45 Results for : schirrmacher

  • Thumbnail
    Fünf Jahre nachdem Herbert Schirrmacher nach einem Kegelabend mit Freunden spurlos verschwand, wird sein mumifizierter Leichnam in einem Schrebergarten gefunden. Auf der Suche nach der Wahrheit stoßen die Kommissare auf eine Mauer des Schweigens. Welches Geheimnis verbergen die Ehefrau und die Freunde des Opfers?
    • Shop: Joyn
    • Price: 0.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    In seiner bezwingenden und überzeugenden Analyse zu den Problemen des kommenden Generationenkonflikts kommt Frank Schirrmacher zu dem Schluss, dass es notwendig ist, sich jetzt Gedanken über die alternde Gesellschaft zu machen. Wenn wir heute nicht aufpassen, so sagt er, haben wir es schon bald mit den übelsten Auswüchsen von Intoleranz und Altersrassismus zu tun, denn in einer Gesellschaft, in der mehr als die Hälfte der Bevölkerung älter ist als 50 Jahre, sind zahlreiche Probleme zu bewältigen.
    • Shop: Audible
    • Price: 13.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Deutsches Theater bietet keinen Blick hinter die Kulissen, sondern einen darauf. Wer spielt was für wen? Wo endet die Bühne? Die Hypothese: Sie endet gar nicht. Als Gäste:Christoph Amend - Manuel Andrack - Sepp Bierbichler - Till Brönner - Fetisch - Karl Ignatz Hennetmair - Hellmuth Karasek - Manfred Krug - Gerd Krüger - Sandra Maischberger - Nina - Suzana Novinszak - Christina Paulhofer - Marcel Reich-Ranicki - Frank Schirrmacher - Harald Schmidt - Smudo - Jasmin Tabatabai - Westbam - Feridun Zaimoglu Inklusive der Kult-Inszenierung Claus Peymann kauft sich keine Hose, geht aber mit Essen aus der Harald-Schmidt Show und diverser Special-Tracks, u.a. Die Gartennazis gelesen von Smudo, He's A Man gespielt und gesungen von Jasmin Tabatabai, und Über das Buch gelesen von Sepp Bierbichler.
    • Shop: Audible
    • Price: 8.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    The question "What would have happened if ..." is still seen by many historians as a useless dalliance. Alexander Demandt, however, recalls Friedrich Schiller's claim that culture unfolds only through playing games. If this is true, then it is also true for science. The playful occupation with possibilities is as important to science as controled and scheduled work according to tried and true methods.The core of this short volume consists not only of imagining and thinking up historical alternatives - what would have happened if Hitler had died in 1938? What would have happened if the Peasants' War of 1525 had succeeded? What if Pontius Pilate had set Jesus free? If Hannibal had marched on Rome after his victory at Cannae? In original and sometimes "brilliant diction" (Frank Schirrmacher, review in FAZ) Demandt points out that and how the thinking up of unrealized alternatives can be justified as part of the study of history.
    • Shop: buecher
    • Price: 23.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Während die Denkrichtung (oder Logik) vom Wissen hin zur Anwendung (Können) für kognitive Schulfächer durchaus berechtigt ist, zeigen sich für den Sportunterricht andere Denk- und Handlungsprozesse. So steht bei einem sportiven Lernprozess zuerst das Können und erst später das Wissen darüber.Wissen und Können sind konstitutiv für die sportpädagogische Praxis. Der vorliegende Band versammelt Beiträge, die sich mit empirischen und theoretischen Aspekten von Wissen und Können in Sportpädagogik- und Didaktik beschäftigen. Viele der Beiträge basieren auf Vorträgen der Jahrestagung der DGfE-Sektion Sportpädagogik 2020, die vom 1.-4. Dezember 2020 in Muttenz bei Basel stattfand. Andere Beiträge sind eigens für diesen Band verfasst worden.Mit Beiträgen vonProf. Dr. Jürg Baumberger, Carolin Bischlager-Imhof, Simone Bislin, Kathrin Bretz, Prof. Dr. Christian Brühwiler, Dr. Sonja Büchel, Prof. Dr. Ilaria Ferrari, Prof. Dr. André Gogoll, Jun.- Prof. Dr. Julia Hapke, Phillipp Hendricks, Prof.Dr. Stefan König, Prof. Dr. Claus Krieger, Felix Kruse, Prof. Dr. Dr. Jürgen Kühnis, Dr. Uta Leber, Prof. Dr. Roland Messmer, Andrea-Maria Nadenbousch Blanc, Dr. Frank Olaf Radtke, Dr. Daniel Rode, Prof. Dr. Marchell Saß, Prof. Dr. Matthias Schierz, Dr. Daniel Schiller, Niklas Schirrmacher, Lara Stamm, Mario Steinberg, Christian Theis, Dr. Nils Ukley, Dr. Jolanda Vogler, Matthias Wittwer, Dennis Wolff und Dr. Benjamin Zander.
    • Shop: buecher
    • Price: 55.60 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Lage ist paradox: In einer Phase ökonomischer Schwäche, in einem Moment sinkender Anzeigenerlöse und erodierender Geschäftsmodelle sind Medien so mächtig wie noch nie. Aber diese Macht hat ihr institutionelles Zentrum verloren. Sie besitzt keinen festen Ort, denn Medien sind längst überall, sie durchdringen den Alltag, haben sich zeitlich und räumlich entgrenzt und befinden sich in den Händen aller. Heute entsteht die neue Macht der Medien in einem plötzlichen aufschäumenden Wirkungsnetz aus Schlagzeilen, Blogeinträgen, frei flottierenden Dokumenten und Daten und der gerade aktuellen Wutwelle, die durch die sozialen Netzwerke rauscht. Der schrille Ton, die hastig auf den Effekt getrimmte Attacke, der atemlose Wettlauf um Quoten und Auflagen verändert das Debattenklima der Republik, trivialisiert die Politik und verwandelt alle Beteiligten in Getriebene, die kollektiv unter dem Nachrichten-Stakkato und den Temposchäden des digitalen Zeitalters leiden. Wie lässt sich, so lautet die Kernfrage, in dieser Situation die Idee des Mediums neu bestimmen? Welche Form medialer Vermittlung begünstigt Qualität? Brauchen wir einen entschleunigten Journalismus? Auf welche Weise lässt sich das Überleben der Qualitätszeitungen sichern? Und wie bewahrt sich der Journalismus jene kritisch-kreative Unberechenbarkeit, die ihn unersetzbar macht? Engagierte und erhellende, streitbare und überraschende Antworten geben einige der einflussreichsten Medienmacher des Landes. Zu Wort kommen in den hier abgedruckten Reden: Ulrich Deppendorf, Mathias Döpfner, Hans Leyendecker, Giovanni di Lorenzo, Miriam Meckel, Frank Schirrmacher, Cordt Schnibben, Alice Schwarzer und Roger Willemsen.
    • Shop: buecher
    • Price: 16.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ein rasanter Roman, der ein Jahrhundert umfasst und den Leser in die Zukunft schleudertDer deutsche Logiker Gerhard Gentzen zählte zu den genialsten seines Fachs. Doch wer erinnert sich an ihn? Dietmar Dath macht sich in diesem erstaunlichen, mitreißenden Roman mit Laura und Jan auf die Suche nach jemandem, an den sie sich nicht mehr erinnern. Der Leser betritt einen Denkraum, in dem nicht nur Gerhard Gentzen aufritt, sondern auch noch ganz andere Figuren: Dietmar, der seit zehn Jahren an einem Roman über einen berühmten Logiker schreibt, aber auch Frank Schirrmacher, der sich den Kopf über das Internet zerbricht, Jeff Bezos, Ruth Garrett Millikan, eine schiefe Tante und ein geheimnisvolles Wesen, das das Leben auf der Erde erheblich in Gefahr bringen wird. Das ganze Personal dieses großen Romans stellt sich in den Dienst der Suche nach der Grundlage unseres Lebens in der Gegenwart: der schier unendlich scheinende Rechenleistuneng der Computer. Sie ermöglicht die Flugbuchungen, die Verteilung von Impfstoffen oder Hilfsgütern, die Steuerung der Atomwaffenarsenale oder die detaillierte Abbildungen eines Lebens durch Likes und Kommentare in den sozialen Medien, die es nicht gäbe, wenn Programme nicht die Funktionsweise von Programmen überprüfen könnten. Dass sie das können, hat wiederum mit Gerhard Gentzen zu tun. Kunstfertig und temporeich, humorvoll und immer wieder überraschend schreiben diese vielen Erzählstränge selbst ein Programm - If Then GoTo -, das uns die Chancen und Möglichkeiten der Rechentechnik der Gegenwart erleben lässt und unerwartete Ergebnisse ausspuckt: Science Fiction eben, was sonst.
    • Shop: buecher
    • Price: 26.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nominiert für den Buchpreis 2021 (Longlist) Ein rasanter Roman, der ein Jahrhundert umfasst und den Leser in die Zukunft schleudert Der deutsche Logiker Gerhard Gentzen zählte zu den genialsten seines Fachs. Doch wer erinnert sich an ihn? Dietmar Dath macht sich in diesem erstaunlichen, mitreißenden Roman mit Laura und Jan auf die Suche nach jemandem, an den sie sich nicht mehr erinnern. Der Leser betritt einen Denkraum, in dem nicht nur Gerhard Gentzen aufritt, sondern auch noch ganz andere Figuren: Dietmar, der seit zehn Jahren an einem Roman über einen berühmten Logiker schreibt, aber auch Frank Schirrmacher, der sich den Kopf über das Internet zerbricht, Jeff Bezos, Ruth Garrett Millikan, eine schiefe Tante und ein geheimnisvolles Wesen, das das Leben auf der Erde erheblich in Gefahr bringen wird. Das ganze Personal dieses großen Romans stellt sich in den Dienst der Suche nach der Grundlage unseres Lebens in der Gegenwart: der schier unendlich scheinende Rechenleistuneng der Computer. Sie ermöglicht die Flugbuchungen, die Verteilung von Impfstoffen oder Hilfsgütern, die Steuerung der Atomwaffenarsenale oder die detaillierte Abbildungen eines Lebens durch Likes und Kommentare in den sozialen Medien, die es nicht gäbe, wenn Programme nicht die Funktionsweise von Programmen überprüfen könnten. Dass sie das können, hat wiederum mit Gerhard Gentzen zu tun. Kunstfertig und temporeich, humorvoll und immer wieder überraschend schreiben diese vielen Erzählstränge selbst ein Programm - If Then GoTo -, das uns die Chancen und Möglichkeiten der Rechentechnik der Gegenwart erleben lässt und unerwartete Ergebnisse ausspuckt: Science Fiction eben, was sonst.
    • Shop: buecher
    • Price: 18.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der politische Islam ist derzeit eines der größten Integrationshemmnisse von Muslimen in die deutsche Gesellschaft. Doch was ist gemeint, wenn die Herausgeber und Autoren dieses Buches vom politischen Islam sprechen? Für Carsten Linnemann und Winfried Bausback ist eine klare Differenzierung dringend notwendig, "denn den einen Islam gibt es nicht. Stattdessen gibt es unzählige Strömungen, leider nicht nur friedliebende. Die radikalen Ausprägungen, die den westlichen Lebensstil zum Feindbild erheben und unsere freiheitlich-demokratische Rechtsordnung zu unterlaufen suchen, bezeichnen wir als ´politischen Islam´. Und genau um diesen politischen Islam geht es in diesem Buch."Weit über 1 Mio. Menschen sind seit 2015 aus überwiegend muslimischen Ländern nach Deutschland gekommen. Dadurch ist die deutsche Gesellschaft pluralistischer geworden. Wenn es jedoch nicht gelingt, den liberalen islamischen Kräften in Deutschland und Europa Raum zur Entfaltung zu geben, ist der gesellschaftlicheFriede gefährdet. Radikale Auslegungen sind nicht mit der demokratischen und rechtsstaatlichen Grundordnung Deutschlands zu vereinbaren. Die Probleme des politischen Islam, etwa die Moscheenfinanzierung aus dem Ausland, die Auswüchse der Schariajustiz oder die Unterdrückung von Mädchen und Frauen, müssen identifiziert und es Antworten darauf gefunden werden. Integration kann nur gelingen, wenn jeder die Grundregeln des Zusammenlebens anerkennt und sich ihnen anpasst. Dazu zählt die Akzeptanz des aufgeklärten, säkularisierten Staates sowie der freiheitlichen Errungenschaften, die Religionsfreiheit eingeschlossen. Und dennoch kann und darf die Religionsfreiheit nicht schrankenlos sein, wenn der gesellschaftliche Zusammenhalt und letztlich die Demokratie bewahrt werden sollen.Diese Entwicklungen und die Beobachtung, dass islamistische Strömungen in Deutschland zunehmen, haben die beiden Herausgeber zum Anlass genommen, mit einigen der renommiertesten Experten und Publizisten aus denBereichen Islamwissenschaft, Soziologie, Politologie und Terrorbekämpfung ins Gespräch zu kommen. "Es wurden die entscheidenden Bereiche identifiziert, in denen sich religiöser Extremismus Bahn brechen kann, und Vorschläge erarbeitet, wie diesem Einhalt geboten werden kann. Ziel war und ist es, die Debatte zum Islam auf eine neue Basis zu stellen und auch unbequeme Fakten anzusprechen. Nichts verschweigen, nichts schönreden, aber auch nichts schwarzmalen - das ist unsere Devise." Die Autoren erklären, was gesetzlich, in der Prävention und in der Wertevermittlung getan werden muss, um extremistische Auslegungen zurückzudrängen und die liberalen Kräften im Islam zu stärken. Am Ende des Buches steht der Entwurf eines Maßnahmenpakets, das die Politik schnellstmöglich umsetzen sollte.Mit Beiträgen von Marwan Abou Taam, Sascha Adamek, Michael Blume, NeclaKelek, Markus Kerber, Ruud Koopmans, Ahmad Mansour, Boris Palmer, Christine Schirrmacher, Andreas Schnadwinkel, Düzen Tekkal, Bassam Tibi und Joachim Wagner.
    • Shop: buecher
    • Price: 22.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Niemand kann ihm entkommen, dem großen Gleichmacher Tod. »Leben ist gefährlich. Wer lebt, stirbt«, schrieb der polnische Aphoristiker Stanislaw Jerzy Lec mit schwarzem Humor. »Tod ist ... je der meine«, pointierte Martin Heidegger diese situative Radikalität. Und für den Literaturnobelpreisträger Elias Canetti war der Tod ähnlich wie für sein Vorbild Johann Wolfgang Goethe nichts als ein Hassobjekt. In auffälligem Kontrast dazu bekennt das Christentum mit dem Apostel Paulus: »Der Tod ist verschlungen in den Sieg. Tod, wo ist dein Stachel? Hölle, wo ist dein Sieg?« (1. Korintherbrief 15,55) Das meint mehr als nur die sokratische Unsterblichkeit der Seele, wie Platon sie im Phaidon entfaltet. Nach Christoph Markschies waren es nicht zuletzt die intensive Seelsorge an den trauernden Schwestern und Brüdern und die Erwartung der Auferstehung, die die schmerzhafte Endgültigkeit des irdischen Lebens keineswegs leugneten und doch durch heitere Gelassenheit dem Tod gegenüber den frühen Christengemeinden rasch Anhänger bescherten.Das anregende, auch existenziell spannende Buch fragt danach, wie der »in den Tod verschlungene« Sieg Christi heute theologisch zu interpretieren ist, angesichts eines exzessiven Materialismus, für den der Tod das möglichst zu verdrängende kalte Schlusswort ist.Mit Essays, praktischen Erfahrungsberichten und literarischen Fundstücken von George Alexander Albrecht, Michael Dorsch, Siegmar Faust, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Frank Hiddemann, Sebastian Kleinschmidt, Dieter Koch, Christian Lehnert, Martin Luther, Ulrich Schacht, Christine Schirrmacher, Cornelia Seidel, Thomas A. Seidel , Peter Zimmerlind.[O Death, Where is Your Sting? Fear of Death and Love of Life in Christianity]Nobody can escape him, the great leveller, Death. »Life is dangerous. Who lives, dies«, wrote the Polish aphorist Stanislaw Jerzy Lec with black humour. And for Elias Canetti as for Johann Wolfgang von Goethe death was nothing but an object of hate. But in marked contrast to that, Christianity with Paul confesses: »Death is swallowed up in victory. O death, where is your victory? O death, where is your sting?« (1. Corinthians 15:54-55).This means more than the Socratic immortality as developed by Platon in his Phaidon. According to Christoph Markschies it was not least the intense pastoral care for mourning sisters and brothers and the expectation of the resurrection, denying in no way the painful finality of earthly life, which because of its cheerful serenity contributed to the rapid growth of the early Christian communities.This stimulating book asks how the victory of Christ, swallowing up death, is to be interpreted today in view of an excessive materialism that sees death as the cold final word that it tries to repress if possible.
    • Shop: buecher
    • Price: 24.70 EUR excl. shipping


Similar searches: