26 Results for : rheinmain

  • Thumbnail
    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2.3, Hochschule RheinMain, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die Ansatzmöglichkeit für die verschiedenen Krypto-Assets nach den aktuellen IFRS Regelungen und der darauffolgenden Zugangs- beziehungsweise Folgebewertung. Im heutigen Zeitalter der Digitalisierung sehen sich Unternehmen kontinuierlich mit den technologischen Innovationen und der Digitalen Disruption als Schattenseite konfrontiert. Eine der dennoch wohl wegweisendsten Innovationen, die das einundzwanzigste Jahrhundert zu bieten hat, ist die Technologie der Blockchain und die damit verbundenen Möglichkeiten der Nutzung von Krypto-Assets. Erst im Juni 2019 hat das Unternehmen Facebook Inc. seine eigene Kryptowährung namens "Libra" angekündigt, an diesem Projekt sind u.a. namenhafte Partner wie VISA, Mastercard, Ebay oder PayPal beteiligt. Die Blockchain-Technologie ist somit längst populär, sodass sich auch im Bereich der Internationalen Rechnungslegung sich die Frage nach der bilanziellen Behandlung aufdrängt. Das IASB hat bisher noch keine konkreten Regelungen veröffentlicht. Womit Unternehmen, die nach IFRS bilanzieren müssen, vor der Frage stehen, wie die einzelnen Krypto-Assets in das Normgefüge der IFRS einzuordnen sind.
    • Shop: buecher
    • Price: 16.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Kinder bilden die Gesellschaft von morgen. Kitas leisten hierzu als erste Stufe des Bildungssystems einen wesentlichen Beitrag. Der Gesetzgeber legt in § 22 a Abs. 1 SGB VIII fest, dass die Träger der öffentlichen Jugendhilfe die Qualität der Förderung in ihren Einrichtungen durch geeignete Maßnahmen sicherstellen und weiterentwickeln. Hierbei wird unterstellt, dass es eine allgemein gültige Vorstellung von elementarpädagogischer Qualität gebe.Die Anforderungen an Kinderbetreuungseinrichtungen sind bekanntermaßen hoch. Im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Vorgaben, Anforderungen der Träger, personeller Gegebenheiten und Erwartungen der Eltern müssen Kindertagesstätten, in Person ihre Leiter und Leiterinnen sowie jede Erzieherin und jeder Erzieher, souverän agieren.Mit der vorliegenden Veröffentlichung wird der Versuch unternommen, Sensibilität für den Umgang mit dem Thema Qualität im Elementarbereich zu schaffen, den aktuellen Stand der Forschung zur Qualität elementarpädagogischer Arbeit darzustellen und wenige ausgewählte und wissenschaftlich begründete Systeme zu beschreiben. Weiterhin wird ein konstruktiv-kritischer Diskurs zum Thema Qualitätsmanagement in Kitas geführt, der zur Überwindung eines normativen Verständnisses hin zu einer Betrachtung von Qualität als einem sozialraumbezogenenen und soziokulturell begründeten ko-konstruktiven Prozess der Beteiligten führt. Qualität konstitutiert sich nach diesem Verständnis als Haltung.Der Herausgeber, Prof. Dr. Michael Schmidt, ist Professor für Organisation und Management sozialer Arbeit an der Hochschule RheinMain -
    • Shop: buecher
    • Price: 23.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der Lehr- und Praxiskommentar zum SGB XII ist eine Institution. Die 12. Auflage reagiert auf die umwälzenden Änderungen wesentlicher Teile des Sozialrechts:Reform des Schwerbehindertenrechts durch das Bundesteilhabegesetz, 3. Reform-Stufe 2020: Überführung des Eingliederungshilferechts in den Teil 2 des SGB IXSGB IX und XII-ÄnderungsgesetzAngehörigen-EntlastungsgesetzStarke-Familien-GesetzAusländerbeschäftigungsförderungsgesetzRegelbedarfsstufen-FortschreibungsVO 2019Die Reformen führen zu umfassenden Änderungen im SGB XII, der Zuständigkeiten und der materiellen Ansprüche. Berücksichtigt wird zudem die Flut neuer Entscheidungen deutscher wie europäischer Gerichte, u. a. das Sanktionen-Urteil des BVerfG.Bereits kommentiert ist die Übergangsregelung aus Anlass der COVID-19-Pandemie (Corona) aus dem Sozialschutz-Paket.Die AutorenChristian Armborst, Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie, i.R., Hildesheim Prof. Dr. Uwe-Dietmar Berlit, Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht, Leipzig Prof. Dr. Renate Bieritz-Harder, Hochschule Emden/Leer Prof. Dr. Ulrich-Arthur Birk, em. Hochschullehrer, Universität Bamberg, Rechtsanwalt Prof. Dr. Arne von Boetticher, Fachhochschule Potsdam Dr. Wolfgang Conradis, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht, Duisburg Udo Geiger, Richter am Sozialgericht Berlin Prof. Dr. Carsten Homann, Hochschule RheinMain, Wiesbaden Prof. Dr. Anne Lenze, Hochschule Darmstadt Prof. Dr. Johannes Münder, em. Universitätsprofessor, Technische Universität Berlin Prof. Dr. Ingo Palsherm, Technische Hochschule Nürnberg Prof. Dr. Falk Roscher, Hochschule Esslingen Dietrich Schoch, Regierungsdirektor a.D., Duisburg Stephan Thie, Richter am Landessozialgericht Berlin-Brandenburg Prof. Dr. Stefan Treichel, Hochschule Emden/Leer
    • Shop: buecher
    • Price: 80.20 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Hochschule RheinMain, Sprache: Deutsch, Abstract: Hedge Fonds rücken seit Jahren immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Sie schrieben hohe Gewinne im Zeitraum von 2000 – 2003, während alle wichtigen Börsen der Welt fielen. Im Rahmen des Investmentmodernisierungsgesetzes vom 1. Januar 2004 wurde dem deutschen Privatinvestor die Möglichkeit eröffnet, direkt in Hedge Fonds zu investieren. Im Jahr 2005 sind Hedge Fonds in Deutschland vor allem durch den Einstieg als Grossaktionär bei der Deutschen Börse AG und der vom Bundesminister für Soziales und Arbeit Franz Müntefering ins Leben gerufene „Heuschrecken Diskussion“, auf zahlreichen Titelblättern von Fachmagazinen erschienen. Im Fall der Deutschen Börse AG stiegen zwei grosse amerikanische Hedge Fonds als Grossaktionäre ein und zwangen Deutsche-Börse-Chef Werner Seifert zum Rücktritt. Viele Privatanleger wissen jedoch wenig über diese alternativen kapitalstarken Anlagefonds. Zwei unterschiedliche Meinungen herrschen vor. Für die eine verfolgen Hedge Fonds intransparente und risikoreiche Anlagestrategien. Hierfür wird oft das Negativbeispiel des Long Term Capital Managed Fonds genannt, der sich im Jahre 1998 verspekulierte und nur durch die finanzielle Hilfe von Gläubigerbanken in Milliardenhöhe gerettet werden konnte. Demgegenüber steht die Meinung, dass die Beimischung von Hedge Fonds das Risiko von traditionellen Anlage- und Aktienportfolios verringert, und durch ihre marktunabhängigen Anlagestrategien die Performance steigern. Diese Bachelor Thesis versucht durch eine empirische Untersuchung festzustellen, welche Hedge Fonds Produkte dem deutschen Privatinvestor von Anlageberatern angeboten werden und über welche Wege der Investor sie beziehen kann. Zudem soll die Beratungsleistung qualitativ bewertet und die von den Beratern angesprochenen Chancen und Risiken festgehalten werden. Kapitel 2 klärt den Begriff des Hedge Fonds. Dies ist notwendig, da der Begriff durch bloße Übersetzung oft falsch verstanden wird. Im Anschluss werden die von den Fondsmanagern angewandten Strategien erläutert und die wichtigsten Hedge Produktarten, in die ein Privantanleger investieren kann, vorgestellt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Situation in Deutschland. Es beschreibt unter anderem die Änderungen durch das Investmentmodernisierungsgesetz, und wie sich die Hedge-Fondsbranche seitdem entwickelt hat. Des Weiteren werden die wichtigsten Anbieter und deren Produkte vorgestellt. Kapitel 4 gibt die Performanceentwicklung von Hedge Fonds im Vergleich, ..
    • Shop: buecher
    • Price: 14.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1.7, Hochschule RheinMain (Wiesbaden Business School), Veranstaltung: Business & Law (in Accounting and Taxation), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird zunächst auf die allgemeinen Grundlagen von Cloud- Computing sowie auf die unterschiedlichen Service- und Bereitstellungsmodellen eingegangen. Dadurch soll ein solides Verständnis der Termini und der verfolgten Zielsetzung der dahinterstehenden Technologie ermöglicht werden. Das primäre Ziel dieser Arbeit besteht unter anderem darin, auf Basis der Entscheidung des IFRS IC und den bestehenden IFRS ein grundlegendes Verständnis für die bilanzielle Abbildung von Cloud-Computing-Vereinbarungen zu schaffen und unter den Gesichtspunkten möglicher abschlusspolitischer und -analytischer Fragestellungen auf die Auswirkungen ausgewählter Kennzahlen einzugehen. In den letzten Jahren hat kein anderes Thema branchenübergreifend und global einen so hohen Stellenwert in den Unternehmen eingenommen, wie die Industrie 4.0 und die Digitalisierung. Dabei rückt vor allem Cloud-Computing immer weiter in den Fokus der Öffentlichkeit und führt bei großen und kleinen Unternehmen zu einer Ausweitung der IT-Planung. Laut Gartner werden die weltweiten Endnutzerausgaben für Public-Cloud- Services im Jahr 2021 voraussichtlich um 18,4 % auf insgesamt 304,9 Mrd. US-Dollar steigen. Das größte Marktsegment soll das Servicemodell ,Software as a Service' (SaaS) mit einem prognostizierten Volumen von 117,7 Mrd. US-Dollar einnehmen. Auch Softwareanbieter erkennen immer weiter das Potenzial der Cloud. So schreibt das deutsche Softwareunternehmen SAP in seinem zusammengefassten Konzernlagebericht des Geschäftsjahres 2020, dass bis zum Jahr 2025 Clouderlöse von über 22 Mrd. EUR erwartet wer- den. Diese Prognose entspricht aus der heutigen Sicht der SAP fast einer Verdreifachung der Erlöse im Cloudbereich. Aus Anwendersicht stellt sich damit zunehmend auch im Bereich der internationalen Rechnungslegung die Frage nach der bilanziellen Behandlung von Cloudvereinbarungen. Derzeit bieten die IFRS (International Financial Reporting Standards) keine expliziten Regelungen hierfür. Erst im September und November 2018 wurde das IFRS IC (International Financial Reporting Standards Interpretations Committee) zum ersten Mal mit einer externen Anfrage konfrontiert. Diese betraf die bilanzielle Behandlung des Zugriffsrechts und die anfallenden Gebühren eines Softwarenutzers, der auf die in der Cloud-Infrastruktur des Anbieters befindliche Anwendungssoftware zugreift. Der finale Beschluss der Agenda erfolgte schließlich im März 2019.
    • Shop: buecher
    • Price: 29.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Blickachsen 12 - Skulpturen in Bad Homburg und Frankfurt RheinMain: ab 30 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 30.00 EUR excl. shipping


Similar searches: