Did you mean:
Rademann53 Results for : reddemann
-
Stabilisierende Psychotherapie in akuten Krisen (Leben Lernen, Bd. 254)
Psychotherapeuten/innen begegnen immer wieder Menschen in derart schweren seelischen Krisen, dass bei ihnen eine ambulante, am Richtlinienverfahren orientierte Psychotherapie zunächst nicht möglich scheint. Nichtsdestoweniger benötigen gerade diese Menschen (außer Psychopharmaka) eine spezifische, auf Stabilisierung ausgerichtete psychotherapeutische Grundversorgung, damit die Voraussetzungen für eine weitergehende therapeutische Behandlung geschaffen werden können. Für diese Patientengruppe liegen bis jetzt keine durchdachten Praxiskonzepte vor, jeder Arzt oder Psychotherapeut arbeitet nach eigenem Ermessen, je nach dem eigenen Erfahrungshintergrund. Der von Peer Abilgaard vorgelegte Entwurf einer »stabilisiereden Psychotherapie« ist auf psychiatrische Patienten und Traumaopfer zugeschnitten und versteht sich als psychodynamisch orientiertes Kurzzeitverfahren, das sich an den Grundkomponenten des PITT-Konzepts von Luise Reddemann orientiert. Das Manual hat seine »Bewährungsprobe« wohl sehr gut bestanden, als in Folge des Massenunfalls bei der Duisburger Love-Parade das Kriseninterventionsteam von Prof. Abilgaard plötzlich vor eine große Herausforderung gestellt war. Das gelungene Krisenmanagement führte dazu, dass nun eine große Chance besteht, die »Stabilisierende Psychotherapie« in die medizinisch-psychologische Standardausbildung NRWs einzuführen.- Shop: buecher
- Price: 25.70 EUR excl. shipping
-
Überlebenskunst
Seelische Verletzungen können heilen: durch die Aktivierung von Selbstheilungskräften, die jeder Mensch mehr oder weniger verschüttet in sich trägt. Luise Reddemann hat in ihrer psychotherapeutischen Arbeit mit traumatisierten Patienten und in ihren Büchern immer wieder die individuelle Suche nach Ressourcen angeregt und damit viele Menschen mit schwer erträglichen Lebensgeschichten erreicht.In diesem Buch geht es um Ressourcen, seelische Widerstandsfähigkeit und Selbstheilungskräfte. Im Zentrum steht die Frage, was wir aus den Biographien kreativer Menschen, Künstler - vor allem aus dem Leben von Johann Sebastian Bach - darüber lernen können. Bachs Geschichte zeigt uns bis in die kompositorischen Erfindungen hinein, daß es möglich ist, mit schweren Lebensumständen immer wieder aufs neue fertig zu werden. Das große Trost-Potential seiner Musik wird hier nicht nur beschrieben, sondern in Beispielen aus dem Kantatenwerk auf der beiliegenden CD auch hörbar gemacht.Nicht jeder wird in seinem Leben anerkannte Kunstwerke her- vorbringen, aber jeder kann lernen, kreative Überlebensstrategien bei sich zu entdecken. Eingestreute Übungen geben hierzu Anregungen.Dieses Buch richtet sich an: - Seelisch verletzte Menschen und ihre Angehörigen- Alle, die ihre eigenen Ressourcen aktivieren möchten- LiebhaberInnen der Musik von J.S.Bach- Shop: buecher
- Price: 20.60 EUR excl. shipping
-
Schlüsselworte
Jeder Mensch spricht seine eigene Sprache. Wer genau hinhört, kann z. B. aus der Schilderung eines Problems nicht nur viel über den Umgang mit diesem Problem heraushören, sondern auch über Ressourcen zu seiner Lösung. Idiolektik ist die Kunst eines bewussten, präzisen, sorgfältigen, professionellen und achtsamen Umgangs mit der "Eigensprache" einer Person. Sie sorgt für einen intensiveren Rapport zum Klienten, verbessert die Qualität der Diagnose und der Interventionen und macht Beratungs- und Therapieprozesse insgesamt effizienter.In diesem Buch erklären Ausbilder und Praktiker die Prinzipien der idiolektischen Gesprächsführung und erläutern ihre Wirkungsweise sowie die Integration in verschiedene Therapieverfahren. Fallbeispiele illustrieren die Umsetzung in den unterschiedlichsten Beratungssituationen: Medizin und Psychotherapie, Coaching und Beratung, Sozialarbeit und Seelsorge u. v. m.Mit Beiträgen von: Daniel Bindernagel, Hans Hermann Ehrat, David Jonas, Eckard Krüger, Horst Poimann, Klaus Renfordt, Tilman Rentel, Andreas Speth und Peter Winkler."Ich kenne kein anderes Modell in der Psychotherapie, das so prägnant die 'Logik', Sinnhaftigkeit und Klugheit einer Bildersprache und archaischer Prozesse nutzbar macht wie die Idiolektik."Gunther Schmidt"Das Konzept der Idiolektik ist äußerst anregend und wert, sich intensiv damit zu beschäftigen. Vor allem scheint mir der Ansatz sehr respektvoll und nicht so besserwisserisch wie so manches in der Psychotherapie." Luise Reddemann- Shop: buecher
- Price: 30.80 EUR excl. shipping
-
Musiktherapie und Trauma
Die Arbeit mit traumatisierten Menschen fand in den letzten Jahren wachsendes Interesse innerhalb der Psychotherapie. Neue neurologische und neurobiologische Erkenntnisse zeigen, dass für diese Patienten andere therapeutische Zugänge notwendig sind. Neue Therapierichtungen und methodische Zugänge wie Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR), Imaginationstechniken und Stabilisierungsarbeit gehören daher für die Arbeit mit traumatischen Patienten zum Handwerkszeug.Die Musiktherapie wurde in der aktuellen Traumaforschung dagegen wenig berücksichtigt und auch innerhalb der musiktherapeutischen Landschaft wird dieser Entwicklung erst seit kurzem Stellung bezogen.Die Beiträge dieses Bandes thematisieren deshalb, unter welchen Umständen Musik in der Traumatherapie heilsam eingesetzt werden kann, zeigen aber auch mögliche Grenzen auf.Aus dem Inhalt:H. G. Wolf: Grundlagen der Psychotraumatologie und der Traumatherapie Luise Reddemann: Musik ein Resilienzfaktor oder eine Gefährdung für schwertraumatisierte Menschen? Markos Maragkos: Die dialogische Exposition innerhalb der integrativen Traumatherapie Freihart Regner: Musik-Gestalttherapie auf der Basis von Normativem Empowerment Monika Berkmann: Musiktherapie bei traumatisierten Kindern und Jugendlichen vor einem tiefenpsychologischen Hintergrund Edith Zahler: Musiktherapeutische Traumaarbeit mit Klienten nach erworbener Hirnschädigung Patricia Braak: Musiktherapie mit kriegstraumatisierten Menschen Judith Sonntag/Thomas Jüchter: Methoden der Musiktherapie mit traumatisierten Menschen Andreas Wölfel: Musiktherapie in der stationären Traumatherapie- Shop: buecher
- Price: 15.99 EUR excl. shipping
-
Behutsame Trauma-Integration (TRIMB) (Leben lernen, Bd. 275)
Trauma-Entlastung statt Trauma-Konfrontation: Das neue schonende Behandlungsverfahren TRIMB hilft vor allem komplex traumatisierten Menschen. Die Praxis zeigt, dass meist eine vollständige Rückbildung der Traumafolgestörungen möglich wird, ohne dass Traumadetails vollständig durchgearbeitet werden müssen.»Das Buch von Ellen Spangenberg erklärt nicht nur genau den TRIMB-Ansatz, sondern es ist eine Fundgrube für alle, die in der Praxis täglich vor neue Fragen gestellt sind, wie man unter Berücksichtigung der Würde der Patientin und des Respekts vor ihren eigenen Lösungen schonend behandeln kann.«Prof. Dr. Luise ReddemannNicht jede/r Trauma-PatientIn profitiert von den heute üblichen Behandlungsmethoden. So können komplex traumatisierte Menschen geradezu Schaden nehmen durch die gängige Praxis der vollständigen Trauma-Konfrontation. Für PatientInnen, die bisher durchs Raster fielen, wurde die schonende Trauma- Methode TRIMB (Trauma Recapitulation with Imagination, Motion and Breath) entwickelt:- Intensive schädigende Gefühle werden mit Atmung, Bewegung und Imagination lösungsorientiert transformiert - ohne alle Traumadetails aufzurufen,- Trigger und Flashbacks werden entschärft,- Destruktive Bindungen werden gelöst.- Das erste Praxis-Handbuch zu TRIMB- TRIMB wird von der führenden Trauma-Expertin Prof. Dr. Luise Reddemann empfohlen- Eine erprobte Methode für komplex traumatisierte und daher oft schwer zu behandelnde Trauma-PatientInnenDieses Buch richtet sich an:- PsychotherapeutInnen aller Schulen, die an Trauma-Weiterbildungen interessiert sind- TraumatherapeutInnen- ÄrztInnen- Shop: buecher
- Price: 30.90 EUR excl. shipping
-
Innere Kritiker, Verfolger und Zerstörer
Wie bekommen schwer traumatisierte Menschen ihre inneren Verfolger und Täterintrojekte in den Griff? Das Praxishandbuch bietet eine Fülle von genau erklärten Interventionen zu diesem schwierigsten Part der Traumabehandlung. Es ermöglicht dem Therapeuten ein sicheres Arbeiten mit Persönlichkeitsteilen. Traumatisierte Patienten sind ihren inneren Stimmen meist schutzlos ausgeliefert. Der unbarmherzige innere Kritiker, der rastlose Verfolger oder der Täter im eigenen Kopf beeinträchtigen das Leben noch lange nach der Traumatisierung. Für Psychotherapeuten ist der Umgang mit diesen feindlichen Introjekten der schwierigste Part in einer Traumabehandlung. Im Rahmen seiner »Hypno-analytischen Teilearbeit« legt der Autor hier eine Fülle von ausführlich beschriebenen Interventionen vor, die eine allmähliche Integration der feindlichen Stimmen ermöglichen:- Wie man aus inneren Verfolgern eine Ressource macht- Therapiestrategien zum Täterintrojekt- Integration widersprüchlicher Persönlichkeitsteile- Ein Praxisbuch für die schwierigsten Phasen in der Psychotherapie.Das Buch wendet sich an:PsychotherapeutInnen aller Schulen Fachärzte für PsychotherapieTraumatherapeutInnen»Dem Autor ist es gelungen, ein präzise ausdifferenziertes Verständnis frühkindlicher Beziehungstraumen und ihrer Folgen vorzulegen. In Weiterentwicklung zentraler Konzepte von Luise Reddemann, Gunther Schmidt und anderen Kollegen stellt er darüber hinaus zahlreiche Methoden vor, um das Wirken der malignen Introjekte gemeinsam mit dem Patienten herauszuarbeiten und schließlich konstruktiv zu wandeln ... Dieses Buch ist eine wertvolle Anregung für alle Therapeuten - denn die angetroffenen Phänomene treten ja in allen praktischen Kontexten auf, unabhängig der schulenspezifisch dafür entwickelten Begrifflichkeiten und Verständnisebenen.«Vera Kattermann, Deutsches Ärzteblatt, Oktober 2013- Shop: buecher
- Price: 27.80 EUR excl. shipping
-
Lass los und entspanne: 8 geführte Meditationen für mehr Lebensfreude
Schon der Blick über die Titel des Hörbuchs für mehr Lebensfreude lassen den Wunsch nach einem ruhigen Moment aufkommen, um die Meditationen zu beginnen. 'Atementspannung in Savasana', 'Den inneren Garten gestalten' und 'Mein tiefster Herzenswunsch' sind nur drei von acht Meditationen, die Yogalehrerin und Ayurveda Massage Therapeutin Claudia Berlinger aus ihrer langen Erfahrung mit der buddhistischen Tradition, der schamanischen Philosophie und der Imaginationstherapie nach Luise Reddemann im Studio eingesprochen hat, um Menschen in tiefe Entspannung zu führen. Untermalt sind die Stücke mal mit prasselndem Lagerfeuer, wie bei 'Wüste in der Nacht' oder mit Meeresrauschen vom Lieblingsstrand auf Lanzarote. Ein Teil der Einnahmen aus jedem verkauften Hörbuch geht an das dortige Tierheim Sara, denn Leitgedanke der Meditationen ist tiefes Mitgefühl - für sich selbst und alle, die des Mitgefühls bedürfen, wie die Meditation 'Allumfassende Liebe' beweist. Wer Zeit hat, kann den rund 70 Minuten am Stück lauschen oder sich seine eigene Reiseroute zusammenstellen, um nach dem In-die-Seele-horchen wieder gestärkt und mit mehr Lebensfreude in den Alltag aufzubrechen. Nur auf eines weist Claudia Berlinger hin: 'Höre dieses Hörbuch nicht im Auto, da die Meditationen die Konzentration nach innen ziehen und eine angemessene Reaktionsfähigkeit im Straßenverkehr nicht mehr gegeben ist.' Denn wer den Meditationen lauscht spürt nach innen und lässt für eine Weile alles andere außen vor.In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.- Shop: Audible
- Price: 8.95 EUR excl. shipping
-
Handbuch Dissoziative Identitätsstörung
Neuauflage des Standardwerks zur Dissoziativen Identitätsstörung!"Das Buch ist eine Fundgrube." - Dr. Luise REDDEMANN in ihrem Vorwort"Frank Putnams Buch ist immer noch DAS Grundlagenwerk für diesen Bereich." - Prof. Dr. Richard KLUFT"Putnam entmystifiziert die Multiple Persönlichkeitsstörung (heute Dissoziative Identitätsstörung oder DIS genannt) und stellt sie in den Zusammenhang des aktuellen Wissens über die Wirkung von Kindheitstraumata. Das Buch verspricht eine Synthese von Ideen, Techniken und Behandlungsphilosophien über MPS (DIS) und erfüllt nicht nur dieses Versprechen, sondern leistet noch wesentlich mehr: Es stellt die Störung in ihrem historischen Zusammenhang dar und trägt so wesentlich zur Erweiterung unseres Wissens über die Natur des menschlichen Bewußtseins bei. Außerdem kann es uns heute dabei helfen, mehr über die psychobiologischen Verbindungen zwischen Geist und Körper herauszufinden. Die klare und äußerst detaillierte Darstellung aller erdenklichen Aspekte der komplexen Therapie verhilft allen Klinikern, die Patienten mit MPS/DIS und anderen dissoziativen Störungen behandeln, zu einer ausgewogenen, gut verständlichen Anleitung. Putnams Buch wird wohl lange das Standardwerk für die Behandlung von Störungen dieser Art bleiben. Hinsichtlich der Fülle der berücksichtigten Aspekte, der Klarheit seiner Darstellung und der Luzidität der beschriebenen Ideen übertrifft es möglicherweise sogar Janets klassische Werke zu diesem Thema." - Prof. Dr. Bessel A. van der KOLK"Die DIS ist ein Experiment der Natur, das uns Erkenntnisse über das Spektrum menschlicher Möglichkeiten erschließt, und ein Fenster zu den psychobiologischen Beziehungen zwischen psychischen und körperlichen Zuständen. Die Behandlung der DIS ist eine natürliche Erweiterung der psychotherapeutischen Kunst und gibt uns viel Aufschluß darüber, wie die 'Redetherapien' heilen." - Frank W. PUTNAMDie englischsprachige Erstveröffentlichung dieses Buches erfolgte 1989 - mehr als ein Dutzend Jahre später erschien die deutsche Erstveröffentlichung unter dem damaligen Titel "Diagnose und Behandlung der Dissoziativen Identitätsstörung".- Shop: buecher
- Price: 29.90 EUR excl. shipping
-
Der Zusammenhang zwischen der Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung und der Borderline-Persönlichkeitsstörung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Rosenfield et al. (2018) soll die Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (KPTBS) voraussichtlich als eigenständige Diagnose in der elften Version der Internationalen Klassifikation von Krankheiten (ICD-11) erscheinen. Sie ist neben den Kernsymptomen der klassischen Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) durch Emotionsregulationsstörungen, einer negativen Selbstwahrnehmung sowie Beziehungsstörungen definiert. Das Konstrukt der KPTBS wird in vielerlei Hinsicht kontrovers diskutiert. So geben Hecker und Maercker (2015) an, dass die differenzialdiagnostische Abgrenzung der KPTBS zu anderen psychischen Störungen mit Schwierigkeiten verbunden ist. Die Überschneidung der KPTBS mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist laut Haberfellner (2008) sogar so ausgeprägt, dass eine Differenzierung zwischen den Konstrukten kaum mehr möglich ist und nach Giourou et al. (2018) und Lewis und Grenier (2009) diskutiert wird, ob die BPS der KPTS entspricht. Laut Palic und Elklit (2014) ähneln sich die Störungen neben den symptombezogenen Gemeinsamkeiten auch in ätiologischer und pathogenetischer Hinsicht (Reddemann & Sachsse, 2000). Kulkarni (2017) schlägt deshalb vor, die Diagnose der KPTBS anstatt der Diagnose BPS in der Praxis zu verwenden, da sie weniger stigmatisierend ist. Ferner tritt die KPTBS häufig komorbid zu weiteren Störungen, insbesondere auch der BPS, auf, so dass die ohnehin ähnlichen Störungsbilder sich nicht ausschließen (Zehl et al., 2013). Cloitre et al. (2013) diskutieren hingegen, ob die KPTBS einer PTBS mit komorbider BPS entspricht.Die Zusammenhänge der beiden Störungsbilder sind sowohl für den Diskurs über die wissenschaftliche Integrität als auch für die Diagnostik in der klinischen Praxis bedeutend. Denn nur durch das Bewusstseinüber Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Störungen mit solch ausgeprägten Überschneidungen kann korrekt diagnostiziert werden. Die genannten Zusammenhänge sind ebenfalls für die Diskussion über den Sinn der KPTBS als eigenständige, valide Diagnose in der klinischen Praxis bedeutend. Um die Zusammenhänge zu hinterfragen, werden die Störungsbilder zunächst verglichen und differenzialdiagnostisch voneinander abgegrenzt. Daraufhin werden die Störungen mit Bezug zu ihren Komorbiditäten analysiert und in ätiopathogenetischer Hinsicht miteinander verglichen. Abschließend werden die Erkenntnisse in Bezug zueinander gesetzt und diskutiert.- Shop: buecher
- Price: 17.95 EUR excl. shipping
-
Wenn missbrauchte Frauen Mutter werden
Während der Schwangerschaft und der Geburt leben viele der Ängste und Selbstschutzreaktionen, die mit einem frühen sexuellen Missbrauch zusammenhängen, wieder auf. Eine kompetente Schwangerenbetreuung und Geburtsbegleitung erleichtern es, den erlittenen Missbrauch auf psychisch gesunde Weise zu verarbeiten.Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass 10 bis 15 % aller Mädchen im Alter bis 14 Jahren Opfer eines sexuellen Übergriffs werden. Den meisten ist nicht bewusst, welche Folgen ein früherer Missbrauch für die Schwangerschaft, Geburt und Mutter-Kind-Beziehung haben kann. Traumatisierte Frauen erleben die Schwangerschaft oft als eine Wiederholung der Gewalterfahrung. Sie nehmen u. U. das eigene Baby als Bedrohung wahr, sind außerstande, für sich selbst und für das Kind zu sorgen, haben kein Zutrauen in ihre Fähigkeit, eine gute Mutter zu werden und sind ohnehin häufig von ihren Familien entfremdet. Im Extremfall erscheint eine Kindstötung als letzter Ausweg. Die Autorinnen zeigen, wie eine Retraumatisierung der betroffenen Frauen verhindert werden kann und wie im bestenFalle sogar alte Wunden heilen können.»Sexuell traumatisierte Frauen können durch Schwangerschaft und Geburt sehr leiden und ihr Stress kann auf das Baby übergehen. Leider verfügen Fachleute der Geburtshilfe bisher über wenig bis gar keine Fachkompetenz in diesem Bereich. Penny Simkin und Phyllis Klaus sind seit Jahrzehnten erfahrene Begleiterinnen von traumatisierten Schwangeren und Gebärenden und geben in diesem Buch ihr reiches Wissen und ihre Erfahrungen weiter. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die in der Geburtshilfe und der Begleitung von Schwangeren tätig sind. Es hilft, mitfühlend und achtsam mit den betroffenen Frauen umzugehen und ihnen Retraumatisierungen durch unangemessene Interventionen zu ersparen. Versteht man diese oft als schwierig angesehenen Gebärenden besser, kann man ihnen besser beistehen und damit Mutter und Kind schützen. Das Buch bietet dazu reichhaltige Anregungen.«Luise Reddemann»Das Buch ist ein Ratgeber und zugleich viel mehr, nämlich ein Grundlagenwerk zu einem Thema, das in seinen Weiterungen und Implikationen für entscheidende Lebensbereiche noch längst nicht angemessen erforscht wurde.« AKJP über die Originalausgabe»Simkin und Klaus haben ein Buch verfasst, das Betroffene und professionelle Helfer gleichermaßen anspricht und trotz seines schwierigen Gegenstands durchgängig verständlich geschrieben ist. Ihr Buch ist ein Ratgeber und zugleich viel mehr, nämlich ein Grundlagenwerk zu einem Thema, das in seinen Weiterungen und Implikationen für entscheidende Lebensbereiche noch längst nicht angemessen erforscht wurde.«AKJP, Heft 152 / 2011»Ein beeindruckendes Buch, das dringend gebraucht wird, weil es sonst nichts gibt, das missbrauchten Frauen und ihren Vertrauten in der so wichtigen Spanne der Geburt / Niederkunft hilft. Geschrieben mit Wärme und Mitgefühl, mit Tiefblick und immer klare Worte findend.« Sheila Kitzinger, Anthropologin und erfolgreiche Buchautorin»Kein Tag vergeht, an dem ich nicht etwas anwende, das ich aus diesem Buch gelernt habe. Es ist eine ganz wichtige Lektüre für jeden, der mit schwangeren Frauen arbeitet.«Kathryn McGrath, Schwangerschaftsberaterin, Sozialarbeiterin, Doula und Doula-AusbilderinDieses Buch richtet sich an:- KinderpsychologInnen und -psychiaterInnen- Hebammen, GeburtshelferInnen, GeburtsvorbereiterInnen- Kinderkrankenschwestern, KinderärztInnen - GynäkologInnen und StillberaterInnen- Shop: buecher
- Price: 39.10 EUR excl. shipping