Did you mean:
Viadukt28 Results for : viadukte
-
GlacierExpress Sankt Moritz - Zermatt
Der GLACIER-EXPRESS, der »langsamste Schnellzug der Welt«, durchquert auf seiner Traumreise von St. Moritz nach Zermatt eine der schönsten Regionen Europas.Chur, Andermatt und Brig sind Stationen auf dieser aufregenden, siebeneinhalbstündigen Fahrt, die durch 91 Tunnels und über 291 Brücken und Viadukte führt. Dazwischen liegt eine Flut von Bildern und Eindrücken, wie es sie schöner und aufregender in den Alpen kaum gibt: glänzende Gletscher und Gipfel, Pässe, tief eingeschnittene Täler und Schluchten, Seen und Flüsse, malerische Bergdörfer und reiche Städte mit Schlössern und Klöstern reihen sich aneinander zu einer Kette voller Kostbarkeiten, die man zu zählen bald aufgibt. Und alle laden sie ein, ein wenig Station zu machen, zum Rasten und Schauen.»Dieses reich bebilderte Buch wird dem Leser ein idealer Reisebegleiter sein, ihn auf die Fahrt vorbereiten oder ihn die ganze Strecke genüsslich im Geiste noch einmal erleben lassen.« (Schwaben alpin)- Shop: buecher
- Price: 15.40 EUR excl. shipping
-
Berlin U-Bahn Album
Die Neuauflage des erstmals 2002 erschienenen Buchs lädt Sie ein zu einer Fahrt auf Berlins U-Bahn-Linien. Sehen Sie in einem Buch alle Stationen gleichberechtigt nebeneinander, egal ob sie schön sind oder langweilig, und das alles noch dazu in Farbe. Kurze Bilduntertexte erzählen Ihnen Interessantes zur Geschichte und zur Gestaltung der Bahnhöfe. Nach der Lektüre lohnt es sich natürlich, wenn Sie sich einen Fahrschein holen und in den Zug steigen, um die Stationen, Viadukte und Tunnel direkt zu erleben. -- The new edition of our anthology, which was first released in 2002, takes you on another ride through Berlin's underground system. Discover all the stations in full colour, whether beautiful or not. Short captions tell you everything you might want to know about the stations' history and design. After reading this book, it is certainly worth purchasing a ticket to explore the stations, viaducts and tunnels by yourself.- Shop: buecher
- Price: 15.00 EUR excl. shipping
-
Damals bei der Moselbahn
Ältere Moselaner oder passionierte Moselfahrer bekommen noch heute strahlende Augen, wenn sie an jene Zeit zurückdenken, als das "Saufbähnchen" den Windungen der Mosel folgte, die Gemeinden mit den für Weinkenner wohl-klingenden Namen mit der großen weiten Welt verband und dabei ein einzigartiges Stück Reisekultur ausstrahlte. Die Einmaligkeit der Kleinbahn ist weit über die Mittelmosel hinaus bekannt geworden, wie zahllose, recht liebevoll verfaßte zeit-genössische Artikel belegen.An die 120 Jahre sind verstrichen, seit der erste Abschnitt in Betrieb ging. Begonnen hatten die Bestrebungen um eine getreu den Moselschleifen folgende Bahnstrecke schon viel früher, als feststand, daß die Hauptbahn die Orte an der Mit-telmosel nicht berühren wird. Die Firma Lenz & Co. fand sich bereit, eine - zunächst schmalspurig angedachte - Kleinbahn zwischen Trier und Bullay anzulegen, mitzufinanzieren und zu betreiben. Gebaut wurde die 103 km lange Re-gelspurstrecke der 1899 gegründeten Moselbahn AG in drei Teilen, in Betrieb genommen aufgrund von Überschwemmungen aber in fünf Etappen. Im August 1905 war die teuerste und längste deutsche Kleinbahn vollendet.Die Moselbahn, häufig auch "Moseltalbahn" oder scherzhaft "Saufbähnchen" genannt, hatte mit enormen Lasten zu kämpfen und kam finanziell nie auf einen grünen Zweig. Die Baukosten hatten sich gegenüber ersten Schätzungen verdreifacht, denn weite Abschnitte erhielten als Hochwasserschutz große Viadukte und Stützmauern und dazu wurde viel in komfortable Reisezugwagen und schmucke Stationsgebäude investiert. Gedeckt wurden die Mehrkosten mit einem gewagten Finanzierungsmodell, so daß die Aktionäre zumeist vergeblich auf Dividenden hofften. Weil der Schwerpunkt von Beginn an im Personen- und hier vor allem im Ausflugsverkehr liegen sollte, hatte sich die Moselbahn auferlegt, einen hochwertigen Fahrzeugpark vorzuhalten. Hohe Verluste mußte sie immer wieder durch Einnahmeausfälle und Reparaturen wegen des fast alljährlichen Hochwassers hinnehmen. Nachteilig war auch die kleinbahnmäßige Ausstattung, die viele betriebliche Einschränkungen bedingte und zu unzähligen Kollisionen mit dem Straßenverkehr und mit Passanten führte.Über ein mangelndes Beförderungsaufkommen konnte sich die Moselbahn keineswegs beklagen. Obwohl sie bis zuletzt jährlich um die zwei Millionen Fahr-gäste und gut 100.000 - 150.000 t Güter zählte, geriet sie in den 50er Jahren immer tiefer in die roten Zahlen. Die Moselkanalisierung sowie die Einstellung der Bahnpost versetzten ihr den Todesstoß, so daß die Kleinbahn - gegen alle Proteste seitens der Anlieger - in den Jahren 1961-68 etappenweise eingestellt wurde. Für den Güterverkehr verblieb lediglich ein 5 km langes Reststück von Trier nach Ruwer. Die Moselbahn gibt es noch heute, nämlich als modernes Busunternehmen mit weitver-zweigtem Liniennetz in privater Hand.Begeben wir uns zurück in eine weit zurückliegende Epoche und schwelgen in Erinnerungen an das unvergessene "Saufbähnchen" mit seinem außergewöhnlichen Fahrzeugpark, den reizenden Stationen, den engagierten Mitarbeitern sowie den zahllosen Geschichten aus seinem Leben. Alles einsteigen bitte!- Shop: buecher
- Price: 72.00 EUR excl. shipping
-
Eisenbahnträume, 1 Audio-CD
Eine interessante Symbiose von Eisenbahngeräuschen und Naturklängen - Entspannung der besonderen Art, indem Sie diese Reisen mit Erinnerungen an eigene Bahnfahrten verbinden.1. Mit der Dampflok auf den Brocken im Harz 7:50 Min.Beginnend mit Haussperlingen in einem Garten neben dem Bahnhof und der Dampflok-Abfahrt. Danach singt eine Tannenmeise und der Zug fährt vorbei, gefolgt von einem Vogelstimmenkonzert im Wald. U. a. singt ein Kleiber und ein Schwarzspecht trommelt. Im Hintergrund ruft ein Luchs (4:47). Pfiffe und die vorbeifahrende Dampflok sind zu hören. Auf dem Berg wird man von Almstimmung empfangen und die Dampflok kommt an. Am Ende singt der Wind sein Lied.2. An der Eisenbahnbrücke am Rheinufer 5:42 Min.Am Rheinufer bei Köln mit Flussgeräuschen, Zügen auf einer Eisenbahnbrücke, Wasservögeln und vorüberziehenden Schiffen mit Signalhörnern und Schiffsglocken. Zu hörende Vogelarten: Lachmöwen, Tafelenten, Stockenten, Haubentaucher, Lachseeschwalben und Prachteiderenten. Impressionen am wasserreichsten Nordseezufluss; an einer der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.3. Im Hauptbahnhof 11:08 Min.Es geht zu wie in einem "Taubenschlag" und tatsächlich sind außer den Zuggeräuschen auch Straßentauben zu hören, nicht unbedingt beliebte Dauergäste am Bahnhof. Auch der Buchfink schmettert seinen Gesang in das Geschehen - er hat sich wohl verirrt. Permanent fahren Züge mit einer Vielfalt von Geräuschvarianten aus und ein. Die Lautsprecherdurchsagen klingen durch die Bahnhofshalle.4. Am Schwarzensee im Allgäu 4:01 Min.Man genießt ein Vogelstimmenkonzert an einem ruhig gelegenen Natursee. Es sind u. a. zu hören: Haubentaucher, Blässhuhn, Pirol, Stockente, Eisvogel, Blaumeise, Rotkehlchen, Zwergtaucher, Zaunkönig, Sumpfrohrsänger u. v. m. Von weitem nähert sich ein Personenzug und fährt vorbei. Später folgt noch ein Güterzug. Die Vogelwelt an diesem Ort lässt sich dadurch nicht aus der Ruhe bringen und man reist in Gedanken mit dem Zug Richtung Bodensee.5. Führerstandsmitfahrt Mariazellerbahn 11:13 Min.In Österreich im Führerstand einer über 100 Jahre alten Lok (1099.004, inzwischen ausgemustert) auf der Bergstrecke (358 Höhenmeter) von der Laubenbachmühle nach Mariazell. Fahrterlebnisse: Naturpark, Tunnels, Brücken und Viadukte. Ab 3:46 ist das Schrecken eines Rehs und ab 9:02 das Röhren eines Rothirsches zu hören. Eine der schönsten Eisenbahnstrecken Niederösterreichs.6. Zugklänge über dem Murnauer Moos 7:35 Min.Über dem Moos schweben die Zuggeräusche der Bahnlinie Murnau - Bad Kohlgrub. Ein Schwarzkehlchen singt auf der Spitze eines Heuballens. Der Wachtelkönig ruft, während er den Hennen im hohen Gras nachpirscht (2:10 bis 5:00). Das Schwarzkehlchen beginnt wieder mit seinem Gesang (ab 4:30), begleitet von einer Bekassine. Entspannung in einem naturnahen Moorgebiet.7. Mit der Wassertalbahn unterwegs 11:26 Min.Die Wassertalbahn ist eine schmalspurige Waldbahn im Norden Rumäniens - 1932 fertiggestellt. Holztransportzüge fahren in die Wälder der Karpaten, um das gefällte Holz talwärts zum Sägewerk zu bringen. Neben den interessanten Zuggeräuschen sind Flussrauschen, Vogelstimmen des Waldes, ein Rehbock, Motorsäge, Baumfällen und vereinzelt leise Stimmen von Waldarbeitern zu hören.8. Impressionen Modelleisenbahn 7:30 Min.Im Liegestuhl eines Hausgartens genießt man das Konzert der Gartenvögel und die Klangkulisse einer großen Modelleisenbahnanlage, die direkt daneben liegt. Pfiffe der Modell-Loks sind zu hören. Es ist erstaunlich, wie die Geräusche der Modelle verblüffend ähnlich klingen wie die Originale.9. Zahnradbahn auf den Gipfel 6:57 Min.Mit der Zahnradbahn von Montreux am Genfer See (Schweiz) auf den Rochers-de-Naye (1.973 m). Vorbei an Feldern, Dörfern und Wäldern werden 1.600 Meter erklettert durch Tunnels, über Brücken und einer umwerfenden Aussicht. Zu hörende Vögel sind z. B. Buchfink, Kleib- Shop: buecher
- Price: 15.10 EUR excl. shipping
-
Der Gerüstbauer Richard Coray (1869-1946)
Der Gerüstbauer Richard Coray (1869-1946) - Gerüste für Brücken und Viadukte: ab 77 €- Shop: ebook.de
- Price: 77.00 EUR excl. shipping
-
Eisenbahn-Brückenbau gestern & heute - Über Berg und Tal
Eisenbahnbrücken gibt es so lange wie die Eisenbahn selbst. Der Siegeszug des Schienenverkehrsrevolutionierte im 19. Jahrhundert den Brückenbau und trieb seine Entwicklung in bis dahin ungeahnte Höhen voran. Nach herkömmlichen Anfängen, wie z. B. dem erhaltenen Seseke-Steinviadukt in Kamen von 1846, entwickelten sich Bogenbrücken und Viadukte in Stein- oder Ziegelbauweise bis in gigantische Dimensionen. Selbst große Flüsse oder ganze Täler wurden zunehmend mit Eisen- und Stahlbauwerken mit immer gewagteren und imposanteren Konstruktion überspannt. Heute beeindrucken moderne Betonbrücken, vor allem für den Hochgeschwindigkeitsverkehr. Der Film zeigt die Geschichte des Brückenbaus. Fachwerkträger-, Ziegelstein-, Stahl- und Betonbrücken sind in Deutschland in fast allen Formen und Größen vertreten. Mit 58 Minuten drunter und drüber, gestern und heute mit Dampf-, Diesel und Elektro-Traktion.- Shop: odax
- Price: 20.49 EUR excl. shipping
-
Dampflok Highlights-Die Rhaetische Bahn-Dampf Auf
Die Rhätische Bahn Ob von Davos nach Klosters oder von Chur nach Arosa, Sie erleben vor der wunderbaren Landschaft der Schweizer Berge nostalgische Szenen mit dem "Rhätischen Krokodil" und moderne Lokomotiven im Sommer und Winter.Alle Teilstrecken der Rhätischen Bahn, u. a. die weltberühmten Züge "Glacier-Express" und "Bernina-Express". Sowohl die Bahnlinie, mit spektakulären Viadukten und Kehrtunneln, als auch die umgebende Landschaft gehören zum Weltkulturerbe.Prolog1. Davos-Linie (Chur-Landquart-Klosters-Davos m. Durchschlag u. Eröffnung des Vereinatunnels) 2. Davos-Filisur-Linie durch die wilde Zügenschlucht mit dem beeindruckenden Viadukt von Wiesen3.Albula-Linie (Chur-Thusis-Solisviadukt-Landwasserviadukt -Filisur-Bergün-Albulakreiskehrtunnel und Viadukte, Albulatunnel,Samedan kurz vor St.Moritz). Die obere Albulastrecke samt Bauwerken gehört zum Weltkulturerbe.4.Chur-Disentis-Linie durch die wilde Rheinschlucht 5.Engadin-Linie (Samedan-Scuol-Tarasp) 6.Bernina-Linie (St.Moritz-Alp Grüm-Brusio-Tirano) 7.Arosa-Linie (Chur-Arosa) mit dem neuen blauen "AROSA-Express" und dem berühmten LangwieserviaduktNicht fehlen dürfen die Dampflok Nr. 108 und die "RhätiaDie Rhätische BahnOb von Davos nach Klosters oder von Chur nach Arosa, Sie erleben vor der wunderbaren Landschaft der Schweizer Berge nostalgische Szenen mit dem "Rhätischen Krokodil" und moderne Lokomotiven im Sommer und Winter.Alle Teilstrecken der Rhätischen Bahn, u. a. die weltberühmten Züge "Glacier-Express" und "Bernina-Express". Sowohl die Bahnlinie, mit spektakulären Viadukten und Kehrtunneln, als auch die umgebende Landschaft gehören zum Weltkulturerbe.Prolog1. Davos-Linie (Chur-Landquart-Klosters-Davos m. Durchschlag u. Eröffnung des Vereinatunnels)2. Davos-Filisur-Linie durch die wilde Zügenschlucht mit dem beeindruckenden Viadukt von Wiesen3.Albula-Linie (Chur-Thusis-Solisviadukt-Landwasserviadukt -Filisur-Bergün-Albulakreiskehrtunnel und Viadukte, Albulatunnel,Samedan kurz vor St.Moritz). Die obere Albulastrecke samt Bauwerken gehört zum Weltkulturerbe.4.Chur-Disentis-Linie durch die wilde Rheinschlucht5.Engadin-Linie (Samedan-Scuol-Tarasp)6.Bernina-Linie (St.Moritz-Alp Grüm-Brusio-Tirano)7.Arosa-Linie (Chur-Arosa) mit dem neuen blauen "AROSA-Express" und dem berühmten LangwieserviaduktNicht fehlen dürfen die Dampflok Nr. 108 und die "Rhätia- Shop: odax
- Price: 15.31 EUR excl. shipping
-
Glacier Express - Mit Bonusfilm Schweiz
Eine der spektakulärsten Eisenbahnstrecken der Welt quert über eine Länge von 243 Kilometern die südliche Schweiz von Zermatt nach St. Moritz. Keine andere Bahnstrecke erschließt in so einmaliger Art und Weise die grandiose Hochgebirgslandschaft der Schweizer Alpen, wie der „Glacier Express“. Die landschaftlich atemberaubende Strecke – eine Meisterleistung des Eisenbahn-Baus – verläuft während der fast 8 Stunden dauernden Fahrt über 291 Brücken und Viadukte, durch 91 Tunnels und über den 2.033-Meter-hohen Oberalp-Pass. Die Salon- und Aussichtswagen des „Glacier Express“ bieten nicht nur Luxus und Bequemlichkeit, sondern eröffnen dem Reisenden ein unmittelbares Erlebnis der Gletscher-, Gipfel- und Seenlandschaft entlang der Strecke. (Länge: ca. 60 Min.) Bonusfilm: SCHWEIZDas Kernland, die Urkantone der schönen Schweiz reihen sich am Vierwaldstättersee. Hinauf geht es auf Rigi und Pilatus. Idyllisch am Ufer liegt Luzern. Ein Bummel führt durch das weltoffene Zürich. (Länge: ca. 30 Min.)- Shop: odax
- Price: 14.57 EUR excl. shipping