67 Results for : vicari

  • Thumbnail
    Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Denken". "Es muss Ende der achtziger Jahre gewesen sein. Die Japaner machten der deutschen Automobilindustrie gerade das Leben schwer, die nächste Krise kündigte sich an. Und der Kreativitätstrainer Edward de Bono (S. 144) präsentierte seinem Kunden Ford in England einen absurden Vorschlag"Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer Inhalt: Die Besserwisser:Alle reden von der Wissensgesellschaft. Blöd nur, dass man in der viel nachdenken muss. Von: Wolf Lotter Der Talentschuppen:Teamgeist, Kreativität und Eigenverantwortung der Mitarbeiter werden in vielen Unternehmen beschworen - ohne dass dies Folgen hätte. Von: Jens Bergmann Die Herausragende:Die Welt der Manager ist männlich, weiß, christlich. Wer aus einer anderen stammt, fällt sofort auf. Von: Jakob Vicari Flüchten,um durchzuhalten:Denken ist Arbeit, macht müde, kann Erkenntnis, Glück oder Trost bringen. Von: Christian Sywottek "Das Gehirn denkt nicht":Der Psychiater Thomas Fuchs interessiert sich dafür, was Menschen brauchen, um zu denken.Interview: Peter Laudenbach Vom Schlachten heiliger Kühe:Schweizer suchen ungern Streit. Harmonie ist ihnen lieber.Doch darüber bleibt sehr viel liegen. Von: Lukas Egli Zurück in die Zukunft:Alle Menschen glauben, das Morgen liege vor und das Gestern hinter ihnen. Von: Toni Keppeler Die Eselstreiber:Unternehmensberater sollen weiterdenken. Dafür werden sie gut bezahlt. Von: Thomas Ramge Die richtige Schraube:Die Wirtschaftswissenschaften waren modellverliebt und haben die Krise deshalb nicht vorhergesehen.Von: Ingo Malcher deutsch. Anna Doubek, Michael Bideller. https://samples.audible.de/bk/brnd/091101/bk_brnd_091101_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Fördern".Es gibt so Themen, mit denen bringt man jede stockende Gesprächsrunde in Gang. Zwei, drei Beispiele aus dem neuesten Subventionsbericht, und die Sache läuft. Wenn andere Geld bekommen, ist das immer ungerecht...--Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele FischerInhalt:Die Über-Forderung: Subventionen bedeuten: austeilende Gerechtigkeit. Dabei sollte es nicht nur ums Geld gehen. Von: Wolf Lotter Die Entfesselten: Subventionen machen unfrei. Findet jedenfalls ein Biobauer aus Leipzig. Von: Mischa TäubnerKassieren und schweigen: Jahr für Jahr verteilt die Europäische Union mehr als 55 Milliarden Euro Agrarsubventionen - unter anderem an Eishockeyclubs, Akkordeonorchester und Rüstungskonzerne. Von: Harald WillenbrockVor allem gut gemeint: Sie haben für Tsunami-Opfer gespendet. Doch ihre Hilfe lief ins Leere. Von: Edith Wagner und Gerhard WaldherrDie Reparaturwerkstatt: Ob Jobcenter die kaputten Biografien junger Langzeitarbeitsloser heilen können? Von: Massimo Bognanni"Das jetzige System gehört abgeschafft": Nicht nur eine Reform - eine Revolution fordert der Arbeitsmarktexperte Stefan Sell. Von: Massimo BognanniHollywood hilft Heimatfilm: Fördern für Fortgeschrittene: Wie subventioniert man eine Branche, ohne dass es den Staat etwas kostet? Von: Ingo MalcherElektroauto? Nein danke!: Wenn schon Subvention, dann für eine Technik der Zukunft! Wer aber sagt, was das ist? Von: Thomas RamgeWinzige Fortschritte: Die Nanotechnologie wurde mit Milliarden Euro gefördert. Sie sollte die Welt verändern. Das hat nicht geklappt. Von: Jakob Vicari deutsch. Anna Doubek, Klaus Lauer-Wilms. https://samples.audible.de/pe/brnd/110401/pe_brnd_110401_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Große Träume". "Träumer. Das war zu meinen Kinderzeiten ein Schimpfwort und ist bis heute wohl kein Kompliment geworden. Träumen darf, wer verliebt ist, Urlaub hat oder schläft."Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer Inhalt: Träume sind die Nahrung auf dem Weg zum Ziel:Für den Schriftsteller und Filmregisseur Alexander Kluge ist das Nützliche allein nicht lebensfähig. Ein Interview von Peter Laudenbach Vier Sterne warten aufs Wasser:In hohem Alter wagt der Unternehmer Gerold Schellstede sein fantastisches Projekt: ein Seehotel.Von: Marcus Müller Es geht nicht?Tu es trotzdem!Rudolf Benecke ist seit mehr als 40 Jahren Möbelhändler. Von: Jakob Vicari Kalt ist die Hoffnung:Der Traum von der Unsterblichkeit ist so alt wie die Menschheit. Von: Mischa Täubner The Right Stuff:Vor 40 Jahren landete Apollo 11 auf dem Mond. Ein Irrtum. Von: Wolf Lotter Nach dem Stolpern läuft man aufmerksamer weiter:Ist sie das nun, die große Krise des Kapitalismus?Ein Interview von: Gabriele Fischer Die große Fiktion:Bei ihrer Gründung hatte Chinas Kommunistische Partei 57 Mitglieder. Von: Bernhard Bartsch Der ultimative Kick:Die meisten Menschen träumen im Schlaf. Von: Jens Bergmann Die Alchemisten:Klima schützen, Unrat beseitigen, Bio-Dünger erzeugen und dann auch noch Schwimmbäder beheizen - alles zugleich. Von: Thomas Ramge Lizenz zum Parken:Ideen zu verwirklichen ist harte Arbeit?Nicht unbedingt.Von: Falko Müller deutsch. Anna Doubek, Michael Bideller. https://samples.audible.de/bk/brnd/090801/bk_brnd_090801_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Tierisch". "Sicher, der Markt rund um Tiere ist milliardenschwer. Die Evolutionsbiologie hat auch dem Management etwas zu sagen. Und verhielten sich mehr Führungskräfte wie das Alphatier im Wolfsrudel, sähe es in so mancher Firma vermutlich besser aus." Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer. Inhalt: Die Vögel sind schon da: Der Vogelpark Walsrode stand kurz vor der Insolvenz. Von: Markus Albers. Der Hamsterflüsterer: Wenn kleine Tiere große Bauvorhaben blockieren, ist Richard Raskin gefragt. Von: Jakob Vicari. Strom im Napf: Kreuchen und fleuchen auf Knopfdruck: Robotertiere machen ihren Artgenossen aus Fleisch und Blut zunehmend Konkurrenz. Von: Christian Weymayr. Der Name des Tieres: Sie werden geliebt, gehasst, vermenschlicht und missverstanden. Von: Wolf Lotter. Schweine: Es sollte eine Geschichte über Europas größte Ferkelzuchtanlage in Alt Tellin werden. Von: Gerhard Waldherr. Schnell, robust oder zum Knuddeln: Was Hersteller sich bei der Wahl von Tierlogos denken. Von: Karin Finkenzeller. Immer nur das eine: Die Evolutionstheorie hat eine kompakte Erklärung für menschliches Verhalten. Interview: Ralf Grötker. Die Welt aus Sicht des Wurms: Der Wurm: bemitleidenswert? Von: Christian Weymayr. Es soll ihm doch gut gehen! Womit man aus dem Laden geht, wenn man eigentlich nur ein Meerschweinchen kaufen wollte. Von: Dirk Böttcher. Rattenscharf: Tiere sind auf vielen Gebieten große Könner. Von: Christian SywottekForschers Liebling: Der Zebrafisch ist der heimliche Star der Biotechnik. Ein Porträt des bestuntersuchten Tieres der Welt. Von: Insa Lienemann. deutsch. Anna Doubek, Klaus Lauer-Wilms. https://samples.audible.de/pe/brnd/100801/pe_brnd_100801_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Arbeit". "Vier Jahre ist es her, es war auch gerade Wahlkampf, da geisterte durch Parteiprogramme und Politikerköpfe die schöne Illusion, Deutschland könne, wenn man es nur richtig anstellte und die richtige Führungsmannschaft hätte, zu jenem wunderbaren Zustand zurückfinden, in dem jeder eine Arbeit hat."Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer Inhalt:An die Arbeit:Es gibt genug zu tun. Uns geht nämlich die Arbeit aus. Von: Wolf LotterDie Bürsten-Freaks:Automation ist das Schreckgespenst der Arbeitsgesellschaft - doch ohne sie gäbe es wohl kaum noch eine europäische Zahnbürsten-Produktion. Von: Gerhard WaldherrGeht doch:Qualifikation ist ein anderes Wort für Lebenschancen. Von: Peter Laudenbach Ein Lob der Klitsche:Libyschen Banken fehlt es nicht an Geld. Sie trauen sich nur nicht, es zu verleihen. Von: Jakob Vicari Gemischtes Doppel:Die Konkurrenz unter Werbeagenturen ist hart, besonders in Düsseldorf. Von: Uwe RascheDer Schmutz der anderen:Wie kann es sein, dass eine wichtige Aufgabe wie Putzen so wenig gilt? Von: Matthias Hannemann Der Rohstoff Arbeit:Eine Geschichte über das Nichts und die wertvollste Ressource - und wie beides mitunter zusammenhängt.Von: Dirk BöttcherWeniger ist mehr:Fünf Allgäuer Landwirte erkannten: Wer etwas produzieren will, braucht Maschinen, Arbeitskraft und Dienstleistungen.Von: Ingo MalcherDer verhinderte Jobkiller:Personal hatte die Telekom immer mehr als genug. Jetzt steht sie vor dem größten Rationalisierungsschub seit Abschaffung der Fräuleins vom Amt. Von: Ulf J. Froitzheim deutsch. Anna Doubek, Klaus Lauer-Wilms. https://samples.audible.de/pe/brnd/090901/pe_brnd_090901_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Unternehmer". "Hamburg, Ende Januar. Eine Veranstaltung des Europäischen Finanz Forums und von Alumni der Business School IMD. Es geht um die Frage, wer eigentlich die Wahrheit über die Wirtschaftskrise kennt. Oder ob es vielleicht viele Wahrheiten gibt? Ein älterer Mann meldet sich."Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer Inhalt: Der Sturm und die Windmühlen:Die einen klagen, die anderen packen's an. Von: Wolf Lotter Mit dem Schlimmsten rechnen:Schwere See ist man im Norden gewohnt. Von: Matthias Hannemann Keine Frage der Größe:Eine Volkswirtschaft muss wachsen. Die Frage ist nur, wie.Von: Ingo Malcher Raum für Ideen:Viele Unternehmen reagieren reflexartig auf die Krise. Von: Christian Sywottek Optimieren, optimieren, optimieren: In den vergangenen Jahren hatten Deutschlands Maschinen- und Anlagenbauer reichlich zu tun. Ein Interview von: Christiane Sommer Die Welt-Kugel:Sucht man ein Beispiel für Solidität, landet man schnell bei USM. Von: Harald Willenbrock Mehr als Buchverluste:Ein fallender Aktienkurs schmerzt die Aktionäre. Von: Claude Baumann Sorge dich nicht, lebe!Brasilien ist ein Land in der Dauerkrise. Und die Brasilianer sind Leute, die das fröhlich ignorieren.Von: Carl D. Goerdeler Haftungsfragen an erster Stelle:Gibt es in der Auto- und Elektroindustrie etwas Spezielles zu kleben, kommt Delo zum Zug. Von: Jakob Vicari Verborgene Schätze:Die Modemarke Closed brauchte Geld für ihren Wachstumskurs. Von: Kerstin Friemel Mit Geld kann jeder:Der Herrenschneider Bäumler war mal größer als Boss und dann fast pleite. Von: Marcus Pfeil deutsch. Anna Doubek, Michael Bideller. https://samples.audible.de/bk/brnd/090301/bk_brnd_090301_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Tierisch". "Sicher, der Markt rund um Tiere ist milliardenschwer. Die Evolutionsbiologie hat auch dem Management etwas zu sagen. Und verhielten sich mehr Führungskräfte wie das Alphatier im Wolfsrudel, sähe es in so mancher Firma vermutlich besser aus." Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer. Inhalt: Die Vögel sind schon da: Der Vogelpark Walsrode stand kurz vor der Insolvenz. Von: Markus Albers. Der Hamsterflüsterer: Wenn kleine Tiere große Bauvorhaben blockieren, ist Richard Raskin gefragt. Von: Jakob Vicari. Strom im Napf: Kreuchen und fleuchen auf Knopfdruck: Robotertiere machen ihren Artgenossen aus Fleisch und Blut zunehmend Konkurrenz. Von: Christian Weymayr. Der Name des Tieres: Sie werden geliebt, gehasst, vermenschlicht und missverstanden. Von: Wolf Lotter. Schweine: Es sollte eine Geschichte über Europas größte Ferkelzuchtanlage in Alt Tellin werden. Von: Gerhard Waldherr. Schnell, robust oder zum Knuddeln: Was Hersteller sich bei der Wahl von Tierlogos denken. Von: Karin Finkenzeller. Immer nur das eine: Die Evolutionstheorie hat eine kompakte Erklärung für menschliches Verhalten. Interview: Ralf Grötker. Die Welt aus Sicht des Wurms: Der Wurm: bemitleidenswert? Von: Christian Weymayr. Es soll ihm doch gut gehen! Womit man aus dem Laden geht, wenn man eigentlich nur ein Meerschweinchen kaufen wollte. Von: Dirk Böttcher. Rattenscharf: Tiere sind auf vielen Gebieten große Könner. Von: Christian SywottekForschers Liebling: Der Zebrafisch ist der heimliche Star der Biotechnik. Ein Porträt des bestuntersuchten Tieres der Welt. Von: Insa Lienemann. deutsch. Anna Doubek, Michael Bideller. https://samples.audible.de/bk/brnd/100801/bk_brnd_100801_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Unternehmer". "Hamburg, Ende Januar. Eine Veranstaltung des Europäischen Finanz Forums und von Alumni der Business School IMD. Es geht um die Frage, wer eigentlich die Wahrheit über die Wirtschaftskrise kennt. Oder ob es vielleicht viele Wahrheiten gibt? Ein älterer Mann meldet sich."Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer Inhalt:Der Sturm und die Windmühlen:Die einen klagen, die anderen packen's an. Von: Wolf LotterMit dem Schlimmsten rechnen:Schwere See ist man im Norden gewohnt. Von: Matthias Hannemann Keine Frage der Größe:Eine Volkswirtschaft muss wachsen. Die Frage ist nur, wie.Von: Ingo MalcherRaum für Ideen:Viele Unternehmen reagieren reflexartig auf die Krise. Von: Christian Sywottek Optimieren, optimieren, optimieren: In den vergangenen Jahren hatten Deutschlands Maschinen- und Anlagenbauer reichlich zu tun. Ein Interview von: Christiane Sommer Die Welt-Kugel:Sucht man ein Beispiel für Solidität, landet man schnell bei USM. Von: Harald Willenbrock Mehr als Buchverluste:Ein fallender Aktienkurs schmerzt die Aktionäre. Von: Claude Baumann Sorge dich nicht, lebe!Brasilien ist ein Land in der Dauerkrise. Und die Brasilianer sind Leute, die das fröhlich ignorieren.Von: Carl D. GoerdelerHaftungsfragen an erster Stelle:Gibt es in der Auto- und Elektroindustrie etwas Spezielles zu kleben, kommt Delo zum Zug. Von: Jakob Vicari Verborgene Schätze:Die Modemarke Closed brauchte Geld für ihren Wachstumskurs. Von: Kerstin Friemel Mit Geld kann jeder:Der Herrenschneider Bäumler war mal größer als Boss und dann fast pleite. Von: Marcus Pfeil deutsch. Anna Doubek, Klaus Lauer-Wilms. https://samples.audible.de/pe/brnd/090301/pe_brnd_090301_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Transparenz". Seit jeder, was er sieht und weiß, einer Weltöffentlichkeit unterbreiten kann, hat das Geheimnis einen schweren Stand. Aber sind Welt und Wirtschaft damit tatsächlich transparent, also durchschaubar, gar begreifbar geworden? Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer Nur eine Maschine ist transparent Der Philosoph Byung-Chul Han über die Gewalt der Transparenz und den Segen des Geheimnisses. Von: Oliver Link Die Weggucker Alle Daten nützen nichts, wenn niemand sie sehen will. Von: Christiane Sommer Der Schattenmann Diskretion machte Marc Rich zum wohl reichsten Ölhändler der Welt. Von: Daniel Ammann Verfahrene Verfahren Ein Bauherr stellt eine Aufgabe. Architekten reichen ihre Lösungen ein. Der Beste gewinnt. So funktionieren Architekturwettbewerbe - in der Theorie. Von: Oliver Herwig Einfach bestechend Korruption? Schmiergeld? Das klingt nach Bakschisch und Bananenrepublik, gehört aber auch hier und heute zum Unternehmensalltag. Von: Harald Willenbrock Wer nicht fragt, bleibt dumm Politiker reden gern. Im Internetportal Abgeordnetenwatch dürfen sie das nur, wenn sie gefragt werden. Von: Jakob Vicari Land aus Glas Steuerdaten sind in Norwegen kein Geheimnis, sondern für jedermann zugänglich. Doch das führt neuerdings zu Problemen. Von: Matthias Hannemann Offenes Geheimnis? Früher versteckte sich der Bundesnachrichtendienst hinter absurden Tarnnamen. Heute lädt er zum Tag der offenen Tür. Von: Dirk Böttcher Leck geschlagen Noch nie war es so leicht, geheime Dokumente zu veröffentlichen. Die lieben Kollegen In der wirklichen Welt sorgt Gehaltstransparenz vor allem für eines: Ärger. Von: Peter Laudenbach deutsch. Anna Doubek, Klaus Lauer-Wilms. https://samples.audible.de/pe/brnd/110701/pe_brnd_110701_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Transparenz". Seit jeder, was er sieht und weiß, einer Weltöffentlichkeit unterbreiten kann, hat das Geheimnis einen schweren Stand. Aber sind Welt und Wirtschaft damit tatsächlich transparent, also durchschaubar, gar begreifbar geworden? Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer Nur eine Maschine ist transparent Der Philosoph Byung-Chul Han über die Gewalt der Transparenz und den Segen des Geheimnisses. Von: Oliver Link Die Weggucker Alle Daten nützen nichts, wenn niemand sie sehen will. Von: Christiane Sommer Der Schattenmann Diskretion machte Marc Rich zum wohl reichsten Ölhändler der Welt. Von: Daniel Ammann Verfahrene Verfahren Ein Bauherr stellt eine Aufgabe. Architekten reichen ihre Lösungen ein. Der Beste gewinnt. So funktionieren Architekturwettbewerbe - in der Theorie. Von: Oliver Herwig Einfach bestechend Korruption? Schmiergeld? Das klingt nach Bakschisch und Bananenrepublik, gehört aber auch hier und heute zum Unternehmensalltag. Von: Harald Willenbrock Wer nicht fragt, bleibt dumm Politiker reden gern. Im Internetportal Abgeordnetenwatch dürfen sie das nur, wenn sie gefragt werden. Von: Jakob Vicari Land aus Glas Steuerdaten sind in Norwegen kein Geheimnis, sondern für jedermann zugänglich. Doch das führt neuerdings zu Problemen. Von: Matthias Hannemann Offenes Geheimnis? Früher versteckte sich der Bundesnachrichtendienst hinter absurden Tarnnamen. Heute lädt er zum Tag der offenen Tür. Von: Dirk Böttcher Leck geschlagen Noch nie war es so leicht, geheime Dokumente zu veröffentlichen. Die lieben Kollegen In der wirklichen Welt sorgt Gehaltstransparenz vor allem für eines: Ärger. Von: Peter Laudenbach deutsch. Anna Doubek, Michael Bideller. https://samples.audible.de/bk/brnd/110701/bk_brnd_110701_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping


Similar searches: