33 Results for : ringlstetter

  • Thumbnail
    Mitte 40 isser mittlerweile. Aber er spielt, lacht und erzählt immer noch wie ein Lausbub, und schüttelt dann als selbstverständlich reflektierter Erwachsener den Kopf über den eigenen Blödsinn, den er gerade ins Publikum gepfeffert hat. Große Unterhaltung trifft da auf urkomisches Abfeiern der eigenen Bedeutungslosigkeit. Qualtinger meets Fred Fesl, niederbayerische Gstanzl treffen auf Rockn Roll. Feine Alltagsbeobachtungen auf ehrliche Einblicke. In seinem Programm SOLO+ merkt man schon nach den ersten Minuten: Authentischer, purer, ehrlicher, musikalischer und gleichzeitig offener für den spontanen Moment hat man diesen Querdenker und Bühnenarbeiter nie erlebt
    • Shop: buecher
    • Price: 8.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Strategische Perspektiven des Humanressourcen-Managements ab 54.99 € als Taschenbuch: Diss. Mit e. Geleitw. v. Max J. Ringlstetter. Auflage 2002. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Wirtschaftswissenschaft,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 54.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Messerschmitt 108 Taifun wurde 1934 für den Europarundflug entwickelt. 1936 entstand aus diesen Prototypen die Serienversion Bf 108 B-1, die aufgrund ihrer zahlreichen Innovationen ein Meilenstein in der Evolution der Sport- und Reiseflugzeuge darstellte und bis heute als Vorlage für viele moderne Flugzeuge dieser Klasse gilt. Willy Messerschmitt war schon seit 1927 als Konstrukteur zahlreicher innovativer und berühmter Flugzeuge bekannt. Wichtig für den Verkaufserfolg der "Taifun" waren die zahlreichen Exporte ins Ausland, die den Namen "Taifun" weltweit bekannt machten. Auch die meistens erfolgreiche Teilnahme an Luftrennen und Rundflügen trug zu dem legendären Ruf der "Taifun" bis heute bei. Die Produktion ab 1936 in den Flugzeugwerken Augsburg, Regensburg und Les Mureaux in Frankreich wird ausführlich beschrieben. Hauptabnehmer insbesondere ab 1939 war die deutsche Luftwaffe. Als nicht kriegswichtiges Flugzeug wurde die Produktion im Jahr 1942 nach Frankreich verlegt. Nach der Befreiung Frankreichs lief die Produktion weiter unter dem Namen Nord 1000/1001/1002 "Pingouin". Die letzten Flugzeuge dieses auch bei der französischen Luftwaffe sehr beliebten Musters liefen 1951 von den Produktionsbändern. In Frankreich wurde nach deutschen Plänen die Nord 1100/1101 "Noralpha" mit Bugradfahrwerk von 1946 bis 1948 gebaut. Noch heute ist die "Taifun" ein gern gesehener, aber seltener Gast auf vielen Flugzeug-Oldtimer-Treffen und Veranstaltungen. Die wenigen überlebenden originalen "Taifun" werden vorgestellt sowie auch die zahlreichen noch vorhandenen französischen Nachbauten. Zahlreiche farbige Profilzeichnungen zu allen gebauten Varianten wurden von dem aus vielen Publikationen bekannten Illustrator Herbert Ringlstetter angefertigt. Alle verwendeten Bilder wurden von Rolf Schneider digital aufbereitet und überarbeitet.
    • Shop: buecher
    • Price: 86.40 EUR excl. shipping


Similar searches: