66 Results for : eick

  • Thumbnail
    Nun ist es Zeit, die Schätze zu entfesseln!Nach der großen unglücklichen Liebe zu Gretchen im ersten Teil stürzt sich Faust im zweiten Teil der Tragödie rastlos durch Zeit und Raum in die ?große Welt? der Politik, der Wirtschaft und der Macht. Zwischen Apokalypse und Paradies reisen der Teufel als Narr und der global player Faust in einem entfesselten Kosmos durch Epochen und mythische Welten. Das Papiergeld wird erfunden, ein künstlicher Mensch geschaffen, Kriege gekämpft, die Natur gebändigt. Faust heiratet die schönste Frau der Welt, zeugt einen Sohn und verliert alles zugleich wieder, weil ihm auch das kleinste Glück nicht reicht. Am Ende ist der alte Faust teuflischer als der Teufel selbst. Goethes Faust, der Tragödie zweiter Teil erschien 1833 posthum und zeigt uns in kühner Weitsicht die heute global gültigen Gesetze der Moderne: bedingungsloses Wachstum, Sucht nach Macht, blinder Fortschrittsglaube, Ausbeutung und radikaler Eigennutz. Die Entwicklungen rasen, die ökologische Katastrophe nimmt ihren Lauf, wir werden als Menschen vom Fortschritt gehetzt, spielen Gott undzerstören uns gleich mit. Jürgen Eick hat aus dem als unspielbar geltenden zweiten Teil der Tragödie eine Bühnenfassung fürdrei Schauspieler und einen Pianisten geschrieben und den Ausgang der Wette zwischen Gott undMephisto in die intime Atmosphäre des Theater hinterm Eisernen gesetzt. Als ein bitter-süßes, musikalischesUntergangsszenario, eine ?End Time Opera?.Regie und Bühne: Jürgen EickMusik und Komposition: Ulrike Koch, Thomas KochKostüme: Vera Gothmit: Philipp Quell, Monika Reithofer, Malte Sylvester
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 11.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nun ist es Zeit, die Schätze zu entfesseln!Nach der großen unglücklichen Liebe zu Gretchen im ersten Teil stürzt sich Faust im zweiten Teil der Tragödie rastlos durch Zeit und Raum in die ?große Welt? der Politik, der Wirtschaft und der Macht. Zwischen Apokalypse und Paradies reisen der Teufel als Narr und der global player Faust in einem entfesselten Kosmos durch Epochen und mythische Welten. Das Papiergeld wird erfunden, ein künstlicher Mensch geschaffen, Kriege gekämpft, die Natur gebändigt. Faust heiratet die schönste Frau der Welt, zeugt einen Sohn und verliert alles zugleich wieder, weil ihm auch das kleinste Glück nicht reicht. Am Ende ist der alte Faust teuflischer als der Teufel selbst. Goethes Faust, der Tragödie zweiter Teil erschien 1833 posthum und zeigt uns in kühner Weitsicht die heute global gültigen Gesetze der Moderne: bedingungsloses Wachstum, Sucht nach Macht, blinder Fortschrittsglaube, Ausbeutung und radikaler Eigennutz. Die Entwicklungen rasen, die ökologische Katastrophe nimmt ihren Lauf, wir werden als Menschen vom Fortschritt gehetzt, spielen Gott undzerstören uns gleich mit. Jürgen Eick hat aus dem als unspielbar geltenden zweiten Teil der Tragödie eine Bühnenfassung fürdrei Schauspieler und einen Pianisten geschrieben und den Ausgang der Wette zwischen Gott undMephisto in die intime Atmosphäre des Theater hinterm Eisernen gesetzt. Als ein bitter-süßes, musikalischesUntergangsszenario, eine ?End Time Opera?.Regie und Bühne: Jürgen EickMusik und Komposition: Ulrike Koch, Thomas KochKostüme: Vera Gothmit: Philipp Quell, Monika Reithofer, Malte Sylvester
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 11.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nun ist es Zeit, die Schätze zu entfesseln!Nach der großen unglücklichen Liebe zu Gretchen im ersten Teil stürzt sich Faust im zweiten Teil der Tragödie rastlos durch Zeit und Raum in die ?große Welt? der Politik, der Wirtschaft und der Macht. Zwischen Apokalypse und Paradies reisen der Teufel als Narr und der global player Faust in einem entfesselten Kosmos durch Epochen und mythische Welten. Das Papiergeld wird erfunden, ein künstlicher Mensch geschaffen, Kriege gekämpft, die Natur gebändigt. Faust heiratet die schönste Frau der Welt, zeugt einen Sohn und verliert alles zugleich wieder, weil ihm auch das kleinste Glück nicht reicht. Am Ende ist der alte Faust teuflischer als der Teufel selbst. Goethes Faust, der Tragödie zweiter Teil erschien 1833 posthum und zeigt uns in kühner Weitsicht die heute global gültigen Gesetze der Moderne: bedingungsloses Wachstum, Sucht nach Macht, blinder Fortschrittsglaube, Ausbeutung und radikaler Eigennutz. Die Entwicklungen rasen, die ökologische Katastrophe nimmt ihren Lauf, wir werden als Menschen vom Fortschritt gehetzt, spielen Gott undzerstören uns gleich mit. Jürgen Eick hat aus dem als unspielbar geltenden zweiten Teil der Tragödie eine Bühnenfassung fürdrei Schauspieler und einen Pianisten geschrieben und den Ausgang der Wette zwischen Gott undMephisto in die intime Atmosphäre des Theater hinterm Eisernen gesetzt. Als ein bitter-süßes, musikalischesUntergangsszenario, eine ?End Time Opera?.Regie und Bühne: Jürgen EickMusik und Komposition: Ulrike Koch, Thomas KochKostüme: Vera Gothmit: Philipp Quell, Monika Reithofer, Malte Sylvester
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 11.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nun ist es Zeit, die Schätze zu entfesseln!Nach der großen unglücklichen Liebe zu Gretchen im ersten Teil stürzt sich Faust im zweiten Teil der Tragödie rastlos durch Zeit und Raum in die ?große Welt? der Politik, der Wirtschaft und der Macht. Zwischen Apokalypse und Paradies reisen der Teufel als Narr und der global player Faust in einem entfesselten Kosmos durch Epochen und mythische Welten. Das Papiergeld wird erfunden, ein künstlicher Mensch geschaffen, Kriege gekämpft, die Natur gebändigt. Faust heiratet die schönste Frau der Welt, zeugt einen Sohn und verliert alles zugleich wieder, weil ihm auch das kleinste Glück nicht reicht. Am Ende ist der alte Faust teuflischer als der Teufel selbst. Goethes Faust, der Tragödie zweiter Teil erschien 1833 posthum und zeigt uns in kühner Weitsicht die heute global gültigen Gesetze der Moderne: bedingungsloses Wachstum, Sucht nach Macht, blinder Fortschrittsglaube, Ausbeutung und radikaler Eigennutz. Die Entwicklungen rasen, die ökologische Katastrophe nimmt ihren Lauf, wir werden als Menschen vom Fortschritt gehetzt, spielen Gott undzerstören uns gleich mit. Jürgen Eick hat aus dem als unspielbar geltenden zweiten Teil der Tragödie eine Bühnenfassung fürdrei Schauspieler und einen Pianisten geschrieben und den Ausgang der Wette zwischen Gott undMephisto in die intime Atmosphäre des Theater hinterm Eisernen gesetzt. Als ein bitter-süßes, musikalischesUntergangsszenario, eine ?End Time Opera?.Regie und Bühne: Jürgen EickMusik und Komposition: Ulrike Koch, Thomas KochKostüme: Vera Gothmit: Philipp Quell, Monika Reithofer, Malte Sylvester
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 11.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nun ist es Zeit, die Schätze zu entfesseln!Nach der großen unglücklichen Liebe zu Gretchen im ersten Teil stürzt sich Faust im zweiten Teil der Tragödie rastlos durch Zeit und Raum in die ?große Welt? der Politik, der Wirtschaft und der Macht. Zwischen Apokalypse und Paradies reisen der Teufel als Narr und der global player Faust in einem entfesselten Kosmos durch Epochen und mythische Welten. Das Papiergeld wird erfunden, ein künstlicher Mensch geschaffen, Kriege gekämpft, die Natur gebändigt. Faust heiratet die schönste Frau der Welt, zeugt einen Sohn und verliert alles zugleich wieder, weil ihm auch das kleinste Glück nicht reicht. Am Ende ist der alte Faust teuflischer als der Teufel selbst. Goethes Faust, der Tragödie zweiter Teil erschien 1833 posthum und zeigt uns in kühner Weitsicht die heute global gültigen Gesetze der Moderne: bedingungsloses Wachstum, Sucht nach Macht, blinder Fortschrittsglaube, Ausbeutung und radikaler Eigennutz. Die Entwicklungen rasen, die ökologische Katastrophe nimmt ihren Lauf, wir werden als Menschen vom Fortschritt gehetzt, spielen Gott undzerstören uns gleich mit. Jürgen Eick hat aus dem als unspielbar geltenden zweiten Teil der Tragödie eine Bühnenfassung fürdrei Schauspieler und einen Pianisten geschrieben und den Ausgang der Wette zwischen Gott undMephisto in die intime Atmosphäre des Theater hinterm Eisernen gesetzt. Als ein bitter-süßes, musikalischesUntergangsszenario, eine ?End Time Opera?.Regie und Bühne: Jürgen EickMusik und Komposition: Ulrike Koch, Thomas KochKostüme: Vera Gothmit: Philipp Quell, Monika Reithofer, Malte Sylvester
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 11.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nun ist es Zeit, die Schätze zu entfesseln!Nach der großen unglücklichen Liebe zu Gretchen im ersten Teil stürzt sich Faust im zweiten Teil der Tragödie rastlos durch Zeit und Raum in die ?große Welt? der Politik, der Wirtschaft und der Macht. Zwischen Apokalypse und Paradies reisen der Teufel als Narr und der global player Faust in einem entfesselten Kosmos durch Epochen und mythische Welten. Das Papiergeld wird erfunden, ein künstlicher Mensch geschaffen, Kriege gekämpft, die Natur gebändigt. Faust heiratet die schönste Frau der Welt, zeugt einen Sohn und verliert alles zugleich wieder, weil ihm auch das kleinste Glück nicht reicht. Am Ende ist der alte Faust teuflischer als der Teufel selbst. Goethes Faust, der Tragödie zweiter Teil erschien 1833 posthum und zeigt uns in kühner Weitsicht die heute global gültigen Gesetze der Moderne: bedingungsloses Wachstum, Sucht nach Macht, blinder Fortschrittsglaube, Ausbeutung und radikaler Eigennutz. Die Entwicklungen rasen, die ökologische Katastrophe nimmt ihren Lauf, wir werden als Menschen vom Fortschritt gehetzt, spielen Gott undzerstören uns gleich mit. Jürgen Eick hat aus dem als unspielbar geltenden zweiten Teil der Tragödie eine Bühnenfassung fürdrei Schauspieler und einen Pianisten geschrieben und den Ausgang der Wette zwischen Gott undMephisto in die intime Atmosphäre des Theater hinterm Eisernen gesetzt. Als ein bitter-süßes, musikalischesUntergangsszenario, eine ?End Time Opera?.Regie und Bühne: Jürgen EickMusik und Komposition: Ulrike Koch, Thomas KochKostüme: Vera Gothmit: Philipp Quell, Monika Reithofer, Malte Sylvester
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 11.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Erscheinungsdatum: 09.02.2020, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Luftkrieg und 'Heimatfront', Titelzusatz: Kriegserleben in der NS-Gesellschaft in Kiel 1939-1945, Redaktion: Tillmann, Doris // Rosenplänter, Johannes, Verlag: Solivagus-Verlag // Solivagus-Verlag Stefan Eick e.K., Sprache: Deutsch, Schlagworte: Kiel // Geschichte // Weltkrieg // Zweiter Weltkrieg // Weltkrieg 1939 // 45 // Schleswig-Holstein // Zweite Hälfte 20. Jahrhundert // 1950 bis 1999 n. Chr // Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Rubrik: Geschichte // 20. Jahrhundert, Seiten: 202, Herkunft: POLEN (PL), Gewicht: 730 gr, Verkäufer: averdo
    • Shop: averdo
    • Price: 16.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Erscheinungsdatum: 09.02.2020, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Luftkrieg und 'Heimatfront', Titelzusatz: Kriegserleben in der NS-Gesellschaft in Kiel 1939-1945, Redaktion: Tillmann, Doris // Rosenplänter, Johannes, Verlag: Solivagus-Verlag // Solivagus-Verlag Stefan Eick e.K., Sprache: Deutsch, Schlagworte: Kiel // Geschichte // Weltkrieg // Zweiter Weltkrieg // Weltkrieg 1939 // 45 // Schleswig-Holstein // Zweite Hälfte 20. Jahrhundert // 1950 bis 1999 n. Chr // Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Rubrik: Geschichte // 20. Jahrhundert, Seiten: 202, Herkunft: POLEN (PL), Gewicht: 730 gr, Verkäufer: averdo
    • Shop: averdo
    • Price: 24.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der norwegische Pianist Helge Lien hat mit seinem Trio einen ganz eigenen, unverwechselbaren Stil kreiert ? vermag es doch kaum ein anderes Piano-Trio, die Balance zwischen den klassischen Jazztraditionen und der avantgardistisch anmutenden Improvisationskunst zu wahren. Mit instinktiver Souveränität haben er und seine Musiker eine eigene Interpretation des Kammerjazz entwickelt, die sich durch harmonisch komplexe, gar traumwandlerische Klangfarben auszeichnet. Aufbauend auf Bill Evans? lyrischer Kraft und dem berauschend melancholischen Spiel von Esbjörn Svensson erzeugt Helge Lien vielseitige Stimmungsbilder, die er im stetigen Dialog mit Johannes Eick (Bass) & Knut Aalefjær (Schlagzeug) mit leichter Hand vorträgt und die ihre Anziehungskraft sowohl in Aufnahmen als auch in den Live-Settings vollends entfacht.Seit dem Durchbruch mit ?Hello Troll? im Jahr 2008 konzentriert sich Helge Lien auf seine eigenen Kompositionen und lässt dabei dem unverwechselbaren Charakter seiner Bandmitglieder viel Raum ? der Einfallsreichtum dieses Trios scheint bis heute wahrlich keine Grenzen zu kennen.Helge Lien, der neben seinem eigenen Trio-Projekt auch mit anderen Künstler:innen, wie Silje Nergaard oder Adam Ba?dych unterwegs ist, feierte in 2019 bereits das 20-jährige Jubiläum seines Trios ? geprägt von der Veröffentlichung des Doppelalbums ?10?, das zugleich sein zehntes Trio-Album war. Und nun geht es weiter: Im Frühjahr 2022 steht nun die Veröffentlichung eines neuen, nun dann 11. Albums an (Ozella Music).Das Helge Lien Trio erhielt bereits den norwegischen ?Grammy? Award (Spellemannprisen) für das Album Hello Troll (2008) und wurde 2002 mit dem Album Spiral Circle, 2011 mit Natsukashii und 2017 mit Guzuguzu nominiert. Sie haben zahlreiche Konzerte in Japan, Korea, Kanada, Deutschland, Belgien, Russland, Luxemburg, Rumänien, Polen, Schweden und Dänemark sowie in Norwegen gespielt ? und jetzt (nach der unweigerlichen Zeit von Corona) sind sie erneut auf Tour und freuen sich darauf wieder Grenzen zu überschreiten.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 24.60 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Erscheinungsdatum: 03.06.2020, Medium: Buch, Einband: Gebunden, Titel: Florentine Families in Hungary in the First Half of the Fifteenth Century., Titelzusatz: A prosopographic study of their economic and social strategies., Autor: Arany, Krisztina, Verlag: Solivagus-Verlag // Solivagus-Verlag Stefan Eick e.K., Sprache: Englisch, Schlagworte: Europa // Geschichte // Kulturgeschichte // Mittelalter // ca. 1000 bis ca. 1400 // Italienische Periode der Kommune Signorie // 13. Jahrhundert // 1200 bis 1299 n. Chr // ca. 1400 bis ca. 1499 // Periode der italienischen Renaissance // Sammelbiografien // Europäische Geschichte: Mittelalter, Rubrik: Geschichte // Mittelalter, Seiten: 393, Herkunft: POLEN (PL), Gewicht: 625 gr, Verkäufer: averdo
    • Shop: averdo
    • Price: 58.00 EUR excl. shipping


Similar searches: