298 Results for : zäpfchen
-
Paracetamol-ratiopharm® 125 mg Zäpfchen
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels? Der Wirkstoff wirkt schmerzstillend, fiebersenkend und entzündungshemmend zugleich. Der Arzneistoff weist zudem geringe antirheumatische Eigenschaften auf. Er blockiert die Bildung bestimmter Botenstoffe im Körper, so genannte Prostaglandine. Diese sind an der Entstehung von Schmerzen, Fieber und Entzündungen wesentlich beteiligt. Was ist im Arzneimittel enthalten? Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 Zäpfchen Wirkstoff Paracetamol 125 mg Hilfsstoff Siliciumdioxid + Hilfsstoff Hartfett + Hilfsstoff Polyoxyethylen (40) monostearat + Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten? - Hautrötungen Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten. Wie wird das Arzneimittel dosiert? Wer? Einzeldosis Gesamtdosis Wann? Säuglinge unter 6 Monaten (bis 7 kg Körpergewicht) 1 Zäpfchen 3 Zäpfchen pro Tag im Abstand von 6 Stunden Säuglinge von 6-12 Monaten (bis 10 kg Körpergewicht) 1 Zäpfchen 4 Zäpfchen pro Tag im Abstand von 6 Stunden Patienten mit Leber-/Nierenfunktionsstörung oder Gilbert (Meulengracht) -Syndrom: Sie müssen in Absprache mit Ihrem Arzt evtl. die Einzel-/Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 0.81 EUR excl. shipping
-
Paracetamol-ratiopharm® 1000 mg Zäpfchen
Paracetamol-ratiopharm® 1000 mg Zäpfchen Set bestehend aus: 2 x Paracetamol-ratiopharm® 1000 mg Zäpfchen Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels? Der Wirkstoff wirkt schmerzstillend, fiebersenkend und entzündungshemmend zugleich. Der Arzneistoff weist zudem geringe antirheumatische Eigenschaften auf. Er blockiert die Bildung bestimmter Botenstoffe im Körper, so genannte Prostaglandine. Diese sind an der Entstehung von Schmerzen, Fieber und Entzündungen wesentlich beteiligt. Was ist im Arzneimittel enthalten? Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 Zäpfchen Wirkstoff Paracetamol 1000 mg Hilfsstoff Siliciumdioxid + Hilfsstoff Hartfett + Hilfsstoff (3-sn-Phosphatidyl)cholin (Sojabohne) + Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten? - Hautrötungen Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten. Wie wird das Arzneimittel dosiert? Wer? Einzeldosis Gesamtdosis Wann? Jugendliche ab 14 Jahren (über 40 kg Körpergewicht) und Erwachsene 1 Zäpfchen 4 Zäpfchen pro Tag im Abstand von 6-8 Stunden Patienten mit Leber-/Nierenfunktionsstörung oder Gilbert (Meulengracht) -Syndrom: Sie müssen in Absprache mit Ihrem Arzt evtl. die Einzel-/Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 3.59 EUR excl. shipping
-
Paracetamol-ratiopharm® 75 mg Zäpfchen
Paracetamol-ratiopharm® 75 mg Zäpfchen: Fein dosiert für die kleinsten Fieberkinder - für Säuglinge ab 3 Kilogramm. Zur Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen und Fieber. Wirkstoff: Paracetamol Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen. Fieber. Paracetamol-ratiopharm® 75 mg Zäpfchen sind für Säuglinge ab 3 kg Körpergewicht.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 2.08 EUR excl. shipping
-
consiva® F Vaginal-Zäpfchen
consiva® F Vaginal-Zäpfchen Eigenschaften Beim vorliegenden Produkt handelt es sich um ein Präparat auf der Basis von Myo-Inositol, dessen lokale Anwendung optimale Bedingungen für die Befruchtung der Eizelle schafft. Myo-Inositol trägt dazu bei, den Zervixschleim und die Spermienflüssigkeit dünnflüssiger zu machen, sodass die Wanderung der Spermien zur Eizelle erleichtert wird. Dank seiner antioxidativen Eigenschaften schützt Myo-Inositol die Spermien vor den Auswirkungen von reaktiven Sauerstoffspezies (Ros), die natürlich im Scheidenmilieu vorkommen. Die Zusammensetzung von consiva®F Vaginal-Zäpfchen erzeugt einen optimalen pH-Wert für die Lebensfähigkeit der Spermien und gleicht das saure Milieu der Scheide aus, das für die Inaktivierung der Spermien verantwortlich ist. Anwendungsgebiete consiva®F Vaginal-Zäpfchen erhöht bei spontanen oder eingeleiteten Zyklen die Befruchtungs- und Schwangerschaftswahrscheinlichkeit, indem es in der Scheide günstige Bedingungen für die Funktionalität der Spermien schafft. Die Anwendung von consiva®F Vaginal-Zäpfchen unterstützt Paare in Verbindung mit einer sorgfältigen Planung des Geschlechtsverkehrs bei der Empfängnis. Gegenanzeigen Bekannte Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe. Nebenwirkungen In einigen Fällen kann es zu einer Unverträglichkeit kommen (Brennen oder Reizung), die jedoch keine weiteren Auswirkungen hat und keine Änderung der Behandlung erfordert. Informieren Sie bitte ihren Arzt oder Apotheker über alle unerwünschten Wirkungen, von denen Sie annehmen, dass sie durch das Produkt hervorgerufen worden sind. Zusammensetzung Ein Vaginal-Zäpfchen zu 1 g enthält 2,00 mg Myo-Inositol, 998,00 mg halbsynthetische Glyceride Auswirkungen AUF DIE Verkehrstüchtigkeit UND Fähigkeit ZUM Bedienen VON Maschinen Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen sind nicht bekannt. Dosierung UND ART DER Anwendung Jeden zweiten Tag während der Phase um den Eisprung (vom 11. bis 16. Tag bei einem regelmäßigen Zyklus von 28 Tagen) vorsichtig ein Zäpfchen in die Scheide einführen (möglichst am Abend vor dem Zubettgehen). Diese Phase kann mit elektronischen Geräten zur Hormonbestimmung und/oder durch direkte Beurteilung des Zervixschleims bestimmt werden. Der Geschlechtsverkehr sollte frühestens 6 Stunden nach Einführung des Zäpfchens erfolgen. Überdosierung Bisher wurden keine Symptome einer Überdosierung festgestellt. Warnhinweise Insbesondere die längere Anwendung von lokal wirksamen Produkten kann zu einer Überempfindlichkeit führen. Das Produkt darf ausschließlich in die Scheide eingeführt werden. Bei Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe das Produkt nicht anwenden. Das Produkt darf nach dem angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwendet werden. Bei beschädigter Verpackung und/oder Blistern das Produkt nicht anwenden. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht verschlucken. Besondere Vorsichtsmassnahmen FÜR DIE Aufbewahrung Bei einer Temperatur von 0 bis 25 °C lichtgeschützt, trocken und nicht in der Nähe von Wärmequellen aufbewahren. Inhalt DER Packung UND Weitere Informationen 3 Vaginal-Zäpfchen zu je 1 g.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 17.61 EUR excl. shipping
-
Nurofen Junior Zäpfchen 60 mg 10 Zäpfchen
PZN: 04085246 Nurofen Junior Zäpfchen 60 mg 10 Zäpfchen- Shop: Volksversand Versandapotheke
- Price: 4.19 EUR excl. shipping
-
Vomacur® 70 mg Zäpfchen
Was ist Vomacur 70 und wofür wird es angewendet? Vomacur 70 ist ein Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen aus der Gruppe der H1-Antihistaminika. Vomacur 70 ist ein Arzneimittel zur Vorbeugung und Behandlung von Reisekrankheit, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen. Hinweis Dimenhydrinat ist zur alleinigen Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im Gefolge einer medikamentösen Krebsbehandlung (Zytostatika-Therapie) nicht geeignet. Wie ist Vomacur 70 anzuwenden? Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Die Dosierung von Dimenhydrinat soll sich am Körpergewicht der Patienten orientieren. Bei kleinen und leichten Kindern kann schon eine einmalige Gabe der niedrigsten Dosierung in der jeweils zutreffenden Gewichts- oder Altersklasse zur Linderung der Beschwerden ausreichen. Wenn vom Arzt nicht anders verordnet, sollten dabei Tagesdosen von 5 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht nicht überschritten werden. Die empfohlene Dosis beträgt: Kinder mit 15 bis 25 kg Körpergewicht: 1-mal täglich 1 Zäpfchen Vomacur 70 Kinder mit 25 bis 40 kg Körpergewicht: 2-mal täglich 1 Zäpfchen Vomacur 70 Kinder ab 40 kg Körpergewicht und Jugendliche ab 14 Jahre: 2- bis 3-mal täglich 1 Zäpfchen Vomacur 70 Zudem sollten folgende Obergrenzen eingehalten werden: Kinder von 6 bis 14 Jahren erhalten maximal 150 mg Dimenhydrinat pro Tag. Jugendliche ab 14 Jahre erhalten maximal 400 mg Dimenhydrinat pro Tag. Art der Anwendung Zur Prophylaxe der Reisekrankheit erfolgt die erstmalige Gabe ca. ½ - 1 Stunde vor Reisebeginn. Zur Therapie von Übelkeit und Erbrechen werden die Gaben in regelmäßigen Abständen über den Tag verteilt. Die Zäpfchen sind tief in den Enddarm einzuführen. Dauer der Anwendung Vomacur 70 ist, wenn vom Arzt nicht anders verordnet, nur zur kurzzeitigen Anwendung vorgesehen. Bei anhaltenden Beschwerden sollte deshalb ein Arzt aufgesucht werden. Spätestens nach 2-wöchiger Behandlung sollte von Ihrem Arzt geprüft werden, ob eine Behandlung mit Vomacur 70 weiterhin erforderlich ist. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Vomacur 70 zu stark oder zu schwach ist. Was Vomacur 70 enthält Der Wirkstoff ist: Dimenhydrinat 1 Zäpfchen enthält 70 mg Dimenhydrinat. Der sonstige Bestandteil ist: Hartfett- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 3.96 EUR excl. shipping
-
Posterisan® protect Zäpfchen
Was ist Posterisan® protect? Posterisan® protect enthält einen Hautschutzkomplex zur Linderung der Beschwerden bei Hämorrhoidenleiden. Der Wasser abweisende Hautschutzkomplex legt sich nach Anwendung im und am After als Schutzmantel über die erkrankte Analregion. Die schmerzempfindlichen Bereiche werden so vor Reizungen geschützt. Gleichzeitig wird der Stuhlabgang durch einen mechanischen Gleiteffekt spürbar erleichtert. Dies trägt zum Schutz vor erneutem Auftreten der Symptome bei. Was ist in Posterisan® protect enthalten? Posterisan® protect enthält einen Hautschutzkomplex aus Jojobawachs, gelbem Bienenwachs und Cetylstearylisononanoat. Jojobawachs (auch Jojobaöl genannt) pflegt, schützt und glättet die Haut durch seine günstige Fettsäurezusammensetzung. Es bildet einen zarten Lipidfilm auf der Haut, ohne sie abzudichten. Das Rückhaltevermögen für Feuchtigkeit wird erhöht, die Hautelastizität im strapazierten Analbereich verbessert sich. Natürliches gelbes Bienenwachs ist für die Wasser abweisende Wirkung des Hautschutzkomplexes verantwortlich, während Cetylstearylisononanoat die Haut geschmeidig macht. Als weiterer Bestandteil ist Hartfett enthalten. Wann wird Posterisan® protect angewendet? Posterisan® protect wird nach Bedarf angewendet. Es wird empfohlen, morgens und abends je ein Zäpfchen anzuwenden. Bei stärkeren Beschwerden können die Zäpfchen aber auch häufiger angewendet werden. Sie können Posterisan® protect unbedenklich in der Schwangerschaft und Stillzeit anwenden. Wie sollten Sie Posterisan® protect anwenden? Die Zäpfchen sollten mit dem Finger tief in den After eingeführt werden, damit sie ihren schützenden Effekt über einen längeren Zeitraum entfalten können. Wie lange sollten Sie Posterisan® protect anwenden? Sie können Posterisan® protect immer nach Bedarf und bis zu vier Wochen ohne Unterbrechung anwenden. Eine regelmäßige Anwendung von Posterisan® protect kann zum Schutz vor erneutem Auftreten der Symptome des Hämorrhoidenleidens beitragen.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 11.23 EUR excl. shipping
-
Posterisan® protect Zäpfchen
Was ist Posterisan® protect? Posterisan® protect enthält einen Hautschutzkomplex zur Linderung der Beschwerden bei Hämorrhoidenleiden. Der Wasser abweisende Hautschutzkomplex legt sich nach Anwendung im und am After als Schutzmantel über die erkrankte Analregion. Die schmerzempfindlichen Bereiche werden so vor Reizungen geschützt. Gleichzeitig wird der Stuhlabgang durch einen mechanischen Gleiteffekt spürbar erleichtert. Dies trägt zum Schutz vor erneutem Auftreten der Symptome bei. Was ist in Posterisan® protect enthalten? Posterisan® protect enthält einen Hautschutzkomplex aus Jojobawachs, gelbem Bienenwachs und Cetylstearylisononanoat. Jojobawachs (auch Jojobaöl genannt) pflegt, schützt und glättet die Haut durch seine günstige Fettsäurezusammensetzung. Es bildet einen zarten Lipidfilm auf der Haut, ohne sie abzudichten. Das Rückhaltevermögen für Feuchtigkeit wird erhöht, die Hautelastizität im strapazierten Analbereich verbessert sich. Natürliches gelbes Bienenwachs ist für die Wasser abweisende Wirkung des Hautschutzkomplexes verantwortlich, während Cetylstearylisononanoat die Haut geschmeidig macht. Als weiterer Bestandteil ist Hartfett enthalten. Wann wird Posterisan® protect angewendet? Posterisan® protect wird nach Bedarf angewendet. Es wird empfohlen, morgens und abends je ein Zäpfchen anzuwenden. Bei stärkeren Beschwerden können die Zäpfchen aber auch häufiger angewendet werden. Sie können Posterisan® protect unbedenklich in der Schwangerschaft und Stillzeit anwenden. Wie sollten Sie Posterisan® protect anwenden? Die Zäpfchen sollten mit dem Finger tief in den After eingeführt werden, damit sie ihren schützenden Effekt über einen längeren Zeitraum entfalten können. Wie lange sollten Sie Posterisan® protect anwenden? Sie können Posterisan® protect immer nach Bedarf und bis zu vier Wochen ohne Unterbrechung anwenden. Eine regelmäßige Anwendung von Posterisan® protect kann zum Schutz vor erneutem Auftreten der Symptome des Hämorrhoidenleidens beitragen.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 7.15 EUR excl. shipping
-
Paracetamol-ratiopharm® 1000 mg Zäpfchen
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels? Der Wirkstoff wirkt schmerzstillend, fiebersenkend und entzündungshemmend zugleich. Der Arzneistoff weist zudem geringe antirheumatische Eigenschaften auf. Er blockiert die Bildung bestimmter Botenstoffe im Körper, so genannte Prostaglandine. Diese sind an der Entstehung von Schmerzen, Fieber und Entzündungen wesentlich beteiligt. Was ist im Arzneimittel enthalten? Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 Zäpfchen Wirkstoff Paracetamol 1000 mg Hilfsstoff Siliciumdioxid + Hilfsstoff Hartfett + Hilfsstoff (3-sn-Phosphatidyl)cholin (Sojabohne) + Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten? - Hautrötungen Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten. Wie wird das Arzneimittel dosiert? Wer? Einzeldosis Gesamtdosis Wann? Jugendliche ab 14 Jahren (über 40 kg Körpergewicht) und Erwachsene 1 Zäpfchen 4 Zäpfchen pro Tag im Abstand von 6-8 Stunden Patienten mit Leber-/Nierenfunktionsstörung oder Gilbert (Meulengracht) -Syndrom: Sie müssen in Absprache mit Ihrem Arzt evtl. die Einzel-/Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 2.01 EUR excl. shipping
-
Mastu® Zäpfchen
Die sanfte Hilfe bei Hämorrhoiden Jeder kennt sie, keiner möchte sie haben. Dabei kommen Hämorrhoiden relativ häufig vor und sind längst keine Tabu-Erkrankung mehr. Als Hämorrhoiden werden die knotenförmigen Erweiterungen von Blutgefäßen am Darmausgang, also im Afterbereich bezeichnet. Hämorrhoiden können sich infolge lokaler Infektionen, durch mechanische Beanspruchung z. B. durch starkes Pressen beim Stuhlgang, in der Schwangerschaft, aufgrund einer Bindegewebsschwäche oder auch durch eine überwiegend sitzende Tätigkeit entwickeln. Nicht immer machen Hämorrhoiden Beschwerden. Sie können aber Reizungen, Juckreiz, Brennen, Nässen oder kleine Blutungen im Bereich des Afters verursachen, wodurch die Stuhlentleerung beeinträchtigt werden kann. Das apothekenexklusive Medizinprodukt Mastu® Salbe lindert Beschwerden wie Reizungen, Juckreiz, Brennen und Nässen, die häufig im Zusammenhang mit Hämorrhoiden auftreten und fördert die Wundheilung der betroffenen Partien. Mastu® Salbe enthält einen praktischen Salben-Applikator, der das Auftragen der Salbe insbesondere im After erleichtert und für eine optimale Verteilung der Salbe sorgt. Die Zäpfchen sind praktisch für unterwegs und in der Nacht Gute Gründe für Mastu® Salbe: lindert Reizungen, Juckreiz, Brennen und Nässen und fördert die Wundheilung Mit Salben-Applikator für eine leichte Anwendung Anwendung: 2x täglich je 1 Zäpfchen in den After bzw. Darm einführen Häufige Fragen & Antworten Wie entstehen Hämorrhoiden? Hämorrhoiden sind vergrößerte Schwellkörper, die zwischen dem Enddarm und dem Schließmuskel des Afters liegen. Dieses Gefäßpolster besteht aus einem Arterien- und Venengeflecht, das gemeinsam mit dem Schließmuskel den Feinverschluss des Afters ermöglicht. Krankhaft sind Hämorrhoiden erst dann, wenn sich das Blut dort staut und nicht mehr ungestört abfließen kann. Man spricht dann von einem Hämorrhoidalleiden Häufig entzündet sich das umliegende Gewebe. Aufgrund der Schwellung werden die Hämorrhoiden aus dem After herausgedrückt. Wodurch werden die Beschwerden verstärkt ? Eine weitere wichtige Ursache ist die chronische Verstopfung des Darms. Verstopfungen entstehen in der Regel aus einer Kombination von ballaststoffarmer Ernährung, wenig Flüssigkeit sowie mangelnder Bewegung meist in Verbindung mit einer sitzenden Tätigkeit. Durch Pressen bei der Stuhlentleerung werden die Schwellkörper stark belastet, was die Beschwerden verstärkt. Tabu Thema Hämorrhoiden Beschwerden rund um die Analregion sind nach wie vor ein Tabuthema. Dabei gehen Schätzungen davon aus, dass etwa 50% der Erwachsenen über 30 Jahre von diesem Leiden betroffen sind. Neben genetischen Veranlagungen ist das Lebensalter mit entscheidend. Zwischen 35 und 65 Jahren treten die Beschwerden häufiger auf. Wie wirkt die Mastu®? Mastu® (Salbe und Zäpfchen). lindert Beschwerden wie Reizungen, Juckreiz, Brennen und Nässen und fördert die Wundheilung der betroffenen Partien. Mastu wirkt mit der Stoffkombination Bismutgallat und Titandioxid adstringierend und trocknend und verringert somit das Nässen bei Hämorrhoidalbeschwerden.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 9.49 EUR excl. shipping