheblichem Alkoholkonsum. Durch die beruhigende bzw. stimmungsaufhellende Wirkung von 'Kava Hevert Entspannungstropfen' kann das Reaktionsvermögen und die Sehleistung durch individuell unterschiedliche Reaktion so stark beeinflusst werden, dass möglicherweise die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt insbesondere bei gleichzeitigem Alkoholgenuss (z. B. Wein, Bier). Warnhinweis: Enthält 37 Vol.-% Alkohol. Nebenwirkungen: Unerwünschte, die Leber betreffende Arzneimittelwirkungen sind für Kava-Kava-haltige homöopathische Arzneimittel bisher nicht bekannt geworden. Sehr selten wurde unter Einnahme von pflanzlichen Kava-Kava-Zubereitungen, bisweilen schon nach 2 Wochen, das Auftreten von Leberschäden beschrieben. In einigen Fällen kam es nach Einnahme der zwei- bis dreifachen phytotherapeutischen Dosierung bereits nach 8 bis 12 Wochen zu einem bleibenden Leberversagen. Sehr selten können allergische Reaktionen der Haut oder Atemwege auftreten. Wechselwirkungen: Eine Verstärkung leberschädigender Wirkungen anderer Arzneimittel durch die zeitnahe Einnahme von 'Kava Hevert Entspannungstropfen' kann nicht ausgeschlossen werden. Die Kava-Kava-Pflanze ist auf den Inseln der Südsee, in Polynesien und Melanesien heimisch, wo sie seit langem als belebendes Getränk bei Feiern oder religiösen Zusammenkünften verwendet wird. Aus dem Wurzelstock wird dabei durch Zerstoßen und Mischen mit Wasser der Kava-Trank bereitet. Die entspannende und beruhigende Wirkung dieses Trankes - ohne dass dabei das Bewußtsein eingeengt wird - macht man sich heute auch bei Arzneimitteln zunutze, die wie 'Kava Hevert Entspannungstropfen' Zubereitungen aus Kava-Kava-Wurzeln enthalten. Die Wirkstoffe der Kava-Kava-Wurzel, die Kavapyrone, und ihre entspannend-beruhigende Wirkung sind auf Grund langjähriger Untersuchungen inzwischen gut erforscht. Wichtigste Einzelsubstanz darunter ist das Kavain. Das Wirkungsspektrum kann am besten mit der Arzneistoffgruppe der Benzodiazepine (Tranquilizer) verglichen werden, jedoch ohne dass die pflanzlichen Kavapyrone nach heutiger Erkenntnis die Gefahr einer Abhängigkeitsentwicklung mit sich bringen. Therapeutische Hauptwirkungen sind die entspannend-beruhigende und muskelrelaxierende Komponente. Die in 'Kava Hevert Entspannungstropfen' enthaltene homöopathische Zubereitung aus der polynesischen Kava-Kava-Pflanze wirkt muskelentspannend, entkrampfend und beruhigend. Wer entspannt ist, kann klarer und konzentrierter denken und psychische Belastungen besser bewältigen. 'Kava Hevert Entspannungstropfen' beeinflussen weder das Bewußtsein noch führen sie zur Abhängigkeit. Das Angsterleben im Alltag ist normalerweise eine sinnvolle Reaktion. Nervöse Angst und innere Unruhe können allerdings ein solches Ausmaß annehmen, auch gerade im Alter oder im Klimakterium (Wechseljahre), dass sie einen Menschen völlig lähmen und blockieren und er nicht mehr in der Lage ist, Entscheidungen zu treffen oder sich frei und ungezwungen zu bewegen. Die innere Erregung lenkt so ab, dass Menschen Mühe haben, sich auf ihre Arbeit oder andere Tätigkeiten zu konzentrieren, nicht einschlafen können oder Ohnmachtsgefühle entwickeln, die nicht selten von Schwindel und Übelkeit, fliegendem Atem, 'weichen Knien' oder 'flauem Gefühl in der Magengegend' begleitet werden. 'Kava Hevert Entspannungstropfen' sind angezeigt, wenn man sich überfordert bzw. überreizt fühlt, oder unter nervösen Erregungs- und Spannungszuständen leidet. Nervöse innere Unruhe, die z.B. mit Schweißausbrüchen einhergehen kann, schweißige Hände, Mundtrockenheit, verminderte Entschlusskraft und unmotiviertes plötzliches Herzklopfen sind typische Reaktionen auf starke psychische Belastungen.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 16.74 EUR excl. shipping


Similar searches: