139 Results for : lyotard

  • Thumbnail
    The Bounds of Reason ab 36.99 € als epub eBook: Habermas Lyotard and Melanie Klein on Rationality. Aus dem Bereich: eBooks, Belletristik, Erzählungen,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 36.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ästhetik im Widerstreit ab 109.95 € als pdf eBook: Interventionen zum Werk von Jean-François Lyotard. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Philosophie,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 109.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    »Das illustrierte Kompendium der Philosophie« erklärt die großen Philosoph:innen und ihre wichtigsten Ideen aus 2600 Jahren abendländischer Geistesgeschichte in originellen Piktogrammen, Schautafeln und kurzen Texten. Mehr als 200 Schlüsselkonzepte werden so auf innovative und bestechende Weise zugänglich und machen die Liebe zur Weisheit endlich für wirklich alle erfahrbar. Ein geniales Konzept aus Japan, das perfekte Buch zum Einsteigen und Weiterdenken, Auffrischen und Festlesen für alle Denker:innen und Designverliebte zwischen 16 und 99.Mit: Thales - Pythagoras - Euklid - Protagoras - Sokrates - Democrit - Platon - Aristoteles - Epikur - Augustinus - Thomas von Aquin - Wilhelm von Ockham - Bacon - Locke - Berkeley - Hume - Descartes - Spinoza - Leibniz - Hobbes - Montesquieu - Rousseau - Montaigne - Pascal- Kant - Fichte - Schelling - Hegel - Schopenhauer - Kierkegaard - Marx - Nietzsche - Freud - Wittgenstein - Popper - Husserl - Heidegger - Jaspers - Sartre - Merleau-Ponty - Horkheimer - Habermas - Arendt - Saussure - Lévi-Strauss - Deleuze - Foucault - Derrida - Lyotard - Baudrillard - Rawls - Sandel - Beauvoir - Butler - Said - Negri u. v. m.
    • Shop: buecher
    • Price: 26.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Diskursethik im Spannungsfeld von Systemtheorie und Differenzphilosophie ab 35.96 € als pdf eBook: Habermas - Luhmann - Lyotard. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Sozialwissenschaften,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 35.96 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Wurde Dionysos erst in der Moderne dionysisch? Dionysos, Sohn des Zeus, Gott der Ekstase, wurden viele Eigenschaften zugeschrieben. Aber nur eine unterscheidet ihn von allen anderen Göttern: sein plötzliches »Erscheinen«, jene mysteriöse Ereignishaftigkeit, die mit seinem Auftreten verbunden war und schon in den griechischen Texten thematisch wurde. Karl Heinz Bohrer begibt sich in seinem neuen Buch auf die Spuren dieser Eigenschaft des Dionysos und zeigt, wie sie sich sukzessive vom Mythos abgelöst hat und nach 1800 zum Signum der romantisch-modernen Literatur und Philosophie wurde.Hölderlins dionysischer Augenblick, Nietzsches dionysische Ästhetik und die mythopoetische Metapher der modernen Lyrik bei Pound, T. S. Eliot, Rilke und Paul Valéry sind die wichtigsten Stationen, an denen das Dionysische des modernen Dionysos erkennbar wird: als Ausdrucksform des »Ereignisses« und des »Erscheinens«, die zu zentralen Kategorien der zeitgenössischen Kunst- und Literaturtheorien werden.Die Diskussion der Theorie des »Ereignisses« im Surrealismus sowie prominent bei Martin Heidegger und Jean-François Lyotard schließt diese fesselnde Studie zum dionysischen Diskurs der Moderne ab.
    • Shop: buecher
    • Price: 30.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Who's Afraid of Postmodernism? (The Church and Postmodern Culture) ab 14.49 € als epub eBook: Taking Derrida Lyotard and Foucault to Church. Aus dem Bereich: eBooks, Belletristik, Erzählungen,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 14.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Postmoderne gehört zu den umstrittensten Epochen der jüngeren Philosophie. Sie wird für Misstände der Gegenwart verantwortlich gemacht. Aber kennen wir die Postmoderne wirklich? Daniel-Pascal Zorn führt den Leser durch die deutsche, französische und amerikanische Postmoderne. Er entfaltet das Panorama eines verlorenen Denkens, das wir gerade jetzt am nötigsten hätten.Wer heute etwas als fragwürdig auszeichnen will, verweist gerne auf die »Postmoderne». Ihre Vertreter gelten als Feinde der Wahrheit und als Fürsprecher einer zügellosen Beliebigkeit. Doch dieses Bild ist ein Trugbild. Daniel-Pascal Zorns Epos zur Postmoderne nimmt den Leser mit auf eine Höhenwanderung rund um die Gipfel des modernen Denkens. In Frankreich entwerfen Michel Foucault, Jacques Derrida, Gilles Deleuze und Jean-François Lyotard eine Kritik der Moderne als Abwehr des Absoluten. Doch sie sind nicht allein: In Deutschland ringen Theodor W. Adorno und Joachim Ritter mit der bürgerlichen Gesellschaft und in den USA entdecken Richard Rorty und Heinz von Foerster die Vielfalt des Menschen. Ein Panorama der umstrittenen Postmoderne - und zugleich ein kritischer Rückblick auf die Entstehung unserer Gegenwart.
    • Shop: buecher
    • Price: 39.10 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Was erfassen wir nicht durch Formen sondern durch Farben? Was erkennen wir durch das Färben besser als durch das Messen und Zählen? Malen gehört zu den ältesten und grundlegendsten Kulturtechniken der Menschheitsgeschichte. Die Arbeit an farblicher Gestaltung, durch die sich das Malen vom bloßen Anstreichen abhebt, bildet dabei ein eigenes visuelles Denken aus. Dieses "Denken der Malerei", von dem Maurice Merleau-Ponty, Louis Marin, Jean-François Lyotard, Gilles Deleuze und Georges Didi-Huberman sprechen, wäre allerdings als praxisgeleitete Kognition, als verkörpertes Wissen oder als Reflexion medialer Vollzüge zu ungenau verstanden. Angesichts der kulturhistorischen Vielfalt malerischer Praktiken wird es nicht ausreichen, Malerei als Medium, als Dispositiv oder als Formation zu analysieren. Ludger Schwarte untersucht daher in seinem neuen Buch, was wir durch und in Farbe lernen: Was ist die epistemische Bedeutung des Färbens? Schwarte geht von der Hypothese aus, dass Malerei demauf der Spur ist, was wir nur aufgrund gestalteter Farbigkeit sehen, imaginieren, denken können. Anstatt Farben deshalb wie ein Großteil ästhetischer Theorien nur als Beiwerk, Zierrat oder Träger der Formen abzuwerten, lenkt Schwartes Untersuchung unsere Aufmerksamkeit auf die Plastizität und Interaktivität der Farben. So wird schließlich sichtbar, was sich über die Welt erfahren lässt, wenn wir sie färben.
    • Shop: buecher
    • Price: 28.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ungenau, aber bestimmtWährend der frühen 1980er Jahre setzte sich eine Perspektivpluralität der Postmoderne durch, die einerseits keinen Konsens mehr im Geschmack fand, wie Jean-François Lyotard anmerkte, andererseits aber eine zunehmende Diversität der Stile und Lebensentwürfe bot. Unter diesen Vorzeichen beginnt Monika Brandmeier ihr künstlerisches Werk, das sich von den jungen, wilden Zeitgenossen durch seltsam rätselhafte und empfindsame Töne absetzt. Sie arbeitet mit Sprache als Inspirationsquelle und Ausdrucksmedium und kommt zu einer vornehmlich geometrischen Formensprache, die sie immer auch semantisch über die reine Stofflichkeit hinaus aufzuladen versucht. »Sie«, schreibt Christian Ganzenberg in seinem Textbeitrag, »die statt auf physische wie emotionale Immersion auf die intellektuelle und körperliche Distanz der BetrachterInnen zum Kunstwerk setzt, entdeckt in der Schnittmenge von Abstraktion und Konkretion den persönlichen Ansatzpunkt, um reduktionistische und surrealistische Tendenzen ebenso wie eine sinnlich-intellektuelle Auseinandersetzung mit Raum und Sprache zu verfolgen. Ihre Werke entfalten sich jenseits der Strenge und des kalkulierten Understatements einer rationalen Kunstpraxis, immer wieder sind sie von einem hintergründigen Witz durchdrungen, wie wir ihn auch in den Maschinentexten von Francis Picabia, den sprachlich-typografischen Experimenten einer Gertrude Stein oder Friederike Mayröcker und auch den Gedichten Rolf-Dieter Brinkmanns vorfinden.«
    • Shop: buecher
    • Price: 49.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    In July of 1978 I was doing genealogical research at Sawan Ashram in Old Delhi, India. Although I was aptly forewarned that the heat in the summer was excruciating, the 90 percent humidity and 100 degree plus temperatures overwhelmed me. My only relief from the weather came in the evenings. But even then it was slight. On the second to last day of my stay, Jean Lyotard, a noted architect from Northern California, and I decided to spend some time on the roof of the monastery. He was leaving in a few days to go back to America. I was to go northward for further research on the Radhasoami tradition. The Indic sky sparkled with stars that night and our conversation eventually turned to astronomy - the natural extension of which led to the subject of exobiology and UFOs. Jean commented, "I believe UFO's exist and that we have been visited by higher intelligences from other galaxies". Knowing first hand of Jean's intelligence and perceptive observations, I probed further, "Why do you say that?" - "Because I have seen them myself many times"! His answer was nonchalant. "What were they? Strange lights in the sky, like a luminous ball or a shooting star"? - "Yes, but more than that...I have been contacted by extraterrestrials personally". I gulped, realizing that my dinner of dal and chappatis had not yet been fully digested. "What! Come with that again"."It was in Southern France 10 years ago. I was in the countryside when I beheld them. The most beautiful being I have ever seen radiated before me and pointed to the sky. He told me to concentrate on the brilliance above. As I became attentive I was pulled up toward the light. However, the experience was so intense I hesitated and turned away. I have seen them on many occasions. The being was the most exquisite creature. His face, his eyes were...well...beyond description".I could not help thinking of several fanciful stories I had read before. Jean's account sounded too much like a headline i ungekürzt. Language: English. Narrator: Tracy Collier. Audio sample: https://samples.audible.de/bk/acx0/212061/bk_acx0_212061_sample.mp3. Digital audiobook in aax.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping


Similar searches: