56 Results for : pauschale

  • Thumbnail
    In dieser Anleitung finden Sie neben fachlich fundierten, zuverlässigen Erläuterungen zu den Vordrucken auch viele nützliche Hinweise für die Einkommensteuererklärung 2021. Dabei halten sich die Ausführungen genau an den Aufbau der amtlichen Vordrucke, so dass sie den einzelnen Fragen in den Formularen problemlos zugeordnet werden können. Die vielen Hinweise auf legale Steuerersparnismöglichkeiten helfen Ihnen, die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll auszuschöpfen. Darüber hinaus enthält die Anleitung Tipps zur elektronischen Abgabe der Steuererklärung mit "ELSTER". Die Autoren, die über langjährige Erfahrung in der Steuerverwaltung verfügen, machen Ihnen aber auch die oft schwer erkennbaren Zusammenhänge und Hintergründe der Fragen in den Vordrucken verständlicher. In der Anleitung sind alle gesetzlichen Neuregelungen mit Stand November 2021 berücksichtigt; auf zu erwartende Änderungen im Jahre 2022 wird besonders hingewiesen. Für Angehörige der steuerberatenden Berufe finden sich darüber hinaus weitere nützliche Hinweise auf steuerrechtliche Fundstellen und BFH-Urteile, die bei der Bearbeitung der Steuererklärung 2021 von Bedeutung sind. Im Anhang finden Sie die amtlichen Erklärungsvordrucke, ein vereinfachtes Schema zur Selbstberechnung der Einkommensteuer sowie die Einkommensteuer-Grund- und Splittingtabelle. Neu im Veranlagungsjahr 2021: Mit Erläuterungen zu den steuerlichen Hilfsmaßnahmen aufgrund der Corona-Pandemie (u. a. Homeoffice-Pauschale, Verlustrücktrag, Kinderbonus, Corona-Hilfen), zur erhöhten Entfernungspauschale und zur neuen Anlage "Mobilitätsprämie".
    • Shop: buecher
    • Price: 61.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Auf der Grundlage zweier Beispiele (Wohngebäude - WG, Nichtwohngebäude - NWG) werden im Buch die neuen Anforderungen anschaulich und nachvollziehbar dargestellt. Das Anforderungsniveau wird mit dem GEG derzeit nicht erhöht und viele Berechnungsregeln werden übernommen, dennoch gibt es einige, relevante Umstellungen:- Zusammenführung von EnEG, EnEV und EEWärmeG,- quartiersbezogene Bilanzierung,- die Temperaturkorrekturfaktoren für untere Gebäudeabschlüsse,- pauschale Wärmebrückenzuschläge,- Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Bbl.2:2019,- der Nutzenergiebedarf für Warmwasser,- Wärmeverluste der Heizwärmeübergabe,- Energieertrag thermischer Solaranlagen,- Berechnung von Wärmepumpen, PV-Anlagen und Blockheizkraftwerken,- verpflichtende Energieberatung.Die Berechnungsgrundlagen für die Beispiele beruhen für beide Gebäudetypen auf der DIN V 18599 (2018). Für ein Wohngebäude wird ausführlich dargestellt, wie sich die energetischen Anforderungen in den letzten Jahren entwickelt haben. Ziel soll sein, Häuser so zu planen und zu bauen, um den zukünftigen Anforderungen für einen klimaneutralen Gebäudebestand zu entsprechen. Vergleichend wird auch untersucht, inwieweit die vereinfachten Nachweisverfahren bei Wohngebäuden angewendet werden dürfen. Man darf zwar Wohngebäude weiterhin nach DIN V 4108-6:2003 berechnen, allerdings nur noch bis Ende 2023.Das Beispiel für das Nichtwohngebäude wurde so gewählt, dass verschiedene Varianten gegenübergestellt werden. Neben den baulichen Faktoren spielen die technischen Varianten eine immer wichtigere Rolle. Dabei muss auch untersucht werden, inwieweit das Gebäude aktiv zur Energiegewinnung herangezogen werden kann. Insbesondere sind hier Photovoltaikanlagen zu nennen die beim Gebäudenachweis berücksichtigt werden.
    • Shop: buecher
    • Price: 41.10 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Haben Sie auch schon einmal darüber nachgedacht, ob Sie ein 'guter' oder ein 'wertvoller' Mensch sind? Haben Sie sich schon öfter schlecht gefühlt, weil Sie glaubten, nicht 'gut genug' oder 'nicht wertvoll' zu sein? Dahinter steckt vermutlich ein Selbstwertproblem. Harlich H. Stavemann erklärt die Gründe und Konsequenzen von Selbstwertproblemen, die sich häufig aus schädlichen Selbstwertkonzepten entwickeln. Was diese ausmacht, woran Sie sie erkennen und schließlich auch, wie sie sich langfristig und dauerhaft verändern lassen, erfahren Sie auf diesem Audio-Ratgeber. Entschärfen Sie Ihre eigenen Selbstwertbomben! 1: Einleitung, 2: Wann hat jemand ein 'Selbstwertproblem'? Selbstwertkonzepte, 3: Was sind überhaupt Selbstwertkonzepte?, 4: Wie entstehen Selbstwertkonzepte?, 5: Wann sind Selbstwertkonzepte schädlich?, 6: Lassen sich ungünstige Selbstwertkonzepte verändern? Selbstwertbomben und ihre Auswirkungen, 7: Pauschale Selbstwertbestimmungen und ihre Folgen, 8: Vor- und Nachteile pauschaler Selbstwertbestimmungen, 9: Eigene Selbstwertbomben erkennen, 10: Das Ziel: Gesunde Selbstkonzepte und Selbstbewertungen, 11: Was ist das: ein wertvoller Mensch?, 12: Eigene Selbstwertbomben entschärfenNeue Selbstkonzepte und Selbstbewertungen leben lernen, 13: Stufen des Neu- und Umlernens; Übungen bestimmen, 14: Übungsleitern erstellen, 15: Das innere Drehbuch: Vorstellungsübungen, 16: Vorgehen bei Vorstellungsübungen, 17: Training neuer Selbstkonzepte und Selbstbewertungen 'live' im Alltag, 18: Fazit.
    • Shop: Audible
    • Price: 13.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Haben Sie auch schon einmal darüber nachgedacht, ob Sie ein "guter" oder ein "wertvoller" Mensch sind? Haben Sie sich schon öfter schlecht gefühlt, weil Sie glaubten, nicht "gut genug" oder "nicht wertvoll" zu sein? Dahinter steckt vermutlich ein Selbstwertproblem. Harlich H. Stavemann erklärt die Gründe und Konsequenzen von Selbstwertproblemen, die sich häufig aus schädlichen Selbstwertkonzepten entwickeln. Was diese ausmacht, woran Sie sie erkennen und schließlich auch, wie sie sich langfristig und dauerhaft verändern lassen, erfahren Sie auf diesem Audio-Ratgeber. Entschärfen Sie Ihre eigenen Selbstwertbomben! Track 1: Einleitung Track 2: Wann hat jemand ein "Selbstwertproblem"? Selbstwertkonzepte Track 3: Was sind überhaupt Selbstwertkonzepte? Track 4: Wie entstehen Selbstwertkonzepte? Track 5: Wann sind Selbstwertkonzepte schädlich? Track 6: Lassen sich ungünstige Selbstwertkonzepte verändern? Selbstwertbomben und ihre Auswirkungen Track 7: Pauschale Selbstwertbestimmungen und ihre Folgen Track 8: Vor- und Nachteile pauschaler Selbstwertbestimmungen Track 9: Eigene Selbstwertbomben erkennen Track 10: Das Ziel: Gesunde Selbstkonzepte und Selbstbewertungen Track 11: Was ist das: ein wertvoller Mensch? Track 12: Eigene Selbstwertbomben entschärfen Neue Selbstkonzepte und Selbstbewertungen leben lernen Track 13: Stufen des Neu- und Umlernens Track 13: Übungen bestimmen Track 14: Übungsleitern erstellen Track 15: Das innere Drehbuch: Vorstellungsübungen Track 16: Vorgehen bei Vorstellungsübungen Track 17: Training neuer Selbstkonzepte und Selbstbewertungen "live" im Alltag Track 18: Fazit Das Booklet der Audio-CD steht auf beltz.de zum Download zur Verfügung.
    • Shop: buecher
    • Price: 17.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nach Öffnung der Mauer am 9. November 1989 hat sich in Deutschland viel verändert. Die Strukturen in den neuen und alten Bundesländern konnten in ihrer bisherigen Form nicht weiter bestehen bleiben. Es erfolgten Anpassungen und Veränderungen in den unterschiedlichsten Bereichen. Zunächst wird daher ein kurzer Überblick über die Ausgangssituation, die internen sowie externen Ursachen für den Veränderungsprozess und schließlich die Phasen der Systemtransformation gegeben. Neben den Gemeinsamkeiten und Unterschieden sind aber auch die lokalen Auswirkungen von Interesse. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich daher mit den konkreten Auswirkungen der ostdeutschen Systemtransformation am Beispiel der Stadt Grabow in Mecklenburg-Vorpommern. Zu diesem Zweck wurde eine Befragung von Grabower Bürgerinnen und Bürgern ab dem 30. Lebensjahr durchgeführt. Die Auswertung der Fragebögen soll u. a. klären, was die Menschen selbst für einen Eindruck von der Entwicklung nach der Wiedervereinigung haben und welche Auswirkungen sie für die "Bunte Stadt an der Elde" sehen. Die Bereiche Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Politik, Sport, Kultur und Freizeit sowie Soziales finden dabei besondere Beachtung.Dieses Buch soll dazu beitragen, die lokale Bedeutung des Umbruchs von 1989/90 näher zu verstehen. Allzu oft wird in schwarz oder weiß, Gewinner oder Verlierer sowie gut oder schlecht unterteilt, jedoch führen pauschale Ansätze in dieser Diskussion zu keinem Ergebnis. Vielmehr müssen unterschiedliche Aspekte beachtet werden. Denn ob die Wende nun positiv oder negativ zu bewerten ist - wer mag sich hier festlegen?
    • Shop: buecher
    • Price: 39.10 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der rechnerische Wärmebrücken-Nachweis ist kompliziert und aufwändig, wird aber immer wichtiger, um hochwärmegedämmte Gebäude, KfW-Effizienzhäuser oder Passivhäuser wirtschaftlich realisieren zu können. Denn nur so lassen sich hohe, pauschale Wärmebrückenzuschläge und unwirtschaftliche Dämmstoffdicken vermeiden. Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die verschiedenen Nachweise: detaillierte Wärmebrückenberechnungen nach DIN EN ISO 10211, Gleichwertigkeitsnachweise nach DIN 4108 Beiblatt 2 sowie die Besonderheiten bei KfW-Effizienzhäusern.Anschauliche Beispiele zeigen, wie man Details und Anschlüsse optimiert und helfen so, Wärmebrücken zu minimieren und Tauwasserausfall sicher zu vermeiden. Mit Hilfe der Excel-Arbeitshilfen und dem kostenlosen Programm "Therm" lassen sich Wärmebrücken-Nachweise einfach, sicher und ohne spezielle Software erstellen.Die 2. Auflage wurde komplett aktualisiert und erweitert und liefert neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau (hochwärmegedämmter Ziegel), bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensternkonstruktionen und Anschlüssen. Neu: Auch die Sonderegelungen und Merkblätter der neuen, vereinfachten KfW-Wärmebrückenbewertung für den erweiterten Gleichwertigkeitnachweise und das neue KfW-Wärmebrückenkurzverfahren werden erstmals ausführlich erklärt. Auch die Excel-Arbeitshilfen zur Anwendung von "Therm" wurden überarbeitet und an die neuen KfW-Besonderheiten angepasst.Aus dem Inhalt:- Grundlagen- Randbedingungen für die Berechnung- Einfluss von Wärmebrücken auf die Energiebilanz- Beispiele für Optimierungsmöglichkeiten von Wärmebrücken- Thermografie - typische Wärmebrücken im Bestand - Gleichwertigkeitsnachweis - Detaillierte Berechnung des Wärmebrückenfaktors- Anwendung des Isothermen-Programms Therm zur Berechnung von Oberflächentemperaturen und -Werten - Beispiel Einfamilienhaus als Holztafelbau - Beispiel Einfamilienhaus als Massivbau- Beispiel Bestandsgebäude mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS)- Anhang
    • Shop: buecher
    • Price: 50.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Kostensicherheit ist das Fundament eines erfolgreichen Bauprojektes und einer guten Zusammenarbeit mit dem Bauherrn. Um diese Sicherheit gewähren zu können, müssen entstehende Baukosten genau geplant werden. In Leistungsphase 6 ist seit der HOAI 2013 dementsprechend die Teilleistung "Ermitteln der Kosten auf Grundlage der vom Planer bepreisten Leistungsverzeichnisse" enthalten. Der Architekt muss dabei die Leistungsbeschreibungen mit Einheitspreisen ausstatten und dem Bauherrn aushändigen.Dieses Werk liefert Baupreise für über 6.000 Leistungspositionen nicht nur für den Hochbau, sondern auch für den Objektbau aus 35 Leistungsbereichen und erleichtert so eine lückenlose Bauplanung und Ausschreibung. Es hilft Architekten und Bauunternehmern zudem die eingeholten Angebote zu prüfen und bepreiste Leistungsverzeichnisse zu erstellen.Das Buch enthält zusätzlich seinen gesamten Inhalt als LV-Datenbank im GAEB- und Excel-Format mit Kurztexten sowie ein Kalkulationstool zum Download.Das Werk ist in vier Abschnitte, Baustelle, Erd- und Grundbau, Rohbau und Dach, Ausbau und Fassade, gegliedert. Abschnittsweise sind hier die einzelnen Positionen inkl. Einzelpreis mit LV-Kurztext und Zuordnung der Kostengruppe nach DIN 276 ihren Leistungsbereichen gemäß STLB zugeordnet. Ein übersichtliches Farbensystem und leicht verständliche Icons sorgen dafür, dass man sich schnell in dem Werk zu Recht findet, um unkompliziert die gewünscht Position zu finden. Die Vorteile:-liefert Baupreise für über 6.000 Leistungspositionen nicht nur für den Hochbau, sondern auch für den Objektbau aus 35 Leistungsbereichen -Zuordnung zu Kostengruppen nach DIN 276 und Leistungsbereichen gemäß STLB-Inkl. LV-Datenbank im GAEB- und Excel-Format mit den Kurztexten-Baukostenrechner für die pauschale Anpassung der enthaltenen Baupreisdatenbank
    • Shop: buecher
    • Price: 71.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Im vorliegenden Buch werden die gängigen Unternehmensbewertungsverfahren im Hinblick auf ihre Eignung zur Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) analysiert. Klassische Bewertungsmethoden entsprechen den allgemeinen Grundsätzen der Unternehmensbewertung nur zum Teil. Insbesondere der maßgebliche Einfluss des Eigentümer-Unternehmers auf den Unternehmenserfolg wird oft nicht in das Bewertungskalkül integriert. Nach kritischer Analyse ist das Ertragswertverfahren theoretisch am besten für die Bewertung von KMU geeignet, ohne allerdings alle Besonderheiten von KMU adäquat zu berücksichtigen. Daher wurden in der Literatur Versuche einer Modifizierung unternommen. Behringer bezieht die Personenbezogenheit des Unternehmens über pauschale Zu-/Abschläge auf die prognostizierten Überschüsse ins Bewertungskalkül mit ein. Hierfür werden die Unternehmerpersönlichkeiten des potenziellen Käufers und Verkäufers anhand einer Checkliste analysiert, was zwar in die richtige Richtung für die KMU-Bewertung weist, aber noch weiterer empirischer Fundierung und genauerer Ausarbeitung im Hinblick auf die Checkliste und die vorzunehmenden Zu-/Abschläge bedarf. Außerdem führt diese Vorgehensweise nur zu geringen Unterschieden beim Unternehmenswert im Vergleich zu den mit dem traditionellen (unmodifizierten) Ertragswertverfahren erzielten Ergebnissen. Da es jedoch einer der Kritikpunkte am traditionellen Ertragswertverfahren ist, dass tatsächlich bezahlte Kaufpreise nur einen Bruchteil der so ermittelten Unternehmenswerte ausmachen, trägt die Modifikation von Behringer diesem Umstand nicht ausreichend Rechnung. Hier setzt das von Benson/Pistorius entwickelte Modell zur KMU-Bewertung an. Verursacherprinzip und Verflüchtigungseffekt ersetzen das Phasenmodell in der Unternehmenswertermittlung für KMU, so dass nur eine zeitlich begrenzte Kapitalisierung im Zeitablauf fallender Einzahlungsüberschüsse zur Ermittlung des Entscheidungswerts erfolgt. Lediglich die dem Alt-Unternehmer zuzurechnenden Leistungen auf den Bewertungsstichtag werden diskontiert. Der Verflüchtigungseffekt ergibt sich abhängig von der Branche aus Leistungstransparenz und Wechselkosten. Dieser Ansatz ist derzeit aber noch nicht durch empirische Untersuchungen validiert. Auf Grundlage der Ansätze von Behringer und Benson/Pistorius wurde eine Kombination beider Verfahren entwickelt, mit dem Ziel, die Anwendbarkeit für die KMU-Bewertung zu erhöhen und die Defizite beider Verfahren zu kompensieren.
    • Shop: buecher
    • Price: 34.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Kostensicherheit ist das Fundament eines erfolgreichen Bauprojektes und einer guten Zusammenarbeit mit dem Bauherrn. Um diese Sicherheit gewähren zu können, müssen entstehende Baukosten genau geplant werden. In Leistungsphase 6 ist seit der HOAI 2013 dementsprechend die Teilleistung 'Ermitteln der Kosten auf Grundlage der vom Planer bepreisten Leistungsverzeichnisse' enthalten. Der Architekt muss dabei die Leistungsbeschreibungen mit Einheitspreisen ausstatten und dem Bauherrn aushändigen. Dieses Werk liefert Baupreise für über 5.500 Leistungspositionen nicht nur für den Hochbau, sondern auch für den Objektbau aus über 30 Leistungsbereichen und erleichtert so eine lückenlose Bauplanung und Ausschreibung. Es hilft Architekten und Bauunternehmern zudem die eingeholten Angebote zu prüfen und bepreiste Leistungsverzeichnisse zu erstellen. Das Buch enthält zusätzlich seinen gesamten Inhalt als LV-Datenbank im GAEB- und Excel-Format mit Kurztexten sowie ein Kalkulationstool zum Download. Das Werk ist in vier Abschnitte, Baustelle, Erd- und Grundbau, Rohbau und Dach, Ausbau und Fassade, gegliedert. Abschnittsweise sind hier die einzelnen Positionen inkl. Einzelpreis mit LV-Kurztext und Zuordnung der Kostengruppe nach DIN 276 ihren Leistungsbereichen gemäß STLB zugeordnet. Ein übersichtliches Farbensystem und leicht verständliche Icons sorgen dafür, dass man sich schnell in dem Werk zu Recht findet, um unkompliziert die gewünscht Position zu finden. Die Vorteile: •liefert Baupreise für über 5.500 Leistungspositionen nicht nur für den Hochbau, sondern auch für den Objektbau aus über 30 Leistungsbereichen •Zuordnung zu Kostengruppen nach DIN 276 und Leistungsbereichen gemäß STLB •Inkl. LV-Datenbank im GAEB- und Excel-Format mit den Kurztexten •Baukostenrechner für die pauschale Anpassung der enthaltenen Baupreisdatenbank Uwe Morell (Herausgeber) * 1963 in Hann. Münden/ Niedersachsen •Tischler und Architekt •Studium zum Diplom-Ingenieur (FH) an der FH Hildesheim von 1984-1989 •Sachverständiger für vorbeugenden baulichen Brandschutz •Referent bei einer Vielzahl Deutscher Architektenkammern zu den Themen Ausschreibung und Vergabe, Baukosten und Technische Bauregeln •Seine Schwerpunkte sind Projektleitung und Planungskoordination Büro DREIPLUS Seit über 25 Jahren ist das Berliner Büro DREIPLUS auf die Ausschreibung von Bauleistungen und Baukostenermittlung spezialisiert. Das Unternehmen ist heute mit ca. 20 Mitarbeitern deutschlandweit im Bereich von Großbauvorhaben zwischen 5,0 und über 100 Mio. ? am Markt tätig. www.dreiplus.de Herausgeber der LV-Texte (Inhalte sind Auszüge/Kurzfassungen der LV-Texte)
    • Shop: buecher
    • Price: 71.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Sprachgeschichte des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprachliche Bestrebungen haben bereits zu Beginn des 17. Jahrhunderts vor allem in Hinsicht auf zwei wesentliche Tendenzen stattgefunden. Zum einen stand die Vermeidung sowie Tilgung von Fremdwörtern und zum anderen die Pflege sowie Etablierung der deutschen Sprache im Fokus. Dabei wurde vor allem in Deutschland, aufgrund des großen Einflusses des Lateinischen und Französischen, „dieser Kampf gegen den fremdsprachlichen Einfluss besonders heftig geführt“ (Polenz 1967:80). Heute sind diese Bemühungen unter den Stichworten ‚Sprachreinigung’, ‚Purismus’, ‚Fremdwortjagd’ o.ä. bekannt. Kirkness subsumiert diese unter der Begrifflichkeit des Fremdwortpurismus und schreibt sie vorwiegend dem 19. und 20. Jahrhundert zu. Dagegen fasst er die puristischen Bestrebungen des 17. und 18. Jhs. unter dem Begriff des Sprachpurismus zusammen. Offensichtlich ging es im 17. und 18. Jh. nicht um eine „pauschale Fremdwortjagd“, welche allerdings für das 19. und 20. Jh. freilich zutrifft. Doch was verbirgt sich nun hinter Sprachpurismus und wie genau haben die puristischen Bestrebungen des 17. und 18. Jhs. ausgesehen, dass diese unter dem weiteren Begriff des Sprachpurismus vereint werden und somit von den folgenden Jahrhunderten abgrenzt. Ziel dieser Arbeit ist es die Frage zu klären, warum das 17. und 18. Jh. unter dem weiteren Begriff des Sprachpurismus gefasst wird und wie der Weg hin zum Fremdwortpurismus des 19. und 20. Jhs. gekennzeichnet war? Zunächst werden die von Kirkness geprägten Begrifflichkeiten Sprach- und Fremdwortpurismus definiert und voneinander abgegrenzt. Dies soll bereits grob andeuten, warum der Sprachpurismus für das 17. und 18 Jh. charakteristisch war und im Weiteren als theoretische Grundlage dazu dienen, um die Bestrebungen der Puristen einordnen zu können. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit der Situation im deutschen Sprachgebiet, die im 17. und 18. Jh. Anlass zu puristischen Bemühungen gegeben hat. Das vierte Kapitel beantwortet im Detail die Frage, warum das 17. und 18. Jh. unter dem weiteren Begriff des Sprachpurismus gefasst werden und wie der Weg hin zum Fremdwortpurismus des 19. und 20. Jhs. charakterisiert war. Das vorletzte Kapitel gibt einen Ausblick, wie sich der Übergang zum Fremdwortpurismus des 19. und 20. Jahrhunderts gestaltet hat. Abschließend fasst eine Schlussbetrachtung die wichtigsten Aspekte der Arbeit zusammen und dient zugleich der Rückführung zum Thema.
    • Shop: buecher
    • Price: 12.99 EUR excl. shipping


Similar searches: