57 Results for : abdankung
-
Feuer und Schwert / Napoleon Saga Bd.3
1804. Napoleon Bonaparte, Kaiser der Franzosen, trachtet danach, Europa zu unterwerfen. Nach der Niederlage in der Schlacht von Trafalgar erringt er bei Austerlitz einen glorreichen Sieg gegen die Russen und Österreicher. Er zwingt den spanischen König zur Abdankung und verhilft seinem Bruder auf den Thron. Doch ein erbitterter Feind steht ihm weiterhin im Weg. Arthur Wellesley führt die Britischen Truppen auf dem Kontinent an. Er befreit Portugal aus der französischen Herrschaft und führt das Heer in Spanien von Sieg zu Sieg. Bei jenen, die sich der napoleonischen Herrschaft nur widerwillig unterworfen haben, keimt die Hoffnung, dass der Vormarsch der Franzosen gestoppt werden kann: Freiheit liegt in der Luft ...- Shop: buecher
- Price: 12.40 EUR excl. shipping
-
Anna Luise von Schwarzburg. Die letzte Fürstin
Auf ein Leben in Zeiten außerordentlicher historischer Umbrüche konnte die letzte Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt-Sondershausen, Anna Luise (1871-1951), zurückblicken. Das wilhelminische Kaiserreich, die Abdankung ihres Gemahls, des letzten regierenden Fürsten Günther (1852-1925) im Jahre 1918, die Weimarer Republik, das Dritte Reich, zwei Weltkriege und der Beginn der DDR prägten die Biografie dieser interessanten Frau. Anna Luise war im Jahr 1951 die einzige Fürstin, die nach der Bodenreform nicht in den Westen ging, sondern sich unter für sie schwierigen Lebensumständen in der DDR einrichtete. Seit dem Tod der Fürstin 1951 lag ihr umfangreicher Nachlass weitgehend unberührt im Thüringer Staatsarchiv in Rudolstadt: eine nahezu lückenlose Tagebuchfolge, Briefe, Dokumente, mehr als 30 Fotoalben und eine Sammlung von mehr als 1500 Negativen. Denn Anna Luise war eine passionierte Fotografin. Sie hielt ihr Alltagsleben in zahlreichen Aufnahmen mit Blick für Details und künstlerischen Eindruck fest. Inhaltsverzeichnis: Vorbemerkung Anna Luise Prinzessin von Schönburg-Waldenburg: Kindheit und Jugend, Verlobung und Brautzeit (1871-1891) - Mein Vater war ein ungewöhnlich gütiger Vater - Um 12 Uhr kam Günther v. Schwarzburg hier an und um 12.15 verlobten wir uns. Regentschaft, Persönliches, Freunde (1891-1914) - Wir Günther von Gottes Gnaden - Die Fürstin von Schwarzburg ... fabelhaft unelegant in einer weißen Bluse - Nachmittag halb 3 kam das Kind, ein Knabe tot zur Welt - ... wie glücklich ich über das Zusammensein mit dieser ... reizvollen Frau war - Henry van de Velde - ... solch gute Stunden ... wie die Schwarzburgischen - Elisabeth Förster-Nietische - Moll-Akkord - Alfred von Bary Kriegsjahre, Abdankung, Fürstenabfindungsprozesse, Günthers Tod (1914-1925) - Weitere Erfolge unserer Truppen vor Verdun - Trübes, kaltes Wetter. - Fast alle Landesfürsten haben abgedankt - Die neue thüringische Regierung ... zahlte ... nur Papiermark - Ich saß in meinem Schlaftimmer immer so, daß Günther und ich uns sehen konnten. Sorgen in den 1920er Jahren, Begeisterung für Hitler, Vertreibung von der Schwarzburg durch die Nationalsozialisten (1926-1940) - Weimar: Im Nietische-Archiv bei "Frau Sonne" - Es ist mir ... wie ein böser Traum, daß ich die alte Schwarzburger Heimat habe für immer verlassen müssen ... In Sondershausen (1940-1951) - ... daß mein geliebter Adaptivsohn Wilhelm in Frankreich fiel. - Heimlich beigesetzt: Der Widerstandskämpfer Nikolaus von Halem - Unsere ewige Sekunde - ... und so stehe ich gänzlich mittellos da - ... möchte ich auch gerne noch einige Jahre haben. Nachträge Anmerkungen Quellen und Literatur Personenregister- Shop: buecher
- Price: 12.40 EUR excl. shipping
-
»Macht euern Dreck alleene!«
Eine Leseprobe finden Sie unter "Friedrich August III. wirklich mit dem Spruch "Macht euern Dreck alleene" abdankte, bleibt umstritten. Dass man aber dem sächsischen König diesen Abgang zutraute, verrät viel über die volkstümliche Nahbarkeit, die man mit ihm verband. Im November 1918 endeten die Monarchie und über 800 Jahre wettinischer Herrschaft in Sachsen. Die politische Ordnung änderte sich radikal. Als der König am 13. November dem Thron entsagte, hatten die November-Revolutionäre Sachsen längst zur Republik erklärt. Im eiligen Takt der Ereignisse geriet die Abdankung des letzten Königs letztlich zur wichtigsten Nebensache der Revolution.Der Band rückt die letzten Tage seiner Herrschaft in den Mittelpunkt. Die Aufsätze thematisieren das Schicksal Friedrich Augusts III., sein vorrevolutionäres Leben, die dramatischen Tage um den 13. November 1918, sein Exil und sein feierliches Begräbnis in Sachsen. Thema sind zudem das weitere Schicksal der ehemals königlichen Schlösser und Güter, die Vermögensauseinandersetzung mit dem jungen sächsischen Freistaat sowie Schloss Sibyllenort, der schlesische Alterssitz des ehemaligen Königs.- Shop: buecher
- Price: 20.40 EUR excl. shipping
-
The King's Speech - Die Rede des Königs Große Kinomomente
Als Sohn des britischen Königs George V. gehört es zu Berties (Colin Firth) Pflichten, öffentlich zu sprechen. Für den zurückhaltend-besonnenen Mann eine Qual, denn seit seiner Jugend leidet er an einem schweren Stottern. Kein Arzt und kein Psychologe kann ihm helfen, weshalb sich Berties liebevoll sorgende Ehefrau Elizabeth (Helena Bonham Carter) an den exzentrischen Sprachtherapeuten Lionel Logue (Geoffrey Rush) wendet. Mit seinem forschen Auftreten und den unkonventionellen Behandlungsmethoden stößt er seinen adligen Patienten zunächst vor den Kopf. Bald aber zeigen sich erste Erfolge. Nach dem Tod seines Vaters und der Abdankung seines Bruders Edward VIII. (Guy Pearce) wegen dessen Liebe zur geschiedenen Bürgerlichen Wallis Simpson wird Bertie unter dem Namen George VI. 1936 unerwartet zu Englands neuem König. Öffentliche Auftritte und Radioansprachen lassen sich fortan noch weniger umgehen als zuvor, und nicht zuletzt der drohende Krieg erhöht den Druck auf den schüchternen Regenten. Die Zusammenarbeit und wachsende Freundschaft mit Logue hilft Bertie dabei erheblich. Doch kurz vor der offiziellen Krönung stellt eine unerwartete Enthüllung das gegenseitige Vertrauen und damit auch Berties Kampf gegen das Stottern auf die Probe.- Shop: buecher
- Price: 9.99 EUR excl. shipping
-
Die Queen
»Heißt das, dass du am Ende Königin werden wirst?«, hatte Margaret ihre ältere Schwester Elizabeth nach der Abdankung ihres Onkels Edward VIII. im Jahr 1936 gefragt. »Ja, ich denke schon«, soll die Zehnjährige erwidert haben. 1952 stirbt beider Vater George VI. - und Elizabeth wird mit 25 Jahren englische Königin. Vierzehn Premierminister hat sie in den 70 Jahren ihrer Regentschaft ernannt, von Winston Churchill über Margaret Thatcher bis zu Boris Johnson, und alle politischen Krisen überstanden. Sie hat familiäre Katastrophen moderiert - oder ausgesessen -, von Margarets Exzessen, Dianas Leid, Edwards Verfehlungen bis zu Harrys und Meghans Absetzbewegung. Doch egal, was geschah - war nicht die ganze Welt dabei? Und voller Anteilnahme? Wer ist diese Unsterbliche, die seit 70 Jahren in der Öffentlichkeit steht? Mit der umfassendsten Darstellung, die der »Firma« jemals gewidmet wurde, gibt die Autorin ebenso fesselnd wie gründlich Antwort. Viele Jahre lang hat sich die norwegische Autorin mit englischer Geschichte auseinandergesetzt, sich intensiv mit sämtlichen Mitgliedern der royalen Familie beschäftigt, Gespräche geführt, Notizen, Briefe und Tagebucheintragungen studiert. Im Mittelpunkt ihrer Erzählung steht natürlich Elizabeth II. - die Tochter, Schwester, Mutter, Ehefrau und Queen.- Shop: buecher
- Price: 28.80 EUR excl. shipping
-
Max Weber: Parlament und Regierung im neu geordneten Deutschland – gelbe Buchreihe – bei Jürgen Ruszkowski (eBook, ePUB)
Im Mai 1918 erschien Max Webers Parlament und Regierung im neu geordneten Deutschland, eine politische „Streitschrift akademischen Charakters und Tonfalls“ als zeit-diagnostische Anwendung seiner politischen Soziologie. Damals konnte er noch nicht absehen, dass Deutschland ein halbes Jahr später den Krieg verlieren würde, in der Folge die Revolte der Matrosen, die Abdankung des Kaisers und die Ausrufung der Republik. Weber behandelt in diesem Buch die Themen: Die Erbschaft Bismarcks – Beamtenherrschaft und politisches Führertum – Verwaltungsöffentlichkeit und Auslese der politischen Führer – Die Beamtenschaft in der auswärtigen Politik – Parlamentisierung und Demokratisierung – Parlamentisierung und Föderalismus. – Rezession: Ich bin immer wieder begeistert von der „Gelben Buchreihe“. Die Bände reißen einen einfach mit. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechslungsreiche Themen aus verschiedenen Zeit-Epochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlicht hat. Alle Achtung!- Shop: buecher
- Price: 4.49 EUR excl. shipping
-
Das Kalifat
Stellvertreter Gottes und Nachfolger Mohammeds: Die Kalifen sind von einer besonderen Aura umgeben, auch wenn die erstrebte Machtfülle oft ausblieb. Hugh Kennedy schildert anschaulich die Geschichte der "Führer aller Gläubigen" und zeigt, wie sich nach der Abdankung des letzten osmanischen Kalifen 1924 ein Vakuum bildete - wie gemacht für den IS.Gleich nach dem Tod Mohammeds im Jahr 632 entstand mit Abu Bakr als neuem Oberhaupt der Gemeinde das Kalifat. Aber von Anfang an stellten sich heikle Fragen: Wer war ein legitimer Kalif? War der Stellvertreter des Propheten auch Statthalter Gottes? War das religiöse Oberhaupt aller Muslime zugleich ihr politisches? In dieser ersten Gesamtgeschichte der Kalifen erzählt Hugh Kennedy die Entwicklung des mächtigen Amtes von seiner Entstehung über die glanzvollen Bagdader Kalifate bis zur Neuzeit. Die osmanischen Sultane kompensierten mit dem Amt den Verfall imperialer Macht, heizten dadurch aber seit dem 19. Jahrhundert die Sehnsucht nach der Zeit der ersten Kalifen an, die auch den Salafismus prägt. Hugh Kennedy zeigt eindrucksvoll, wie sich bis heute im Kalifat Größe und Krise des Islam spiegeln, auch wenn es seit Langem keinen mehrheitlich anerkannten Kalifen mehr gibt.- Shop: buecher
- Price: 28.80 EUR excl. shipping
-
Volkeswohl ist Fürstenlust
Heinrich 72. zu Lobenstein-Ebersdorf war vielleicht der bekannteste unter den vielen Grafen und Fürsten des Hauses Reuß. Dass sein Name weit über die Grenzen seines kleinen Landes hinaus bekannt wurde, liegt hauptsächlich er seinen oft skurrilen Wortschöpfungen und Verordnungen, seiner Affäre mit der spanischen Tänzerin Lola Montez und seiner Abdankung in Folge der 1848er Revolution.Dementsprechend zahlreich sind die Veröffentlichungen, die sich mit Heinrich 72. beschäftigen. So viele Berichte es gibt, so unterschiedlich sind auch die Urteile über diesen Fürsten. Die meisten Erzählungen sind subjektiv gefärbt. Heinrich 72. erstrahlt bei einem Teil seiner Untertanen durchaus in einem positiven Licht. Es gibt Belege, dass der Fürst eine Menge Gutes für sein Land getan hat. Andere Zeitzeugen beschreiben Heinrich 72. als einen egoistischen, herrschsüchtigen und rücksichtslosen Despoten. Anhand der in diesem Heft zusammen gestellten Erzählungen von Menschen, die dem Fürsten teils wohl, teils übel gesonnen waren, kann sich der Leser selbst ein Bild machen. Daneben wird aber auch der Fürst selbst zu Wort kommen - und eigene Worte sagen bekanntlich viel über den Menschen aus, der sie gesprochen oder niedergeschrieben hat.- Shop: buecher
- Price: 4.20 EUR excl. shipping
-
Der Kaiser von Elba (eBook, ePUB)
Welches Geheimnis verbirgt die schöne Bellevie? Kapten Falk Marten Hanson hat nicht viel Zeit, darüber nachzudenken. Er muss zurück nach Paris, wo die Sieger die Abdankung Kaiser Napoléon Bonapartes verhandeln. Als Falk nach Versailles zurückkehrt, ist Bellevie verschwunden. Seine Suche nach ihr ist vergebens und er fragt sich, ob er sie jemals wiedersehen wird, als er sich erneut im Sog der Ereignisse des Jahres 1814 befindet. Schweden gehört nicht zu den Signaturmächten, die Napoléon in die Verbannung nach Elba schicken und so bekommt Falk einen besonderen Auftrag. Er folgt dem Kaiser von Elba ins Exil und erlebt auf der friedlichen Mittelmeerinsel einen Menschen, der nach außen hin geläutert scheint, in dem aber immer noch der Tatendrang des Imperators brodelt. Beinahe wird Falk zum Instrument von Napoléons Flucht. Dann beginnt in Frankreich die Herrschaft der Hundert Tage, während Falk schließlich ins heimatliche Lomma zurückkehrt. Er glaubt schon, seine Zeit der Abenteuer sei vorüber, da ereilt ihn der Ruf seines ehemaligen Kommandanten. Falk wird als Beobachter nach Brüssel geschickt. Am Vorabend von Waterloo bricht er zu dem kleinen Dorf Ligny auf, in dem sich Napoléon und Feldmarschall Blücher gegenüberstehen.- Shop: buecher
- Price: 0.99 EUR excl. shipping
-
Wilhelm II.
Das Leben des letzten deutschen KaisersChristopher Clark folgt der Karriere des letzten deutschen Kaisers : die schwierige Jugend bei Hof, die Etablierung seiner Macht sowie seine politischen Auseinandersetzungen und Ziele. Mit dem Ersten Weltkrieg und der Niederlage des Deutschen Reichs, endet auch die Herrschaft Wilhelms II. Der Kaiser dankt ab und muss den Rest seines Lebens im Exil verbringen. Clarks sorgfältig recherchiertes Buch bietet eine neue, zuweilen durchaus provokative Interpretation des kontroversen Monarchen und seiner dreißig Jahre währenden Regentschaft.Hätte Deutschland einen anderen Weg eingeschlagen, wenn ein anderer Herrscher als Wilhelm II. das Land ins 20. Jahrhundert geführt hätte? Inwieweit prägte seine Persönlichkeit die deutschen Geschicke?Christopher Clark nimmt zunächst Wilhelms Kindheit und Jugend in den Blick. Vater und Großvater, und damit zwei politische Lager - das progressive und das reaktionäre - stritten um die Erziehung des Prinzen. 1888 folgte Wilhelm seinem Vater auf den Thron. Clark untersucht Wilhelms außen- wie innenpolitisches Wirken und betrachtet schließlich auch dessen Rolle im Sommer 1914.Nach dem verlorenen Krieg und seiner Abdankung wurde Wilhelm II. zum Objekt des Hasses. Und noch heute ist sein Image weitgehend negativ. Clarks Ziel ist es nicht, Wilhelm II. zu rehabilitieren. Und doch fragt er zu Recht, ob die Geschichtsschreibung nicht zu einer Dämonisierung des letzten deutschen Kaisers beigetragen hat.- Shop: buecher
- Price: 16.50 EUR excl. shipping