58 Results for : 61138

  • Thumbnail
    WAS IST Muxan® UND Wofür Wird ES Angewendet? Docosan-1-ol ist ein antiviraler Wirkstoff. Muxan® ist eine weiße Creme, die zur Behandlung von wiederkehrendem Lippenherpes (Fieberbläschen) im Frühstadium bei Erwachsenen und Jugendlichen (über 12 Jahren) angewendet wird. Um wirksam zu sein, muss die Behandlung mit Muxan® in der Frühphase eines Fieberbläschens begonnen werden. Das bedeutet, bevor die Bläschen erscheinen. Beginnen Sie mit der Anwendung von Muxan®, sobald Sie irgendeines der Symptome eines Fieberbläschens, wie Rötung, Juckreiz, Schmerz, Kribbeln oder Stechen bekommen. Fahren Sie mit der Behandlung bis zur Heilung des Fieberbläschens, in der Regel 4-6 Tage, fort. Der Auslöser von Lippenherpes ist eine Infektion mit dem Herpes Simplex Virus. Die Infektion kann bei einer Schwächung des Immunsystems, bei Stress oder während der Menstruation ausbrechen. Der Virus verursacht Bläschen oder Wunden, hauptsächlich auf den Lippen. WIE IST Muxan® Anzuwenden? Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahre: Beginnen Sie die Behandlung sobald Sie die ersten Symptome oder Anzeichen eines Lippenherpes, z. B. Jucken, Stechen, Brennen oder Kribbeln der betroffenen Stelle bemerken. Waschen Sie Ihre Hände gründlich vor und nach der Behandlung, um eine Ausbreitung der Infektion zu vermeiden. Tragen Sie einen dünnen Film 5-mal täglich (ungefähr alle 3 Stunden während des Wachseins) sorgfältig auf das komplette Fieberbläschen auf. Verwenden Sie Ihre Fingerspitze oder bevorzugt ein Wattestäbchen und vermeiden Sie es die Tubenöffnung zu berühren, nachdem Sie das Fieberbläschen berührt haben. Führen Sie die Behandlung bis zur vollständigen Heilung, normalerweise 4-6 Tage, fort. Wenn Sie nach 10 Tagen keine Besserung bemerken, müssen Sie die Behandlung abbrechen und Ihren Arzt aufsuchen. Denken Sie daran, dass Muxan® Ihr Arzneimittel ist. Wenn Sie die Tube jemand anderem ausleihen, riskieren Sie die Übertragung der Infektion auf andere. Wenn Sie eine größere Menge von Muxan® angewendet haben, als Sie sollten Es sollte kein ernsthaftes Problem auftreten, wenn Sie eine größere Menge der Creme auf Ihre Haut aufgetragen haben. Es ist keine besondere Behandlung notwendig. Wenn Sie die Anwendung von Muxan® vergessen haben Wenn Sie die Anwendung von Muxan® vergessen haben, tragen Sie es auf, sobald es Ihnen wieder einfällt. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Apotheker. Was Muxan® enthält Der Wirkstoff ist Docosan-1-ol 1 g Creme enthält 100 mg Docosan-1-ol (10%). Die sonstigen Bestandteile sind: Sucrosestearate, Mineralöl, Propylenglycol, Benzylalkohol und gereinigtes Wasser. Pflichtangaben: Muxan® 100 mg / g Creme Wirkstoff: Docosan-1-ol Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von wiederkehrendem Lippenherpes im Frühstadium bei immunkompetenten Erwachsenen und Jugendlichen über 12 Jahren. Hinweis: Enthält Propylenglykol! Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stand der Information: März 2013 Hersteller: Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG. Herzbergstr. 3 61138 Niederdorfelden
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 7.41 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Wirkstoff: Glycerol 85 % / 0,75 g pro Zäpfchen WAS IST Glycilax® FÜR Kinder UND Wofür Wird ES Angewendet? Glycilax® für Kinder gehört zur Gruppe der Laxantien (Mittel gegen Verstopfung). Glycilax® für Kinder wird angewendet zum Abführen bei Verstopfung und schmerzhafter Stuhlentleerung. Wenn Sie sich nach 10 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. WIE IST Glycilax® FÜR Kinder Anzuwenden? Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in der Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Die empfohlene Dosis beträgt Bei Bedarf 1 - 2 Zäpfchen einführen. Art der Anwendung Zur rektalen Anwendung. Bei Bedarf wird Säuglingen 1 Zäpfchen (entsprechend 0,75 g Glycerol 85 %) in den After eingeführt. Kindern werden 1 - 2 Zäpfchen (entsprechend 0,75 - 1,5 g Glycerol 85 %) in den After eingeführt. Bei hartnäckigen Verstopfungen kann jeweils ein weiteres Zäpfchen eingeführt werden. Die Zäpfchen sind kühl aufzubewahren oder gegebenenfalls vor der Anwendung in der Folie kurz unter kaltes Wasser zu halten. 1.) Einen Zäpfchenstreifen von der Folie abtrennen. 2.) Zur Entnahme die Folienblätter oberhalb der Zäpfchenspitze auseinanderziehen. 3.) Das Zäpfchen mit dem spitz zulaufenden Ende möglichst tief in den After einführen und für die Dauer von mindestens 1 Stunde wirken lassen. Dauer der Anwendung Bei hartnäckiger oder über längere Zeit fortbestehender Verstopfung ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, der dann über die weitere Behandlung entscheidet. Über eine Anwendungsdauer von 10 Tagen hinaus liegen keine Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit vor. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Glycilax® für Kinder zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge von Glycilax® für Kinder angewendet haben als Sie sollten Es kann zu verstärktem Stuhldrang bis Durchfall und ggf. zu Reizerscheinungen im Analbereich kommen. Wenn Sie die Anwendung von Glycilax® für Kinder vergessen haben Die Anwendung von Glycilax® für Kinder erfolgt normalerweise bei Bedarf. Eine längerfristige oder regelmäßige Anwendung sollte nur nach Absprache mit dem Arzt erfolgen. In diesem Fall sollten Sie eine vergessene Anwendung nachholen und die Therapie wie besprochen fortsetzen. Wenn Sie die Anwendung von Glycilax® für Kinder abbrechen Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da Glycilax® für Kinder sonst nicht richtig wirken kann. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Was beinhaltet Glycilax® für Kinder Der Wirkstoff ist Glycerol 85 %. 1 Zäpfchen enthält 0,75 g Glycerol 85 %. Die sonstigen Bestandteile sind: Leichtes basisches Magnesiumcarbonat, Hartfett, gebleichtes Wachs, Cetomacrogol 1000. Pflichtangaben: Glycilax® für Kinder Zäpfchen Wirkstoff: Glycerol 85 % Anwendungsgebiete: Zum Abführen bei Verstopfung und schmerzhafter Stuhlentleerung. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stand der Information: März 2014 Hersteller: Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG. Herzbergstr. 3 61138 Niederdorfelden
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 2.79 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Wirkstoff: Glycerol 85 % / 0,75 g pro Zäpfchen WAS IST Glycilax® FÜR Kinder UND Wofür Wird ES Angewendet? Glycilax® für Kinder gehört zur Gruppe der Laxantien (Mittel gegen Verstopfung). Glycilax® für Kinder wird angewendet zum Abführen bei Verstopfung und schmerzhafter Stuhlentleerung. Wenn Sie sich nach 10 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. WIE IST Glycilax® FÜR Kinder Anzuwenden? Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in der Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Die empfohlene Dosis beträgt Bei Bedarf 1 - 2 Zäpfchen einführen. Art der Anwendung Zur rektalen Anwendung. Bei Bedarf wird Säuglingen 1 Zäpfchen (entsprechend 0,75 g Glycerol 85 %) in den After eingeführt. Kindern werden 1 - 2 Zäpfchen (entsprechend 0,75 - 1,5 g Glycerol 85 %) in den After eingeführt. Bei hartnäckigen Verstopfungen kann jeweils ein weiteres Zäpfchen eingeführt werden. Die Zäpfchen sind kühl aufzubewahren oder gegebenenfalls vor der Anwendung in der Folie kurz unter kaltes Wasser zu halten. 1.) Einen Zäpfchenstreifen von der Folie abtrennen. 2.) Zur Entnahme die Folienblätter oberhalb der Zäpfchenspitze auseinanderziehen. 3.) Das Zäpfchen mit dem spitz zulaufenden Ende möglichst tief in den After einführen und für die Dauer von mindestens 1 Stunde wirken lassen. Dauer der Anwendung Bei hartnäckiger oder über längere Zeit fortbestehender Verstopfung ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, der dann über die weitere Behandlung entscheidet. Über eine Anwendungsdauer von 10 Tagen hinaus liegen keine Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit vor. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Glycilax® für Kinder zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge von Glycilax® für Kinder angewendet haben als Sie sollten Es kann zu verstärktem Stuhldrang bis Durchfall und ggf. zu Reizerscheinungen im Analbereich kommen. Wenn Sie die Anwendung von Glycilax® für Kinder vergessen haben Die Anwendung von Glycilax® für Kinder erfolgt normalerweise bei Bedarf. Eine längerfristige oder regelmäßige Anwendung sollte nur nach Absprache mit dem Arzt erfolgen. In diesem Fall sollten Sie eine vergessene Anwendung nachholen und die Therapie wie besprochen fortsetzen. Wenn Sie die Anwendung von Glycilax® für Kinder abbrechen Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da Glycilax® für Kinder sonst nicht richtig wirken kann. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Was beinhaltet Glycilax® für Kinder Der Wirkstoff ist Glycerol 85 %. 1 Zäpfchen enthält 0,75 g Glycerol 85 %. Die sonstigen Bestandteile sind: Leichtes basisches Magnesiumcarbonat, Hartfett, gebleichtes Wachs, Cetomacrogol 1000. Pflichtangaben: Glycilax® für Kinder Zäpfchen Wirkstoff: Glycerol 85 % Anwendungsgebiete: Zum Abführen bei Verstopfung und schmerzhafter Stuhlentleerung. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stand der Information: März 2014 Hersteller: Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG. Herzbergstr. 3 61138 Niederdorfelden
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 4.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bitte achten Sie auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensweise. Esprico® Kaukapseln Wirksame Ernährungstherapie bei Aufmerksamkeitsstörungen Ergänzende bilanzierte Diät zur Behandlung von Ad(H)S , die mit Lernstörungen und Konzentrationsproblemen einhergeht Mit wertvollen Omega-Fettsäuren Epa, DHA und Gla, Magnesium und Zink Als fruchtige gutschmeckende Kaukapseln Esprico® ist ein diätetisches Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) zur diätetischen Behandlung von Ad(H)S (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung), die mit Konzentrationsproblemen und Lernstörungen einhergeht. Esprico® wurde auf Grund des wissenschaftlichen Erkenntnisstandes für die Ernährungsbedürfnisse bei Ad(H)S entwickelt. Die fruchtigen Kaukapseln enthalten Seefischöl mit einem hohen Omega-3-Konzentrat sowie Omega-6-Fettsäuren. Dadurch ist Esprico® besonders reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Zusätzlich sind noch die Mineralstoffe Magnesium und Zink enthalten. Esprico® besteht aus einer ausgewogenen Mischung von Seefischöl und Nachtkerzenöl und ist deshalb reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Dadurch entspricht Esprico® den besonderen Ernährungserfordernissen bei Ad(H)S und deckt den medizinisch bedingten Nährstoffbedarf. Aufgrund des speziellen Bedarfs bei Ad(H)S ist der Gehalt an Mineralstoffen und Vitaminen angepasst, der Gehalt an Magnesium und Zink ist erhöht. Omega-Fettsäuren Omega-3-Fettsäuren zählen zu den mehrfach ungesättigten und gleichzeitig zu den essentiellen Fettsäuren. Essentiell deshalb, weil wir selbst nicht in der Lage sind, diese Fettsäuren herzustellen, aber auch nicht auf sie verzichten können! Einseitige Ernährung oder unstetes Essverhalten kann leicht zu einem Ungleichgewicht in der Zufuhr von Fettsäuren mit der Nahrung führen. Durch den Verzehr von Fisch (zum Beispiel Hering, Thunfisch, Makrele und Lachs), verschiedenen Pflanzenölen und grünem Gemüse können dem Körper diese Fettsäuren zugeführt werden. Besonders erwähnenswert sind hier die Omega-3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) sowie die Omega-6-Fettsäure GLA (Gamma-Linolensäure). Mineralstoffe Mineralstoffe wie z.B. Magnesium und Zink müssen mit der Nahrung zugeführt werden, da der Körper Mineralstoffe nicht selbst bilden kann. Mineralstoffe sind weder tierischen noch pflanzlichen Ursprungs, sondern anorganisch und zumeist metallisch. Gute Magnesiumlieferanten sind Vollkorngetreide, Sojabohnen, Maniok und Alaskaseelachs. Gute Zinkquellen sind Rindfleisch, verschiedene Käsesorten, Eigelb, Schweinefleisch, Truthahn, Ente und Fasan. Esprico® – höchste Qualität ist eine Selbstverständlichkeit Reines und schonend weiterverarbeitetes Seefischöl. Alle Öle werden streng auf Schwermetalle und andere Schadstoffe geprüft. Zutaten: 33,5% See fisch öl mit hohem Gehalt an Omega-3-Konzentrat (33,5 g), Xylit, Feuchthaltemittel Glycerin, Magnesiumcitrat (12,4 g), Gelatine, modifizierte Stärke, Öl pflanzlich ( Soja ), mittelkettige Triglyceride (2,8 g), 2,3% Nachtkerzenöl (2,3 g), Orangenaroma, Emulgator Lecithine aus Soja bohnen, Zinkgluconat (0,9 g), Säuerungsmittel Citronensäure, Farbstoffe Eisenoxid und Titandioxid, Süßstoff Acesulfam-K. Nährwerte: Nährwertangaben pro Portion 2 Kapseln pro 100 g Brennwert 26 kJ (6 kcal) 1300 kJ (300 kcal) Eiweiß 0,2 g 10 g Kohlenhydrate 0,4 g 20 g davon Zucker - - Fett 0,5 g 25 g davon gesättigte Fettsäuren 0,14 g 7 g Eicosapentaensäure (Epa) 200 mg 10 g Docosahexaensäure (Dha) 20 mg 1 g Gamma-Linolen-säure (Gla) 2,7 mg 0,135 g Ballaststoffe - - Natrium - - Magnesium 40 mg (10,5%*) 2000 mg (535%*) Zink 2,5 mg (25%*) 125 mg (1250%*) * Referenzwert gemäß EU-Richtlinie über die Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln. Verzehrempfehlung: Kinder ab 5 Jahren verzehren täglich morgens und abends jeweils 2 Kapseln während oder nach einer Mahlzeit. Die Kapseln können direkt zerkaut oder mit etwas Flüssigkeit verzehrt werden. Darüber hinaus kann der Kapselinhalt auch direkt auf einen Löffel ausgedrückt oder in eine andere Speise eingerührt werden. Hinweis: Die angegebene empfohlene Tagesmenge darf nicht überschritten werden. Aufbewahrung: Kühl (6-25 °C) und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nettofüllmenge: 60 Kapseln Herstellerdaten: Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG Herzbergstr. 3 61138 Niederdorfelden
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 11.89 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Was ist Mydoderm® Heilsalbe und wofür wird sie angewendet? Mykoderm® Heilsalbe ist ein Arzneimittel gegen hefespezifische Pilzkrankheiten Mykoderm® Heilsalbe wird angewendet bei Hefepilzinfektionen der Haut, die sich z.B. in den Körperfalten wie der Leistenregion als Windeldermatitis manifestieren können. Wie ist Mydoderm® Heilsalbe anzuwenden? Wenden Sie Mykoderm® Heilsalbe immer genau nach der Anweisung dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, wird Mykoderm® Heilsalbe wie folgt angewendet: Salbe 2-3 mal täglich – morgens, (mittags) und abends – auf die erkrankten Hautpartien auftragen; bei Säuglingen bis zu 4 mal täglich, jeweils vor dem Wickeln. Art der Anwendung Zur Anwendung auf der Haut. Dauer der Anwendung Die Salbe sollte minimal 1 Woche, durchschnittlich 2-4 Wochen, bei Bedarf auch länger angewendet werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Mykoderm® Heilsalbe zu stark oder zu schwach ist. Was enthält Mykoderm® Heilsalbe? Die Wirkstoffe sind: Nystatin und Zinkoxid. 1 g Salbe enthält: Nystatin 100.000 I.e. Zinkoxid 100 mg Die sonstigen Bestandteile sind: Polyethylen - dickflüssiges Paraffin (5:95) Anwendungshinweise: Tragen Sie Mykoderm® Heilsalbe bis zu 4 mal täglich auf die erkrankten Hautstellen auf. Nicht einmassieren. Verwenden Sie nicht zusätzlich eine andere Wundsalbe, sie könnte die Wirkung von Mykoderm® Heilsalbe vermindern! Nach der Behandlung gründlich die Hände mit warmem Wasser und Seife waschen. So werden Reste von Mykoderm® Heilsalbe, aber auch eventuelle Pilzsporen entfernt. Verwenden Sie bei nässenden Hautstellen keinen Puder zusätzlich zu Mykoderm® Heilsalbe. Wenn die Behandlung einmal nicht möglich war (z.B. unterwegs) oder vergessen wurde, tragen Sie anschließend Mykoderm® Heilsalbe nicht häufiger oder dicker auf, als in dieser Anweisung angegeben. Dauer der Anwendung: Die Behandlungsdauer liegt bei minimal 1 Woche, durchschnittlich 2-4 Wochen, bei Bedarf auch länger. Die Behandlung sollte noch 1-2 Wochen nach Verschwinden der Hauptsymptome fortgesetzt werden, um alle Pilzsporen zu vernichten. Spezielle Tipps zur Behandlung von Kleinkindern mit Myoderm® Heilsalbe Betroffene Haut gründlich unter Verwendung von warmem Wasser und einer milden, alkalifreien Seife reinigen. Dazu sollten Sie stets frische, auskochbare Waschlappen oder Einmaltücher verwenden, um eine Verschleppung der Infektion zu vermeiden. Wenn möglich, lassen Sie Ihr Kind ein paar Minuten nackt liegen oder herumkrabbeln. So trocknet die Haut vollständig ab und die Beschwerden werden gelindert. Luft und Sonne unterstützen die Heilung. Immer eine frische Windel benutzen Verwenden Sie keine Windel ein zweites Mal, auch wenn sie noch so trocken erscheint. Mykoderm® Heilsalbe auftragen. Nehmen Sie dazu ca. 1-2 cm Salbenstrang (genügt für den wunden Po) auf die Hand und verteilen Sie die Salbe in dünner Schicht auf die erkrankten Stellen. Nicht einmassieren. Vorsicht mit Früchten und Fruchtsäften während der Behandlungszeit. Die über den Urin ausgeschiedenen Stoffe können die Haut zusätzlich reizen. Wird das Kind gestillt, sollte auch die Mutter auf Zitrusfrüchte sowie auf scharfes Essen verzichten. Pflichtangaben: Mykoderm® Heilsalbe Wirkstoffe: Nystatin, Zinkoxid Anwendungsgebiete: Bei Hefepilzinfektionen der Haut, die sich z.B. in den Körperfalten wie der Leisten-region als Windeldermatitis manifestieren können. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stand der Information: Juli 2014 Hersteller: Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG. Herzbergstr. 3 61138 Niederdorfelden
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 10.64 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Was ist Mydoderm® Heilsalbe und wofür wird sie angewendet? Mykoderm® Heilsalbe ist ein Arzneimittel gegen hefespezifische Pilzkrankheiten Mykoderm® Heilsalbe wird angewendet bei Hefepilzinfektionen der Haut, die sich z.B. in den Körperfalten wie der Leistenregion als Windeldermatitis manifestieren können. Wie ist Mydoderm® Heilsalbe anzuwenden? Wenden Sie Mykoderm® Heilsalbe immer genau nach der Anweisung dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, wird Mykoderm® Heilsalbe wie folgt angewendet: Salbe 2-3 mal täglich – morgens, (mittags) und abends – auf die erkrankten Hautpartien auftragen; bei Säuglingen bis zu 4 mal täglich, jeweils vor dem Wickeln. Art der Anwendung Zur Anwendung auf der Haut. Dauer der Anwendung Die Salbe sollte minimal 1 Woche, durchschnittlich 2-4 Wochen, bei Bedarf auch länger angewendet werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Mykoderm® Heilsalbe zu stark oder zu schwach ist. Was enthält Mykoderm® Heilsalbe? Die Wirkstoffe sind: Nystatin und Zinkoxid. 1 g Salbe enthält: Nystatin 100.000 I.e. Zinkoxid 100 mg Die sonstigen Bestandteile sind: Polyethylen - dickflüssiges Paraffin (5:95) Anwendungshinweise: Tragen Sie Mykoderm® Heilsalbe bis zu 4 mal täglich auf die erkrankten Hautstellen auf. Nicht einmassieren. Verwenden Sie nicht zusätzlich eine andere Wundsalbe, sie könnte die Wirkung von Mykoderm® Heilsalbe vermindern! Nach der Behandlung gründlich die Hände mit warmem Wasser und Seife waschen. So werden Reste von Mykoderm® Heilsalbe, aber auch eventuelle Pilzsporen entfernt. Verwenden Sie bei nässenden Hautstellen keinen Puder zusätzlich zu Mykoderm® Heilsalbe. Wenn die Behandlung einmal nicht möglich war (z.B. unterwegs) oder vergessen wurde, tragen Sie anschließend Mykoderm® Heilsalbe nicht häufiger oder dicker auf, als in dieser Anweisung angegeben. Dauer der Anwendung: Die Behandlungsdauer liegt bei minimal 1 Woche, durchschnittlich 2-4 Wochen, bei Bedarf auch länger. Die Behandlung sollte noch 1-2 Wochen nach Verschwinden der Hauptsymptome fortgesetzt werden, um alle Pilzsporen zu vernichten. Spezielle Tipps zur Behandlung von Kleinkindern mit Myoderm® Heilsalbe Betroffene Haut gründlich unter Verwendung von warmem Wasser und einer milden, alkalifreien Seife reinigen. Dazu sollten Sie stets frische, auskochbare Waschlappen oder Einmaltücher verwenden, um eine Verschleppung der Infektion zu vermeiden. Wenn möglich, lassen Sie Ihr Kind ein paar Minuten nackt liegen oder herumkrabbeln. So trocknet die Haut vollständig ab und die Beschwerden werden gelindert. Luft und Sonne unterstützen die Heilung. Immer eine frische Windel benutzen Verwenden Sie keine Windel ein zweites Mal, auch wenn sie noch so trocken erscheint. Mykoderm® Heilsalbe auftragen. Nehmen Sie dazu ca. 1-2 cm Salbenstrang (genügt für den wunden Po) auf die Hand und verteilen Sie die Salbe in dünner Schicht auf die erkrankten Stellen. Nicht einmassieren. Vorsicht mit Früchten und Fruchtsäften während der Behandlungszeit. Die über den Urin ausgeschiedenen Stoffe können die Haut zusätzlich reizen. Wird das Kind gestillt, sollte auch die Mutter auf Zitrusfrüchte sowie auf scharfes Essen verzichten. Pflichtangaben: Mykoderm® Heilsalbe Wirkstoffe: Nystatin, Zinkoxid Anwendungsgebiete: Bei Hefepilzinfektionen der Haut, die sich z.B. in den Körperfalten wie der Leisten-region als Windeldermatitis manifestieren können. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stand der Information: Juli 2014 Hersteller: Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG. Herzbergstr. 3 61138 Niederdorfelden
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 19.13 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Was ist Mydoderm® Heilsalbe und wofür wird sie angewendet? Mykoderm® Heilsalbe ist ein Arzneimittel gegen hefespezifische Pilzkrankheiten Mykoderm® Heilsalbe wird angewendet bei Hefepilzinfektionen der Haut, die sich z.B. in den Körperfalten wie der Leistenregion als Windeldermatitis manifestieren können. Wie ist Mydoderm® Heilsalbe anzuwenden? Wenden Sie Mykoderm® Heilsalbe immer genau nach der Anweisung dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, wird Mykoderm® Heilsalbe wie folgt angewendet: Salbe 2-3 mal täglich – morgens, (mittags) und abends – auf die erkrankten Hautpartien auftragen; bei Säuglingen bis zu 4 mal täglich, jeweils vor dem Wickeln. Art der Anwendung Zur Anwendung auf der Haut. Dauer der Anwendung Die Salbe sollte minimal 1 Woche, durchschnittlich 2-4 Wochen, bei Bedarf auch länger angewendet werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Mykoderm® Heilsalbe zu stark oder zu schwach ist. Was enthält Mykoderm® Heilsalbe? Die Wirkstoffe sind: Nystatin und Zinkoxid. 1 g Salbe enthält: Nystatin 100.000 I.e. Zinkoxid 100 mg Die sonstigen Bestandteile sind: Polyethylen - dickflüssiges Paraffin (5:95) Anwendungshinweise: Tragen Sie Mykoderm® Heilsalbe bis zu 4 mal täglich auf die erkrankten Hautstellen auf. Nicht einmassieren. Verwenden Sie nicht zusätzlich eine andere Wundsalbe, sie könnte die Wirkung von Mykoderm® Heilsalbe vermindern! Nach der Behandlung gründlich die Hände mit warmem Wasser und Seife waschen. So werden Reste von Mykoderm® Heilsalbe, aber auch eventuelle Pilzsporen entfernt. Verwenden Sie bei nässenden Hautstellen keinen Puder zusätzlich zu Mykoderm® Heilsalbe. Wenn die Behandlung einmal nicht möglich war (z.B. unterwegs) oder vergessen wurde, tragen Sie anschließend Mykoderm® Heilsalbe nicht häufiger oder dicker auf, als in dieser Anweisung angegeben. Dauer der Anwendung: Die Behandlungsdauer liegt bei minimal 1 Woche, durchschnittlich 2-4 Wochen, bei Bedarf auch länger. Die Behandlung sollte noch 1-2 Wochen nach Verschwinden der Hauptsymptome fortgesetzt werden, um alle Pilzsporen zu vernichten. Spezielle Tipps zur Behandlung von Kleinkindern mit Myoderm® Heilsalbe Betroffene Haut gründlich unter Verwendung von warmem Wasser und einer milden, alkalifreien Seife reinigen. Dazu sollten Sie stets frische, auskochbare Waschlappen oder Einmaltücher verwenden, um eine Verschleppung der Infektion zu vermeiden. Wenn möglich, lassen Sie Ihr Kind ein paar Minuten nackt liegen oder herumkrabbeln. So trocknet die Haut vollständig ab und die Beschwerden werden gelindert. Luft und Sonne unterstützen die Heilung. Immer eine frische Windel benutzen Verwenden Sie keine Windel ein zweites Mal, auch wenn sie noch so trocken erscheint. Mykoderm® Heilsalbe auftragen. Nehmen Sie dazu ca. 1-2 cm Salbenstrang (genügt für den wunden Po) auf die Hand und verteilen Sie die Salbe in dünner Schicht auf die erkrankten Stellen. Nicht einmassieren. Vorsicht mit Früchten und Fruchtsäften während der Behandlungszeit. Die über den Urin ausgeschiedenen Stoffe können die Haut zusätzlich reizen. Wird das Kind gestillt, sollte auch die Mutter auf Zitrusfrüchte sowie auf scharfes Essen verzichten. Pflichtangaben: Mykoderm® Heilsalbe Wirkstoffe: Nystatin, Zinkoxid Anwendungsgebiete: Bei Hefepilzinfektionen der Haut, die sich z.B. in den Körperfalten wie der Leisten-region als Windeldermatitis manifestieren können. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stand der Information: Juli 2014 Hersteller: Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG. Herzbergstr. 3 61138 Niederdorfelden
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 8.03 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Esprico® Kaukapseln Wirksame Ernährungstherapie bei Aufmerksamkeitsstörungen Ergänzende bilanzierte Diät zur Behandlung von Ad(H)S , die mit Lernstörungen und Konzentrationsproblemen einhergeht Mit wertvollen Omega-Fettsäuren Epa, DHA und Gla, Magnesium und Zink Als fruchtige gutschmeckende Kaukapseln Esprico® wurde auf Grund des wissenschaftlichen Erkenntnisstandes für die Ernährungsbedürfnisse bei Ad(H)S entwickelt. Die fruchtigen Kaukapseln enthalten Seefischöl mit einem hohen Omega-3-Konzentrat sowie Omega-6-Fettsäuren. Dadurch ist Esprico® besonders reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Zusätzlich sind noch die Mineralstoffe Magnesium und Zink enthalten. Esprico® besteht aus einer ausgewogenen Mischung von Seefischöl und Nachtkerzenöl und ist deshalb reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Dadurch entspricht Esprico® den besonderen Ernährungserfordernissen bei Ad(H)S und deckt den medizinisch bedingten Nährstoffbedarf. Aufgrund des speziellen Bedarfs bei Ad(H)S ist der Gehalt an Mineralstoffen und Vitaminen angepasst, der Gehalt an Magnesium und Zink ist erhöht. Omega-Fettsäuren Omega-3-Fettsäuren zählen zu den mehrfach ungesättigten und gleichzeitig zu den essentiellen Fettsäuren. Essentiell deshalb, weil wir selbst nicht in der Lage sind, diese Fettsäuren herzustellen, aber auch nicht auf sie verzichten können! Einseitige Ernährung oder unstetes Essverhalten kann leicht zu einem Ungleichgewicht in der Zufuhr von Fettsäuren mit der Nahrung führen. Durch den Verzehr von Fisch (zum Beispiel Hering, Thunfisch, Makrele und Lachs), verschiedenen Pflanzenölen und grünem Gemüse können dem Körper diese Fettsäuren zugeführt werden. Besonders erwähnenswert sind hier die Omega-3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) sowie die Omega-6-Fettsäure GLA (Gamma-Linolensäure). Mineralstoffe Mineralstoffe wie z.B. Magnesium und Zink müssen mit der Nahrung zugeführt werden, da der Körper Mineralstoffe nicht selbst bilden kann. Mineralstoffe sind weder tierischen noch pflanzlichen Ursprungs, sondern anorganisch und zumeist metallisch. Gute Magnesiumlieferanten sind Vollkorngetreide, Sojabohnen, Maniok und Alaskaseelachs. Gute Zinkquellen sind Rindfleisch, verschiedene Käsesorten, Eigelb, Schweinefleisch, Truthahn, Ente und Fasan. Esprico® – höchste Qualität ist eine Selbstverständlichkeit Reines und schonend weiterverarbeitetes Seefischöl. Alle Öle werden streng auf Schwermetalle und andere Schadstoffe geprüft. Zutaten: 33,5% See fisch öl mit hohem Gehalt an Omega-3-Konzentrat (33,5 g), Xylit, Feuchthaltemittel Glycerin, Magnesiumcitrat (12,4 g), Gelatine, modifizierte Stärke, Öl pflanzlich ( Soja ), mittelkettige Triglyceride (2,8 g), 2,3% Nachtkerzenöl (2,3 g), Orangenaroma, Emulgator Lecithine aus Soja bohnen, Zinkgluconat (0,9 g), Säuerungsmittel Citronensäure, Farbstoffe Eisenoxid und Titandioxid, Süßstoff Acesulfam-K. Nährwerte: Nährwertangaben pro Portion 2 Kapseln pro 100 g Brennwert 26 kJ (6 kcal) 1300 kJ (300 kcal) Eiweiß 0,2 g 10 g Kohlenhydrate 0,4 g 20 g davon Zucker - - Fett 0,5 g 25 g davon gesättigte Fettsäuren 0,14 g 7 g Eicosapentaensäure (Epa) 200 mg 10 g Docosahexaensäure (Dha) 20 mg 1 g Gamma-Linolen-säure (Gla) 2,7 mg 0,135 g Ballaststoffe - - Natrium - - Magnesium 40 mg (10,5%*) 2000 mg (535%*) Zink 2,5 mg (25%*) 125 mg (1250%*) * Referenzwert gemäß EU-Richtlinie über die Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln. Eine Kapsel Esprico® enthält 185 mg Xylit entspr. 0,015 BE. Esprico® ist frei von Glutamaten (Geschmacksverstärkern), Phthalaten (Weichmachern), Gluten (Klebereiweiß), Lactose (Milchzucker) und ohne Konservierungsstoffe. Verzehrempfehlung: Kinder ab 5 Jahren verzehren täglich morgens und abends jeweils 2 Kapseln während oder nach einer Mahlzeit. Die Kapseln können direkt zerkaut oder mit etwas Flüssigkeit verzehrt werden. Darüber hinaus kann der Kapselinhalt auch direkt auf einen Löffel ausgedrückt oder in eine andere Speise eingerührt werden. Hinweis: Die angegebene empfohlene Tagesmenge darf nicht überschritten werden. Aufbewahrung: Kühl (6-25 °C) und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nettofüllmenge: 120 Kapseln Herstellerdaten: Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG Herzbergstr. 3 61138 Niederdorfelden
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 23.16 EUR excl. shipping


Similar searches: