44 Results for : impermanent
-
-
The Being of the Beautiful
Das Sehnsuchtsmotiv der Romantik ist das Herzstück der Musik. Die Synthese aus melancholischen, warmen Tönen und treibenden Elementen bilden die Eckpunkte seines House Entwurfes.Diese Platte gehört in jedes Regal. Wie aus dem Nichts erreicht uns das Album von Philipp Priebe im genau richtigen Moment. Der Wind dreht, das Wetter springt in kommanix von 0 auf 100. Es ist die Zeit, in der die Vögel für ganz kurze Zeit den ganzen Tag über in den Bauwipfeln der Hinterhöfe sitzenbleiben und noch keinen Schatten suchen. Es ist dieses gute, noch nicht überhitzte Flirren, das uns dann doch immer wieder überredet, downtown wohnen zu bleiben. Philipp Priebe orchestriert dieses Gefühl mit einem fulminant zurückhaltenden Entwurf von House. House, der jedoch mehr sein will und auch ist. Die Drummachine? Funky, aber unwichtig. Die Basslines? Auf den Punkt und doch nur Beiwerk. Worum es Priebe eigentlich geht, sind die Melodien, Stimmungen und ein unmissverständliches Bekenntnis zur Schönheit der Melancholie. Priebe lebt in Greifswald. Und fühlt sich dem berühmtesten Sohn dieser Stadt, Caspar David Friedrich, sehr verbunden. Zwei Männer, die gleiche Idee, unterschiedliche Epochen und Ansätze. Der eine mit dem Pinsel, der andere mit Synthesizer. Die Musik von Priebe atmet Sehnsucht und will umarmt werden. Sie ist wie ein Mantel, mit dem man auf Weltreise gehen will und in dem noch Platz für Gleichgesinnte ist. Denn es ist eines dieser Alben, das eine Geschichte erzählt, die in zehn, 20 Jahren immer noch relevant und wichtig ist. Mit Sounds arbeitet, die so zeitlos und erhaben sind, dass sie kein Verfallsdatum haben. dasfilter.com/sounds/plattenkritik-philipp-priebe-the-being-of-the-beautiful-von-greifswald-nach-japan-und-zurueck TRACKS: 1 Impermanent Affection 2 Cry 3 Deep Chrome Canyons 4 Interlude - The Loss 5 Take Care 6 Reflection 7 The Being of the Beautiful 8 Glowing 9 Ice Mountain 10 Cry (Steffen Kirchhoff Remix) 11 The Loss (Lorin Sylvester Strohm remix)- Shop: odax
- Price: 20.23 EUR excl. shipping
-
-
Apeksha & Vishada
On this project Pat Kinsella plays electric, archtop and acoustic guitars, guitar synthesizer, fretless bass, djembe, clay madal and darbuka. 'This project is called 'Apeksha and Vishada'. These are Sanskrit terms. Apeksha is the expectation of an outcome, hope, worldly desire. And Vishada is frustration, despondency, despair. I don't know Sanskrit, not more than a couple words, but I looked these words up because Sanskrit seemed like an appropriate language for what I was trying to express. One of the most key points in Buddhism is that the root cause of suffering is attachment. Basically expectations regarding concepts we have. And the way attachment generally manifests in our lives to cause us problems is in the form of hope and fear. At it's subtlest we have preconceptions about what is, and we often just plain pin all our hopes on something happening or being there in a stable way. And then when those expectations inevitably fail (this is life after all and the nature of things is to be impermanent and change constantly) we then sometimes experience unhappiness about that outcome. Sorry, don't mean to preach, but that is the general idea behind why I chose the title 'Apeksha and Vishada' - how humans in general are kind of hopeful, our nature is to have hope that something wonderful will happen to us, and this might happen, but ultimately that pendulum will inevitably swing back at some point and we'll be in despair when what made us so happy fails to endure.' - Pat Kinsella.- Shop: odax
- Price: 19.90 EUR excl. shipping