32 Results for : immanenten
-
Das Leben hat keinen Rückwärtsgang
Es geht uns so gut wie nie in der Geschichte der Menschheit, und doch fühlen sich viele schlecht, ganz unabhängig von ihrem materiellen Lebensstandard. Was fehlt? Die Not, die einen früher nicht auf dumme Gedanken brachte? Der Gott, der uns eine Richtung wies? Der Sinn, wozu wir leben? Sicher ist: Der Mensch braucht etwas außerhalb seiner selbst, worauf er sich richten kann.Wilfried Nelles zeichnet hier in der ihm eigenen lebendigen und klaren Sprache die Grundzüge einer praktischen Lebensphilosophie, die ohne Not, Gott und einen von außen auferlegten Sinn auskommt. Er spürt dem immanenten Sinn des Lebens nach, der für ihn im Wachsen des Bewusstseins besteht - und zwar sowohl im individuellen wie im gesellschaftlichen Leben. Dies ist eine zutiefst spirituelle Bewegung. Wenn Sie mit dieser Bewegung in Einklang kommen, entspannen Sie sich in den Fluss des Lebens, wohin auch immer dieser Fluss Sie führen mag. Im letzten Teil des Buches entwickelt der Autor eine transformierte Form des Familienstellens, die sich in den Dienst dieses natürlichen Prozesses stellt und Sie - im Wissen um die verschiedenen Stufen des spirituellen Wachstums - in Kontakt mit dieser Lebensbewegung bringt und dort stärkt, wo Sie sich auf Ihrer eigenen Reise gerade befinden.- Shop: buecher
- Price: 18.50 EUR excl. shipping
-
Philosophische Begründung der Psychologie und der Geisteswissenschaften (eBook, ePUB)
Dieses eBook wurde mit einem funktionalen Layout erstellt und sorgfältig formatiert. Die Ausgabe ist mit interaktiven Inhalt und Begleitinformationen versehen, einfach zu navigieren und gut gegliedert. Inhalt: Psychische Kausalität Kausalität im Bereich der reinen Erlebnisse Psychische Realität und Kausalität Geistiges Leben und Motivation Trieb und Streben Ineinandergreifen von Kausalität und Motivation Über die Möglichkeit einer Deduktion der psychischen Kategorien aus der Idee einer exakten Psychologie Münsterbergs Versuch der Begründung einer exakten Psychologie Individuum und Gemeinschaft Der Erlebnisstrom der Gemeinschaft Gemeinschaft als Realität, ihre ontische Struktur Die prinzipielle Scheidung von psychischem und geistigem Sein, Psychologie und Geisteswissenschaften Aus dem Buch: "...Wie sich in Farbenempfindungen die Farbe eines Dinges als seine augenblickliche optische Zuständlichkeit bekundet und im Wechsel solcher Zuständlichkeiten die dauernde optische Eigenschaft, so bekundet sich im Lebensgefühl eine augenblickliche Beschaffenheit meines Ich - seine Lebenszuständlichkeit - und im Wechsel solcher Beschaffenheiten eine dauernde reale Eigenschaft: die Lebenskraft. Das Ich, das im Besitz dieser realen Eigenschaft ist, darf natürlich nicht verwechselt werden mit dem reinen Ich, dem als Ausstrahlungspunkt der reinen Erlebnisse ursprünglich erlebten. Es ist nur als Träger seiner Eigenschaften erfaßt, als eine transzendente Realität, die durch Bekundung in immanenten Daten zur Gegebenheit kommt, aber niemals selbst immanent wird..." Edith Stein (1891-1942), war eine deutsche Philosophin und Frauenrechtlerin.- Shop: buecher
- Price: 0.49 EUR excl. shipping
-
Philosophische Begründung der Psychologie und der Geisteswissenschaften (eBook, ePUB)
Dieses eBook: "Philosophische Begründung der Psychologie und der Geisteswissenschaften" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Inhalt: Psychische Kausalität Kausalität im Bereich der reinen Erlebnisse Psychische Realität und Kausalität Geistiges Leben und Motivation Trieb und Streben Ineinandergreifen von Kausalität und Motivation Über die Möglichkeit einer Deduktion der psychischen Kategorien aus der Idee einer exakten Psychologie Münsterbergs Versuch der Begründung einer exakten Psychologie Individuum und Gemeinschaft Der Erlebnisstrom der Gemeinschaft Gemeinschaft als Realität, ihre ontische Struktur Die prinzipielle Scheidung von psychischem und geistigem Sein, Psychologie und Geisteswissenschaften Aus dem Buch: "...Wie sich in Farbenempfindungen die Farbe eines Dinges als seine augenblickliche optische Zuständlichkeit bekundet und im Wechsel solcher Zuständlichkeiten die dauernde optische Eigenschaft, so bekundet sich im Lebensgefühl eine augenblickliche Beschaffenheit meines Ich - seine Lebenszuständlichkeit - und im Wechsel solcher Beschaffenheiten eine dauernde reale Eigenschaft: die Lebenskraft. Das Ich, das im Besitz dieser realen Eigenschaft ist, darf natürlich nicht verwechselt werden mit dem reinen Ich, dem als Ausstrahlungspunkt der reinen Erlebnisse ursprünglich erlebten. Es ist nur als Träger seiner Eigenschaften erfaßt, als eine transzendente Realität, die durch Bekundung in immanenten Daten zur Gegebenheit kommt, aber niemals selbst immanent wird..." Edith Stein (1891-1942), war eine deutsche Philosophin und Frauenrechtlerin.- Shop: buecher
- Price: 0.49 EUR excl. shipping
-
Professionell Ethik und Philosophie unterrichten
Das Arbeitsbuch zur Fachdidaktik Philosophie/Ethik zeigt verschiedene Wege auf, wie angehende LehrerInnen im Studium, Schulpraktikum, Referendariat und im Beruf ihr Fach mit Blick auf Lehre und Vermittlung erfassen, organisieren und reflektieren können. Im Sinne einer "immanenten Philosophiedidaktik" soll die fachlich-philosophische Kompetenz mit Blick auf das Unterrichten strukturiert und weiterentwickelt werden: Konkrete Hinweise zur Organisation des Studiums mit Blick auf ein erfolgreiches Referendariat, zu philosophischen Lektürestrategien und zur Textarbeit sowie zum Erstellen von Hausarbeiten und Unterrichtsentwürfen werden durch Reflexionsangebote des eigenen Faches und zur Rolle der Fachdidaktik ergänzt. Eine kommentierte Bibliographie liefert Einschätzungen neuerer fachdidaktischer Werke und Textsammlungen für Studium und Unterricht. Besonders hilfreich für die Vorbereitung von Unterrichtsentwürfen und Sachanalysen ist jedoch das ausführliche Glossar von philosophischen Begriffen, Themen und Disziplinen im zweiten Teil des Arbeitsbuches: Die fachlich fundierten Artikel erläutern Begriffe ausgehend von ihrer Lehrplan-Relevanz, möglichen Schülerfragen und häufigen Missverständnissen (z.B. Ethik, Macht, kategorischer Imperativ). Konkrete Hinweise zur Textauswahl und zur Aufbereitung eines Themas helfen ganz direkt bei der Strukturierung und Planung von Unterricht. Leitend ist dabei insgesamt die Idee, dass fachliche Souveränität und philosophische Denkerfahrung genauso unabdingbare Grundlage für das Lehramt sind, wie die Reflexion eigener Bildungsprozesse im Studium.Für den Titel erhielt der Autor 2016 den Athene-Hauptpreis für für Gute Lehre der Carlo und Karin Giersch-Stiftung an der TU Darmstadt.- Shop: buecher
- Price: 26.70 EUR excl. shipping
-
Sektoraler Heilpraktiker in der Ergotherapie
Der Sektorale Heilpraktiker für Ergotherapie Es gibt keinen plausiblen Grund, den Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten das vorzuent halten, was seit 2009 Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten erlaubt wird: selbstständig und eigenverantwortlich Patienten zu behandeln ohne die direkte Zuweisung durch einen Arzt haben zu müssen. Ja, es gibt viele Gründe, den Erwerb des Sektoralen Heilpraktikers in der Ergotherapie zu ermöglichen und anzustreben. Da mit wird auch in der Ergotherapie ein Meilenstein für die zu künftige Tätigkeit gesetzt. Die Ergotherapeuten, die die entsprechende Heilpraktiker-Erlaubnis erhalten, habendamit die Möglichkeit des so genannten First Contact. Erstmalig ist es den niedergelassenen Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten möglich, wirklich selbstständig Diagnosen zu stellen und auf Augenhöhe mit Ärzten in einen diagnostisch und therapeutisch orientierten Dialog zu treten. Die Entscheidung für einen solchen Weg kann man als richtigen Entwicklungsschritt ansehen, der das Berufsbild der Ergotherapeutin und des Ergotherapeuten aus dem Hilfsberufs-Klischee herausführt. Dies eröffnet einerseits neue Möglichkeiten, stellt andererseits aber auch höhere Anforderungen an die Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten. Diesen Anforderungen stellen sich viele entschlossen, und wir tragen mit dem Kurs "Heilpraktikererlaubnis in der Ergotherapie" gern dazu bei. Viele besonders engagierte Physiotherapeutinnen und -therapeuten haben unter unserer Anleitung einen Kurs für den Sektoralen Heilpraktiker bei KortexMed und anderen bundesweit agierenden Bildungsträgern in Aus- und Weiterbildung absolviert und erfolgreich die immanenten Überprüfungen bestanden. Ergotherapeutinnen und -therapeuten beschreiten nunmehr den analogen Weg auf ihrem berufsspezifischem Gebiet und tragen so zur Verbesserung der medizinischen Versorgung bei. Einige Ergotherapeutinnen und -therapeuten haben die erforderlichen Weiterbildungsinhalte bereits absolviert und als frisch gebackene HPET Erfahrungen in der Arbeit mit ihren Patientinnen und Patienten gesammelt. Sie sind die Vorreiter für die Ergotherapie und tragen zu Erfolg, Reputation und Modernisierung dieses überaus wichtigen Fachgebietes bei.- Shop: buecher
- Price: 44.30 EUR excl. shipping
-
Epochen ökonomischer Gesellschaftsformationen
Der historische Materialismus eröffnet den Blick auf die Geschichte unter zwei wesentlichen Gesichtspunkten. Zum einen geht es um die Ordnung, Strukturierung und Bedeutung verschiedener Gesellschaftssphären. Zum zweiten geht es um die Frage, welche Übergänge einer Gesellschaftsformation und Produktionsweise in eine jeweils andere festzustellen sind. Damit kann zugleich beantwortet werden, warum Gesellschaften überleben, sich fortentwickeln oder untergehen. Karl Marx beschrieb dies als einen »naturgeschichtlichen« Prozess, den die Menschen in ihrer sogenannten Vorgeschichte, d.h. bis in die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft hinein, mit einem kleineren oder größeren Grad an Bewusstheit durchlaufen haben.Die Analyse der Logik des geschichtlichen Prozesses - im Großen und Ganzen eine aufsteigende Entwicklung nicht nur in der Ökonomie und dem Grad der Naturbeherrschung - gibt zudem Auskunft über Herrschaftsverhältnisse, aber auch über die Herausbildung der Individualität nicht nur von einzelnen Subjekten, sondern der Gesellschaftsmitglieder insgesamt.Damit kann zugleich vermieden werden, die kapitalistische Produktionsweise als Ende der Geschichte darzustellen. Die bürgerliche Gesellschaft ist nicht deren letztes Wort, sondern verweist durch ihre immanenten Widersprüche auf eine nachfolgende qualitativ andere, kommunistische Gesellschaftsformation. Die Debatte über deren Ausprägung ist angesichts der tiefen sozialen Gegensätze und ökologischen Gefährdungen, in die die Entwicklung des Kapitalismus die Menschheit vor allem in den letzten Jahrzehnten geführt hat, dringend geboten.Aus dem Inhalt: Arbeit, soziale Beziehungen und Eigentum in der vorbürgerlichen und der bürgerlichen Gesellschaft Geschichtliche Entwicklung in den verschiedenen Weltregionen die kapitalistische Produktionsweise (von der »ursprüngliche Akkumulation« über die Große Industrie, Fordismus, bis hin zu einem »digitalen Kapitalismus«) als erste weltumspannende Gesellschaftsformation »Realsozialismus«, Jugoslawien, sozialistische Marktwirtschaften in China, Vietnam und Kuba der Übergang von der Vorgeschichte zur wirklichen Geschichte: Szenarien zur Steuerung des Weltmarkts und der Weltpolitik Umrisse der zukünftigen kommunistischen Gesellschaft- Shop: buecher
- Price: 35.80 EUR excl. shipping
-
Die Transformation der Kulturtheorien - Studienausgabe -
Die westlichen Sozialwissenschaften haben im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts einen weitreichenden cultural turn vollzogen. Sie haben sich zunehmend zu 'Kulturwissenschaften' entwickelt, deren Grundannahme lautet, daß die soziale Welt durch symbolische Ordnungen konstituiert ist. Andreas Reckwitz zieht im Rahmen seiner theoriesystematischen und theoriehistorischen Studie eine vorläufige Bilanz des kulturtheoretischen Programms in den Sozialwissenschaften.Dabei geht es darum, systematisch zu klären, was das Spezifikum und die Attraktivität der Kulturtheorien im Vergleich zu traditionellen Versionen der Sozialtheorie ausmacht. Und es geht darum, die Struktur und die Entwicklung des Feldes höchst unterschiedlicher Optionen und Versionen moderner Kulturtheorien zu rekonstruieren, um die bislang eher diffus scheinenden Gemeinsamkeiten, Defizite und Vorzüge zwischen den verschiedenen Theorieschulen durch eine übergreifen de Interpretation der kulturwissenschaftlichen Theorieentwicklung im ganzen transparent zu machen. Im ersten Teil des Buches argumentiert Reckwitz, daß das Spezifikum der Kulturtheorien in einem Typus sozialwissenschaftlicher Handlungserklärung zu suchen ist, der sich von den klassischen Modellen des homo oeconomicus und des homo sociologicus unterscheiden läßt. Im zweiten Teil des Buches entwickelt Reckwitz anhand einer Serie detaillierter Interpretationen ausgewählter Autoren die These einer 'immanenten Transformation' des kulturtheoretischen Feldes. Er zeigt, daß sich die strukturalistisch-semiotischen Theorien einerseits und die phänomenologisch-hermeneutische Tradition andererseits in einer Konvergenzbewegung immer weiter angenähert haben. Die Rekonstruktion der Entwicklung (neo-)strukturalistischer Kulturtheorien - von Claude Lévi-Strauss über Ulrich Oevermann, den frühen und den späten Michel Foucault bis zu Pierre Bourdieu - sowie eine parallele Rekonstruktion der Entwicklung phänomenologischer Kulturtheorien - vom frühen Alfred Schütz über den späten Schütz, Erving Goffmann, Clifford Geertz bis zu Charles Taylor - demonstrieren, wie in der Theorieentwicklung der Dualismus zwischen einer 'subjektiven Perspektive' und einer 'objektiven Perspektive' auf Sinnmuster schrittweise aufgegeben wird. Die Theorie sozialer Praktiken, vor allem bei Bourdieu und Taylor, stellt sich am Ende als gegenwärtig leistungsfähigster Entwurf einer kulturwissenschaftlichen Neubegründung der Sozialtheorie dar.- Shop: buecher
- Price: 51.30 EUR excl. shipping
-
Daniel staunend begegnen
Das Essay "Daniel staunend begegnen" will einen neuen, von den bisherigen Tradi-tionen möglichst losgelösten Zugang zum Verständnis des alttestamentlichen Danielbuches finden. Es will keine weitere Auslegung zum Verständnis, z.B. von Daniel 2 oder 7 oder 8 liefern, sondern voranschreitend neue Gedanken im Text auffinden, die über die bisherigen Identifikationsversuche gewisser Bilder und Zahlen hinausgehen. Entschieden wird deshalb gegen alle Auslegung Position bezogen, die einer begrifflichen Vorfestlegung des biblischen Textes entspringen. Insofern unter-scheidet sich das Essay von anderen Texten über das Buch Daniel.Es beginnt mit der Frage, ob wir in der Endzeit leben, eine Frage, die sich durch den ganzen Text zieht. Die Erörterungen zeigen, dass nicht nur spezifische politische, historische, militärische, ökonomische oder ökologische Ereignisse den Begriff Endzeit charakterisieren, sondern es auch und vor allem geistliche Entwicklungen sind, die die Endzeit bestimmen. Diese Entwicklungen, die der Prophet Daniel entwirft, zu erkennen und herauszuarbeiten ist das Ziel dieses Essays.Dem Essay liegt eine Auslegung "werkimmanenten Charakters" zu Grunde, das heißt, es sollen die inhaltlichen und immanenten Bezüge des Textes aus ihm selbst aufgedeckt und untersucht werden. Daniel soll Daniel auslegen! Die strenge Bindung an die textliche Gestalt ist das oberste Prinzip aller werkimmanenten, interpretativen Annäherung. Intensives Lesen, Textstruktur und sprachliche Gestalt als Schlüssel zum Verständnis des Textes nutzen und vor allem das Fragende Verstehen mittels des hermeneutischen Zirkels sind, neben anderen, die wichtigsten Instrumente der werkimmanenten Interpretation.Gott hat im Traum des Nebukadnezar in Dn 2 den Verlauf der Weltgeschichte skizziert. Die zwischen Dn 2 und Dn 7 - 12 gestellten vier Kapitel liefern nun Inhalte, die zum Verständnis der Visionen von Dn 7 - 12 elementar sind. Die Auslegung in diesem Essay kann zeigen, dass die Beschreibung der Weltgeschichte des Traumes von Dn 2 mit Hilfe der theologischen Aussagen von Dn 3 - 6 in den danach folgenden Visionen ausgearbeitet und vielfältig erweitert wird.- Shop: buecher
- Price: 20.60 EUR excl. shipping
-
Die sensiblen Phasen von Kindern nach Montessori
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit behandelt die sensiblen Phasen von Kindern und welche Aufgaben und Konsequenzen sich daraus für das pädagogische Handeln ergeben. Dafür wird zunächst ein wichtiges Phänomen (der absorbierende Geist), das sich in den ersten Lebensjahren offenbart, beschrieben. Anschließend werden im Hauptteil die sensiblen Phasen des Kindes mit ihren jeweiligen Sensibilitäten dargestellt. Danach wird ein weiteres Phänomen beschrieben, das eng mit den sensiblen Phasen in Zusammenhang steht.Heute ist kaum mehr vorstellbar, dass die Sichtweise auf die Kinder noch vor nicht allzu langer Zeit eine ganz andere war. Denn noch zur Zeit des Behaviorismus (Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts) ging man davon aus, dass das Kind vergleichbar sei mit einem leeren Gefäß, das der Erwachsene mit seinem Wissen anfüllen kann. Ganz nach dem Motto je jünger das Kind ist, umso leichter sei es zu formen, etwa wie ein Stück Wachs (vgl. Montessori, 1967, S. 26). Und so wurde das Kind über Jahrhunderte nach den Vorstellungen des Erwachsenen erzogen.Erst in den letzten Jahrzehnten änderte sich das Bewusstsein für das Schicksal des Kindes. Das Kind wurde nicht mehr als unfertiger Erwachsener angesehen, der die verkleinerten Merkmale des Erwachsenen in sich trägt. Maria Montessori war eine der ersten, die erkannte, dass "das Kind eine eigenständige Person mit eigenem Willen, eigenen Wünschen und Vorstellungen [ist], die es zu respektieren und zu fördern gilt" (Montessori, 2012, S. 13). Sie fand heraus, dass das Kind und der Erwachsene zwei völlig verschiedene Wesen sind. Außerdem stellte sie fest, dass das Kind auf eine ganz andere Weise lernt, als der Erwachsene. Denn anders als der Erwachsene interessiert sich das Kind vielmehr für den Prozess, als für das Ergebnis.Außerdem wird in dieser Hausarbeit gezeigt, dass das Kind so genannte sensible Phasen hat, in denen es besonders empfänglich für bestimmte Lernvorgänge ist. Während dieser Phasen lernt das Kind die Dinge quasi ohne Anstrengung, ganz von alleine. Entgegengesetzt der zu jener Zeit weit verbreiteten Ansicht erkannte Maria Montessori, dass das Kind einen immanenten Bauplan in sich trägt. Das bedeutet, dass das Kind - von der Natur gegeben - bereits alles in sich trägt.- Shop: buecher
- Price: 15.50 EUR excl. shipping
-
Begegnen als pädagogisches Handeln
Begegnen als pädagogisches Handeln - Theorie einer biografie-immanenten Handlungsweise und deren pädagogischer Effekt: ab 23.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 23.99 EUR excl. shipping