28 Results for : hirnstamm
-
Leber an Milz
Wer weiß schon, wo die Milz sitzt und wofür sie gut ist? Warum wir ohne den Hirnstamm gar nicht atmen können und dass das Steißbein für unsere aufrechte Haltung eine entscheidende Rolle spielt? Wir kennen zwar unsere großen Organe wie Herz, Darm und Lunge, die kleinen aber unterschätzen wir allzu oft. Dabei können wir unseren Körper erst in Gänze verstehen, wenn wir die Signale aller Organe richtig deuten. Andrea Freund und Lucia Schmidt zeigen auf ebenso anschauliche wie unterhaltsame Weise, welche Rädchen zwischen Kopf und Fuß ineinandergreifen und wie wir die tägliche Arbeit unseres Körpers besser wertschätzen. Ein Buch, das Spaß macht, staunen lässt und ganz nebenbei für unser Wohlbefinden sorgt.Ausstattung: 15 Strichzeichnungen- Shop: buecher
- Price: 11.40 EUR excl. shipping
-
Zirbeldrüse
I. Zirbeldrüse: Hirnstamm, Kleinhirn, Vierhügelplatte, Epiphysis, cerebri, Glandula pinealis, Pinus, cembra, endokrin, Mittelhirn, Epithalamus, Zwischenhirn; II. Wunderwerk: zapfenförmig, winzig, Gesundheit, körperlich, geistig, spirituell, Intuition; III. Aktivierung: Wach-Schlaf-Rhythmus, Serotonin, Glückshormon; IV. Epiphyse: zirkadian, Hormon, Wechselspiel; V. Mentaltraining: Selbsthypnose, Erfolg, Lebensfreude; VI. Melatonin: synthetisieren, Stimmung, Reife; VII. Öffnung: Drittes, Auge, Kulturen; VIII. Portal: Geist, Molekül, Transformationserfahrungen; IX. Organ: Millimeter, Uhr, Immunsystem; X. Veränderung: Kopf, Alterungsprozess, Schlaf, Gedankenstrukturen, Empfindungen, Entwicklung; XI. Verbindung: Sitz, Seele, stimulieren, Energiefeld; XII. Übungen: Bewusstseinszustand, Wahrnehmung, träumen; XIII. Aufgaben: Auflösung, Verkalkung, geschrumpft, Wahrnehmungsfähigkeit, Kommunikation, höhere, Dimensionswelten, Verkürzung, Lebenszeit, Einlagerung, Fluoride, Dualität; XIV. Werkzeuge: Körper, Geist, Seele, Unterbewusstsein, Wissen, Lösung, Leben, Ayahuasca, Chakruna, Heilmedizin, Reinigung, Anregung, Methylierung, Donoren, Fülle, Goji, Meditation, Stärkung, Willenskraft, Stille.- Shop: buecher
- Price: 32.80 EUR excl. shipping
-
Ursinol® Tropfen
Homöopathisches Arzneimittel bei Blasenentleerungsstörungen Mischung flüssiger Verdünnungen zum Einnehmen Ursinol - homöopathisches Arzneimittel bei Blasenentleerungsstörungen Die Blase ist ein aus glatter Muskulatur gebildetes Hohlorgan. Ihre Lage ist im kleinen Becken unmittelbar hinter Symphyse und Schambein. Die Harnblase fasst maximal ca. 800 ml, jedoch ist die Miktion (Blasenentleerung) bereits ab einer Füllmenge von ca. 300 ml zu beobachten. Füllt sich die Harnblase über ein bestimmtes Maß und vergrößert sich somit die Muskeldehnung, so wird dies durch Dehnungsrezeptoren registriert und an den Hirnstamm weitergeleitet. Vom Reflexzentrum im Gehirn geht der Impuls über die vegetativ-motorischen Zellen im unteren Rückenmark weiter zu Harnblase und Harnröhre. Der für die Entleerung der Harnblase verantwortliche Schließmuskel wird vom vegetativen Nervensystem gesteuert. Die etwa tischtennisballgroße Prostata ist eine Geschlechtsdrüse des Mannes und befindet sich zwischen der Harnblase und der Beckenbodenmuskulatur. Durch die aus etwa 40 Einzeldrüsen bestehende Prostatadrüse wird die Harn-Samen-Röhre umschlossen. Erkrankungen der Blase und der Prostata Zu den Blasenentleerungsstörungen wird die Harninkontinenz gerechnet, welche zum unwillkürlichen Harnabgang - häufig bei älteren Patienten beider Geschlechter - führt. Hierbei sind verschiedene Formen wie die Streß-, Drang-, Überlaufinkontinenz sowie die neurogene und extraurethrale Inkontinenz mit jeweils unterschiedlichen Ursachen bekannt. Im Bereich der Prostata kann es u.a. zu entzündlichen Veränderungen (Prostatitis) aufgrund bakterieller Effekte kommen, welche sich u.a. in Symptomen wie häufiger Entleerung geringer Harnmengen (Pollakisurie), Blut im Harn (Hämaturie), Schmerzen beim Wasserlassen (Dysurie), Ausfluss aus der Harnröhre u.a. äußern kann. Die gutartige Vergrößerung der Prostata (benigne Prostatahyperplasie, Prostataadenom) stellt eine der häufigsten Erkrankungen bei den über 50-jährigen Männern dar, welche hiervon zu 50 % betroffen sind. Die Harnröhre wird dabei zunehmend enger, die Entleerung des Harns dadurch behindert. Folge ist z.B., dass die Miktion später einsetzt und der Patient häufiger zur Toilette und dabei verstärkt pressen muss, um sich zu entleeren (Stadium I), dass sich im Stadium II Restharn bildet, eine komplette Entleerung der Blase also nicht mehr möglich ist. Folge ist ein fast ständiger Harndrang sowie gleichzeitig eine verringerte Harnmenge. Stadium III-Patienten leiden an einer Überlaufblase mit Rückstau des Harns bis zu den Nieren mit der Gefahr der Nierenfunktionsschädigung. Behandlungsansätze Die Therapie der Inkontinenz orientiert sich an den Ursachen. Komplikationen bei der Miktion wie Harnverhalt oder Restharnbildung müssen z.T. operativ beseitigt werden. Prostatabeschwerden werden u.a. mit pflanzlichen Arzneimitteln behandelt. Als Alternative zur herkömmlichen medikamentösen Therapie bieten sich vor allem homöopathische Zubereitungen wie das Kombinationspräparat Ursinol® an. Es enthält homöopathische Auszüge aus Chimaphila umbellata, Populus tremuloides und Sabal serrulata/Serenoa repens, jeweils in der Potenzstufe Dil. D 2. Die Wirkungsrichtungen der Bestandteile von Ursinol® Chimaphila umbellata, das doldige Winterlieb wächst in trockenen Kiefernwäldern Europas und ist botanisch der Bärentraube sehr nahestehend. Beide Pflanzen enthalten als Hauptinhaltsstoff Arbutin. In der Homöopathie ist für Chimaphila umbellata eine Wirkung bei chronischen Entzündungen der ableitenden Harnwege sowie der Vorsteherdrüse belegt. Es wird außerdem eingesetzt bei chronischem Blasen- und Nierenbeckenkatarrh mit schleimig-eitrigem Sediment und übelriechendem Harn. Harndrang, Verhaltung und Ballgefühl im Damm sind charakteristisch für Chimaphila, ebenso können Schmerzen vom Blasenhals durch die Harnröhre, Abgang von Prostataflüssigkeit, Prostatavergrößerung und -reizung auftreten. Populus tremuloides, die amerikanische Zitterpappel, ist eine nahe Verwandte unserer heimischen Espe. Für Populus liegt eine positive Aufbereitungsmonographie für die Anwendungsgebiete 'Entzündungen und Entleerungsstörungen der Harnblase“ vor. In der homöopathischen Fachliteratur hat Populus eine organotrope Beziehung zu den Harnorganen, weshalb es gegen Blasenkatarrhe sowie bei Prostatahypertrophie häufig eingesetzt wird. Populus tremuloides wird als gutes Mittel bei Blasenbeschwerden nach Operationen und in der Schwangerschaft geschätzt. Brennen und Schmerzen beim Harnlassen sind charakteristische Beschwerden des Populus-Patienten. Der Harn kann Schleim und Eiter enthalten, nach der Miktion tritt Schmerz hinter dem Schambein auf, beim Mann ist die Prostata vergrößert. Serenoa repens/Sabal serrulata, die Sägepalme, ist in Nordamerika von Florida bis North Carolina verbreitet. Die Aufbereitungsmonographie der Kommission D bestätigt homöopathischen Zubereitungen von Serenoa repens eine Wirksamkeit bei Entzündungen der ableitenden Harnwege sowie bei Blasenentleerungsstörungen. Aus den olivgroßen, dunkelroten Palmenfrüchten gefertigte homöopathische Zubereitungen werden bei Harnverhaltung, bei den Frühsymptomen der Prostatahypertrophie und den ersten Stadien einer noch mehr funktionellen Behinderung des Harnabflusses eingesetzt. Beim Blasenkatarrh mit und ohne Prostata-Adenom sowie bei Harninkontinenz der Sabal-Patienten tröpfelt bei jeder Anstrengung, beim Husten sowie beim Lachen der Harn weg. Nachts ist mehrmals aufzustehen, damit das Bett nicht eingenässt wird. Sabal serrulata steht homöopathisch für Reizbarkeit der Genital- und Harnorgane und wird verwendet bei Zystitis mit Prostatahypertrophie. Für alle in Ursinol® enthaltenen arzneilich wirksamen Bestandteile beurteilen die jeweiligen Aufbereitungsmonographien der Kommission D Nebenwirkungen, Gegenanzeigen und Wechselwirkungen als 'nicht bekannt'. Ursinol® ist zugelassen zur Behandlung der in den Arzneimittelbildern der Einzelbestandteile beschriebenen Indikationen, unter anderem von Blasenentleerungsstörungen. Damit steht eine komplementärmedizinische, gut verträgliche Alternative zur Behandlung urologischer Beschwerden bei Mann und Frau zur Verfügung. Aufgrund der nicht beschränkten Dauer der Anwendung bietet sich auch ein Einsatz bei chronischen Verlaufsformen an. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Blasenentleerungsstörungen. Hinweis: Bei Blut im Urin oder akuter Harnverhaltung ist ein Arzt aufzusuchen. Bei Prostatabeschwerden ist regelmäßig ein Arzt aufzusuchen, da das Arzneimittel nur die Beschwerden bessert und nicht die Vergrößerung der Prostata behebt. Zusammensetzung: 10,0 g enthalten - Wirkstoffe: Chimaphila umbellata (doldiges Winterlieb) Dil. D 2 3,34 g Populus tremuloides (amerikanische Zitterpappel) Dil. D 2 3,33 g Serenoa repens (Sägepalme) Dil. D 2 3,33 g Hergestellt nach homöopathischem Arzneibuch. Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei Alkoholkranken. Ursinol® ist bei Leberkranken, Epileptikern und Personen mit organischen Erkrankungen des Gehirns erst nach Rücksprache mit dem Arzt anzuwenden. Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen, sollte Ursinol® nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise: Enthält 70 Vol.-% Alkohol. Wechselwirkungen: Bisher sind keine Wechselwirkungen bekannt. Allgemeiner Hinweis: Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise sowie durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden. Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung: Die Dosierung erfolgt individuell. Zur Orientierung können folgende Angaben herangezogen werden: Erwachsene nehmen bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 12 mal täglich, je 5-10 Tropfen ein, bei chronischen Verlaufsformen 1-3 mal täglich 5-10 Tropfen ein. Mit Flüssigkeit verdünnt (z. B. 1/2 Glas Wasser), am besten vor den Mahlzeiten. Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit eingenommen werden. Nebenwirkungen: Bisher sind keine Nebenwirkungen bekannt. Hinweis: Bei der Einnahme eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). Hinweise und Anhaben zur Haltbarkeit: Mindesthaltbarkeit 5 Jahre.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 10.09 EUR excl. shipping
-
Leber an Milz: Wie wir lernen, auf die geheimen Signale unserer Organe zu hören
Wer weiß schon, wo die Milz sitzt und wofür sie gut ist? Warum wir ohne den Hirnstamm gar nicht atmen können und dass das Steißbein für unsere aufrechte Haltung eine entscheidende Rolle spielt? Wir kennen zwar unsere großen Organe wie Herz, Darm und Lunge, die kleinen aber unterschätzen wir allzu oft.Dabei können wir unseren Körper erst in Gänze verstehen, wenn wir die Signale aller Organe richtig deuten. Andrea Freund und Lucia Schmidt zeigen auf ebenso anschauliche wie unterhaltsame Weise, welche Rädchen zwischen Kopf und Fuß ineinandergreifen und wir wir die tägliche Arbeit unseres Körpers besser wertschätzen. Ein Buch, das Spaß macht, staunen lässt und ganz nebenbei für unser Wohlbefinden sorgt.In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material. Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung genießt du exklusiv nur bei Audible.- Shop: Audible
- Price: 7.95 EUR excl. shipping
-
Vagus Nerv für Anfänger : Wie Sie Durch Vagus Nerv Übungen Und Meditationstechniken Ihre Herzfrequenz, Leberfunktion Blutzucker Und Vieles Mehr Verbe
Vagus Nerv Für Anfänger Der Vagusnerv ist ein langes, sich schlängelndes Bündel aus motorischen und sensorischen Fasern, das den Hirnstamm mit Herz, Lunge und Darm verbindet. Er verzweigt sich außerdem, um die Leber, Milz, Gallenblase, Harnleiter, weibliche Fruchtbarkeitsorgane, Hals, Ohren, Zunge und Nieren zu berühren und zu beeinflussen.Er hilft auch bei der Regulierung von Blutdruck und Blutzuckerhaushalt, fördert die allgemeine Nierenfunktion, hilft bei der Freisetzung von Galle und Testosteron, stimuliert die Speichelproduktion, hilft bei der Kontrolle des Geschmacks und der Freisetzung von Tränen und spielt eine wichtige Rolle bei Fruchtbarkeitsproblemen und Orgasmen bei Frauen.In diesem Buch werde ich dich mit den Mitteln ausrüsten, um die Kontrolle über deine Gesundheit wiederzuerlangen und deinen Vagusnerv mit verschiedenen Techniken wie Meditation zu stimulieren. Ich werde dir dabei helfen, die übersehenen Grundursachen vieler negativer Gesundheitszustände zu verstehen, die dein Arzt vielleicht noch nicht erkannt hat.- Shop: Audible
- Price: 7.95 EUR excl. shipping
-
Der Hirnstamm der Maus
Der Hirnstamm der Maus - Topographie Cytoarchitektonik und Cytologie: ab 42.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 42.99 EUR excl. shipping
-
Rückenmark Hirnstamm · Kleinhirn
Rückenmark Hirnstamm · Kleinhirn: ab 42.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 42.99 EUR excl. shipping
-
Kleintierneurologie - Ein multimediales Lernprogramm auf DVD
Videofilm (Dauer etwa 30 Min.)- Bewusstsein, Verhalten, Haltung, Gang- Kopfnerven- Haltungs-/Stallreaktionen- Spinale Reflexe- SensibilitätNeurologische Untersuchung beim Kleintier- Signalement- Anamnese- Allgemeine Untersuchung- Neurologischer StatusLokalisation der Läsion- Rückenmark- Grosshirn- Hirnstamm- Kleinhirn- Vestibulärsystem- Peripheres NervensystemFallbeispiele- 7 verschiedene Fälle als Videosequenzen- Schrittweise Abhandlung der neurologischen Untersuchung.Dieses multimediale Lernmedium zur Kleintierneurologie bietet einen hervorragenden Einstieg in die Thematik. Es ist sowohl als Vorlesungsergänzung als auch zum Selbststudium für Studenten bestens geeignet. Der praktizierende Tierarzt kann mit der DVD sein Wissen auffrischen und überprüfen.Die ersten zwei Kapitel liefern detaillierte Ausführungen zum neurologischen Untersuchungsgang beim Kleintier. Das dritte Kapitel zeigt ausführlich die Schritte zur Findung einer neuroanatomischen Lokalisation der Läsion. Der vierte Teil besteht aus mehreren Fallbeispielen, mit denen sich das bereits Erlernte überprüfen lässt.Das Lernprogramm führt den Tierarzt in systematischen Schritten an die Neurologie heran. Das Lehrmaterial wird nicht nur in Texten und Bildern präsentiert (wie in einem Buch), sondern es gibt auch eine Vielzahl von Videos, Animationen und Zeichnungen. Damit lässt sich das schwierige Thema der Neurologie interaktiv und mit Spass entdecken.„Die DVD Kleintierneurologie ist sehr aufwendig gemacht, leicht zu bedienen und bietet wirklich viel Information für einen vergleichsweise günstigen Preis. […] Man braucht etwas Zeit um sich in die Materie zu vertiefen, kann aber verschüttetes Neurologiewissen wieder auffrischen und sich auch gleichzeitig die Fälle in Videosequenzen betrachten, was äußerst anschaulich ist. Die Autoren haben sich sehr viel Mühe bei der Erstellung der DVD gegeben und ihnen sowie den Verlagsmitarbeitern gebührt Lob für dieses anschauliche Werk.“Kleintiermedizin (Mai/Juni 2005)- Shop: odax
- Price: 85.00 EUR excl. shipping