32 Results for : ketoconazol
- 
                            
                                  Terzolin CremeAnwendungsgebiete: Entzündliche Hautveränderungen mit Schuppen und Juckreiz (seborrhoische Dermatitis oder seborrhoisches Ekzem) und Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor). Wirkstoff: Ketoconazol. Warnhinweis: Enthält Stearylalkohol, Cetylalkohol, Propylenglycol.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 6.78 EUR excl. shipping
 
- 
                            
                                  Nizoral® 2% CremeDie NIZORAL®-Creme bekämpft Hautpilz zuverlässig: Der Wirkstoff Ketoconazol tötet den Pilz ab und wirkt so gegen Juckreiz und Rötungen. Ein Besuch im Schwimmbad, der Sauna oder dem Solarium – schon kann sich ein unangenehmer Pilzerreger auf der Haut festgesetzt haben. Auch eng sitzende Kleidung und Schwitzen sind typische Ursachen für Hautpilze. Denn überall da, wo es warm und feucht ist, herrscht das ideale Klima für ihre Ausbreitung. Besonders häufig sind sie an Füßen und Unterschenkeln zu finden. Juckreiz, Rötungen, Schuppen und Bläschen sind die Folge. Nizoral® – hilft direkt und zuverlässig Ein Pilzbefall erfordert sofortiges Handeln, denn die Erreger vermehren sich schnell. Nizoral® 2 % Creme kommt bei Pilzinfektionen der Haut wie Pilzflechten (zum Beispiel Fußpilz, Unterschenkelpilz) und Hautpilz durch Mikrosporien sowie bei Infektionen durch Hefepilze (Soormykosen) zum Einsatz. Nizoral® beseitigt die Beschwerden dank des Wirkstoffs Ketoconazol: Dieser schädigt die Zellmembran von Pilzen, die dadurch keine Nährstoffe mehr aufnehmen kann und abgetötet wird. Ketoconazol besitzt ein breites Wirkspektrum und wirkt so gegen fast alle Erreger von Pilzerkrankungen der Haut. Schon nach einigen Tagen führt Nizoral® 2% Creme in den meisten Fällen zu einer Linderung der Beschwerden wie Juckreiz und zum Abheilen der betroffenen Hautstellen.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 6.29 EUR excl. shipping
 
- 
                            
                                  Nizoral® 2% CremeDie NIZORAL®-Creme bekämpft Hautpilz zuverlässig: Der Wirkstoff Ketoconazol tötet den Pilz ab und wirkt so gegen Juckreiz und Rötungen. Ein Besuch im Schwimmbad, der Sauna oder dem Solarium – schon kann sich ein unangenehmer Pilzerreger auf der Haut festgesetzt haben. Auch eng sitzende Kleidung und Schwitzen sind typische Ursachen für Hautpilze. Denn überall da, wo es warm und feucht ist, herrscht das ideale Klima für ihre Ausbreitung. Besonders häufig sind sie an Füßen und Unterschenkeln zu finden. Juckreiz, Rötungen, Schuppen und Bläschen sind die Folge. Nizoral® – hilft direkt und zuverlässig Ein Pilzbefall erfordert sofortiges Handeln, denn die Erreger vermehren sich schnell. Nizoral® 2 % Creme kommt bei Pilzinfektionen der Haut wie Pilzflechten (zum Beispiel Fußpilz, Unterschenkelpilz) und Hautpilz durch Mikrosporien sowie bei Infektionen durch Hefepilze (Soormykosen) zum Einsatz. Nizoral® beseitigt die Beschwerden dank des Wirkstoffs Ketoconazol: Dieser schädigt die Zellmembran von Pilzen, die dadurch keine Nährstoffe mehr aufnehmen kann und abgetötet wird. Ketoconazol besitzt ein breites Wirkspektrum und wirkt so gegen fast alle Erreger von Pilzerkrankungen der Haut. Schon nach einigen Tagen führt Nizoral® 2% Creme in den meisten Fällen zu einer Linderung der Beschwerden wie Juckreiz und zum Abheilen der betroffenen Hautstellen.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 12.06 EUR excl. shipping
 
- 
                            
                                  Ketozolin® 2%WAS IST Ketozolin 2 % UND Wofür Wird ES Angewendet? Wirkung: Ketozolin 2 % zählt zu der Gruppe von Arzneimitteln, die zur Behandlung von Hautkrankheiten eingesetzt werden, deren Ursache Pilzinfektionen sind (Antimykotikum). Ketozolin 2 % wirkt gegen ein breites Spektrum von Pilzen, das auch Hefepilze einschließt. Die Wirkung beruht auf einer Veränderung der Zellmembranen des Pilzes. Ketozolin 2 % wirkt oberflächlich (topisch) in der obersten Hautschicht und gelangt nicht in den Körper. Anwendung: Ketozolin 2 % wird bei Erwachsenen und Jugendlichen zur Behandlung und Vorbeugung der folgenden Arten von pilzbedingten Hauterkrankungen angewendet: Schuppen auf der Kopfhaut (seborrhoische Dermatitis) schuppige bräunliche Flecken auf der Haut (Pityriasis versicolor). Ihr Arzt hat Ihnen möglicherweise eine andere Anwendung verordnet. Bitte folgen Sie den Anweisungen Ihres Arztes. WIE IST Ketozolin 2 % Anzuwenden? Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Abspra che an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Dieses Arzneimittel darf nur äußerlich angewendet werden! Die empfohlene Dosis beträgt: Erwachsene und Jugendliche: Schuppige bräunliche Flecken auf der Haut (Pityriasis versicolor) Behandlung: einmal täglich über maximal fünf Tage. Vorbeugung: einmal täglich über maximal drei Tage vor der Sommerzeit. Kopfschuppen (seborrhoische Dermatitis) Behandlung: zweimal wöchentlich im Abstand von 3 - 4 Tagen über zwei bis vier Wochen. Vorbeugung: einmal wöchentlich oder alle zwei Wochen über drei bis sechs Monate. Die betroffenen Areale werden mit dem Shampoo gewaschen. Spülen Sie das Shampoo nach drei bis fünf Minuten aus. Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt an. Die individuellen Bedürfnisse sind verschieden. Die Behandlung darf nur auf ärztlichen Rat hin verändert oder beendet werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Ketozolin 2 % zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge von Ketozolin 2 % angewendet haben, als Sie sollten Ketozolin 2 % sollte nicht eingenommen werden. Wenden Sie sich im Falle einer unbeabsichtigten Einnahme von Ketozolin 2 % bitte an Ihren Arzt, die Notaufnahme oder eine Apotheke. Um eine Aspiration zu vermeiden, sollte kein Erbrechen herbeigeführt werden. Wenn Sie die Anwendung von Ketozolin 2 % vergessen haben Führen Sie die Behandlung fort, wie von Ihrem Arzt verordnet. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Inhalt DER Packung UND Weitere Informationen Was Ketozolin 2 % enthält Der Wirkstoff ist Ketoconazol. 1 g Shampoo enthält 20 mg Ketoconazol (2 %). Die sonstigen Bestandteile sind: Dodecylpoly(oxyethylen)-2-hydrogensulfat, Natriumsalz; Dodecylpoly(oxyethylen)-3-hydrogensulfosuccinat, Dinatriumsalz; Poly(oxyethylen)-120-methyl( D-glucopyranosid) dioleat; Macrogolglycerolcocoate (Ph.Eur.) [7 EO-Einheiten]; 1,1‘-Methylenbis[3-(3-hydroxymethyl- 2,5-dioxoimidazolidin-4-yl)harnstoff]; Tridodecylammoniumpolypeptide (Mmg 2000); N,N-Bis(2-hydroxyethyl) cocosfettsäureamid; Natriumhydroxid; Natriumchlorid; Ponceau 4R (E 124); Salzsäure 36 %; gereinigtes Wasser.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 6.79 EUR excl. shipping
 
- 
                            
                                  Ketozolin® 2%WAS IST Ketozolin 2 % UND Wofür Wird ES Angewendet? Wirkung: Ketozolin 2 % zählt zu der Gruppe von Arzneimitteln, die zur Behandlung von Hautkrankheiten eingesetzt werden, deren Ursache Pilzinfektionen sind (Antimykotikum). Ketozolin 2 % wirkt gegen ein breites Spektrum von Pilzen, das auch Hefepilze einschließt. Die Wirkung beruht auf einer Veränderung der Zellmembranen des Pilzes. Ketozolin 2 % wirkt oberflächlich (topisch) in der obersten Hautschicht und gelangt nicht in den Körper. Anwendung: Ketozolin 2 % wird bei Erwachsenen und Jugendlichen zur Behandlung und Vorbeugung der folgenden Arten von pilzbedingten Hauterkrankungen angewendet: Schuppen auf der Kopfhaut (seborrhoische Dermatitis) schuppige bräunliche Flecken auf der Haut (Pityriasis versicolor). Ihr Arzt hat Ihnen möglicherweise eine andere Anwendung verordnet. Bitte folgen Sie den Anweisungen Ihres Arztes. WIE IST Ketozolin 2 % Anzuwenden? Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Abspra che an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Dieses Arzneimittel darf nur äußerlich angewendet werden! Die empfohlene Dosis beträgt: Erwachsene und Jugendliche: Schuppige bräunliche Flecken auf der Haut (Pityriasis versicolor) Behandlung: einmal täglich über maximal fünf Tage. Vorbeugung: einmal täglich über maximal drei Tage vor der Sommerzeit. Kopfschuppen (seborrhoische Dermatitis) Behandlung: zweimal wöchentlich im Abstand von 3 - 4 Tagen über zwei bis vier Wochen. Vorbeugung: einmal wöchentlich oder alle zwei Wochen über drei bis sechs Monate. Die betroffenen Areale werden mit dem Shampoo gewaschen. Spülen Sie das Shampoo nach drei bis fünf Minuten aus. Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt an. Die individuellen Bedürfnisse sind verschieden. Die Behandlung darf nur auf ärztlichen Rat hin verändert oder beendet werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Ketozolin 2 % zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge von Ketozolin 2 % angewendet haben, als Sie sollten Ketozolin 2 % sollte nicht eingenommen werden. Wenden Sie sich im Falle einer unbeabsichtigten Einnahme von Ketozolin 2 % bitte an Ihren Arzt, die Notaufnahme oder eine Apotheke. Um eine Aspiration zu vermeiden, sollte kein Erbrechen herbeigeführt werden. Wenn Sie die Anwendung von Ketozolin 2 % vergessen haben Führen Sie die Behandlung fort, wie von Ihrem Arzt verordnet. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Inhalt DER Packung UND Weitere Informationen Was Ketozolin 2 % enthält Der Wirkstoff ist Ketoconazol. 1 g Shampoo enthält 20 mg Ketoconazol (2 %). Die sonstigen Bestandteile sind: Dodecylpoly(oxyethylen)-2-hydrogensulfat, Natriumsalz; Dodecylpoly(oxyethylen)-3-hydrogensulfosuccinat, Dinatriumsalz; Poly(oxyethylen)-120-methyl( D-glucopyranosid) dioleat; Macrogolglycerolcocoate (Ph.Eur.) [7 EO-Einheiten]; 1,1‘-Methylenbis[3-(3-hydroxymethyl- 2,5-dioxoimidazolidin-4-yl)harnstoff]; Tridodecylammoniumpolypeptide (Mmg 2000); N,N-Bis(2-hydroxyethyl) cocosfettsäureamid; Natriumhydroxid; Natriumchlorid; Ponceau 4R (E 124); Salzsäure 36 %; gereinigtes Wasser.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 12.79 EUR excl. shipping
 
- 
                            
                                  Terzolin® 2% LösungTerzolin® 2 % Lösung Terzolin® – Die medizinische Schuppenkur Die Nummer 1 unter den therapeutischen Haarpflegemarken in Europa Schuppen sind häufig kein kosmetisches Problem, sondern eine Krankheit, da die Ursache von schuppigem Haar oft eine Pilzinfektion der Kopfhaut ist. Sie sind auch ein häufiges und wiederkehrendes Problem, denn jeder Zweite ist irgendwann im Leben einmal weiteren Symptomen wie Jucken, Brennen und Rötungen der Kopfhaut. Die häufigste Ursache für Schuppen ist der Hefepilz. Melassezia furfur. Er tritt ganz natürlich in einer Konzentration von bis zu 46 % bei jeder Person in der Mikroflora der Kopfhaut auf. Ein übermäßiges Wachstum des Pilzes führt dann meist zu Schuppen sowie zu Jucken und Rötung der Kopfhaut - dies kann in schweren Fällen sogar zu einer seborrhoische Dermatitis führen. Schuppen betreffen mehr Männer als Frauen. Ein Grund hierfür ist, dass Männer hormonell bedingt mehr Talg produzieren. Dies macht die Schuppen klebriger, was das übermäßige Wachstum des Pilzes Malassezia furfur fördert. Der fachgerechte Einsatz von Ketoconazol im Terzolin®, der weltweit am häufigsten verschriebene Anti-Schuppenwirkstoff, verhilft Terzolin® seit über 30 Jahren zu einer marktführenden Position. Anwendung: Eine kleine Menge des Terzolin Anti Schuppen Lösung (6ml) auf das nasse Haar geben, wie ein Shampoo aufschäumen und für 3 bis 5 Minuten einwirken lassen. Danach gründlich ausspülen. Für die Behandlung: Bei Schuppen und seborrhoische Dermatitis wenden Sie Terzolin® zweimal pro Woche für 2-4 Wochen an. Zur Prävention: Um einem erneuten Auftreten von Schuppen vorzubeugen, das Schuppen Shampoo für 3 bis 6 Monate einmal wöchentlich oder alle zwei Wochen anwenden Zusammensetzung Dodecylpoly(oxyethylen)-2-hydrogensulfat, Natriumsalz; Dodecylpoly(oxyethylen)-3-hydrogensulfosuccinat, Dinatriumsalz; N,N-Bis(2-hydroxyethyl)cocosfettsäureamid; Tridodecylammoniumpolypeptide (Mmg 2000); Poly(oxyethylen)-120-methyl(D-glucopyranosid)dioleat; 1;1‘-Methylenbis[3-(3hydroxymethyl-2;5- dioxoimidazolidin-4-yl)harnstoff] (Imidurea); Parfüm-Bouquet (Kräuter); Erythrosin; Natriumhydroxid; Natriumchlorid; Salzsäure 36 %; gereinigtes Wasser. Häufige Fragen & Antworten Wie benutze ich Terzolin®? Die betroffenen Stellen der Kopfhaut mit Terzolin® waschen und 3 bis 5 Minuten einwirken lassen, bevor es ausgespült wird. Terzolin® sollte zweimal wöchentlich für 4 Wochen angewendet werden, um Schuppen zu behandeln und danach einmal alle 1 bis 2 Wochen, um schuppenfrei zu bleiben. Kann ich Terzolin® während der Schwangerschaft und Stillzeit verwenden? Die topische Anwendung (auf der Kopfhaut) von Terzolin® führt nicht zu nachweisbaren Spuren von Ketoconazol im Blut. Trotzdem, wie bei jedem medizinischen Produkt, sollten Schwangere oder Stillende Terzolin® nicht benutzen, außer es wird von ihrem Arzt empfohlen. Kann Terzolin® bei coloriertem Haar verwendet werden? Terzolin® kann Farbveränderungen bei chemisch coloriertem Haar hervorrufen, aber dies ist unwahrscheinlich und keine typische Reaktion auf die Benutzung von Terzolin Shampoo. Kann ich andere Haarpflegeprodukte benutzen, während ich Terzolin® anwende? Keiner muss aufhören, das Lieblingsshampoo, den Conditioner oder irgendwelche anderen Haarpflegeprodukte zu benutzen. Terzolin® kann einfach als Teil einer gesunden Haarpflege integriert werden. Terzolin® ist fast zu allen Haaren sanft genug, egal ob coloriert, chemisch behandelt oder grau. Und im Gegensatz zu teerbasierten Shampoos hat Terzolin® einen frischen, reinen Duft, der nicht mit dem Lieblingsparfum kollidiert. Muss ich mein Haar vor oder nach der Behandlung mit Terzolin® mit einem konventionellen Shampoo waschen? Nein. Es ist ausreichend, Terzolin® statt des normalen Shampoos zweimal wöchentlich für die Haarwäsche zu benutzen. Möchte man die Haare öfter waschen, kann man dies mit seinem favorisierten Shampoo tun. Eine einmalige Anwendung von Terzolin® pro Haarwäsche ist ausreichend. Hilft Terzolin® auch gegen meine juckende Kopfhaut, selbst wenn ich keine Schuppen habe? Terzolin® ist ein medizinisches Shampoo zur Behandlung von Schuppen und seborrhoische Dermatitis mit Schuppung und Juckreiz. Wenn Schuppen und seborrhoische Dermatitis nicht die Ursache für die Symptome sind, sollte ein Dermatologe aufgesucht werden. Wie lange kann ich Terzolin® lagern? Ab Produktion ist Terzolin® 3 Jahre verwendbar. Nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums oder 3 Jahre nach Produktion sollte Terzolin® nicht mehr benutzt werden. Auch wenn Terzolin® anders aussieht oder riecht als gewohnt, sollte es nicht mehr benutzt werden. Darf Terzolin® auch bei Kindern oder Babies angewendet werden? Nein, Terzolin® darf nur von Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren angewendet werden. *Behandlungsempfehlung: 2–4 Wochen Pflichttext Zur Anwendung bei Jugendlichen und Erwachsenen. Wirkstoff: Ketoconazol. Zur äußerlichen Behandlung von entzündlichen Hautveränderungen mit Schuppen, Rötung und Juckreiz (sebborhoische Dermatitis) und Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor). Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stada Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2-18, 61118 Bad Vilbel Stand: März 2019- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 12.50 EUR excl. shipping
 
- 
                            
                                  Terzolin® 2 % LösungTerzolin® 2 % Lösung Terzolin® – Die medizinische Schuppenkur Die Nummer 1 unter den therapeutischen Haarpflegemarken in Europa Schuppen sind häufig kein kosmetisches Problem, sondern eine Krankheit, da die Ursache von schuppigem Haar oft eine Pilzinfektion der Kopfhaut ist. Sie sind auch ein häufiges und wiederkehrendes Problem, denn jeder Zweite ist irgendwann im Leben einmal weiteren Symptomen wie Jucken, Brennen und Rötungen der Kopfhaut. Die häufigste Ursache für Schuppen ist der Hefepilz. Melassezia furfur. Er tritt ganz natürlich in einer Konzentration von bis zu 46 % bei jeder Person in der Mikroflora der Kopfhaut auf. Ein übermäßiges Wachstum des Pilzes führt dann meist zu Schuppen sowie zu Jucken und Rötung der Kopfhaut - dies kann in schweren Fällen sogar zu einer seborrhoische Dermatitis führen. Schuppen betreffen mehr Männer als Frauen. Ein Grund hierfür ist, dass Männer hormonell bedingt mehr Talg produzieren. Dies macht die Schuppen klebriger, was das übermäßige Wachstum des Pilzes Malassezia furfur fördert. Der fachgerechte Einsatz von Ketoconazol im Terzolin®, der weltweit am häufigsten verschriebene Anti-Schuppenwirkstoff, verhilft Terzolin® seit über 30 Jahren zu einer marktführenden Position. Anwendung: Eine kleine Menge des Terzolin Anti Schuppen Lösung (6ml) auf das nasse Haar geben, wie ein Shampoo aufschäumen und für 3 bis 5 Minuten einwirken lassen. Danach gründlich ausspülen. Für die Behandlung: Bei Schuppen und seborrhoische Dermatitis wenden Sie Terzolin® zweimal pro Woche für 2-4 Wochen an. Zur Prävention: Um einem erneuten Auftreten von Schuppen vorzubeugen, das Schuppen Shampoo für 3 bis 6 Monate einmal wöchentlich oder alle zwei Wochen anwenden Zusammensetzung Dodecylpoly(oxyethylen)-2-hydrogensulfat, Natriumsalz; Dodecylpoly(oxyethylen)-3-hydrogensulfosuccinat, Dinatriumsalz; N,N-Bis(2-hydroxyethyl)cocosfettsäureamid; Tridodecylammoniumpolypeptide (Mmg 2000); Poly(oxyethylen)-120-methyl(D-glucopyranosid)dioleat; 1;1‘-Methylenbis[3-(3hydroxymethyl-2;5- dioxoimidazolidin-4-yl)harnstoff] (Imidurea); Parfüm-Bouquet (Kräuter); Erythrosin; Natriumhydroxid; Natriumchlorid; Salzsäure 36 %; gereinigtes Wasser. Häufige Fragen & Antworten Wie benutze ich Terzolin®? Die betroffenen Stellen der Kopfhaut mit Terzolin® waschen und 3 bis 5 Minuten einwirken lassen, bevor es ausgespült wird. Terzolin® sollte zweimal wöchentlich für 4 Wochen angewendet werden, um Schuppen zu behandeln und danach einmal alle 1 bis 2 Wochen, um schuppenfrei zu bleiben. Kann ich Terzolin® während der Schwangerschaft und Stillzeit verwenden? Die topische Anwendung (auf der Kopfhaut) von Terzolin® führt nicht zu nachweisbaren Spuren von Ketoconazol im Blut. Trotzdem, wie bei jedem medizinischen Produkt, sollten Schwangere oder Stillende Terzolin® nicht benutzen, außer es wird von ihrem Arzt empfohlen. Kann Terzolin® bei coloriertem Haar verwendet werden? Terzolin® kann Farbveränderungen bei chemisch coloriertem Haar hervorrufen, aber dies ist unwahrscheinlich und keine typische Reaktion auf die Benutzung von Terzolin Shampoo. Kann ich andere Haarpflegeprodukte benutzen, während ich Terzolin® anwende? Keiner muss aufhören, das Lieblingsshampoo, den Conditioner oder irgendwelche anderen Haarpflegeprodukte zu benutzen. Terzolin® kann einfach als Teil einer gesunden Haarpflege integriert werden. Terzolin® ist fast zu allen Haaren sanft genug, egal ob coloriert, chemisch behandelt oder grau. Und im Gegensatz zu teerbasierten Shampoos hat Terzolin® einen frischen, reinen Duft, der nicht mit dem Lieblingsparfum kollidiert. Muss ich mein Haar vor oder nach der Behandlung mit Terzolin® mit einem konventionellen Shampoo waschen? Nein. Es ist ausreichend, Terzolin® statt des normalen Shampoos zweimal wöchentlich für die Haarwäsche zu benutzen. Möchte man die Haare öfter waschen, kann man dies mit seinem favorisierten Shampoo tun. Eine einmalige Anwendung von Terzolin® pro Haarwäsche ist ausreichend. Hilft Terzolin® auch gegen meine juckende Kopfhaut, selbst wenn ich keine Schuppen habe? Terzolin® ist ein medizinisches Shampoo zur Behandlung von Schuppen und seborrhoische Dermatitis mit Schuppung und Juckreiz. Wenn Schuppen und seborrhoische Dermatitis nicht die Ursache für die Symptome sind, sollte ein Dermatologe aufgesucht werden. Wie lange kann ich Terzolin® lagern? Ab Produktion ist Terzolin® 3 Jahre verwendbar. Nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums oder 3 Jahre nach Produktion sollte Terzolin® nicht mehr benutzt werden. Auch wenn Terzolin® anders aussieht oder riecht als gewohnt, sollte es nicht mehr benutzt werden. Darf Terzolin® auch bei Kindern oder Babies angewendet werden? Nein, Terzolin® darf nur von Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren angewendet werden. *Behandlungsempfehlung: 2–4 Wochen Pflichttext Zur Anwendung bei Jugendlichen und Erwachsenen. Wirkstoff: Ketoconazol. Zur äußerlichen Behandlung von entzündlichen Hautveränderungen mit Schuppen, Rötung und Juckreiz (sebborhoische Dermatitis) und Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor). Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stada Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2-18, 61118 Bad Vilbel Stand: März 2019- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 36.70 EUR excl. shipping
 
- 
                            
                                  Terzolin® 2 % LösungTerzolin® 2 % Lösung Terzolin® – Die medizinische Schuppenkur Die Nummer 1 unter den therapeutischen Haarpflegemarken in Europa Schuppen sind häufig kein kosmetisches Problem, sondern eine Krankheit, da die Ursache von schuppigem Haar oft eine Pilzinfektion der Kopfhaut ist. Sie sind auch ein häufiges und wiederkehrendes Problem, denn jeder Zweite ist irgendwann im Leben einmal weiteren Symptomen wie Jucken, Brennen und Rötungen der Kopfhaut. Die häufigste Ursache für Schuppen ist der Hefepilz. Melassezia furfur. Er tritt ganz natürlich in einer Konzentration von bis zu 46 % bei jeder Person in der Mikroflora der Kopfhaut auf. Ein übermäßiges Wachstum des Pilzes führt dann meist zu Schuppen sowie zu Jucken und Rötung der Kopfhaut - dies kann in schweren Fällen sogar zu einer seborrhoische Dermatitis führen. Schuppen betreffen mehr Männer als Frauen. Ein Grund hierfür ist, dass Männer hormonell bedingt mehr Talg produzieren. Dies macht die Schuppen klebriger, was das übermäßige Wachstum des Pilzes Malassezia furfur fördert. Der fachgerechte Einsatz von Ketoconazol im Terzolin®, der weltweit am häufigsten verschriebene Anti-Schuppenwirkstoff, verhilft Terzolin® seit über 30 Jahren zu einer marktführenden Position. Anwendung: Eine kleine Menge des Terzolin Anti Schuppen Lösung (6ml) auf das nasse Haar geben, wie ein Shampoo aufschäumen und für 3 bis 5 Minuten einwirken lassen. Danach gründlich ausspülen. Für die Behandlung: Bei Schuppen und seborrhoische Dermatitis wenden Sie Terzolin® zweimal pro Woche für 2-4 Wochen an. Zur Prävention: Um einem erneuten Auftreten von Schuppen vorzubeugen, das Schuppen Shampoo für 3 bis 6 Monate einmal wöchentlich oder alle zwei Wochen anwenden Zusammensetzung Dodecylpoly(oxyethylen)-2-hydrogensulfat, Natriumsalz; Dodecylpoly(oxyethylen)-3-hydrogensulfosuccinat, Dinatriumsalz; N,N-Bis(2-hydroxyethyl)cocosfettsäureamid; Tridodecylammoniumpolypeptide (Mmg 2000); Poly(oxyethylen)-120-methyl(D-glucopyranosid)dioleat; 1;1‘-Methylenbis[3-(3hydroxymethyl-2;5- dioxoimidazolidin-4-yl)harnstoff] (Imidurea); Parfüm-Bouquet (Kräuter); Erythrosin; Natriumhydroxid; Natriumchlorid; Salzsäure 36 %; gereinigtes Wasser. Häufige Fragen & Antworten Wie benutze ich Terzolin®? Die betroffenen Stellen der Kopfhaut mit Terzolin® waschen und 3 bis 5 Minuten einwirken lassen, bevor es ausgespült wird. Terzolin® sollte zweimal wöchentlich für 4 Wochen angewendet werden, um Schuppen zu behandeln und danach einmal alle 1 bis 2 Wochen, um schuppenfrei zu bleiben. Kann ich Terzolin® während der Schwangerschaft und Stillzeit verwenden? Die topische Anwendung (auf der Kopfhaut) von Terzolin® führt nicht zu nachweisbaren Spuren von Ketoconazol im Blut. Trotzdem, wie bei jedem medizinischen Produkt, sollten Schwangere oder Stillende Terzolin® nicht benutzen, außer es wird von ihrem Arzt empfohlen. Kann Terzolin® bei coloriertem Haar verwendet werden? Terzolin® kann Farbveränderungen bei chemisch coloriertem Haar hervorrufen, aber dies ist unwahrscheinlich und keine typische Reaktion auf die Benutzung von Terzolin Shampoo. Kann ich andere Haarpflegeprodukte benutzen, während ich Terzolin® anwende? Keiner muss aufhören, das Lieblingsshampoo, den Conditioner oder irgendwelche anderen Haarpflegeprodukte zu benutzen. Terzolin® kann einfach als Teil einer gesunden Haarpflege integriert werden. Terzolin® ist fast zu allen Haaren sanft genug, egal ob coloriert, chemisch behandelt oder grau. Und im Gegensatz zu teerbasierten Shampoos hat Terzolin® einen frischen, reinen Duft, der nicht mit dem Lieblingsparfum kollidiert. Muss ich mein Haar vor oder nach der Behandlung mit Terzolin® mit einem konventionellen Shampoo waschen? Nein. Es ist ausreichend, Terzolin® statt des normalen Shampoos zweimal wöchentlich für die Haarwäsche zu benutzen. Möchte man die Haare öfter waschen, kann man dies mit seinem favorisierten Shampoo tun. Eine einmalige Anwendung von Terzolin® pro Haarwäsche ist ausreichend. Hilft Terzolin® auch gegen meine juckende Kopfhaut, selbst wenn ich keine Schuppen habe? Terzolin® ist ein medizinisches Shampoo zur Behandlung von Schuppen und seborrhoische Dermatitis mit Schuppung und Juckreiz. Wenn Schuppen und seborrhoische Dermatitis nicht die Ursache für die Symptome sind, sollte ein Dermatologe aufgesucht werden. Wie lange kann ich Terzolin® lagern? Ab Produktion ist Terzolin® 3 Jahre verwendbar. Nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums oder 3 Jahre nach Produktion sollte Terzolin® nicht mehr benutzt werden. Auch wenn Terzolin® anders aussieht oder riecht als gewohnt, sollte es nicht mehr benutzt werden. Darf Terzolin® auch bei Kindern oder Babies angewendet werden? Nein, Terzolin® darf nur von Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren angewendet werden. *Behandlungsempfehlung: 2–4 Wochen Pflichttext Zur Anwendung bei Jugendlichen und Erwachsenen. Wirkstoff: Ketoconazol. Zur äußerlichen Behandlung von entzündlichen Hautveränderungen mit Schuppen, Rötung und Juckreiz (sebborhoische Dermatitis) und Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor). Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stada Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2-18, 61118 Bad Vilbel Stand: März 2019- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 20.99 EUR excl. shipping
 
- 
                            
                                  Lopedium® akut 2 mgLopedium® akut bei akutem Durchfall Schnelle Hilfe bei akutem Durchfall Durch den effektiven Wirkstoff Loperamid wirkt Lopedium® akut schnell bei akuten Durchfallerkrankungen. Das seit Jahren bewährte Mittel ist sehr gut verträglich und unverzichtbarer Bestandteil jeder Reiseapotheke. Für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren Wirkt schnell und zuverlässig Beruhigt den Darm für viele Stunden Sehr gut verträglich Ideal auf Reisen Wirkt gegen die Funktionsstörung des Darms bei Durchfall Durchfall ist ein Zeichen dafür, dass die Funktion unseres Darms gestört oder beeinträchtigt ist. Dies kann unterschiedliche Ursachen haben, wie eine Lebensmittelunverträglichkeit (z. B. Glutenunverträglichkeit, Lactoseintoleranz oder Fruktoseintoleranz). Oft lösen auch Infekte, wie eine Magen-Darm-Grippe den Durchfall aus – z. B. auch durch verdorbene Speisen oder unsauberes Trinkwasser. Gelangen Krankheitserreger in den Darm, versuchen diese sich in der Schleimhaut anzusiedeln und lösen Entzündungen aus. Der Darm beschleunigt seine Bewegung, um die Keime loszuwerden. Dadurch gelangen aus der Nahrung weniger Wasser und Nährstoffe in den Körper. Gleichzeitig gibt die Darmwand Wasser und Elektrolyte in den Darm ab. Der Darminhalt wird sehr flüssig und als Durchfall ausgeschieden. Lopedium® akut bei akutem Durchfall verlangsamt die erhöhte Darmbewegung. Dadurch hat der Körper mehr Zeit, Wasser und Elektrolyte aufzunehmen. Der Stuhl kann wieder fest werden. Gleichzeitig können die Krankheitserreger durch das Immunsystem bekämpft werden. Anwendungsgebiet: Zur Behandlung der Symptome von akutem Durchfall, sofern keine Behandlung der Krankheitsursache zur Verfügung steht. Eine über 2 Tage hinausgehende Behandlung mit Loperamid darf nur nach ärztlicher Verordnung erfolgen. Bewährter Wirkstoff FÜR DIE Hausapotheke Lopedium® akut ist ein bewährter und sehr gut erforschter Wirkstoff bei Durchfallerkrankungen. Es sollte in keiner Hausapotheke fehlen, da jeder dritte Erwachsene mindestens einmal pro Jahr an akutem Durchfall leidet. Lopedium® akut ist bei akutem Durchfall sehr gut verträglich und sorgt für eine rasche Genesung. Sicher Unterwegs Ein hohes Maß an Stress hat bei vielen Menschen einen Einfluss auf unseren Alltag und kann so auch Durchfall auslösen. Stress kann der Verdauung zusetzen und Ihr Leben und den Alltag aus dem Gleichgewicht bringen. IM Urlaub Durchfall im Urlaub ist nicht nur unangenehm, sondern auch belastend und verdirbt die schönsten Tage im Jahr, die der Erholung dienen sollten. Vor allem im Urlaub kommt es jedoch häufig zu Durchfall durch Zeit- und Klima-Umstellung, aber auch durch fettige oder scharfe Speisen und verunreinigtes Trinkwasser. Lopedium® akut bei akutem Durchfall kann diesen stoppen und sie können ihren Urlaub genießen. Aus diesem Grund gehört Lopedium akut in jede Reiseapotheke. Anwendung: Alter Erstdosis Wiederholungsdosis Tagesdosis Jugendliche ab 12 Jahren 1 Hartkapsel 1 Hartkapsel 4 Hartkapseln Erwachsene 2 Harkapseln 2 Hartkapseln 6 Hartkapseln Zu Beginn der Behandlung von akuten Durchfällen erfolgt die Einnahme der Erstdosis. Danach soll nach jedem ungeformten Stuhl die Wiederholungsdosis eingenommen werden. Die empfohlene Tageshöchstdosis darf nicht überschritten werden. Lopedium® akut bei akutem Durchfall ist für Kinder unter 12 Jahren nicht geeignet. Häufige Fragen & Antworten: Wann spricht man von Durchfall? Die Stuhlhäufigkeit und -beschaffenheit ist von Person zu Person verschieden. Bei Erwachsenen spricht man von Durchfall, wenn mehr als 3 ungeformte Stühle täglich vorkommen, bei denen der Stuhl dünnflüssig ist und/oder die Stuhlmenge erhöht ist. Kann Lopedium® akut bei akutem Durchfall auch in der Schwangerschaft eingenommen werden? Lopedium® akut bei akutem Durchfall sollte weder in der Schwangerschaft noch in der Stillzeit eingenommen werden. Wie lange kann Lopedium® akut bei akutem Durchfall eingenommen werden? Lopedium® akut bei akutem Durchfall sollte ohne ärztlichen Rat nicht länger als 2 Tage eingenommen werden. Wenn der Durchfall nach 2 Tagen Behandlung mit Lopedium® akut bei akutem Durchfall weiterhin besteht, muss Lopedium® akut bei akutem Durchfall abgesetzt werden und ein Arzt aufgesucht werden. Eine über 2 Tage hinausgehende Behandlung darf nur unter ärztlicher Verordnung und Verlaufsbeobachtung erfolgen. Was müssen Sie vor der Einnahme von Lopedium® akut bei akutem Durchfall beachten? Lopedium® akut bei akutem Durchfall darf nicht eingenommen werden: wenn Sie allergisch gegen Loperamidhydrochlorid oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. von Kindern unter 12 Jahren (Kinder zwischen 2-12 Jahren dürfen nur nach ärztlicher Verordnung mit Loperamid behandelt werden). wenn Sie an Zuständen, bei denen eine Verlangsamung der Darmtätigkeit zu vermeiden ist, z.B. aufgetriebener Leib, Darmverschluss, leiden. wenn Sie an Durchfällen, die mit Fieber und/oder blutigem Stuhl einhergehen, leiden. wenn Sie an Durchfällen, die während oder nach der Einnahme von Antibiotika auftreten, leiden. wenn Sie an chronischen Durchfallerkrankungen leiden (Diese dürfen nur nach ärztlicher Verordnung mit Loperamidhydrochlorid behandelt werden). wenn Sie an einem akuten Schub einer Colitis ulcerosa (geschwürige Dickdarmentzündung) leiden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Lopedium® akut bei akutem Durchfall einnehmen: wenn Sie Aids haben und zur Durchfallbehandlung Lopedium® akut bei akutem Durchfall einnehmen. wenn Sie an einer Lebererkrankung leiden. wenn Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern wie Lactose leiden. Achten Sie auf einen ausreichenden Ersatz von Flüssigkeiten und Salzen (Elektrolyten). Dies ist die wichtigste Behandlungsmaßnahme bei Durchfall, da es dabei zu großen Flüssigkeits- und Salzverlusten kommen kann. Dies gilt insbesondere für Kinder. Lopedium® akut bei akutem Durchfall führt zu einer Beendigung des Durchfalls, wobei die Ursache nicht behoben wird. Wenn möglich, sollte auch die Ursache behandelt werden. Sprechen Sie deshalb mit Ihrem Arzt. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt vor allem dann, wenn Sie einen oder mehrere der folgenden Wirkstoffe regelmäßig oder gelegentlich einnehmen: Ritonavir (Mittel zur Behandlung einer HIV-Infektion) Itraconazol, Ketoconazol (Mittel zur Behandlung einer Pilzinfektion) Chinidin (Mittel zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen) Gemfibrozil (Mittel zur Behandlung erhöhter Blutfette) Desmopressin (Mittel zur Behandlung von vermehrtem Harnlassen)- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 2.75 EUR excl. shipping
 
- 
                            
                                  Calcium-dura® 500 BrausetablettenDas Arzneimittel ist ein Mineralstoffpräparat. Es wird angewendet: Zur Vorbeugung eines Calciummangels bei erhöhtem Bedarf (z. B. Wachstumsalter, Schwangerschaft, Stillzeit). Zur unterstützenden Behandlung der Osteoporose. Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden bei: zu hohen Calciumkonzentrationen im Blut oder im Urin längerer Ruhigstellung von Gliedmaßen (Immobilisation) calciumhaltigen Nierensteinen oder Verkalkung der Niere Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels. Nehmen Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Die übliche Dosis ist: Die empfohlene Dosis beträgt 500 - 1000 mg Calcium täglich. 1 - 2 mal täglich 1 Brausetablette (entsprechend 500 - 1000 mg Calcium). Dauer der Anwendung Die Behandlung des Calciummangels und der Osteoporose ist langfristig anzulegen. Ihre Dauer orientiert sich an dem angestrebten therapeutischen Ziel. Die Einnahme des Arzneimittels sollte langfristig erfolgen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wie lange Sie das Arzneimittel einnehmen sollen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung des Arzneimittels zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge des Arzneimittels eingenommen haben, als Sie sollten: Eine Überdosierung ist in der Regel folgenlos. Wenn Beschwerden auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt. Wenn Sie die Einnahme des Arzneimittels vergessen haben: Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Wie alle Arzneimittel kann das Präparat Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt: Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10 Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100 Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000 Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000 Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000 Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar Nach der Einnahme des Arzneimittels können selten Verstopfung, Blähungen, Übelkeit, Bauchschmerzen und Durchfall auftreten. Selten können Juckreiz, Nesselsucht und Hautausschlag auftreten. In den ersten Monaten der Gabe von Calcium kommt es zu einer vermehrten Calciumausscheidung im Urin, die eine Steinbildung begünstigen kann. Bei Niereninsuffizienz und langfristiger Einnahme kann es zu einer Erhöhung der Calciumkonzentration im Blut (Hypercalcämie), zu einer vermehrten Calciumausscheidung im Urin (Hypercalciurie) und zur Untersäuerung des Blutes (metabolische Alkalose) kommen. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht angegeben sind. Besondere Vorsicht bei der Einnahme des Arzneimittels ist erforderlich: Durch die Einnahme von Calcium erhöht sich die Ausscheidung von Calcium im Urin. In den ersten Monaten nach Einnahmebeginn wird dadurch auch die Neigung zur Ausfällung von Calciumsalzen und unter Umständen zur Bildung von Steinen in Niere und Harnblase gesteigert. Dies kann durch eine reichliche Zufuhr von Flüssigkeit vermieden werden. Bei Niereninsuffizienz sollte das Arzneimittel nur unter laufender Überwachung der Calcium- und Phosphatkonzentrationen im Blut und Urin angewandt werden. Während einer Therapie mit hohen Dosen Calcium, insbesondere wenn zusätzlich mit Vitamin D therapiert wird, besteht die Gefahr einer Hypercalcämie der eine Störung der Nierenfunktion folgen kann. Bei solchen Patienten sollten der Serum-Calcium-Spiegel und die Nierenfunktion überwacht werden. Nehmen Sie das Arzneimittel erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein bei eingeschränkter Nierenfunktion bei erniedrigter Phosphatkonzentration im Blut (Hypophosphatämie). Fragen Sie Ihren Arzt auch um Rat, wenn in Ihrer Familie calciumhaltige Nierensteine vorgekommen sind. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen: Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Schwangerschaft und Stillzeit: Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Das Arzneimittel sollte während der Schwangerschaft nur dann eingenommen werden, wenn ein Calcium-Mangel besteht. Falls Sie schwanger sind, sollten Sie vor der Einnahme des Arzneimittels Ihren Arzt kontaktieren. Das Arzneimittel sollte während der Stillzeit nur dann eingenommen werden, wenn ein Calcium-Mangel besteht. Falls Sie Ihr Kind stillen, sollten Sie vor der Einnahme des Arzneimittels Ihren Arzt kontaktieren. Die Brausetabletten werden in einem Glas Wasser aufgelöst eingenommen. Die Einnahme erfolgt beim oder nach dem Essen. Bei Einnahme mit anderen Arzneimitteln: Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Vitamin D steigert die Wirkung von Calcium 1000 dura Brausetabletten (Resorptionssteigerung). Bestimmte harntreibende Mittel (Diuretika vom Thiazid-Typ) vermindern die Calciumausscheidung. Bei gleichzeitiger Einnahme von Calcium und solchen Arzneimitteln sollte deshalb der Serum-Calcium-Spiegel regelmäßig überwacht werden. Wenn Sie Corticosteroide einnehmen, kann das die Aufnahme von Calcium verringern und es kann notwendig werden, die Dosis von Calcium zu erhöhen. Wenn durch die Einnahme von Calcium der Calcium-Blutspiegel steigt, wird die Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Arzneimitteln, die die Herzkraft steigern (herzwirksame Glykoside) erhöht und das Risiko von Herzrhythmusstörungen gesteigert. Patienten unter gleichzeitiger Behandlung mit herzwirksamen Glykosiden und Calcium sollten mittels EKG und Kontrolle der Serum-Calcium-Spiegel überwacht werden. Die Resorption und damit auch die Wirksamkeit von verschiedenen Antibiotika wie z.B. Tetracyclinen, Chinolonen, einigen Cefalosporinen sowie vielen anderen Arzneimitteln (z. B. dem Pilzmittel Ketoconazol, Eisen-, Natriumfluorid-, Estramustin-, Bisphosphonatpräparaten) wird durch die gleichzeitige Einnahme von Calcium vermindert. Zwischen der Einnahme von Calcium und der Einnahme anderer Präparate sollte daher in der Regel ein Abstand von mindestens 2 Stunden eingehalten werden. Calciumsalze vermindern die Aufnahme von Phosphat durch Bildung von schwerlöslichen Salzen. Bei Einnahme zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken: Bitte beachten Sie, dass Milchprodukte einen hohen Calciumgehalt haben. Ein Liter Milch kann bis zu 1200 mg Calcium enthalten. Dies sollte bei der Einnahme des Arzneimittels berücksichtigt werden. Wechselwirkungen können auch mit Nahrungsmitteln auftreten die Oxalsäure, Phytinsäure oder Phosphate enthalten, wie z.B. Spinat, Rhabarber, Getreideprodukte.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 19.63 EUR excl. shipping