85 Results for : ödem

  • Thumbnail
    Lokalanästhetikum zur Neuraltherapie - Nicht verschreibungspflichtig! Zusammensetzung: 1 Ampulle zu 2 ml enthält: Lidocainhydrochlorid 1 H2O 20 mg (entsprechend 16,2 mg Lidocain) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydroxidlösung, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Zur Anwendung im Rahmen neuraltherapeutischer Anwendungsprinzipien. Dosierung: Grundsätzlich gilt, dass nur die kleinste Dosis verabreicht werden darf, mit der die gewünschte Wirkung erreicht wird. Die übliche Dosis für Erwachsene und Jugendliche über 15 Jahren mit einer durchschnittlichen Körpergröße beträgt: Hautquaddeln, pro Quaddel bis zu 20 mg Lidocainhydrochlorid 1 H2O (entsprechend bis zu 2 ml 'Heweneural 1%'). Bei Applikation in Gewebe, aus denen eine schnelle Aufnahme von Substanzen erfolgt, sollte eine Einzeldosierung von 300 mg Lidocainhydrochlorid 1 H2O ohne gefäßverengenden Zusatz oder 500 mg Lidocainhydrochlorid 1 H2O mit gefäßverengendem Zusatz nicht überschritten werden. Niedrigere Dosen sind anzuwenden bei Kindern, älteren Patienten, Patienten mit reduziertem Allgemeinzustand bzw. schweren Nieren-, Leber- oder Tumorerkrankungen sowie in der Schwangerschaft. Bei Niereninsuffizienz kann die Wirkzeit verkürzt sein. Bei Patienten mit zerebralem Anfallsleiden kann eine gesteigerte Krampfbereitschaft auftreten. Beim Melkersson-Rosenthal-Syndrom können allergische und toxische Reaktionen des Nervensystems auf Lokalanästhetika vermehrt auftreten. Bei Herzinsuffizienz oder Störungen des Herz-Reizleitungssystems ist die Dosis zu reduzieren und eine stete Kontrolle der Funktionsparameter erforderlich, auch nach Wirkungsende des Lokalanästhetikums. Art der Anwendung: 'Heweneural 1%' wird in die Haut (intracutan) eingespritzt. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Lokalanästhetika vom Säureamid-Typ, schwere Störungen des Herz-Reizleitungssystems, akut dekompensierte Herzinsuffizienz, Schock. Besondere Vorsicht ist geboten bei Nieren- oder Lebererkrankungen, Myasthenia gravis, Injektion in ein entzündetes Gebiet, Anwendung im Hals-Kopf-Bereich, gleichzeitiger Behandlung mit Antikoagulanzien (z.B. Heparin), Nsar oder Plasmaersatzmitteln wegen Verstärkung der Blutungsneigung. In der Schwangerschaft strenge Indikationsstellung. Nebenwirkungen: Systemische Reaktionen können bei höheren Blutspiegeln auftreten und betreffen das Zentralnerven- und Herz-Kreislaufsystem. Blutdruckabfall bei relativer Überdosierung. Eine maligne Hyperthermie ist - wie bei anderen Lokalanästhetika auch - nicht auszuschließen. Allergische Reaktionen in Form von Pruritus, Ödem, Bronchospasmus, Atemnotsyndrom und Kreislaufreaktionen werden gelegentlich beschrieben. Wechselwirkungen: Gefäßverengende Arzneimittel (längere Wirkdauer von Lidocain); Secale-Alkaloide, z.B. Ergotamin, oder Epinephrin (Blutdruckabfall); Beruhigungsmittel (Krampfschwelle des ZNS erhöht); Aprindin (Verstärkung der Nebenwirkungen); Propranolol, Diltiazem und Verapamil (Gefahr der Kummulation von Lidocain); andere Lokalanästhetika (additive Wirkungen an Herz-Kreislauf-System und Zns); Cimetidin (Lidocaintoxizität erhöht); nicht depolarisierende Muskelrelaxanzien (Lidocainwirkung verlängert). Neben der Fähigkeit, die nervale Erregung und Leitfähigkeit zu hemmen, kann 'Heweneural 1%' (Lidocain) das vegetative Nervensystem über Triggerpunkte günstig beeinflussen. 'Heweneural 1%' wirkt schnell und nachhaltend, enthält keine Konservierungsstoffe und ist gut verträglich.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 10.29 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Lokalanästhetikum zur Neuraltherapie - Nicht verschreibungspflichtig! Zusammensetzung: 1 Ampulle zu 2 ml enthält: Lidocainhydrochlorid 1 H2O 20 mg (entsprechend 16,2 mg Lidocain) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydroxidlösung, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Zur Anwendung im Rahmen neuraltherapeutischer Anwendungsprinzipien. Dosierung: Grundsätzlich gilt, dass nur die kleinste Dosis verabreicht werden darf, mit der die gewünschte Wirkung erreicht wird. Die übliche Dosis für Erwachsene und Jugendliche über 15 Jahren mit einer durchschnittlichen Körpergröße beträgt: Hautquaddeln, pro Quaddel bis zu 20 mg Lidocainhydrochlorid 1 H2O (entsprechend bis zu 2 ml 'Heweneural 1%'). Bei Applikation in Gewebe, aus denen eine schnelle Aufnahme von Substanzen erfolgt, sollte eine Einzeldosierung von 300 mg Lidocainhydrochlorid 1 H2O ohne gefäßverengenden Zusatz oder 500 mg Lidocainhydrochlorid 1 H2O mit gefäßverengendem Zusatz nicht überschritten werden. Niedrigere Dosen sind anzuwenden bei Kindern, älteren Patienten, Patienten mit reduziertem Allgemeinzustand bzw. schweren Nieren-, Leber- oder Tumorerkrankungen sowie in der Schwangerschaft. Bei Niereninsuffizienz kann die Wirkzeit verkürzt sein. Bei Patienten mit zerebralem Anfallsleiden kann eine gesteigerte Krampfbereitschaft auftreten. Beim Melkersson-Rosenthal-Syndrom können allergische und toxische Reaktionen des Nervensystems auf Lokalanästhetika vermehrt auftreten. Bei Herzinsuffizienz oder Störungen des Herz-Reizleitungssystems ist die Dosis zu reduzieren und eine stete Kontrolle der Funktionsparameter erforderlich, auch nach Wirkungsende des Lokalanästhetikums. Art der Anwendung: 'Heweneural 1%' wird in die Haut (intracutan) eingespritzt. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Lokalanästhetika vom Säureamid-Typ, schwere Störungen des Herz-Reizleitungssystems, akut dekompensierte Herzinsuffizienz, Schock. Besondere Vorsicht ist geboten bei Nieren- oder Lebererkrankungen, Myasthenia gravis, Injektion in ein entzündetes Gebiet, Anwendung im Hals-Kopf-Bereich, gleichzeitiger Behandlung mit Antikoagulanzien (z.B. Heparin), Nsar oder Plasmaersatzmitteln wegen Verstärkung der Blutungsneigung. In der Schwangerschaft strenge Indikationsstellung. Nebenwirkungen: Systemische Reaktionen können bei höheren Blutspiegeln auftreten und betreffen das Zentralnerven- und Herz-Kreislaufsystem. Blutdruckabfall bei relativer Überdosierung. Eine maligne Hyperthermie ist - wie bei anderen Lokalanästhetika auch - nicht auszuschließen. Allergische Reaktionen in Form von Pruritus, Ödem, Bronchospasmus, Atemnotsyndrom und Kreislaufreaktionen werden gelegentlich beschrieben. Wechselwirkungen: Gefäßverengende Arzneimittel (längere Wirkdauer von Lidocain); Secale-Alkaloide, z.B. Ergotamin, oder Epinephrin (Blutdruckabfall); Beruhigungsmittel (Krampfschwelle des ZNS erhöht); Aprindin (Verstärkung der Nebenwirkungen); Propranolol, Diltiazem und Verapamil (Gefahr der Kummulation von Lidocain); andere Lokalanästhetika (additive Wirkungen an Herz-Kreislauf-System und Zns); Cimetidin (Lidocaintoxizität erhöht); nicht depolarisierende Muskelrelaxanzien (Lidocainwirkung verlängert). Neben der Fähigkeit, die nervale Erregung und Leitfähigkeit zu hemmen, kann 'Heweneural 1%' (Lidocain) das vegetative Nervensystem über Triggerpunkte günstig beeinflussen. 'Heweneural 1%' wirkt schnell und nachhaltend, enthält keine Konservierungsstoffe und ist gut verträglich.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 75.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zusammensetzung 1 Ampulle Lophakomp®-Procain 2 ml enthält 40 mg Procainhydrochlorid. 1 Ampulle Lophakomp®-Procain 5 ml enthält 100 mg Procainhydrochlorid. Sonstige Bestandteile: Natriumedetat (Ph. Eur.), NaCl, HCl 3,6%, Wasser für Injektionszwecke Stoff- und Indikationsgruppe bzw. Wirkungsweise Procain-Injektionslösungen ohne Konservierungs- mittel Lophakomp®-Procain 2 ml und 5 ml sind Arzneimittel zur örtlichen Betäubung (Lokalanäs- thetika vom Ester-Typ). Anwendungsgebiete Zur intracutanen Anwendung in die gesunde Haut, wie z.B. zur spezifischen lokalen Applikation im Rahmen neuraltherapeutischer Anwendungsprin- zipien. Lophakomp®-Procain 5 ml wird zusätzlich ange- wendet zur örtlichen und regionalen Nervenblockade in der Schmerztherapie. Gegenanzeigen Bekannte Überempfindlichkeit gegen Lokalanästhe- tika vom Ester-Typ, Sulfonamide, Benzoesäure (Parabene), bekannter Mangel an Pseudocholines- terase, intraarterielle, peridurale oder spinale Injek- tion. Anwendungsbeschränkungen: Myasthenia gravis, bei Störungen des Herz-Reiz- leistungssystems, bei Herzinsuffizienz, bei Injektion in ein infiziertes Gebiet. Vor einer Lokalanästhe sie ist grundsätzlich auf eine gute Auffüllung des Kreis- laufes zu achten. Bestehende Hypovolämien müs- sen behoben werden. Eine intravenöse Injektion oder Infusion darf nur unter sorgfältiger Kreislauf- überwachung erfolgen. Bei Anwendung im Hals- Kopf-Bereich besteht ein höherer Gefährdungsgrad, weil das Risiko für zentralnervöse Intoxikations- symptome erhöht ist. Strenge Indikationsstellung in Schwangerschaft und Stillzeit. Nebenwirkungen Geringgradige Blutdruckänderungen durch die posi- tiv inotrope und positiv chronotrope Wirkung, Ekg- Veränderungen (T-Welle abgeflacht, ST-Strecke verkürzt), Kreislaufreaktionen. Zentralnervöse Störungen wie periorale Missempfindungen, Unruhe, Delirum, tonisch-klonische Krämpfe. Allergische Reaktionen in Form von Urtikaria, Ödem, Broncho- spasmus, Atemnotsyndroms, Kreislaufreaktionen (selten). Lokale Allergien und pseudoallergische Reaktionen in Form einer Kontaktdermatitis mit Erythem, Pruritus bis zur Blasenbildung. Lokale Reaktionen bei subkutaner und intramuskulärer Ap- plikation (Schwellungen, Ödeme, Erytheme, Häma- tome). Tachyphylaxie.chkeit gesenkt wurden. Zur Vermeidung von allergischen Reaktionen rät B. Braun dringend davon ab, gepuderte Latex-Handschuhe zu verwenden. Wechselwirkungen Verlängerung der Wirkung durch nichtdepolarisie- rende Muskelrelaxanzien, Verstärkung der Wirkung durch Physostigmin, Verminderung der Wirksam- keit der Sulfonamide. Durch Zugabe kleiner Atropin- mengen ist eine Verlängerung der schmerzaus- schaltenden Wirkung möglich. Dosierungsanleitung und Art der Anwendung Lophakomp-Procain 2 ml: Hautquaddeln, pro Quaddel bis zu 10 mg. Lophakomp-Procain 5 ml: Lokale Infiltration bis zu 100 mg, Hautquaddeln, pro Quaddel bis zu 10 mg, Nervenblockade an Extremi- täten bis zu 500 mg, Schmerzausschaltung an der Wirbelsäule (Paravertebralanästhesie) bis zu 300 mg, Grenzstrangblockade bis zu 400 mg. Weiter- gehende Informationen siehe Packungsbeilagen.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 37.48 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Fersenspornsocken, von Sockwell. Klasse 2. Diese Socken geben ihren Füßen Ruhe und Komfort durch gute Unterstützung des Fersenbeins und der Achillessehne. Es lindert Fersenspornschmerzen und beschleunigt die Genesung des Fersensporns. Eine Fersenspornsocke reduziert Fersenschmerzen und hemmt Entzündungen. Dies ist zum Teil auf die feste Kompression im Fußbereich der Socke zurückzuführen. Dadurch wird verhindert, dass sich die Plantardaszie weiter dehnt. Ein extra dickes Fußbett hilft, das Faszien-Band unter dem Fuß zu stützen. Die natürlichen Wollgarnmischungen weisen folgende Vorteile auf: Blasenprävention, Geruchskontrolle, reguliert die Temperatur, hält die Füße trocken. Außerdem sind sie super weich und belastbar. Klasse 2 bietet eine feste Kompression von 20-30mmHg. Diese Socken bzw. Kniestrümpfe geben mehr halt als Klasse 1. Sie helfen schwerwiegendere Symptome wie Krampfadern, das Gefühl schwerer und müder Beine oder ein moderates Ödem zu verhindern oder zu lindern. 39-42 = M/L, 43-46 = L/XL, 47-50 = XL/XXL
    • Shop: Ulla Popken DE/AT
    • Price: 22.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Fersenspornsocken, von Sockwell. Klasse 2. Diese Socken geben ihren Füßen Ruhe und Komfort durch gute Unterstützung des Fersenbeins und der Achillessehne. Es lindert Fersenspornschmerzen und beschleunigt die Genesung des Fersensporns. Eine Fersenspornsocke reduziert Fersenschmerzen und hemmt Entzündungen. Dies ist zum Teil auf die feste Kompression im Fußbereich der Socke zurückzuführen. Dadurch wird verhindert, dass sich die Plantardaszie weiter dehnt. Ein extra dickes Fußbett hilft, das Faszien-Band unter dem Fuß zu stützen. Die natürlichen Wollgarnmischungen weisen folgende Vorteile auf: Blasenprävention, Geruchskontrolle, reguliert die Temperatur, hält die Füße trocken. Außerdem sind sie super weich und belastbar. Klasse 2 bietet eine feste Kompression von 20-30mmHg. Diese Socken bzw. Kniestrümpfe geben mehr halt als Klasse 1. Sie helfen schwerwiegendere Symptome wie Krampfadern, das Gefühl schwerer und müder Beine oder ein moderates Ödem zu verhindern oder zu lindern. 39-42 = M/L, 43-46 = L/XL, 47-50 = XL/XXL
    • Shop: Ulla Popken DE/AT
    • Price: 22.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Kompressionsstrumpf, von Sockwell. Klasse 2. Kompression fördert eine gute Durchblutung und verhindert Müdigkeit und Schwellungen. Kompressionsstrümpfe sorgen für eine optimale Durchblutun, reduzieren das Risiko von Krampfadern und Müdigkeit oder unruhigen Beinen. Die Kniestrümpfe stabilisieren die Muskeln der Füße und Unterschenkel. Die natürlichen Materialien sorgen nicht nur für optimalen Tragekomfort, sondern auch für eine perfekte Temperaturregulierung. Feuchtigkeitsaufnahme und eine antibakterielle Wirkung gegen Schweißfüße. Die natürlichen Wollgarnmischungen weisen folgende Vorteile auf: Blasenprävention, Geruchskontrolle, reguliert die Temperatur, hält die Füße trocken. Außerdem sind sie super weich und belastbar. Klasse 2 bietet eine feste Kompression von 20-30mmHg. Diese Socken bzw. Kniestrümpfe geben mehr halt als Klasse 1. Sie helfen schwerwiegendere Symptome wie Krampfadern, das Gefühl schwerer und müder Beine oder ein moderates Ödem zu verhindern oder zu lindern. 20-30mmHg Gemäßigte Kompression: stimuliert die Durchblutung der Füße durch hochpulsen des Blutes knöchelaufwärts. 39-42 = M/L, 43-46 = L/XL, 47-50 = XL/XXL
    • Shop: Ulla Popken DE/AT
    • Price: 29.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Fersenspornsocken, von Sockwell. Klasse 2. Diese Socken geben ihren Füßen Ruhe und Komfort durch gute Unterstützung des Fersenbeins und der Achillessehne. Es lindert Fersenspornschmerzen und beschleunigt die Genesung des Fersensporns. Eine Fersenspornsocke reduziert Fersenschmerzen und hemmt Entzündungen. Dies ist zum Teil auf die feste Kompression im Fußbereich der Socke zurückzuführen. Dadurch wird verhindert, dass sich die Plantardaszie weiter dehnt. Ein extra dickes Fußbett hilft, das Faszien-Band unter dem Fuß zu stützen. Die natürlichen Wollgarnmischungen weisen folgende Vorteile auf: Blasenprävention, Geruchskontrolle, reguliert die Temperatur, hält die Füße trocken. Außerdem sind sie super weich und belastbar. Klasse 2 bietet eine feste Kompression von 20-30mmHg. Diese Socken bzw. Kniestrümpfe geben mehr halt als Klasse 1. Sie helfen schwerwiegendere Symptome wie Krampfadern, das Gefühl schwerer und müder Beine oder ein moderates Ödem zu verhindern oder zu lindern. 39-42 = M/L, 43-46 = L/XL, 47-50 = XL/XXL
    • Shop: Ulla Popken DE/AT
    • Price: 22.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Fersenspornsocken, von Sockwell. Klasse 2. Diese Socken geben ihren Füßen Ruhe und Komfort durch gute Unterstützung des Fersenbeins und der Achillessehne. Es lindert Fersenspornschmerzen und beschleunigt die Genesung des Fersensporns. Eine Fersenspornsocke reduziert Fersenschmerzen und hemmt Entzündungen. Dies ist zum Teil auf die feste Kompression im Fußbereich der Socke zurückzuführen. Dadurch wird verhindert, dass sich die Plantardaszie weiter dehnt. Ein extra dickes Fußbett hilft, das Faszien-Band unter dem Fuß zu stützen. Die natürlichen Wollgarnmischungen weisen folgende Vorteile auf: Blasenprävention, Geruchskontrolle, reguliert die Temperatur, hält die Füße trocken. Außerdem sind sie super weich und belastbar. Klasse 2 bietet eine feste Kompression von 20-30mmHg. Diese Socken bzw. Kniestrümpfe geben mehr halt als Klasse 1. Sie helfen schwerwiegendere Symptome wie Krampfadern, das Gefühl schwerer und müder Beine oder ein moderates Ödem zu verhindern oder zu lindern. 39-42 = M/L, 43-46 = L/XL, 47-50 = XL/XXL
    • Shop: Ulla Popken DE/AT
    • Price: 22.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Fersenspornsocken, von Sockwell. Klasse 2. Diese Socken geben ihren Füßen Ruhe und Komfort durch gute Unterstützung des Fersenbeins und der Achillessehne. Es lindert Fersenspornschmerzen und beschleunigt die Genesung des Fersensporns. Eine Fersenspornsocke reduziert Fersenschmerzen und hemmt Entzündungen. Dies ist zum Teil auf die feste Kompression im Fußbereich der Socke zurückzuführen. Dadurch wird verhindert, dass sich die Plantardaszie weiter dehnt. Ein extra dickes Fußbett hilft, das Faszien-Band unter dem Fuß zu stützen. Die natürlichen Wollgarnmischungen weisen folgende Vorteile auf: Blasenprävention, Geruchskontrolle, reguliert die Temperatur, hält die Füße trocken. Außerdem sind sie super weich und belastbar. Klasse 2 bietet eine feste Kompression von 20-30mmHg. Diese Socken bzw. Kniestrümpfe geben mehr halt als Klasse 1. Sie helfen schwerwiegendere Symptome wie Krampfadern, das Gefühl schwerer und müder Beine oder ein moderates Ödem zu verhindern oder zu lindern. 39-42 = M/L, 43-46 = L/XL, 47-50 = XL/XXL
    • Shop: Ulla Popken DE/AT
    • Price: 22.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Fersenspornsocken, von Sockwell. Klasse 2. Diese Socken geben ihren Füßen Ruhe und Komfort durch gute Unterstützung des Fersenbeins und der Achillessehne. Es lindert Fersenspornschmerzen und beschleunigt die Genesung des Fersensporns. Eine Fersenspornsocke reduziert Fersenschmerzen und hemmt Entzündungen. Dies ist zum Teil auf die feste Kompression im Fußbereich der Socke zurückzuführen. Dadurch wird verhindert, dass sich die Plantardaszie weiter dehnt. Ein extra dickes Fußbett hilft, das Faszien-Band unter dem Fuß zu stützen. Die natürlichen Wollgarnmischungen weisen folgende Vorteile auf: Blasenprävention, Geruchskontrolle, reguliert die Temperatur, hält die Füße trocken. Außerdem sind sie super weich und belastbar. Klasse 2 bietet eine feste Kompression von 20-30mmHg. Diese Socken bzw. Kniestrümpfe geben mehr halt als Klasse 1. Sie helfen schwerwiegendere Symptome wie Krampfadern, das Gefühl schwerer und müder Beine oder ein moderates Ödem zu verhindern oder zu lindern. 39-42 = M/L, 43-46 = L/XL, 47-50 = XL/XXL
    • Shop: Ulla Popken DE/AT
    • Price: 22.99 EUR excl. shipping


Similar searches: