110 Results for : einnehmend

  • Thumbnail
    Tanzbare Dystopien mit Bastille - im November 2022 mit ihrem neuen Album ?Give Me The Future? live in Frankfurt, Köln & Berlin Mit dem 2010 gegründeten Quartett Bastille blickt England auf eine aufregende Band jenseits aller gängigen Raster ? und doch so einnehmend und mitreißend, dass sie gleich mit ihrem Debüt-Album zu weltweiten Stars aufstiegen. Mit Verve, Mut und Unverfrorenheit wildert die Formation um Mastermind Dan Smith in der Geschichte der Popkultur und des Films, verbindet Zitate, Samples und entliehene Klangbausteine zu einem vollkommen eigenen Sound zwischen Pop, R?n?B, Elektronik und Independent Rock.Via Internet stießen Bastille bereits kurz nach Gründung auf große Gegenliebe. Ihre erste offizielle Single ?Flaws? erreichte in England Platz 21 der Charts. Als noch erfolgreicher erwies sich ihr Debütalbum ?Bad Blood?, das in England auf Anhieb die Spitzenposition erreichte und sich auch in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA in den Hitlisten platzierte. Insgesamt verkauften Bastille von dem Debütalbum und den daraus ausgekoppelten Singles allein in den USA mehr als fünf Millionen Tonträger, in England sind es weit über 2,5 Millionen. Mittlerweile hat die Band weltweit mehr als elf Millionen Tonträger abgesetzt - mit Musik, die ebenso fordernd wie eigenwillig ist.Als der junge Songwriter und Filmfreak Dan Smith nach einem passenden Namen für seine eklektischen musikalischen Ambitionen suchte, stieß er auf Bastille: ?Ich strebte nach etwas Bezugsoffenem, das gleichzeitig gut klingt und mir Freiheit lässt.? Er wählte diesen Namen, weil er am 14. Juli, dem Tag des Sturmes auf die Bastille, Geburtstag hat. Anfangs war sein Projekt noch eine Ein-Mann-Show. Er schrieb und produzierte die ersten Songs allein in seinem Schlafzimmer. Den Song ?Flaws? stattete Smith Anfang 2011 mit einem Video aus, das er mit Szenen aus Terrence Malicks Roadmovie ?Badlands? von 1973 bestückte. Der Track wurde auf YouTube sofort zum Hit und weltweit von anderen interpretiert und gecovert.Seit Ende 2011 spielen Bastille, verstärkt um Kyle Simmons an den Keyboards, Will Farquarson am Bass und Chris ?Woody? Wood am Schlagzeug, auch live. Sie tourten gemeinsam mit Fenech-Soler und Emeli Sandé, spielten auf einigen der größten Open Airs Europas wie Glastonbury, Reading, Leeds und dem Isle of Wight-Festival. Ihre Shows sind wie auch die Alben stets ein Gesamtkunstwerk mit einem übergeordneten Thema. Musikalisch bieten Bastille dabei einen wilden Ritt durch die Genres und Popkultur-Referenzen aus Film, Musik, Literatur und Bildender Kunst, inhaltlich reflektiert die Band mit ihren Texten positive wie auch gefährliche soziale und zwischenmenschliche Entwicklungen. Auf dem vierten Anfang Februar veröffentlichten Album ?Give Me The Future? erkunden und zelebrieren Bastille das Menschsein im Angesicht des digitalen Zeitalters - und entwarfen hierfür das fiktive Technologie-Unternehmen Future Inc., das es Nutzern ermöglicht, virtuell in die eigenen Träume einzudringen und sie damit quasi tatsächlich zu (er-)leben. Im Fahrtwind dieser klugen Parabel: alle drängenden globalen und inneren Konflikte, die die Postmoderne dem Individuum abverlangt. Wie lebt es sich in einer Gegenwart, die sich allzu oft wie Science Fiction anfühlt? Wann wird aus Vernetzung Überwachung und wo endet dabei die persönliche Freiheit? Die Antworten auf ?Give Me The Future? sind immer beides: ausgelassen und nachdenklich, zweifelnd und trotzdem mutig, dystopisch und gleichzeitig verflucht tanzbar.Bastille liefern damit erneut ein Werk ab, wie es nur diese Band zustande bringen kann.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 57.65 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Tanzbare Dystopien mit Bastille - im November 2022 mit ihrem neuen Album ?Give Me The Future? live in Frankfurt, Köln & Berlin Mit dem 2010 gegründeten Quartett Bastille blickt England auf eine aufregende Band jenseits aller gängigen Raster ? und doch so einnehmend und mitreißend, dass sie gleich mit ihrem Debüt-Album zu weltweiten Stars aufstiegen. Mit Verve, Mut und Unverfrorenheit wildert die Formation um Mastermind Dan Smith in der Geschichte der Popkultur und des Films, verbindet Zitate, Samples und entliehene Klangbausteine zu einem vollkommen eigenen Sound zwischen Pop, R?n?B, Elektronik und Independent Rock.Via Internet stießen Bastille bereits kurz nach Gründung auf große Gegenliebe. Ihre erste offizielle Single ?Flaws? erreichte in England Platz 21 der Charts. Als noch erfolgreicher erwies sich ihr Debütalbum ?Bad Blood?, das in England auf Anhieb die Spitzenposition erreichte und sich auch in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA in den Hitlisten platzierte. Insgesamt verkauften Bastille von dem Debütalbum und den daraus ausgekoppelten Singles allein in den USA mehr als fünf Millionen Tonträger, in England sind es weit über 2,5 Millionen. Mittlerweile hat die Band weltweit mehr als elf Millionen Tonträger abgesetzt - mit Musik, die ebenso fordernd wie eigenwillig ist.Als der junge Songwriter und Filmfreak Dan Smith nach einem passenden Namen für seine eklektischen musikalischen Ambitionen suchte, stieß er auf Bastille: ?Ich strebte nach etwas Bezugsoffenem, das gleichzeitig gut klingt und mir Freiheit lässt.? Er wählte diesen Namen, weil er am 14. Juli, dem Tag des Sturmes auf die Bastille, Geburtstag hat. Anfangs war sein Projekt noch eine Ein-Mann-Show. Er schrieb und produzierte die ersten Songs allein in seinem Schlafzimmer. Den Song ?Flaws? stattete Smith Anfang 2011 mit einem Video aus, das er mit Szenen aus Terrence Malicks Roadmovie ?Badlands? von 1973 bestückte. Der Track wurde auf YouTube sofort zum Hit und weltweit von anderen interpretiert und gecovert.Seit Ende 2011 spielen Bastille, verstärkt um Kyle Simmons an den Keyboards, Will Farquarson am Bass und Chris ?Woody? Wood am Schlagzeug, auch live. Sie tourten gemeinsam mit Fenech-Soler und Emeli Sandé, spielten auf einigen der größten Open Airs Europas wie Glastonbury, Reading, Leeds und dem Isle of Wight-Festival. Ihre Shows sind wie auch die Alben stets ein Gesamtkunstwerk mit einem übergeordneten Thema. Musikalisch bieten Bastille dabei einen wilden Ritt durch die Genres und Popkultur-Referenzen aus Film, Musik, Literatur und Bildender Kunst, inhaltlich reflektiert die Band mit ihren Texten positive wie auch gefährliche soziale und zwischenmenschliche Entwicklungen. Auf dem vierten Anfang Februar veröffentlichten Album ?Give Me The Future? erkunden und zelebrieren Bastille das Menschsein im Angesicht des digitalen Zeitalters - und entwarfen hierfür das fiktive Technologie-Unternehmen Future Inc., das es Nutzern ermöglicht, virtuell in die eigenen Träume einzudringen und sie damit quasi tatsächlich zu (er-)leben. Im Fahrtwind dieser klugen Parabel: alle drängenden globalen und inneren Konflikte, die die Postmoderne dem Individuum abverlangt. Wie lebt es sich in einer Gegenwart, die sich allzu oft wie Science Fiction anfühlt? Wann wird aus Vernetzung Überwachung und wo endet dabei die persönliche Freiheit? Die Antworten auf ?Give Me The Future? sind immer beides: ausgelassen und nachdenklich, zweifelnd und trotzdem mutig, dystopisch und gleichzeitig verflucht tanzbar.Bastille liefern damit erneut ein Werk ab, wie es nur diese Band zustande bringen kann.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 57.65 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Tanzbare Dystopien mit Bastille - im November 2022 mit ihrem neuen Album ?Give Me The Future? live in Frankfurt, Köln & Berlin Mit dem 2010 gegründeten Quartett Bastille blickt England auf eine aufregende Band jenseits aller gängigen Raster ? und doch so einnehmend und mitreißend, dass sie gleich mit ihrem Debüt-Album zu weltweiten Stars aufstiegen. Mit Verve, Mut und Unverfrorenheit wildert die Formation um Mastermind Dan Smith in der Geschichte der Popkultur und des Films, verbindet Zitate, Samples und entliehene Klangbausteine zu einem vollkommen eigenen Sound zwischen Pop, R?n?B, Elektronik und Independent Rock.Via Internet stießen Bastille bereits kurz nach Gründung auf große Gegenliebe. Ihre erste offizielle Single ?Flaws? erreichte in England Platz 21 der Charts. Als noch erfolgreicher erwies sich ihr Debütalbum ?Bad Blood?, das in England auf Anhieb die Spitzenposition erreichte und sich auch in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA in den Hitlisten platzierte. Insgesamt verkauften Bastille von dem Debütalbum und den daraus ausgekoppelten Singles allein in den USA mehr als fünf Millionen Tonträger, in England sind es weit über 2,5 Millionen. Mittlerweile hat die Band weltweit mehr als elf Millionen Tonträger abgesetzt - mit Musik, die ebenso fordernd wie eigenwillig ist.Als der junge Songwriter und Filmfreak Dan Smith nach einem passenden Namen für seine eklektischen musikalischen Ambitionen suchte, stieß er auf Bastille: ?Ich strebte nach etwas Bezugsoffenem, das gleichzeitig gut klingt und mir Freiheit lässt.? Er wählte diesen Namen, weil er am 14. Juli, dem Tag des Sturmes auf die Bastille, Geburtstag hat. Anfangs war sein Projekt noch eine Ein-Mann-Show. Er schrieb und produzierte die ersten Songs allein in seinem Schlafzimmer. Den Song ?Flaws? stattete Smith Anfang 2011 mit einem Video aus, das er mit Szenen aus Terrence Malicks Roadmovie ?Badlands? von 1973 bestückte. Der Track wurde auf YouTube sofort zum Hit und weltweit von anderen interpretiert und gecovert.Seit Ende 2011 spielen Bastille, verstärkt um Kyle Simmons an den Keyboards, Will Farquarson am Bass und Chris ?Woody? Wood am Schlagzeug, auch live. Sie tourten gemeinsam mit Fenech-Soler und Emeli Sandé, spielten auf einigen der größten Open Airs Europas wie Glastonbury, Reading, Leeds und dem Isle of Wight-Festival. Ihre Shows sind wie auch die Alben stets ein Gesamtkunstwerk mit einem übergeordneten Thema. Musikalisch bieten Bastille dabei einen wilden Ritt durch die Genres und Popkultur-Referenzen aus Film, Musik, Literatur und Bildender Kunst, inhaltlich reflektiert die Band mit ihren Texten positive wie auch gefährliche soziale und zwischenmenschliche Entwicklungen. Auf dem vierten Anfang Februar veröffentlichten Album ?Give Me The Future? erkunden und zelebrieren Bastille das Menschsein im Angesicht des digitalen Zeitalters - und entwarfen hierfür das fiktive Technologie-Unternehmen Future Inc., das es Nutzern ermöglicht, virtuell in die eigenen Träume einzudringen und sie damit quasi tatsächlich zu (er-)leben. Im Fahrtwind dieser klugen Parabel: alle drängenden globalen und inneren Konflikte, die die Postmoderne dem Individuum abverlangt. Wie lebt es sich in einer Gegenwart, die sich allzu oft wie Science Fiction anfühlt? Wann wird aus Vernetzung Überwachung und wo endet dabei die persönliche Freiheit? Die Antworten auf ?Give Me The Future? sind immer beides: ausgelassen und nachdenklich, zweifelnd und trotzdem mutig, dystopisch und gleichzeitig verflucht tanzbar.Bastille liefern damit erneut ein Werk ab, wie es nur diese Band zustande bringen kann.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 59.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Tanzbare Dystopien mit Bastille - im November 2022 mit ihrem neuen Album ?Give Me The Future? live in Frankfurt, Köln & Berlin Mit dem 2010 gegründeten Quartett Bastille blickt England auf eine aufregende Band jenseits aller gängigen Raster ? und doch so einnehmend und mitreißend, dass sie gleich mit ihrem Debüt-Album zu weltweiten Stars aufstiegen. Mit Verve, Mut und Unverfrorenheit wildert die Formation um Mastermind Dan Smith in der Geschichte der Popkultur und des Films, verbindet Zitate, Samples und entliehene Klangbausteine zu einem vollkommen eigenen Sound zwischen Pop, R?n?B, Elektronik und Independent Rock.Via Internet stießen Bastille bereits kurz nach Gründung auf große Gegenliebe. Ihre erste offizielle Single ?Flaws? erreichte in England Platz 21 der Charts. Als noch erfolgreicher erwies sich ihr Debütalbum ?Bad Blood?, das in England auf Anhieb die Spitzenposition erreichte und sich auch in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA in den Hitlisten platzierte. Insgesamt verkauften Bastille von dem Debütalbum und den daraus ausgekoppelten Singles allein in den USA mehr als fünf Millionen Tonträger, in England sind es weit über 2,5 Millionen. Mittlerweile hat die Band weltweit mehr als elf Millionen Tonträger abgesetzt - mit Musik, die ebenso fordernd wie eigenwillig ist.Als der junge Songwriter und Filmfreak Dan Smith nach einem passenden Namen für seine eklektischen musikalischen Ambitionen suchte, stieß er auf Bastille: ?Ich strebte nach etwas Bezugsoffenem, das gleichzeitig gut klingt und mir Freiheit lässt.? Er wählte diesen Namen, weil er am 14. Juli, dem Tag des Sturmes auf die Bastille, Geburtstag hat. Anfangs war sein Projekt noch eine Ein-Mann-Show. Er schrieb und produzierte die ersten Songs allein in seinem Schlafzimmer. Den Song ?Flaws? stattete Smith Anfang 2011 mit einem Video aus, das er mit Szenen aus Terrence Malicks Roadmovie ?Badlands? von 1973 bestückte. Der Track wurde auf YouTube sofort zum Hit und weltweit von anderen interpretiert und gecovert.Seit Ende 2011 spielen Bastille, verstärkt um Kyle Simmons an den Keyboards, Will Farquarson am Bass und Chris ?Woody? Wood am Schlagzeug, auch live. Sie tourten gemeinsam mit Fenech-Soler und Emeli Sandé, spielten auf einigen der größten Open Airs Europas wie Glastonbury, Reading, Leeds und dem Isle of Wight-Festival. Ihre Shows sind wie auch die Alben stets ein Gesamtkunstwerk mit einem übergeordneten Thema. Musikalisch bieten Bastille dabei einen wilden Ritt durch die Genres und Popkultur-Referenzen aus Film, Musik, Literatur und Bildender Kunst, inhaltlich reflektiert die Band mit ihren Texten positive wie auch gefährliche soziale und zwischenmenschliche Entwicklungen. Auf dem vierten Anfang Februar veröffentlichten Album ?Give Me The Future? erkunden und zelebrieren Bastille das Menschsein im Angesicht des digitalen Zeitalters - und entwarfen hierfür das fiktive Technologie-Unternehmen Future Inc., das es Nutzern ermöglicht, virtuell in die eigenen Träume einzudringen und sie damit quasi tatsächlich zu (er-)leben. Im Fahrtwind dieser klugen Parabel: alle drängenden globalen und inneren Konflikte, die die Postmoderne dem Individuum abverlangt. Wie lebt es sich in einer Gegenwart, die sich allzu oft wie Science Fiction anfühlt? Wann wird aus Vernetzung Überwachung und wo endet dabei die persönliche Freiheit? Die Antworten auf ?Give Me The Future? sind immer beides: ausgelassen und nachdenklich, zweifelnd und trotzdem mutig, dystopisch und gleichzeitig verflucht tanzbar.Bastille liefern damit erneut ein Werk ab, wie es nur diese Band zustande bringen kann.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 60.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das Besondere an diesem Wein Um das große Potential der apulischen Halbinsel Salento unter Beweis zu stellen, gründeten 19 Winzer im Jahr 1962 die Kellerei Cantine San Marzano. Seither ist viel Zeit vergangen, doch auch heute stehen die Weinberge der Cantine für eine besonders hochwertige Traubenqualität. Durch die langjährige Erfahrung und Leidenschaft der San Marzano Winzer gelingt es dieses Potential in süditalienische Weine auf Spitzenniveau zu verwandeln. Der Anniversario 62 Riserva führt dies eindrucksvoll vor. Der Wein stammt aus dem Top-Anbaugebiet Primitivo di Manduria, einem DOC-Gebiet in Salento, das der Rebsorte Primitivo exklusiv gewidmet ist. Der als Riserva klassifizierte Wein ist ein besonders intensiver, eleganter und langlebiger Vertreter der Rebsorte und macht gleichzeitig das ganze Potential dieser Weine deutlich. Teil der Erfolgsformel des Anniversario 62 Primitivo di Manduria Riserva besteht in der Tatsache, dass die verwendeten Primitivo-Reben mindestens 60 Jahre alt sind. Garant für einen sehr niedrigen Ertrag, der von allerhöchster Qualität gekennzeichnet ist. Das Resultat ist ein besonders konzentrierter und aromatisch vielschichtiger Wein. Eine weitere Steigerung der Güte erfährt der Primitivo durch 18 Monate Reifezeit in französischen und amerikanischen Barrique-Fässern aus Eichenholz. In Folge darf der Wein die Kennzeichnung Riserva stolz auf seinem Etikett tragen. Auch wenn der 50. Geburtstag der Cantine San Marzano schon etwas zurückliegt, einen Grund zum Feiern bietet der Anniversario 62 allemal. Für alle Primitivo-Fans und Liebhaber des sonnigen Apuliens ein wahrer Hochgenuss. Für alle anderen Weinfreunde bietet der Wein ein Kennenlernen von Rebsorte und Region auf Referenzniveau. Wie der Wein schmeckt: charakterstark & kräftig Dichte, fast undurchsichtige rubinrote Farbe. Der Duft des Weines ist einnehmend und komplex. Seine Fruchtkomponente erinnert an reife Pflaumen, Kirschmarmelade und Brombeeren. Frischer Tabakduft und Sternanis verleihen dem Bouquet eine deutliche Würznote. Im Mund äußerst vollmundig und mit weichen Tanninen. Im fulminanten Abgang schwingen Aromen von Kakao, Kaffee und Vanille lange nach. Eine präsente Säure federt den leichten Süßeeindruck gekonnt ab.
    • Shop: Weinfreunde
    • Price: 17.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das Besondere an diesem Wein Westhofen in Rheinhessen, das bedeutet Morstein und Aulerde und lässt alsbald an klangvolle Namen von Weingütern und Winzern denken. In diese Linie reicht sich auch der Westhofener Riesling aus Ersten Lagen von Philipp Wittmann. Noch nicht lange erlaubt der VDP in Rheinhessen diese neue Klassifizierung. Dahinter verbirgt sich Traubenmaterial, das aus verschiedenen Ersten Lagen – mitunter auch Großen Lagen – stammt. Aufgrund der verschiedenen Lagen mussten die VDP-Winzer dieselben Weine zuvor als Ortsweine ausweisen. Die neue Bezeichnung bringt bei aller vordergründigen Verwirrung die eigene Qualität der Lagen gut zum Ausdruck. Letztlich zählen diese Lagen zu dem Besten, was Westhofen zu bieten hat. Aber so viel Theorie hat der Westhofener Riesling gar nicht nötig. Die Klasse des Weines spricht für sich. Bereits jetzt mit großer Strahlkraft und wunderbarer Spannung aufwartend, darf man sich auf die noch besseren Momente des Rieslings aus Ersten Lagen in den kommenden Jahren siegessicher vorfreuen. Der Wein profitiert von den kalkhaltigen Böden in Form von Finesse und Genauigkeit. Alle Lagen werden biologisch bewirtschaftet. Die Trauben für diesen Wein werden von Hand selektiert. Der Großteil des Weins vergärt in den traditionellen, großen und gebrauchten Holzfässern des Weinguts. Die Weine vergären zum Großteil in traditionellen, großen und gebrauchten Holzfässern des Weinguts. Wie der Wein schmeckt: fruchtig & frisch Strahlendes, hell leuchtendes Gelb grüßt im Glas, wenn der Westhofener Riesling Aus Ersten Lagen seine Aufwartung macht. Der Duft von gelben Früchten, viel Pfirsich, und mineralisches Begleitspiel folgen. Im Mund fast verspielt und unverfänglich, aber mit viel Spannung und immer spürbarerer Mineralität. Sehr ausgewogen, sehr versöhnlich, sehr einnehmend. Tolles straffes Finale. Was Kritiker zu dem Wein sagen 94 Punkte von James Suckling „Erst öffnet sich die von Pfirsich und frischen Kräutern geprägte Nase. Am vorderen Gaumen wirkt der Wein fein und delikat. Dann baut sich die kalkhaltige Mineralität, dem Eiffelturm gleich, zu einer Engstelle auf, die präzise umrissen ist. Aus biologisch angebauten Trauben.“
    • Shop: Weinfreunde
    • Price: 24.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das Besondere am Roda ǀ Reserva Durch eine neue Generation von Winzern und Önologen kam es Ende der 1980er Jahre zu einem unheimlichen Aufschwung und Engagement in vielen spanischen Weinregionen. Zu den Enthusiasten gehörten auch Mario Rotllant und Carmen Daurella, die ins Rioja-Gebiet nach Haro kamen und nach und nach ein erfahrenes Spitzen-Team für Ihre Kellerei um sich versammelten. Heute besitzen sie 150 ha Weinberge in den unterschiedlichsten Mikroklimazonen, die auf Höhen zwischen 380 – 650 m über dem Meeresspiegel liegen. In diesen Lagen findet man natürlich zudem noch die verschiedensten Böden wie Sand, Ton-Kalkstein, Ton und Kiesterrassen. So kann man sich vorstellen, wie komplex die Roda-Weine durch diese Vielfalt an Weingärten werden können. Nach eingängiger Prüfung werden die besten Weinberge für die Produktion ausgewählt. Der Roda ǀ ist eine Tempranillo-Ikone. In manchen Jahrgängen kann es allerdings sein, dass ein kleiner Anteil Graciano als erfrischend Ergänzung Eingang in den Wein findet. Die einzelnen Weinbergs-Parzellen werden im Keller separat ausgebaut. Sie vergären temperaturkontrolliert in großen Holzbottichen, den sogenannten „tinas“, aus französischer Eiche und reifen danach 16 Monate in Barriques, wobei die fast Hälfte der Fässer ganz neu sind. Jedes Fass wird verkostet und einzeln selektioniert. Im Speziellen ist man auf der Suche nach dunkler Fruchtaromatik und Mineralität. Nachdem die Weine für den Roda ǀ Reserva zusammengeführt wurden, reift dieser noch für 20 Monate auf der Flasche weiter, denn Mario und Carmen ist es wichtig, dass die Weine immer absolut genussreif in den Verkauf kommen. Seine tolle Struktur macht ihn zu einem sehr langlebigen Spitzen-Rioja. Wie der Wein schmeckt: charakterstark & kräftig Im Glas leuchtet ein sattes Rubinrot mit orangenen Reflexen am Rand. Der Duft ist sehr einnehmend und komplex mit intensiven Aromen von Schwarzkirschen, Brombeeren und Zwetschken, gepaart mit süßlichen Vanillenoten und Röstaromen sowie einem balsamischen Touch im Hintergrund. Am Gaumen spiegeln sich die Aromen in ihrer ganzen Fülle wider. Der Roda ǀ ist wahnsinnig dicht und kraftvoll, hat eine schöne Frische und Mineralität, samtige Tannine und ein perfekt eingebundenes Holz. Insgesamt zeigt er sich ausgesprochen balanciert. Im Nachhall bleiben Aromen von Trockenfrüchten und feinen Mokkanuancen noch lange präsent. Ein einzigartiger, tiefgründiger Rioja, der genussreif auf die Flasche gezogen wird und über ein sehr gutes Potenzial verfügt.
    • Shop: Weinfreunde
    • Price: 45.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Eindrücklich erlebte Bregje Hofstede, wie sie sich ihrem Körper entfremdete, wie ihr Körper zum bloßen Lastenträger ihres Kopfes und ihrer schreibenden Hand wurde - bis sie mit 24 Jahren tief in einem Burn-Out landete. Lebensnah, beherzt und klug erzählt sie, wie sie lernte, ihren Körper wieder anzunehmen.Es ist ein Stück Lebenskunst, das ebenso Literatur geworden ist - feinfühlig, vital und einnehmend.
    • Shop: buecher
    • Price: 18.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Am Anfang war das Wasser. Eine Gründungslegende gibt es nämlich für GANES, auch wenn sie eigentlich keine brauchen. Schließlich sind sie selbst, ist ihre Musikalität und ihr Gesang, Substanz genug, um eine Künstlerbiografie zu füllen. Manche Geschichten sind aber zu schön, um sie nicht zu erzählen. Die Schwestern Elisabeth und Marlene Schuen und ihre Cousine Maria Moling begleiten sich schon ein Leben lang durch ihre musikalischen Welten. Tür an Tür sind sie aufgewachsen in La Val, einem kleinen Dorf in den Südtiroler Dolomiten, Angehörige einer Südtiroler Minderheit mit eigener, rätoromanischer Sprache: Ladinisch. So abseits von flirrenden Metropolen, so nahe an der wilden, urtümlichen Offenheit der Natur. Die große Welt steckte in der kleinen. Und lockte jede der drei Frauen, sie zu entdecken. Gemeinsam sangen sie auf Hubert von Goiserns Konzertschiff bei der Linz-Europa-Tour, gemeinsam ließen sie ihre Ideen wachsen, wurden zu vielstimmig singenden Märchenwesen, zu GANES. Verwurzelt in ihrer ladinischen Heimat, verbunden durch ihre Sprache, verwöhnt mit der Möglichkeit, das Fliegen zu Lernen. Umgeben von Wasser, langsam, mit- und gegen den Strom. Das Trio GANES entstand auf einem Fluß. Umso naheliegender der Name: in den Fanes-Sagen der Südtiroler Heimat sind GANES Wasserhexen, die dem, der sie sieht, Glück bringen können ? oder Unglück. Je nachdem, wie man sich ihnen gegenüber verhält. Das Schicksal lässt sich eben nicht in die Karten sehen. GANES singen in ihrer Muttersprache. Sie wörtlich zu verstehen, ist den wenigsten möglich. Man muss GANES mit dem Herzen verstehen. Innerhalb der ersten drei Jahre haben Elisabeth, Marlene und Maria drei Alben veröffentlicht. Die Trägheit des Flusses weicht einem rasanten Tempo. Und die drei Musikerinnen lassen eine ganze Palette an musikalischen Spielereien schillern, singen über das Leben, über Gefühle und Geschichten, Vertrautes und Fremdes. 2010 erscheint ?Rai de Soredl?, der ?Sonnenstrahl?, das verspielte, quirlige, fröhliche erste Album. 2011 folgte das melodisch-weiche ?Mai Guai?, 2012 das melancholisch-verwobene ?Paroes & Neores?. Live bilden die drei Musikerinnern viel mehr als das Zentrum ihrer Bühne: sie tragen ihre Songs, vielstimmig, harmonisch. Sie wechseln sich ab an Geige, Gitarre, Schlagwerk. Jede füllt ihre Rolle aus. Elisabeth und Marlene lassen die Harmonien schweben. Maria gibt denRhythmus vor, am Schlagzeug, mal drängend, fordernd, mal im Hintergrund. Hingerissen hört man zu, staunt über die Komposition der Klänge, über die klugen Arrangements, über das Bild der drei Frauen, die sich die Bälle zuspielen, lust- und klangvoll. GANES? Horizont scheint grenzenlos. Ladinisch, die alte, die vergessene Sprache, wird zu einem Universaldialekt, in dem jeder fühlenkann. Den jeder verstehen kann. Der im Indieradio und im Heimatfernsehen gehört wird. Die drei Musikerinnen werden von Kulturmagazin zu Reisebericht gereicht, von Newsformat bis zur TV-Feier traditioneller Identität. Das Heute Journal feiert sie als exotische Klangwunder, die BR-?Bergheimat? widmet ihnen 45 Fernsehminuten. GANES sind angekommen im kulturellen Bewusstsein der Musikhörer. Das Besondere dabei? GANES machen Popmusik. Zeitgenössische, melodische, urbane und raffinierte Popmusik. Die wie durch ein Wunder genau passt auf die ladinische Tradition, auf die Wurzeln in der Bergtradition. Aber eben auch auf das Leben dreier moderner junger Frauen. Südtirol zieht in die Metropole, die Metropole zieht nach Südtirol. Das lässt Grenzen nicht nur verschwimmen, das macht sie absolut überflüssig. Keine Klassifikation passt auf GANES. Sie sind einfach, wie sie sind. Sie sind der Klang von heute. ?Caprize? zeigt uns authentische, reife, sinnliche GANES. Auf Tuchfühlung mit ihrer Lebenswelt, nahbar und verträumt. Trotzdem voller Freude. GANES sind gewachsen ? mit uns, mit sich und über sich selbst hinaus. Or brüm ? blaues Gold Tour 2022 - Das neue Live-Programm von GanesLeicht, fließend, verträumt. Kraftvoll, episch, einnehmend. All das können Ganes mit ihrer Musik sein.Seit über zehn Jahren musizieren die Schwestern Elisabeth und Marlene Schuen als Ganes. Gemeinsam sind die Schwestern in La Val aufgewachsen, einem verwunschenen Dorf in den Südtiroler Dolomiten. So abseits von flirrenden Metropolen, so nahe an der wilden, urtümlichen Offenheit der Natur. Die große Welt steckte in der kleinen. Seit 2018 steht die Bassistin Natalie Plöger mit den beiden Südtirolerinnen auf der Bühne. Die Arrangements des Trios sind federleicht und wunderschön, die Stimmen der drei Musikerinnen ergänzen sich perfekt. Gesungen wird bei Ganes auf Ladinisch ? das man als Zuhörer mit dem Herzen versteht. ?Or brüm?, das ?blaue Gold?, meint das Wasser, die klare Essenz des Lebens. Eine neue, akustische Traumreise mit Ganes.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 32.20 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Wie kann man den Fußstapfen des Vaters entkommen oder gar entwachsen, wenn dieser den Titel »Kaiser der Schuhe« innehat, eine Schuhfabrik sein Eigen nennt und auch sonst mit seinen Spleens recht einnehmend bis übergriffig ist? Der 26-jährige Bostoner Jude Alex Cohen - der bislang nur eine Aufgabe hatte: Sohn sein - versucht im chinesischen Foshan genau das. Auch mit Hilfe der Arbeiterin Ivy, die ihm ihr Leben und die jüngere Geschichte Chinas zeigt und Alex damit ganz neue Wege eröffnet.
    • Shop: buecher
    • Price: 18.50 EUR excl. shipping


Similar searches: